Der primärrechtliche europäische Gleichbehandlungsgrundsatz und seine Auswirkungen auf das deutsche Arbeitsrecht
BOOK
Cite BOOK
Style
Format
Der primärrechtliche europäische Gleichbehandlungsgrundsatz und seine Auswirkungen auf das deutsche Arbeitsrecht
Schriften zum Europäischen Recht, Vol. 184
(2018)
Additional Information
Book Details
Pricing
About The Author
Jan Thieken studierte von 2005 bis 2009 Rechtswissenschaften an der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn mit arbeits- und sozialrechtlichem Schwerpunkt. Von 2009 bis 2016 war er als wissenschaftlicher Mitarbeiter und Doktorand am Lehrstuhl von Prof. Dr. Gregor Thüsing am Institut für Arbeitsrecht und Recht der sozialen Sicherung der Universität Bonn tätig und absolvierte von 2012 bis 2014 sein Referendariat im Bezirk des OLG Köln. Seit 2016 arbeitet er als Richter in der Arbeitsgerichtsbarkeit in Rheinland-Pfalz.Abstract
Obwohl der Gleichheitssatz bereits seit Beginn der europäischen Einigung fester Bestandteil der Rechtsprechung des EuGH war, begegnet seine Anwendung immer noch zahlreichen Schwierigkeiten. Insbesondere in der Frage der Vergleichbarkeit von Sachverhalten ist eine allgemeine Definition weder erreichbar noch erforderlich. Vielmehr sind unterschiedliche Ansätze heranzuziehen und es ist ggf. bei einer Willkürprüfung zu verbleiben. In der Frage der Rechtfertigung zeichnet sich eine klare Linie der EuGH-Rechtsprechung ab, die allerdings von der aus dem nationalen Recht gewohnten abweicht, insbesondere im Fehlen einer Angemessenheitsprüfung und in der Betonung einer Kohärenzprüfung, die eine sorgfältige Begründung durch den Gesetzgeber erforderlich macht. De lege ferenda sollten nationale Normen nicht an den europäischen Grundrechten gemessen werden, de lege lata ist eine weite Überprüfung hinzunehmen. Die Auswirkungen auf das deutsche Arbeitsrecht sind vielgestaltig und potenziell erheblich, etwa bei der Behandlung möglicherweise vergleichbarer Berufe.»The Principle of Equal Treatment in European Primary Law and Its Impact on German Labour Law«Though the Principle of Equal Treatment has been part of the jurisdiction of the ECJ since the beginning of the European unification process, several open questions remain. Which acts are in the scope of the Principle? What situations are comparable? What are the criteria for the justification? What role does coherence play in these contexts? Finally, how is German labour law impacted by this? The author draws conclusions to all those questions through a detailed analysis of the jurisdiction of the ECJ.
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Vorwort | 5 | ||
Inhaltsverzeichnis | 7 | ||
A. Einleitung und Grundlegung | 15 | ||
I. Der primärrechtliche Gleichbehandlungsgrundsatz heute und seine Entwicklung dorthin | 15 | ||
II. Begrifflichkeiten | 16 | ||
III. Ausprägungen | 18 | ||
IV. Grundrechtscharakter | 19 | ||
B. Kurzer geschichtlicher Aufriss | 21 | ||
I. Zu den Ursprüngen von Gleichheitssätzen im europäischen Recht | 21 | ||
II. Zur Entwicklung eines allgemeinen Gleichbehandlungsgrundsatzes | 22 | ||
III. Zur Verbreitung der Anwendung | 23 | ||
C. Der allgemeine Gleichbehandlungsgrundsatz | 25 | ||
I. Tatbestandsvoraussetzungen | 25 | ||
1. Allgemeine Voraussetzungen der Anwendbarkeit von Grundrechten | 26 | ||
a) Sachlicher Schutzbereich | 26 | ||
b) Persönlicher Schutzbereich – Grundrechtsträger | 26 | ||
c) Grundrechtsverpflichtete | 28 | ||
aa) Geltung für Mitgliedsstaaten | 28 | ||
(1) Das Problem | 28 | ||
(2) Abgrenzung zu anderen Fragen des Anwendungsbereichs | 29 | ||
(3) Normative Regelung | 29 | ||
(4) Formel des EuGH | 30 | ||
(5) Theoretische Grundlagen | 30 | ||
(a) Geklärte dogmatische Fragen | 30 | ||
(b) Offene Fragen | 31 | ||
(c) Einfluss des Kompetenzgefüges | 32 | ||
(6) Bedeutung der Geschichte | 34 | ||
(7) Verschiedene Ansichten und Argumente | 35 | ||
(a) Überblick | 35 | ||
(b) Grundlagen der Rechtsprechung des EuGH | 37 | ||
(c) Einzelne Fälle, Argumente und Ansichten | 38 | ||
(aa) Delegation / Agency-Situation / Schutzverkürzung / Nemo plus iuris | 38 | ||
(bb) Umgehungsverbot | 41 | ||
(cc) Einheitlichkeit | 42 | ||
(dd) Vergleich mit Grundfreiheiten | 43 | ||
(ee) Sinnlosigkeit einiger Charta-Rechte? | 44 | ||
(ff) Erforderlichkeit für weitergehende Maßnahmen der Mitgliedsstaaten? | 44 | ||
(gg) Lückenfüllung wegen unzureichenden nationalen Grundrechtsschutzes? | 45 | ||
(hh) Effektive Wirksamkeit | 47 | ||
(d) Fazit | 47 | ||
(8) Auswirkungen der Normierung in Art. 51 GRC | 47 | ||
(9) Ergebnisse | 48 | ||
(a) Überblick | 48 | ||
(b) Beste Lösung: Bindung nur in bestimmten Fällen | 49 | ||
(aa) Übersicht | 49 | ||
(bb) Kein eigener Entscheidungsspielraum | 51 | ||
(cc) Genuin europäische Kompetenz | 52 | ||
(dd) Grundfreiheiten | 52 | ||
(ee) Fazit | 53 | ||
(c) Ansonsten einzig konsequent: Umfassend, so weit die Befugnisse des Europarechts reichen | 54 | ||
(10) Ausgewählte EuGH-Urteile und deren Bewertung | 56 | ||
(a) Klensch | 56 | ||
(b) Wachauf | 57 | ||
(c) ERT | 58 | ||
(d) Defrenne III | 58 | ||
(e) Bostock | 59 | ||
(f) Annibaldi | 60 | ||
(g) Caballero | 60 | ||
(h) Cordero Alonso | 61 | ||
(i) Kücükdeveci | 61 | ||
(j) Chartry-Beschluss und dessen Heranziehung durch das BAG | 62 | ||
(k) Polier und Asparuhov Estov | 63 | ||
(l) Åkerberg u. a. | 63 | ||
(m) Julian Hernández u. a. | 64 | ||
(n) Zusammenfassende Betrachtung | 66 | ||
(11) Reichweite de lege lata | 67 | ||
(a) Übersicht | 67 | ||
(b) Umgang des BAG mit dieser Frage | 68 | ||
(c) Thematische Einschlägigkeit erforderlich? | 70 | ||
(d) Ergebnis und Folgen | 71 | ||
(12) Folgen | 73 | ||
(a) Belastung Privater | 73 | ||
(b) Zeitpunkt | 73 | ||
(13) Abgrenzungsfragen und weitere Probleme | 74 | ||
(a) Bloße Überprüfung nationaler Entscheidungen durch europäische Stellen | 74 | ||
(b) Nur mittelbare Bedeutung des Europarechts | 75 | ||
(14) Zusammenfassende Betrachtung | 75 | ||
bb) Geltung für Private? | 76 | ||
(1) Eine Klarstellung | 76 | ||
(2) Frühe, grundrechtsähnliche Fälle des EuGH | 81 | ||
(a) Walrave und Bosman | 81 | ||
(b) Angonese | 82 | ||
(c) Defrenne II | 83 | ||
(3) Literaturansichten | 84 | ||
(a) Übersicht | 84 | ||
(b) Einzelne Argumente | 88 | ||
(aa) Übertragung der früheren EuGH-Fälle | 88 | ||
(bb) Grundfreiheiten | 88 | ||
(cc) Staatsangehörigkeit, Art. 18 AEUV | 89 | ||
(dd) Präambel | 90 | ||
(4) Zwischenergebnis | 91 | ||
(5) Trotzdem unmittelbare Drittwirkung einzelner Grundrechte? | 91 | ||
(a) Bei anderen Grundrechten | 91 | ||
(b) Bei Gleichheitsrechten und Diskriminierungsverboten | 92 | ||
(c) Insbesondere: Art. 23 GRC | 92 | ||
(6) Besonderheiten der EuGH-Methode | 94 | ||
(a) Bedenken wegen des „effet utile“ | 94 | ||
(b) Nachwirkungen alter Urteile | 96 | ||
(7) Bewertung neuerer EuGH-Fälle | 96 | ||
(a) Audiolux | 97 | ||
(b) Test-Achats, C-236/09 | 98 | ||
(c) SA Trstenjak in Rs. Dominguez | 101 | ||
(d) Mangold, Kücükdeveci und weitere | 103 | ||
(8) Ergebnis | 103 | ||
2. Ausschluss der Berufung auf Primärrecht durch Bestehen von RL? | 103 | ||
3. Spezifische Voraussetzung beim Gleichheitssatz: Maßnahmen desselben Hoheitsträgers nötig | 104 | ||
4. Der Kern des Gleichbehandlungsgrundsatzes: Das Verbot und die Rechtfertigung – Grundsätzliche Fragen | 110 | ||
a) Behandlung durch den EuGH – ein Überblick | 111 | ||
aa) Prüfungsaufbau | 111 | ||
bb) Vergleichbarkeit | 113 | ||
(1) Begrifflichkeit | 113 | ||
(2) Bestimmung der Vergleichbarkeit | 114 | ||
(3) Anfangs einige grundlegende Aussagen, aber kein System | 115 | ||
(4) Später Herausbildung einiger weniger Fallgruppen | 117 | ||
(5) Weitere Einzelaspekte | 117 | ||
(a) Frühere Regelungen und Gesetzesbegründungen | 117 | ||
(b) Ungleichbehandlung in der Zeit | 118 | ||
(c) Kollision mehrerer Gleichheitsfragen | 119 | ||
(d) Ein Zwischenfazit | 122 | ||
(6) Mittlerweile systematischer: Ziel der Regelung als Referenz | 122 | ||
(7) Aber: Keine konsequente Umsetzung | 126 | ||
(a) Am Beispiel der Rs. Chatzi | 126 | ||
(b) Weitere Beispiele | 127 | ||
(8) Wichtiger Einzelfall: Selbstbindung der Verwaltung, aber: „Keine Gleichheit im Unrecht“ | 128 | ||
cc) Benachteiligung | 136 | ||
dd) Rechtfertigung | 137 | ||
(1) Eine Begriffsklärung vorweg – unterschiedliche „Zwecke“ | 137 | ||
(2) Grundsätze | 138 | ||
(3) Prüfungsmaßstab der Angemessenheit kaum feststellbar | 139 | ||
(a) Beispiel Rs. Arcelor | 139 | ||
(b) Rs. Schaible | 141 | ||
(c) Ergebnis – kein Äquivalent zur „neuen Formel“ | 141 | ||
(4) Einzelne Aspekte | 142 | ||
(a) Praktische Schwierigkeiten, finanzielle Erwägungen | 142 | ||
(b) Schrittweises Vorgehen | 144 | ||
(c) Ökologische Aspekte | 145 | ||
(d) Besitzstandswahrung | 145 | ||
(e) Tarifautonomie | 147 | ||
(aa) Grundsatz | 147 | ||
(bb) Bedenken gegen eine Heranziehung der Tarifautonomie als Rechtfertigungsgrund in Gleichheitsfragen | 149 | ||
(f) Weitere Aspekte | 150 | ||
(g) Ausgleich von Nachteilen durch anderweitige Vorteile? – Gesamtbetrachtung? | 151 | ||
b) Ausgewählte andere Ansätze | 152 | ||
aa) Allgemeines zu Tatbestand und Rechtfertigung – Findet überhaupt eine Trennung statt? | 153 | ||
bb) „Vergleichbarkeit“ als Kernfrage | 154 | ||
(1) Vorfrage – Begriffskritik „vergleichbar“ | 155 | ||
(2) Vor- und Nachteile der EuGH-Lösung | 156 | ||
(3) Alternative Ansätze | 157 | ||
(a) Europäische Konkretisierungen | 157 | ||
(b) Pendelblick ins deutsche Schrifttum | 158 | ||
(aa) Tertium comparationis | 158 | ||
(bb) Nur Heranziehung verfassungsimmanenter Wertungen | 159 | ||
(cc) Ziel und Zweck der Regelungen – Ähnlichkeiten zur EuGH-Rechtsprechung | 160 | ||
(dd) Interne und externe Zwecke | 162 | ||
(4) Ergebnisse | 164 | ||
cc) Gleiche oder unterschiedliche Behandlung | 166 | ||
dd) Benachteiligung | 167 | ||
ee) Maßstäbe einer Rechtfertigung – im Ergebnis Einzelfallentscheidung | 167 | ||
II. Primärrechtskonforme Auslegung | 169 | ||
III. Rechtsfolgen (eines Verstoßes) | 170 | ||
1. Rechtsfolgen in konkreten Fällen | 171 | ||
a) Ruckdeschel | 172 | ||
b) Van Landschoot | 172 | ||
c) Gleiches Entgelt für Männer und Frauen | 173 | ||
aa) Defrenne II | 174 | ||
bb) Razzouk | 175 | ||
cc) Barber und Avdel Systems | 175 | ||
dd) Ten Oever | 178 | ||
ee) Bilka | 179 | ||
ff) Deutsche Post | 179 | ||
gg) Vroege | 181 | ||
hh) Nimz | 182 | ||
ii) Übertragbarkeit der Rechtsprechung zur Geschlechtsdiskriminierung auf den allgemeinen Gleichheitssatz | 182 | ||
d) Aus dem Arbeitsrecht: Caballero, Cordero Alonso, Navarro | 183 | ||
e) Blick in die Rechtsprechung zu den Anti-Diskriminierungs-Richtlinien | 184 | ||
2. Ergebnisse und Kritik | 186 | ||
a) Anpassung nach oben | 186 | ||
b) Grundsätzliche Kritik an einer Anpassung nach oben | 188 | ||
c) Einzelne Gründe gegen eine Anpassung nach oben | 189 | ||
aa) Vertrauensschutz wegen erheblicher (finanzieller) Folgen | 190 | ||
bb) Ausnahmen in Einzelfällen: Festes Gesamtvolumen | 191 | ||
d) Was ist „nach oben“ und wer trägt die Last einer Anpassung nach oben? – Im Einzelfall problematisch | 192 | ||
e) Ausnahmen | 192 | ||
3. Weitere Rechtsfolge: Schadensersatz | 192 | ||
4. Mit all dem nicht zu verwechseln: Diskriminierungsverbote erst ab einem bestimmten Zeitpunkt | 194 | ||
IV. Weitergehende Folgen aus der Zusammenschau von Normen?: Anti-Diskriminierung als Programmsatz und Handlungsauftrag | 194 | ||
D. Besondere Gleichbehandlungsgrundsätze – Diskriminierungsverbote: Erkenntnisse für den allgemeinen Gleichheitssatz | 197 | ||
I. Einteilung | 197 | ||
II. Erkenntnisse für den allgemeinen Gleichheitssatz | 198 | ||
1. Grundsätzliche Möglichkeit einer Rechtfertigung | 198 | ||
2. Grundsätzlicher Aufbau | 199 | ||
3. EuGH zum ersten: Konkretisierung durch Richtlinien? | 199 | ||
a) Bloß deklaratorische Bedeutung? | 200 | ||
b) Behandlung von primärrechtstangierenden Richtlinien in der sonstigen Rechtsprechung des EuGH | 201 | ||
c) Erklärungsansätze | 203 | ||
d) Andere Ansichten | 205 | ||
e) Bewertung und Ergebnis | 206 | ||
f) Inhalt einer solchen Konkretisierung | 207 | ||
g) Ergebnis | 208 | ||
4. EuGH zum zweiten: Kohärenz als entscheidendes Element | 209 | ||
a) Der Ansatz: Mangold verstehen | 209 | ||
b) Nach Mangold: Kohärenz in der Form der Passgenauigkeit von Mitteln und Zielen | 213 | ||
aa) Beispiel Alter – Erkenntnisse aus den frühen Urteilen | 214 | ||
(1) Unterschiedliche Prüfungsmaßstäbe in den Rs. Mangold und Palacios? | 214 | ||
(2) Bestätigung in der Rs. Kücükdeveci | 216 | ||
(3) Abweichung in der Rs. Age Concern England? | 216 | ||
(4) Erkenntnisse aus diesen Urteilen | 217 | ||
bb) Bestätigung und Konkretisierung in späteren Urteilen | 218 | ||
(1) Präzisierung in der Rs. Hütter | 218 | ||
(2) Bestätigung in den Rs. Petersen, Wolf und Andersen | 219 | ||
(3) Konkretisierung in den Rs. Hennigs und C-286/12 | 221 | ||
cc) Offene Fragen | 223 | ||
dd) Bedeutung der dem EuGH vorgelegten Erläuterungen u. a. am Beispiel der Rs. Kücükdeveci | 224 | ||
ee) Ergebnis | 226 | ||
c) Ein weiterer Aspekt der Kohärenz: Widersprüche in gesetzlichen Wertungen | 226 | ||
aa) Erkenntnisse aus der Rs. Test-Achats | 226 | ||
(1) Ähnlichkeiten mit anderen Richtlinien | 226 | ||
(2) Das Kohärenzgebot und seine Auswirkungen | 228 | ||
(a) Vereinbarkeit der normalen Regel-Ausnahme-Konstellation mit dem Kohärenzgebot | 228 | ||
(b) Der Fall Test-Achats: Nur eine normale Regel-Ausnahme-Konstellation? | 229 | ||
(c) Die Besonderheit in der Rs. Test-Achats: Unterschiedliche Wertungen in der gleichen Frage | 230 | ||
bb) Auswirkungen dieses Verständnisses auf die Neufassung der Richtlinie | 232 | ||
cc) Auswirkungen auf andere Richtlinien | 233 | ||
5. Keine Angemessenheitsprüfung durch den EuGH | 234 | ||
E. Auswirkungen auf das nationale Arbeitsrecht | 238 | ||
I. Die klassischen Fälle: Bereits erfolgte Nichtigkeit einzelner Normen | 238 | ||
1. Mangold | 238 | ||
2. Kücükdeveci | 239 | ||
II. Mögliche Probleme bestehender Normen mit dem primärrechtlichen Gleichheitssatz – ausgewählte Fragestellungen | 239 | ||
1. Kleinbetriebe | 239 | ||
a) Bisherige Behandlung durch BVerfG, EuGH und Literatur | 240 | ||
b) Vereinbarkeit mit dem Gleichbehandlungsgrundsatz | 241 | ||
2. Betriebliche Altersvorsorge | 241 | ||
a) § 2 BetrAVG | 242 | ||
b) Übertragung der Rs. Test-Achats in die betriebliche Altersversorgung? | 242 | ||
c) Sonstige Regelungen | 244 | ||
3. Altersgrenze und erneute Bewerbung – Erkenntnisse aus der Rs. Rosenbladt | 244 | ||
4. Der neue § 41 S. 3 SGB VI – Altersdiskriminierend? | 246 | ||
5. Mitbestimmung im internationalen Kontext | 246 | ||
6. Unterschiedliche Behandlung von Berufsbildern bei tarifvertraglicher Bezahlung | 247 | ||
7. Kirchliche Besonderheiten | 249 | ||
8. Weitere Beispiele | 249 | ||
III. Zusammenfassende Betrachtung | 251 | ||
F. Thesen | 253 | ||
Literaturverzeichnis | 257 | ||
Sachverzeichnis | 263 |