Menu Expand

Auslegungstheorie und Auslegungspraxis im Zivil- und Arbeitsrecht der DDR

Cite BOOK

Style

Pfarr, H. (1972). Auslegungstheorie und Auslegungspraxis im Zivil- und Arbeitsrecht der DDR. Duncker & Humblot. https://doi.org/10.3790/978-3-428-42765-9
Pfarr, Heide M.. Auslegungstheorie und Auslegungspraxis im Zivil- und Arbeitsrecht der DDR. Duncker & Humblot, 1972. Book. https://doi.org/10.3790/978-3-428-42765-9
Pfarr, H (1972): Auslegungstheorie und Auslegungspraxis im Zivil- und Arbeitsrecht der DDR, Duncker & Humblot, [online] https://doi.org/10.3790/978-3-428-42765-9

Format

Auslegungstheorie und Auslegungspraxis im Zivil- und Arbeitsrecht der DDR

Pfarr, Heide M.

Schriften zur Rechtstheorie, Vol. 30

(1972)

Additional Information

Book Details

Pricing

Table of Contents

Section Title Page Action Price
Inhaltsverzeichnis 7
Abkürzungsverzeichnis 10
Einleitung 13
1. Kapitel: Theoretische Grundlegung 17
§ 1. Marxistisch-leninistische Rechtstheorie 17
I. Entstehung des Rechts 17
II. Versuche einer Rechtsdefinition 21
III. Funktion des Rechts 27
IV. Folgerungen für Legislative und Judikative 28
V. Demokratischer Zentralismus als Mittel zur Verwirklichung der Funktionen des Rechts 30
1. Begriff des demokratischen Zentralismus 30
2. Folgerungen für die Rechtsanwendung 33
VI. Prinzip der sozialistischen Gesetzlichkeit 34
VII. Sanktionierung und neuer Inhalt bürgerlicher Normen 35
§ 2. Rechtswissenschaftliche Auslegungstheorien und Auslegungsmethoden 38
I. Auslegungstheorie und Auslegungsmethoden der Zivilrechtslehrbücher und die Schönraths 39
II. Szabó's Auslegungstheorie 49
§ 3. Auslegungstheorie und Auslegungsmethoden der Praxis 58
I. Einfluß der Partei 60
II. Richterliche Korrektur 61
§ 4. Abgrenzung zu bürgerlichen Auslegungstheorien und Auslegungsmethoden 64
§ 5. Ergebnis 68
2. Kapitel: Praxis der Zivil- und Arbeitsgerichte 70
§ 6. Billigkeitsrechtsprechung 70
§ 7. Verfassungskonforme Auslegung 73
§ 8. Auslegungspraxis zu § 138 BGB als Beispiel für die Ausfüllung von Generalklauseln 77
I. Neugestaltung subjektiver Rechte in der DDR 77
II. Recht und Moral 79
III. Sozialistische Rechtspraxis 80
1. Rechtsprechung zu Verträgen aus der Zeit vor 1945 (Kriegslieferungsverträge) 81
2. Rechtsprechung zu Mantelsicherungsübereignungsverträgen 85
IV. Auslegungsspielraum 88
§ 9. Auslegungspraxis zur Sonderstellung des Volkseigentums 89
I. Ausschluß des gutgläubigen Erwerbs von Volkseigentum 89
1. Gesetzliche Grundlagen für den Ausschluß des gutgläubigen Erwerbs 90
2. Das Wesen des Volkseigentums als Grundlage für den Ausschluß des gutgläubigen Erwerbs 93
3. Methodische Analyse 95
II. Möglichkeit des gutgläubigen Erwerbs bei mangelnder Verfügungsbefugnis des Veräußerers 96
III. Ausschluß der Aufrechnungsmöglichkeit gegen eine volkseigene Forderung 97
1. Ausschluß wegen mangelnder Gleichartigkeit oder Planwidrigkeit 98
2. Ausschluß aufgrund § 394 BGB 99
3. Zulässigkeit oder Ausschluß aufgrund von Sonderbestimmungen 99
4. Ausschluß wegen Unantastbarkeit des Volkseigentums 100
IV. Sonstige Bevorzugung des Volkseigentums 101
1. Ausschluß unwillentlichen Rechtsverlustes 101
2. Ausschluß des Zurückbehaltungsrechts 102
3. Ausschluß des Einwands sittenwidrigen Handelns 102
4. Sonderstellung des Volkseigentums im Konkurs 104
V. Institutionelle Auslegung 105
§ 10. Auslegungspraxis zu zivilprozessualen Fragen 106
I. Funktion des Zivilprozesses in der DDR und Folgerungen für das Prozeßrecht 106
II. Das Grundprinzip der Ermittlung der objektiven Wahrheit 109
1. Inhalt des Prinzips der Erforschung der objektiven Wahrheit 111
a) Gerichtliche Praxis zur Einrede der Verjährung 111
b) Gerichtliche Praxis zur Beweiserhebung 112
2. Zurückdrängung der das Prinzip der formellen Wahrheit konkretisierenden Bestimmungen 113
a) Gerichtliche Praxis zur Fiktion des Zugestehens 113
b) Gerichtliche Praxis bei Geständnis 114
c) Gerichtliche Praxis bei Anerkenntnis 115
III. Auswirkungen auf das Rechtsmittelverfahren 116
IV. Kassation 117
V. Rolle des Staatsanwalts im Zivilverfahren 118
VI. Richterliche Normsetzung 119
§ 11. Auslegungspraxis zu arbeitsrechtlichen Fragen 120
I. Funktion des Arbeitsrechts und Charakter der Arbeitsververhältnisse in der BRD 121
II. Charakter der Arbeitsverhältnisse in der DDR 122
1. Beseitigung der Entfremdung und der Gewalt im Betrieb 123
2. Änderung der Eigentumsordnung 126
III. Funktion des Arbeitsrechts und der Arbeitsrechtsprechung in der DDR 130
IV. Inhalt des Arbeitsrechtsverhältnisses in der DDR 131
1. Gehorsamspflicht 132
2. Mitwirkungsrechte 133
3. Disziplinarmaßnahmen und materielle Verantwortlichkeit 133
V. Anwendbarkeit der Bestimmungen des BGB 134
VI. Auslegungen zu Fragen des Kündigungsrechts 135
1. Funktion des Kündigungsrechts 135
2. Die fristgemäße Kündigung 136
a) Kündigungsgründe der KVO 136
b) Kündigungsgründe des GB A 139
3. Die fristlose Entlassung 142
a) Charakter der fristlosen Entlassung und Rechtsfolgen 142
b) Entlassungsgründe 143
4. Zulässigkeit der Änderungskündigung 146
5. Formvorschriften für die Kündigung und die gewerkschaftliche Mitbestimmung 147
VII. Auslegung sozialistischer Gesetze 150
3. Kapitel: Ergebnis 151
Literaturverzeichnis 156