Menu Expand

Aufgabenkritik in einer Großstadtverwaltung

Cite BOOK

Style

Dieckmann, R. (1977). Aufgabenkritik in einer Großstadtverwaltung. unter besonderer Berücksichtigung Hamburgs. Duncker & Humblot. https://doi.org/10.3790/978-3-428-43941-6
Dieckmann, Rudolf. Aufgabenkritik in einer Großstadtverwaltung: unter besonderer Berücksichtigung Hamburgs. Duncker & Humblot, 1977. Book. https://doi.org/10.3790/978-3-428-43941-6
Dieckmann, R (1977): Aufgabenkritik in einer Großstadtverwaltung: unter besonderer Berücksichtigung Hamburgs, Duncker & Humblot, [online] https://doi.org/10.3790/978-3-428-43941-6

Format

Aufgabenkritik in einer Großstadtverwaltung

unter besonderer Berücksichtigung Hamburgs

Dieckmann, Rudolf

Schriftenreihe der Hochschule Speyer, Vol. 65

(1977)

Additional Information

Book Details

Pricing

Table of Contents

Section Title Page Action Price
Vorwort 5
Inhaltsverzeichnis 7
Tabellenverzeichnis 11
Abbildungsverzeichnis 12
Einleitung 13
Erster Abschnitt: Regierung und Verwaltung in Hamburg 17
Zweiter Abschnitt: Notwendigkeit der Aufgabenkritik 21
1. Entwicklung der Aufgaben, des Personals und der Finanzen 21
1.1 Ausweitung der Aufgaben 21
1.2 Veränderung der Personalzahlen 27
1.3 Finanzieller Rahmen 37
1.4 Mängel der Verwaltung als Folgen der Entwicklung 43
1.4.1 Mängel bei der Aufgabenerfüllung 44
1.4.2 Mängel im Personalwesen 45
1.4.3 Mängel der Effektivität 46
1.5 Zwischenergebnis 48
2. Aufgabenkritik, Rationalisierung und Aufgabenplanung 49
2.1 Begriff Aufgabenkritik 49
2.2 Begriff Rationalisierung 54
2.3 Begriff Aufgabenplanung 57
2.4 Zwischenergebnis 59
3. Zwecke der Aufgabenkritik 59
3.1 Effektivität 60
3.2 Zufriedenheit der Mitarbeiter 63
3.3 Gewährleistung der Demokratie 66
3.4 Zwischenergebnis 67
Dritter Abschnitt: Ansätze der Aufgabenkritik 69
1. Aufgabenbezogene Ansätze im Zusammenhang 69
2. Zur Abgrenzung der öffentlichen von den privaten Aufgaben 71
3. Ansatz 1 — Abbau und Einschränkung von Aufgaben 75
3.1 Allgemeines 75
3.2 Begriff Abbau oder Einschränkung 76
3.3 Ziele 76
3.3.1 Anpassung des Aufgabenbestandes an veränderte gesellschaftliche Entwicklungen 77
3.3.2 Freisetzung öffentlicher Mittel für andere Aufgaben 78
3.3.3 Erhöhung der Steuerungsfähigkeit und Konfliktverarbeitungskapazität der Verwaltung 79
3.3.4 Überschaubarkeit für die Bürger und Mitarbeiter 80
3.4 Bewertungsrahmen 80
3.4.1 Politik 80
3.4.2 Recht 81
3.4.3 Personal 81
3.5 Beispiele 82
3.5.1 Überblick 82
3.5.2 Abbau der Garderobenbewachung 83
3.5.3 Einschränkung der Fundwertgrenze 84
4. Ansatz 2 — Übertragung und Verlagerung von Aufgaben 85
4.1 Übertragung auf Private 87
4.1.1 Allgemeines 87
4.1.2 Begriff 89
4.1.3 Ziele 90
4.1.3.1 Anpassung des Aufgabenbestandes an veränderte gesellschaftliche Entwicklungen 90
4.1.3.2 Freisetzung öffentlicher Mittel für andere Zwecke 91
4.1.3.3 Koppelung von Leistung und Entgelt 92
4.1.3.4 Effektivere Leistungserstellung 94
4.1.3.5 Erhöhung der Steuerungsfähigkeit und Konfliktverarbeitungskapazität der Verwaltung 94
4.1.3.6 Überschaubarkeit für die Bürger und Mitarbeiter 95
4.1.4 Bewertungsrahmen 95
4.1.4.1 Politik 96
4.1.4.2 Wirtschaftlichkeit 97
4.1.4.3 Recht 99
4.1.4.4 Personal 99
4.1.5 Beispiele 100
4.1.5.1 Überblick 100
4.1.5.2 Gebäudereinigung 104
4.1.5.3 Hochbauaufgaben 110
4.1.5.4 Gehwegreinigung 112
4.2 Verlagerung auf verselbständigte öffentliche Träger 115
4.2.1 Allgemeines 115
4.2.2 Begriff 117
4.2.3 Ziele 117
4.2.3.1 Freisetzung öffentlicher Mittel für andere Zwecke 118
4.2.3.2 Koppelung von Leistung und Entgelt 119
4.2.3.3 Effektivere Leistungserstellung 119
4.2.3.4 Erhöhung der Steuerungsfähigkeit und Konfliktverarbeitungskapazität der Verwaltung 121
4.2.3.5 Überschaubarkeit für die Bürger und Mitarbeiter 122
4.2.4 Bewertungsrahmen 122
4.2.4.1 Politik 122
4.2.4.2 Wirtschaftlichkeit 127
4.2.4.3 Recht 127
4.2.4.4 Personal 130
4.2.5 Beispiele 131
4.2.5.1 Überblick 131
4.2.5.2 Stadtreinigung 134
4.2.5.3 Stadtentwässerung 136
4.2.5.4 Krankenhäuser 139
5. Ansatz 3 — Optimale Gestaltung der Aufgaben 141
5.1 Allgemeines 141
5.2 Begriff 142
5.3 Gesetzgebung 143
5.3.1 Gesetzgebungskompetenz 143
5.3.2 Entwicklung von Gesetzen 144
5.3.3 Inhalt von Gesetzentwürfen 146
5.3.4 Änderungen bei der Gesetzgebung 150
6. Zwischenergebnis 151
Vierter Abschnitt: Aufgabenkritik im Rahmen herkömmlicher Verwaltungsinstrumente 153
1. Haushaltsplan 155
2. Mehrjährige Finanzplanung 157
3. Langfristige Aufgabenplanung 159
4. Personalplanung 163
5. Organisationsplanung 169
6. Sachmittelplanung 170
7. Regierungserklärungen und Arbeitsprogramme 172
8. Fachplanungen 173
9. Gesetzgebungsverfahren 175
10. Überprüfung der Bestimmungsfaktoren 179
11. Organisationsuntersuchungen 181
12. Managementmodelle 182
13. Erfolgskontrolle 186
14. Rechnungshof 187
15. Sparmaßnahmen 188
16. Zwischenergebnis 192
Fünfter Abschnitt: Bemühungen der Kommunalen Gemeinschaftsstelle für Verwaltungsvereinfachung (KGSt) um Aufgabenkritik 194
Sechster Abschnitt: Bedingungsrahmen der Aufgabenkritik 201
1. Ebene der Verwaltung 201
1.1 Anforderungen an eine Gesamtkonzeption der Aufgabenkritik 201
1.2 Zentrale Planung, Steuerung und Koordination 204
1.3 Arbeitsmarkt und Aufgabenkritik 205
2. Ebene der Politik 208
2.1 Aufgabenkritik als politische Aufgabe 208
2.2 Kooperation Bund-Länder-Gemeinden 210
2.3 Überzeugung der Bürger 211
3. Ebene der Mitarbeiter 213
3.1 Überzeugung der Mitarbeiter 213
3.2 Beeinträchtigung von Besitzständen 215
Siebter Abschnitt: Zusammenfassung 217
Literaturverzeichnis 219