Die Rückrufpflicht des Herstellers – unter Berücksichtigung der höchstrichterlichen »Pflegebetten«-Rechtsprechung
BOOK
Cite BOOK
Style
Format
Die Rückrufpflicht des Herstellers – unter Berücksichtigung der höchstrichterlichen »Pflegebetten«-Rechtsprechung
Schriften zum Bürgerlichen Recht, Vol. 490
(2018)
Additional Information
Book Details
Pricing
About The Author
Nach dem Studium »Internationales Wirtschaftsrecht« und einer Station in Shanghai war Klaus Lüftenegger ab 2010 als Rechtsreferent des General Counsel Energy für die Siemens AG tätig. Daneben promovierte er an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg bei Prof. Dr. Mathias Rohe zum Thema Produkthaftung und Rückruf und war dort als wissenschaftlicher Mitarbeiter für den Vis Arbitration Moot verantwortlich. Seit 2018 arbeitet er als Legal Counsel bei der Daimler AG.Abstract
Geht von einem in den Verkehr gebrachten Produkt eine Gefahr aus, ist der Hersteller im Rahmen der Produzentenhaftung zu einer Abwehrreaktion verpflichtet. Diese kann von einer Warnung bis hin zu einem Rückruf reichen. Trotz der großen Praxisrelevanz von Rückrufen ist die Bestimmung des Pflichtenumfangs im Einzelfall äußerst schwierig. Das liegt vor allem an der hierzu kaum vorhandenen Rechtsprechung. Von der neueren höchstrichterlichen Rechtsprechung ausgehend - im Jahr 2008 äußerte sich der BGH im »Pflegebetten«-Urteil erstmalig zum Umfang der Reaktionspflichten -, werden in der vorliegenden Arbeit abstrakte Kriterien und Fallgruppen abgeleitet, um den Pflichtenumfang des Herstellers besser bestimmen zu können. Weiter werden Konsequenzen für die Haftungssituation in einem Produkthaftungsfall dargestellt. Die Arbeit wurde mit dem Schmitz-Nüchterlein-Förderpreis der Anwaltskammer Nürnberg (2017) ausgezeichnet.»The Duty of a Manufacturer to Recall Products - in Consideration of the German Federal Supreme Court's Decision ›nursing care beds‹ (›Pflegebetten‹)«According to German product liability law, if a product is brought into circulation and turns out be harmful, the product's manufacturer has the legal duty to respond to and mitigate the danger. The dissertation develops abstract criteria and case groups in order to better define the scope of duty in each individual case, taking into account the German federal supreme court's decision »nursing care beds« (»Pflegebetten«). In addition, the liability situation in a product liability case is examined.
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Vorwort | 7 | ||
Inhaltsübersicht | 9 | ||
Inhaltsverzeichnis | 11 | ||
Abkürzungsverzeichnis | 19 | ||
Einleitung | 23 | ||
Teil 1: Rückruf und Produktverantwortung | 25 | ||
§ 1 Der Rückruf | 25 | ||
I. Rückruf aus rechtlicher Perspektive | 25 | ||
1. Definition | 25 | ||
2. Rückruf in den verschiedenen Rechtsgebieten | 27 | ||
3. Im Grenzgebiet zwischen Integritäts- und Äquivalenzinteresse | 28 | ||
4. Strittige Rechtsfragen | 30 | ||
II. Rückruf in der Praxis | 31 | ||
1. Beteiligte | 31 | ||
2. Rückrufformen | 33 | ||
3. Rückrufkosten | 34 | ||
4. Rücklaufquote und ihr Verhältnis zu Maßnahmekosten | 35 | ||
5. Ziele eines Rückrufs | 38 | ||
a) Schadensbegrenzung | 38 | ||
b) Reputation | 38 | ||
6. Wirtschaftliches Risiko eines Produktfehlers am Beispiel von GM | 40 | ||
III. Entwicklungen | 41 | ||
1. Zunehmende Anzahl an Rückrufen | 41 | ||
a) Entwicklung in Zahlen | 41 | ||
b) Ursachen | 43 | ||
2. Vermehrte Wertschöpfung durch Zulieferer | 45 | ||
3. Durchführung eines Rückrufs durch den Hersteller | 45 | ||
IV. Zwischenergebnis: Die Problematik des Rückrufs | 46 | ||
§ 2 Das Rechtsgebiet der Produkthaftung | 47 | ||
I. Überblick | 47 | ||
II. Zivilrechtliche Produktverantwortung | 49 | ||
1. Vorbemerkungen | 49 | ||
a) Begrifflichkeiten | 49 | ||
b) Zurechnungsgründe | 50 | ||
c) Zwecke und Motive | 51 | ||
2. Produkthaftung aus Vertrag | 52 | ||
a) Produktfehler als Pflichtverletzung | 52 | ||
b) Nachteile des Vertragsrechts | 53 | ||
c) Sonderverbindungen zwischen Geschädigtem und Hersteller | 53 | ||
d) Entscheidung für das Deliktsrecht | 56 | ||
3. Produkthaftung im allgemeinen Deliktsrecht | 57 | ||
a) Einführung | 57 | ||
b) Haftung aus § 823 Abs. 1 BGB | 59 | ||
aa) Verletzung einer Verkehrssicherungspflicht | 59 | ||
(1) Funktion der Verkehrssicherungspflichten bei der Produzentenhaftung | 59 | ||
(2) Geschichte und Begründung | 60 | ||
(3) Verortung im Prüfungsaufbau | 61 | ||
(4) Umfang der Verkehrssicherungspflichten | 62 | ||
(5) Anwendung auf Produzentenhaftung | 63 | ||
(6) Erforderlichkeit und Zumutbarkeit in der Produzentenhaftung | 64 | ||
(a) Technische Standards | 65 | ||
(b) Verkehrserwartung | 66 | ||
(c) Zumutbarkeit | 68 | ||
(7) Problematik der Produzentenhaftung | 69 | ||
(a) Rechtsunsicherheit durch mangelnde Objektivierung | 69 | ||
(b) Nachteile des Fallrechts | 70 | ||
bb) Anspruchsvoraussetzungen von § 823 Abs. 1 BGB | 72 | ||
(1) Rechtsgutsverletzung | 72 | ||
(2) Schadensauslösendes Verhalten | 73 | ||
(3) Rechtswidrigkeit | 75 | ||
(4) Verschulden | 75 | ||
(5) Kausalität | 76 | ||
(6) Zusammenfassung | 77 | ||
cc) Pflichtenbereiche des Herstellers | 77 | ||
(1) Konstruktion | 77 | ||
(2) Fabrikation | 78 | ||
(3) Instruktion | 80 | ||
(4) Entwicklungsrisiken | 80 | ||
(5) Produktbeobachtung | 81 | ||
(a) Begründung und Funktion | 82 | ||
(b) Umfang der Beobachtungspflichten | 83 | ||
(c) Umfang der Reaktionspflichten | 84 | ||
dd) Beweislastverschiebung | 85 | ||
c) Haftung aus § 823 Abs. 2 BGB | 88 | ||
d) Haftung aus § 826 BGB | 89 | ||
4. Haftung aus dem Produkthaftungsgesetz | 90 | ||
5. Verjährung | 92 | ||
a) Regelverjährung | 92 | ||
b) Höchstfristen und Begrenzung der Rückrufpflicht | 93 | ||
6. Anspruchskonkurrenzen | 94 | ||
III. Öffentlich-rechtliche Produktverantwortung | 94 | ||
1. Verhältnis öffentlich-rechtlicher Normen zu anderen Rechtsgebieten | 96 | ||
a) Verkehrssicherungspflichten | 96 | ||
b) Zivilrechtliche Produkthaftung | 97 | ||
c) Strafrecht | 98 | ||
2. Öffentlich-rechtliche Rückrufpflicht | 98 | ||
a) Herleitung | 98 | ||
b) Praktische Relevanz | 99 | ||
c) Zivilrechtliche Relevanz | 101 | ||
IV. Strafrechtliche Produktverantwortung | 103 | ||
1. Grundlagen im Kern- und Nebenstrafrecht | 103 | ||
2. Rückruf im Strafrecht | 105 | ||
3. Einfluss des Strafrechts auf Produzentenhaftung | 106 | ||
§ 3 Der Rückruf im Unternehmen | 107 | ||
I. Rückruf aus Unternehmensperspektive | 107 | ||
1. Der Rückruf im Risikomanagement | 107 | ||
2. Motive für ein Rückrufmanagement | 108 | ||
a) Wirtschaftliche Notwendigkeit | 108 | ||
b) Rechtliche Aspekte | 109 | ||
c) Ergebnis | 111 | ||
3. Rückruf und Versicherung | 112 | ||
a) Versicherungsschutz für einen Rückruf | 112 | ||
b) Anspruch auf Kostenerstattung aus §§ 82, 83 VVG | 115 | ||
c) Ergebnis | 116 | ||
II. Pflichtenbereiche von Hersteller und Zulieferer | 117 | ||
1. Rolle des Zulieferers in der arbeitsteiligen Produktion | 118 | ||
2. Eigenverantwortung als Haftungsprinzip nder arbeitsteiligen Produktion | 120 | ||
a) Pflichten des Herstellers | 121 | ||
b) Pflichten des Zulieferers | 122 | ||
3. Pflichten nach Inverkehrbringen des Endprodukts | 124 | ||
a) Beobachtungs- und Reaktionspflichten des Herstellers | 124 | ||
b) Beobachtungs- und Reaktionspflichten des Zulieferers | 125 | ||
4. Zusammenfassung | 127 | ||
III. Der Regress des Herstellers gegen den Zulieferer | 128 | ||
1. Einleitende Bemerkungen | 128 | ||
2. Vertragliche Ansprüche | 129 | ||
a) Schadensersatz neben der Leistung | 130 | ||
b) Nacherfüllung | 131 | ||
c) Zwischenergebnis | 132 | ||
3. Gesetzliche Ansprüche | 132 | ||
a) Gesamtschuldnerausgleich | 132 | ||
aa) Deliktischer Schadensersatzanspruch | 133 | ||
bb) Mehrere Schuldner | 136 | ||
cc) Inhalt des Anspruchs | 137 | ||
b) Geschäftsführung ohne Auftrag | 137 | ||
aa) Geschäftsbesorgung | 138 | ||
bb) Fremdes Geschäft und Fremdgeschäftsführungswille | 138 | ||
cc) Berechtigung | 141 | ||
dd) Inhalt des Anspruchs | 142 | ||
c) Bereicherungsrecht | 143 | ||
aa) Anwendungsbereich | 143 | ||
bb) Kondiktionsart | 144 | ||
cc) Tatbestandsmerkmale | 145 | ||
dd) Inhalt des Anspruchs | 146 | ||
d) Deliktsrecht | 146 | ||
4. Verjährung | 147 | ||
5. Gerichtliche Praxis | 149 | ||
6. Ergebnis | 149 | ||
7. Exkurs: Regressansprüche nach Leistung an Geschädigten | 150 | ||
Teil 2: Der Umfang der Rückrufpflicht | 152 | ||
§ 4 Die Pflicht zum Rückruf im Zivilrecht | 152 | ||
I. Reaktionsschwelle | 152 | ||
II. Umfang der Reaktionspflicht | 154 | ||
1. Auslegung von „erforderlich“ und „zumutbar“ | 154 | ||
a) Entsprechend der produktbezogenen Pflichten | 154 | ||
b) Anhaltspunkte in der Rechtsprechung | 155 | ||
c) Vorschläge der Literatur | 156 | ||
d) Zwischenergebnis | 159 | ||
2. Meinungsstand im Schrifttum | 159 | ||
a) Überblick | 159 | ||
b) Streitpunkte | 161 | ||
aa) Art des Produktfehlers | 161 | ||
bb) Gefährdetes Rechtsgut | 162 | ||
cc) Gefährdeter Personenkreis | 163 | ||
dd) Verantwortung des Produktnutzers | 164 | ||
ee) Kostentragung | 165 | ||
3. Rechtsprechung | 165 | ||
a) Einleitung | 165 | ||
b) Die „Lederspray“-Entscheidung – der strafrechtliche Sonderling | 167 | ||
c) Rechtsprechung vor 1985 | 169 | ||
d) Rechtsprechung von 1985 bis 2000 | 170 | ||
aa) Urteile | 170 | ||
(1) Milchkühlanlagen | 170 | ||
(2) Kondensatoren | 171 | ||
(3) Druckluftbremsen | 172 | ||
(4) Rettungsinseln | 172 | ||
(5) Dunstabzugshaube | 173 | ||
(6) Tempostat | 174 | ||
(7) Gasheizungsdeckel | 174 | ||
bb) Besonderheiten | 175 | ||
(1) Rechtsansichten des BGH aus Nichtannahmebeschlüssen | 176 | ||
(2) Leitlinien | 177 | ||
(a) Gefährdung des Integritätsinteresses notwendig | 177 | ||
(b) Gefährdetes Rechtsgut | 177 | ||
(3) Keine differenzierende Auseinandersetzung mit Rückrufpflicht | 177 | ||
(a) Fehlendes Eingehen auf Voraussetzungen | 177 | ||
(b) Ungenaue Begrifflichkeiten | 179 | ||
(c) Fehlende gegenseitige Bezugnahme | 179 | ||
e) Rechtsprechung ab 2000 bis 2008 | 180 | ||
aa) Urteile | 180 | ||
(1) Pflegebetten | 180 | ||
(a) Pflegebetten 1 – LG Bielefeld | 181 | ||
(aa) Sachverhalt | 181 | ||
(bb) Rechtliche Bewertung durch LG Bielefeld | 183 | ||
(cc) Rechtliche Bewertung durch OLG Hamm | 184 | ||
(b) Pflegebetten 2 – LG Arnsberg | 185 | ||
(2) Federbruchsicherung | 186 | ||
(3) Hundesterben | 187 | ||
bb) Besonderheiten | 189 | ||
(1) Auseinandersetzung mit Rückrufpflicht | 189 | ||
(2) Generelle Ablehnung einer Rückrufpflicht | 190 | ||
(3) Medizinprodukte | 191 | ||
f) Zwischenergebnis | 192 | ||
aa) Entwicklung der Rechtsprechung | 192 | ||
bb) Vergleich der Rechtsprechung vor und nach 2000 | 193 | ||
cc) Die neue Rechtsprechung als Kehrtwende? | 196 | ||
III. Rückrufanspruch | 197 | ||
1. Fragestellung und Bedeutung | 197 | ||
2. Rückrufanspruch aus §§ 823 Abs. 1, 249 Satz 1 BGB | 199 | ||
3. Rückrufanspruch aus § 1004 Abs. 1 BGB analog | 199 | ||
a) Anwendbarkeit von § 1004 BGB bei Rückruf | 200 | ||
b) Diskussion bei Rückruf | 201 | ||
4. Rückrufanspruch aus dem Wettbewerbsrecht | 202 | ||
5. Rückrufanspruch aus Vertrag | 203 | ||
6. Das Verhältnis von Rückrufanspruch und Pflichtenumfang | 205 | ||
7. Ergebnis | 205 | ||
§ 5 Das „Pflegebetten“-Urteil | 206 | ||
I. Aussagen des Urteils | 207 | ||
1. Allgemeine Ausführungen zu Reaktionspflichten | 207 | ||
2. Keine Rückrufpflicht bei Anwendung auf Sachverhalt | 208 | ||
3. Verneinung weiterer deliktischer Ansprüche | 209 | ||
II. Grundsätze | 210 | ||
1. Bestätigung der Rückrufpflicht | 210 | ||
2. Einzelfallbezogenheit der Reaktionspflichten | 210 | ||
3. Effektiver Schutz des Integritätsinteresses als oberste Priorität | 211 | ||
4. Relevante Abwägungskriterien für die Erforderlichkeit | 212 | ||
a) Effektivität der Gefahrenabwehr | 212 | ||
b) Identifizierbarkeit des Produktnutzers | 213 | ||
c) Korrespondierende Pflichten des Produktnutzers | 214 | ||
d) Gefährdung des Produktnutzers | 215 | ||
e) Gefährdung der Allgemeinheit | 216 | ||
5. Ergebnis | 217 | ||
III. Fallgruppen für Rückrufpflichten | 218 | ||
1. Ausgangspunkt der hinreichend deutlichen und detaillierten Warnung | 218 | ||
2. Warnung nicht ausreichend zur Gefahreneinschätzung und Verhaltensanpassung | 219 | ||
3. Hinwegsetzen über eine Warnung | 221 | ||
a) Irrationalität der Produktnutzer | 222 | ||
b) Fehlende oder geringe Gefährdung des Produktnutzers | 223 | ||
c) Falsche Gefahreneinschätzung durch den Produktnutzer | 224 | ||
4. Kostenloser Rückruf wenn „erforderlich“ | 226 | ||
a) Negative Abgrenzung statt Fallgruppen | 226 | ||
b) Restriktive Auslegung | 227 | ||
5. Ergebnis | 228 | ||
IV. Bewertung des Kriteriums „Hinwegsetzen über eine Warnung“ | 230 | ||
1. Vorbemerkung | 230 | ||
2. Verhältnis zum bestimmungswidrigen Gebrauch | 231 | ||
3. Verhältnis zur Instruktionspflicht | 232 | ||
a) Struktureller Vergleich | 232 | ||
b) Vermutung instruktionsgerechten Verhaltens | 234 | ||
4. Vergleich mit dem Vertrauensgrundsatz im Strafrecht | 235 | ||
5. Objektivität der Verkehrssicherungspflichten | 236 | ||
6. Praxisaspekte | 237 | ||
a) Praktische Einwände | 237 | ||
b) Wirkung auf den Produktnutzer | 238 | ||
7. Logik des Urteils | 240 | ||
8. Ergebnis | 240 | ||
V. Schlussfolgerungen | 241 | ||
1. Auslegung von Erforderlichkeit und Zumutbarkeit | 241 | ||
2. Bestehen einer Rückrufpflicht | 243 | ||
a) Fehlerkategorie | 243 | ||
b) Gefährdetes Rechtsgut | 244 | ||
aa) Reine Sachgefährdung | 244 | ||
bb) Weiterfresserschäden | 245 | ||
cc) Gefährdeter Personenkreis | 245 | ||
dd) Selbstschutzmöglichkeiten des Produktnutzers | 246 | ||
ee) Kostentragung | 246 | ||
3. Ersatzansprüche im Rahmen der Geschäftsführung ohne Auftrag | 246 | ||
a) Anwendungsbereich beim pflichtengebundenen Geschäftsführer | 246 | ||
b) Produktnutzer | 249 | ||
4. Rückrufanspruch und Regress | 250 | ||
5. Übertragbarkeit auf das Strafrecht | 251 | ||
6. Wechselwirkungen mit dem öffentlichen Recht | 253 | ||
VI. Einordnung in die Rechtsprechung | 255 | ||
1. Verhältnis zu Vorinstanzen | 255 | ||
2. Verhältnis zur ergangenen Rechtsprechung | 256 | ||
a) Entscheidungen, die eine Rückrufpflicht bejahten | 256 | ||
b) Vorangegangene Rechtsprechung insgesamt | 258 | ||
c) Das „Pflegebetten“-Urteil als Kehrtwende? | 258 | ||
3. Nachfolgende Rechtsprechung | 259 | ||
a) „Transformatoren“-Entscheidung des OLG Nürnberg | 259 | ||
b) „Defibrillator“-Entscheidungen | 261 | ||
4. Aufnahme durch das Schrifttum | 263 | ||
VII. Zusammenfassung | 264 | ||
§ 6 Implikationen der „Pflegebetten“-Rechtsprechung | 265 | ||
I. Konsequenzen für die Beteiligten | 265 | ||
1. Haftungssituation des Herstellers | 265 | ||
a) Schadenseintritt trotz Rückruf | 265 | ||
aa) Ausgleich oder Bestätigung einer Pflichtverletzung | 266 | ||
bb) Enthaftung trotz Pflichtverletzung | 267 | ||
(1) Gegenüber dem Produktnutzer | 267 | ||
(2) Gegenüber Dritten | 269 | ||
b) Schadenseintritt trotz Warnung | 271 | ||
c) Schadenseintritt ohne Gefahrenabwehr | 271 | ||
d) Zwischenergebnis | 272 | ||
2. Verhältnis von Hersteller und Zulieferer | 272 | ||
a) Problematik | 272 | ||
b) Vertragliche Absicherung der Rückrufrisiken? | 274 | ||
3. Versicherung und Hersteller | 275 | ||
4. Produktnutzer | 276 | ||
a) Anzahl der Rückrufe | 276 | ||
b) Haftungssituation | 277 | ||
II. Übertragung auf besondere Konstellationen | 278 | ||
1. b2b-Konstellationen | 279 | ||
a) Identifikation des Produktnutzers | 279 | ||
b) Pflichten des Produktnutzers | 279 | ||
aa) Gegenüber Arbeitnehmern | 280 | ||
bb) Gegenüber der Allgemeinheit | 281 | ||
cc) Pflichtenwahrnehmung | 283 | ||
dd) Zwischenergebnis | 284 | ||
2. b2c-Konstellationen | 285 | ||
a) Identifikation des Produktnutzers | 285 | ||
b) Pflichten des Produktnutzers | 286 | ||
c) Zwischenergebnis | 286 | ||
3. Automobilbranche | 287 | ||
a) Bedeutung von Rückrufen | 287 | ||
b) Besondere Ausgangsvoraussetzungen | 288 | ||
c) Zwischenergebnis | 288 | ||
4. Ergebnis | 290 | ||
§ 7 Zusammenfassung der wesentlichen Ergebnisse | 291 | ||
Materialienverzeichnis | 295 | ||
Literaturverzeichnis | 299 | ||
Sachwortverzeichnis | 311 |