Menu Expand

Cite BOOK

Style

Zeccola, M. (2018). Die Strafzumessung im Völkerstrafrecht unter besonderer Berücksichtigung der Rechtssprechung der Ad-hoc-Tribunale der Vereinten Nationen. Duncker & Humblot. https://doi.org/10.3790/978-3-428-55412-6
Zeccola, Marc. Die Strafzumessung im Völkerstrafrecht unter besonderer Berücksichtigung der Rechtssprechung der Ad-hoc-Tribunale der Vereinten Nationen. Duncker & Humblot, 2018. Book. https://doi.org/10.3790/978-3-428-55412-6
Zeccola, M (2018): Die Strafzumessung im Völkerstrafrecht unter besonderer Berücksichtigung der Rechtssprechung der Ad-hoc-Tribunale der Vereinten Nationen, Duncker & Humblot, [online] https://doi.org/10.3790/978-3-428-55412-6

Format

Die Strafzumessung im Völkerstrafrecht unter besonderer Berücksichtigung der Rechtssprechung der Ad-hoc-Tribunale der Vereinten Nationen

Zeccola, Marc

Beiträge zum Internationalen und Europäischen Strafrecht / Studies in International and European Criminal Law and Procedure, Vol. 33

(2018)

Additional Information

Book Details

Pricing

About The Author

Marc Zeccola studierte an der Universität Freiburg Rechtswissenschaften und war in dieser Zeit hilfswissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Internationale Politik von Prof. Rühland. Im Anschluss war er für sechs Monate am Ad-hoc-Tribunal für das ehemalige Jugoslawien in Den Haag tätig. Nach dem Referendariat erfolgte die Promotion an der Universität Wien bei Prof. Dr. Höpfel, einem ehemaligen Ad-Litem Richter am Tribunal. Heute arbeitet Marc Zeccola als wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Öffentliches Recht (Prof. Dr. Winkler) der Universität Stuttgart und forscht im Bereich des Öffentlichen Rechts, insbesondere im Partizipations-, Umwelt- und Planungsrecht.

Abstract

Die Ad-hoc-Tribunale der UN wurden eingerichtet, um zur Befriedung der Konfliktstaaten beizutragen. Ihre Urteile erfahren vor allem dort viel Aufmerksamkeit, wobei sie häufig auf den Strafausspruch reduziert werden. Im Fokus steht deshalb die Strafzumessung, die der richterlichen Straffindung als Fundament dient. Die Ad-hoc-Tribunale als Vorreiter des Völkerstrafrechts formulierten hierbei wichtige Grundsätze. Die Arbeit untersucht, wie die bislang ergangenen Urteile in diesem Bereich ausgestaltet sind und insbesondere, welche Strafumstände bei der Bemessung der Strafe eine Rolle spielen. Neben einer Analyse der ergangenen Urteile wurden diese einem Rechtsvergleich mit deutschem und österreichischem Recht unterzogen. Auch wenn dieser Rechtsvergleich hierbei an seine Grenzen stößt, da Makrokriminalität vor allem in der Strafzumessung Besonderheiten aufweist, konnte er einhergehend mit einer kritischen Analyse der ergangenen Urteile aufzeigen, dass die Praxis der Rechtsprechung der Ad-hoc-Tribunale, vor allem im Hinblick auf Urteile des Internationalen Strafgerichtshofs, verbesserungswürdig ist.»Sentencing in International Criminal Law under Consideration of the Judgements of the Ad-hoc-Tribunals of the United Nations«

Being the precursor of International Criminal Law, the Ad-hoc-Tribunals established important legal guidelines through their judgements regarding sentencing. The thesis inquires if and how the Ad-hoc-tribunals for the former Yugoslavia and Ruanda reach their sentences and which factors aggravate or mitigate the sentence. A critical review of the rendered judgements demonstrates that the legal practice of the Ad-hoc-Tribunals has room for improvement in this aspect concerning the regions mentioned.

Table of Contents

Section Title Page Action Price
Vorwort 7
Inhaltsverzeichnis 9
A. Einleitung 15
I. Grundlagen 15
II. Methoden 17
B. Strafzwecke 20
I. Einleitung 20
II. Straftheorien 21
1. Absolute Straftheorie 23
2. Relative Straftheorien 23
a) Spezialprävention 24
b) Generalprävention 24
c) Vereinigungstheorien 25
d) Opfergesichtspunkte als Strafzweck? 25
3. Strafzwecke bei Makrokriminalität 26
III. Die Strafzwecke der Ad-hoc-Tribunale 32
1. Retribution – Vergeltung 33
2. Deterrence – Abschreckung 36
3. Rehabilitation – Resozialisierung 40
4. Zusammenfassung 43
IV. Die Strafzwecke im deutschen Recht 44
1. Vergeltung – gerechter Schuldausgleich 44
2. Spezialprävention 45
3. Generalprävention 46
4. Besonderheiten bei völkerstrafrechtlichen Verbrechen 47
V. Die Strafzwecke im österreichischen Recht 49
1. Vergeltung – gerechter Schuldausgleich 49
2. Spezial- und Generalprävention 50
C. Strafzumessung 51
I. Einleitung 51
II. Die Strafzumessungsmethode der Ad-hoc-Tribunale 51
1. Grundsätzlich Ermessen der Richter bei der Strafzumessung 53
2. Gravity 55
a) Inherent gravity 57
aa) Völkermord 58
bb) Verbrechen gegen die Menschlichkeit und Kriegsverbrechen 60
cc) Zwischenergebnis 62
dd) Deliktschwere unterschiedlicher Beteiligungsformen 62
b) Das Verhältnis der Deliktsschwere zu den Strafumständen 64
aa) Verhältnis zu den strafschärfenden Umständen 65
bb) Verhältnis zu den strafmildernden Umständen 67
c) Particular circumstances 68
d) Form and degree 69
3. Die Doppelverwertung 72
4. Zusammenfassung 73
III. Die Strafzumessungsmethode im deutschem Recht 74
1. Die Grundlagenformel nach § 46 Abs. 1 StGB 75
2. Der Strafzumessungsvorgang 76
a) Schritt 1: Der gesetzliche Strafrahmen 76
b) Schritt 2: Der Tatschuldrahmen 76
c) Schritt 3: Präventive Erwägungen 77
3. Doppelverwertung 78
IV. Die Strafbemessung nach österreichischem Recht 79
1. Die Grundlagenformel nach § 32 öStGB 80
2. Strafbemessungsvorgang 81
a) Strafrahmenbestimmung 81
b) Strafbemessungsgründe 82
c) Weitere Strafbemessungskomponenten 83
d) Strafmaßbestimmung 84
D. Strafumstände 86
I. Einleitung 86
II. Strafschärfende Umstände 87
1. Strafschärfung durch Stellung des Täters im Machtgefüge 88
a) Rechtsprechung der Ad-hoc-Tribunale 90
b) Rechtslage Deutschland 94
c) Rechtslage Österreich 96
d) Zwischenergebnis 97
2. Strafschärfung unter Berücksichtigung von Opfermerkmalen 97
a) Rechtsprechung der Ad-hoc-Tribunale 99
aa) Anzahl der Opfer 99
bb) Alter der Opfer 102
cc) Zivilisten als Opfer 103
dd) Verletzlichkeit der Opfer 104
ee) Folgen für die Opfer und deren Angehörige 106
ff) Vorherige Täter-Opfer-Beziehung 107
gg) Übermäßige Erniedrigung 108
b) Rechtslage Deutschland 109
c) Rechtslage Österreich 110
d) Zwischenergebnis 112
3. Beweggründe der Täter 113
a) Rechtsprechung der Ad-hoc-Tribunale 113
aa) Diskriminierungsabsicht („discriminatory nature/intent“) 113
bb) Über die Tat hinausgehender Vorsatz („Premeditation“) 114
cc) Eifer („Zeal/Enthusiasm“) 115
b) Rechtslage Deutschland 117
c) Rechtslage Österreich 119
d) Zwischenergebnis 120
4. Beruf als Strafschärfung 121
a) Rechtsprechung der Ad-hoc-Tribunale 121
b) Rechtslage Deutschland 125
c) Rechtslage Österreich 125
d) Zwischenergebnis 126
5. Prozessverhalten des Angeklagten 126
a) Rechtsprechung der Ad-hoc-Tribunale 126
b) Rechtslage Deutschland 129
c) Rechtslage Österreich 130
d) Zwischenergebnis 131
6. Keine Milderungsgründe als Strafschärfung 131
a) Rechtsprechung der Ad-hoc-Tribunale 131
b) Rechtslage Deutschland 131
c) Rechtslage Österreich 132
d) Zwischenergebnis 132
7. Nicht angeklagte kriminelle Handlungen 132
a) Rechtsprechung der Ad-hoc-Tribunale 132
b) Rechtslage Deutschland 133
c) Rechtslage Österreich 134
d) Zwischenergebnis 134
III. Strafmildernde Strafumstände 134
1. Überlange Verfahrensdauer, bzw. Verstoß gegen das Beschleunigungsgebot 135
a) Rechtsprechung der Ad-hoc-Tribunale 136
b) Rechtslage Deutschland 145
c) Rechtslage Österreich 147
d) Zwischenergebnis 148
2. Schuldeingeständnis (guilty plea) 148
a) Rechtsprechung der Ad-hoc-Tribunale 149
b) Rechtslage in Deutschland 158
c) Rechtslage in Österreich 160
d) Zwischenergebnis 161
3. Reue (Remorse) 162
a) Rechtsprechung der Ad-hoc-Tribunale 163
b) Rechtslage Deutschland 167
c) Rechtslage Österreich 168
d) Zwischenergebnis 168
4. Zusammenarbeit mit dem Gericht oder der Anklagebehörde 168
a) Rechtsprechung der Ad-hoc-Tribunale 169
b) Rechtslage Deutschland 172
c) Rechtslage Österreich 173
d) Zwischenergebnis 173
5. Zwang und Befehlsnotstand 174
a) Rechtsprechung der Ad-hoc-Tribunale 174
b) Rechtslage Deutschland 176
c) Rechtslage Österreich 177
d) Zwischenergebnis 178
6. Persönliche Umstände des Täters 178
a) Alter 179
aa) Rechtsprechung der Ad-hoc-Tribunale 180
bb) Rechtslage Deutschland 184
cc) Rechtslage Österreich 185
dd) Zwischenergebnis 186
b) Vorstrafen 187
aa) Rechtsprechung der Ad-hoc-Tribunale 188
bb) Rechtslage Deutschland 190
cc) Rechtslage Österreich 190
dd) Zwischenergebnis 192
c) Charakter 192
aa) Rechtsprechung der Ad-hoc-Tribunale 193
bb) Rechtslage Deutschland 195
cc) Rechtslage Österreich 195
dd) Zwischenergebnis 196
d) Familiäre Umstände 196
aa) Rechtsprechung der Ad-hoc-Tribunale 197
bb) Rechtslage Deutschland 198
cc) Rechtslage Österreich 199
dd) Zwischenergebnis 199
7. Sich stellen – „Voluntary surrender“ 199
a) Rechtsprechung der Ad-hoc-Tribunale 200
b) Rechtslage Deutschland 202
c) Rechtslage Österreich 202
d) Zwischenergebnis 203
8. Hilfe für die Opfer 203
a) Rechtsprechung der Ad-hoc-Tribunale 204
b) Rechtslage Deutschland 206
c) Rechtslage Österreich 206
d) Zwischenergebnis 207
9. Verhalten in der Untersuchungshaft 208
a) Rechtsprechung der Ad-hoc-Tribunale 208
b) Rechtslage Deutschland 209
c) Rechtslage Österreich 209
d) Zwischenergebnis 209
10. Ausländereigenschaft 209
a) Rechtsprechung der Ad-hoc-Tribunale 210
b) Rechtslage Deutschland 210
c) Rechtslage Österreich 210
d) Zwischenergebnis 211
11. Alkohol- und/oder Drogenkonsum 211
a) Rechtsprechung der Ad-hoc-Tribunale 211
b) Rechtslage Deutschland 212
c) Rechtslage Österreich 213
d) Zwischenergebnis 214
12. Nach-Konflikt-Verhalten 214
a) Einleitung 214
b) Rechtsprechung der Ad-hoc-Tribunale 215
b) Rechtslage Deutschland/Österreich 217
13. Verhalten bei Aussetzung des Vollzugs des Haftbefehls 217
14. Strafmilderung durch Verletzung von Verfahrensrechten 217
15. Diverse abgelehnte Milderungsgründe 218
E. Zusammenfassung 220
Urteile, Entscheidungen und Opinions des JStGH und RStGH 223
Literaturverzeichnis 228
Sachverzeichnis 234