Aufgabenkritik in einer Großstadtverwaltung

BOOK
Cite BOOK
Style
Format
Aufgabenkritik in einer Großstadtverwaltung
unter besonderer Berücksichtigung Hamburgs
Schriftenreihe der Deutschen Universität für Verwaltungswissenschaften Speyer, Vol. 65
(1977)
Additional Information
Book Details
Pricing
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Vorwort | 5 | ||
Inhaltsverzeichnis | 7 | ||
Tabellenverzeichnis | 11 | ||
Abbildungsverzeichnis | 12 | ||
Einleitung | 13 | ||
Erster Abschnitt: Regierung und Verwaltung in Hamburg | 17 | ||
Zweiter Abschnitt: Notwendigkeit der Aufgabenkritik | 21 | ||
1. Entwicklung der Aufgaben, des Personals und der Finanzen | 21 | ||
1.1 Ausweitung der Aufgaben | 21 | ||
1.2 Veränderung der Personalzahlen | 27 | ||
1.3 Finanzieller Rahmen | 37 | ||
1.4 Mängel der Verwaltung als Folgen der Entwicklung | 43 | ||
1.4.1 Mängel bei der Aufgabenerfüllung | 44 | ||
1.4.2 Mängel im Personalwesen | 45 | ||
1.4.3 Mängel der Effektivität | 46 | ||
1.5 Zwischenergebnis | 48 | ||
2. Aufgabenkritik, Rationalisierung und Aufgabenplanung | 49 | ||
2.1 Begriff Aufgabenkritik | 49 | ||
2.2 Begriff Rationalisierung | 54 | ||
2.3 Begriff Aufgabenplanung | 57 | ||
2.4 Zwischenergebnis | 59 | ||
3. Zwecke der Aufgabenkritik | 59 | ||
3.1 Effektivität | 60 | ||
3.2 Zufriedenheit der Mitarbeiter | 63 | ||
3.3 Gewährleistung der Demokratie | 66 | ||
3.4 Zwischenergebnis | 67 | ||
Dritter Abschnitt: Ansätze der Aufgabenkritik | 69 | ||
1. Aufgabenbezogene Ansätze im Zusammenhang | 69 | ||
2. Zur Abgrenzung der öffentlichen von den privaten Aufgaben | 71 | ||
3. Ansatz 1 — Abbau und Einschränkung von Aufgaben | 75 | ||
3.1 Allgemeines | 75 | ||
3.2 Begriff Abbau oder Einschränkung | 76 | ||
3.3 Ziele | 76 | ||
3.3.1 Anpassung des Aufgabenbestandes an veränderte gesellschaftliche Entwicklungen | 77 | ||
3.3.2 Freisetzung öffentlicher Mittel für andere Aufgaben | 78 | ||
3.3.3 Erhöhung der Steuerungsfähigkeit und Konfliktverarbeitungskapazität der Verwaltung | 79 | ||
3.3.4 Überschaubarkeit für die Bürger und Mitarbeiter | 80 | ||
3.4 Bewertungsrahmen | 80 | ||
3.4.1 Politik | 80 | ||
3.4.2 Recht | 81 | ||
3.4.3 Personal | 81 | ||
3.5 Beispiele | 82 | ||
3.5.1 Überblick | 82 | ||
3.5.2 Abbau der Garderobenbewachung | 83 | ||
3.5.3 Einschränkung der Fundwertgrenze | 84 | ||
4. Ansatz 2 — Übertragung und Verlagerung von Aufgaben | 85 | ||
4.1 Übertragung auf Private | 87 | ||
4.1.1 Allgemeines | 87 | ||
4.1.2 Begriff | 89 | ||
4.1.3 Ziele | 90 | ||
4.1.3.1 Anpassung des Aufgabenbestandes an veränderte gesellschaftliche Entwicklungen | 90 | ||
4.1.3.2 Freisetzung öffentlicher Mittel für andere Zwecke | 91 | ||
4.1.3.3 Koppelung von Leistung und Entgelt | 92 | ||
4.1.3.4 Effektivere Leistungserstellung | 94 | ||
4.1.3.5 Erhöhung der Steuerungsfähigkeit und Konfliktverarbeitungskapazität der Verwaltung | 94 | ||
4.1.3.6 Überschaubarkeit für die Bürger und Mitarbeiter | 95 | ||
4.1.4 Bewertungsrahmen | 95 | ||
4.1.4.1 Politik | 96 | ||
4.1.4.2 Wirtschaftlichkeit | 97 | ||
4.1.4.3 Recht | 99 | ||
4.1.4.4 Personal | 99 | ||
4.1.5 Beispiele | 100 | ||
4.1.5.1 Überblick | 100 | ||
4.1.5.2 Gebäudereinigung | 104 | ||
4.1.5.3 Hochbauaufgaben | 110 | ||
4.1.5.4 Gehwegreinigung | 112 | ||
4.2 Verlagerung auf verselbständigte öffentliche Träger | 115 | ||
4.2.1 Allgemeines | 115 | ||
4.2.2 Begriff | 117 | ||
4.2.3 Ziele | 117 | ||
4.2.3.1 Freisetzung öffentlicher Mittel für andere Zwecke | 118 | ||
4.2.3.2 Koppelung von Leistung und Entgelt | 119 | ||
4.2.3.3 Effektivere Leistungserstellung | 119 | ||
4.2.3.4 Erhöhung der Steuerungsfähigkeit und Konfliktverarbeitungskapazität der Verwaltung | 121 | ||
4.2.3.5 Überschaubarkeit für die Bürger und Mitarbeiter | 122 | ||
4.2.4 Bewertungsrahmen | 122 | ||
4.2.4.1 Politik | 122 | ||
4.2.4.2 Wirtschaftlichkeit | 127 | ||
4.2.4.3 Recht | 127 | ||
4.2.4.4 Personal | 130 | ||
4.2.5 Beispiele | 131 | ||
4.2.5.1 Überblick | 131 | ||
4.2.5.2 Stadtreinigung | 134 | ||
4.2.5.3 Stadtentwässerung | 136 | ||
4.2.5.4 Krankenhäuser | 139 | ||
5. Ansatz 3 — Optimale Gestaltung der Aufgaben | 141 | ||
5.1 Allgemeines | 141 | ||
5.2 Begriff | 142 | ||
5.3 Gesetzgebung | 143 | ||
5.3.1 Gesetzgebungskompetenz | 143 | ||
5.3.2 Entwicklung von Gesetzen | 144 | ||
5.3.3 Inhalt von Gesetzentwürfen | 146 | ||
5.3.4 Änderungen bei der Gesetzgebung | 150 | ||
6. Zwischenergebnis | 151 | ||
Vierter Abschnitt: Aufgabenkritik im Rahmen herkömmlicher Verwaltungsinstrumente | 153 | ||
1. Haushaltsplan | 155 | ||
2. Mehrjährige Finanzplanung | 157 | ||
3. Langfristige Aufgabenplanung | 159 | ||
4. Personalplanung | 163 | ||
5. Organisationsplanung | 169 | ||
6. Sachmittelplanung | 170 | ||
7. Regierungserklärungen und Arbeitsprogramme | 172 | ||
8. Fachplanungen | 173 | ||
9. Gesetzgebungsverfahren | 175 | ||
10. Überprüfung der Bestimmungsfaktoren | 179 | ||
11. Organisationsuntersuchungen | 181 | ||
12. Managementmodelle | 182 | ||
13. Erfolgskontrolle | 186 | ||
14. Rechnungshof | 187 | ||
15. Sparmaßnahmen | 188 | ||
16. Zwischenergebnis | 192 | ||
Fünfter Abschnitt: Bemühungen der Kommunalen Gemeinschaftsstelle für Verwaltungsvereinfachung (KGSt) um Aufgabenkritik | 194 | ||
Sechster Abschnitt: Bedingungsrahmen der Aufgabenkritik | 201 | ||
1. Ebene der Verwaltung | 201 | ||
1.1 Anforderungen an eine Gesamtkonzeption der Aufgabenkritik | 201 | ||
1.2 Zentrale Planung, Steuerung und Koordination | 204 | ||
1.3 Arbeitsmarkt und Aufgabenkritik | 205 | ||
2. Ebene der Politik | 208 | ||
2.1 Aufgabenkritik als politische Aufgabe | 208 | ||
2.2 Kooperation Bund-Länder-Gemeinden | 210 | ||
2.3 Überzeugung der Bürger | 211 | ||
3. Ebene der Mitarbeiter | 213 | ||
3.1 Überzeugung der Mitarbeiter | 213 | ||
3.2 Beeinträchtigung von Besitzständen | 215 | ||
Siebter Abschnitt: Zusammenfassung | 217 | ||
Literaturverzeichnis | 219 |