Rechtsgüterschutz durch Bauordnungsrecht
BOOK
Cite BOOK
Style
Schulte, B. (1982). Rechtsgüterschutz durch Bauordnungsrecht. Duncker & Humblot. https://doi.org/10.3790/978-3-428-45059-6
Schulte, Bernd H.. Rechtsgüterschutz durch Bauordnungsrecht. Duncker & Humblot, 1982. Book. https://doi.org/10.3790/978-3-428-45059-6
Schulte, B (1982): Rechtsgüterschutz durch Bauordnungsrecht, Duncker & Humblot, [online] https://doi.org/10.3790/978-3-428-45059-6
Format
Rechtsgüterschutz durch Bauordnungsrecht
Schriften zum Öffentlichen Recht, Vol. 404
(1982)
Additional Information
Book Details
Pricing
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Vorwort | 5 | ||
Inhaltsverzeichnis | 7 | ||
Abkürzungsverzeichnis | 13 | ||
Α. Einleitung | 19 | ||
I. Problemstellung | 19 | ||
II. Bauordnungsrecht als Teil des allgemeinen Baurechts | 24 | ||
1. Baurecht | 24 | ||
2. Privates Baurecht | 24 | ||
3. öffentliches Baurecht | 25 | ||
a) Planungsrecht | 26 | ||
b) Bodenordnungsrecht | 27 | ||
c) Bauordnungsrecht | 27 | ||
4. Wandlungen im Begriff des Baupolizei- und Bauordnungsrechts | 27 | ||
5. Baunachbarrecht | 33 | ||
B. Verfassungsabhängigkeit und Entwicklung des Bauordnungsrechts | 34 | ||
I. Verfassung und Baurecht | 35 | ||
1. Grundrechte des Grundgesetzes | 39 | ||
2. Sozialstaatsprinzip | 41 | ||
3. Kompetenz Vorschriften | 41 | ||
II. Bestrebungen zur Schaffung eines einheitlichen Baugesetzes | 43 | ||
1. Baugesetzentwurf für Berlin | 46 | ||
2. Entwurf zu einem bayerischen Baugesetz | 47 | ||
3. Entwurf zu einem Baugesetz für die Bundesrepublik Deutschland | 48 | ||
III. Kontroversen und Gutachten zum Baugesetzentwurf (1950) des Bundes | 51 | ||
1. Ausgangslage: Verhältnis von Bau- und Polizeirecht zu Beginn der 50er Jahre | 51 | ||
2. Gutachten des Deutschen Volksheimstättenwerkes e. V. | 52 | ||
3. Gutachten der ARGEBAU | 54 | ||
4. Die Überbrückung des Kompetenzstreites | 55 | ||
5. Das Weinheimer Gutachten | 55 | ||
IV. Das Bundesverfassungsgericht und die föderale Aufteilung der Gesetzgebungskompetenz für das Bauwesen | 57 | ||
1. Das „Baurechtsgutachten" des Bundesverfassungsgerichts | 57 | ||
a) Landesgesetzgebungskompetenz für das „Baupolizeirecht im bisher gebräuchlichen Sinne" | 58 | ||
b) Keine formelle Verbindlichkeit des Gutachtens (i. S. d. § 31 Abs. 1 BVerfGG) | 59 | ||
2. Bestätigung der Kompetenzverteilung für das Baurecht (BVerfGE 40, 261) | 60 | ||
V. Kritik an der Begründung und an den Auswirkungen der Landesgesetzgebungskompetenz | 61 | ||
1. Stellungnahmen in der Literatur | 61 | ||
a) Die verfassungsrechtliche Begründung | 61 | ||
b) Die Eingliederung des Bauordnungsrechts in den materiellen Polizeibegriff | 62 | ||
c) Die rechtlichen und tatsächlichen Auswirkungen der Aufteilung | 66 | ||
2. Eigene Stellungnahme | 67 | ||
a) Fehler in der Begründung des Bundesverfassungsgerichts | 68 | ||
b) Bedeutungswandel in der Reichweite des materiellen Polizeibegriffs? | 70 | ||
VI. Vorarbeiten für ein einheitliches Bauordnungsrecht | 71 | ||
1. Der Weg zur Musterbauordnung | 72 | ||
2. Die Musterbauordnung | 73 | ||
a) Aufbau und Inhalt der Musterbauordnung | 73 | ||
b) Stellungnahme | 77 | ||
VII. Landesbauordnungsrecht | 79 | ||
1. Rechtsquellen | 79 | ||
2. Kritikpunkte und Reformüberlegungen | 82 | ||
C. Geltendes Bauordnungsrecht und Polizeibegriff | 86 | ||
I. Die Fortgeltung des materiellen Polizeibegriffs unter dem Grundgesetz | 86 | ||
II. Geltendes Bauordnungsrecht, formeller und materieller Polizeibegriff | 90 | ||
1. Schutz der Öffentlichen Sicherheit oder Ordnung (materieller Polizeibegriff) | 90 | ||
a) Gefahrenabwehr | 92 | ||
b) Der Schutzbereich der öffentlichen Sicherheit oder Ordnung im Bauordnungsrecht | 96 | ||
c) Anwendungsbereich der bauordnungsrechtlichen Generalklausel | 98 | ||
aa) Grundsätzlicher Ausschluß der Generalklausel durch spezielles Bauordnungsrecht | 101 | ||
bb) Die Generalklausel als Rechtsgrundlage in Sonderfällen | 101 | ||
cc) Die Generalklausel als Ermächtigungs-, Ermessensund Auslegungsrichtlinie | 103 | ||
2. Spezialgesetzlich erweiterter Aufgabenbereich des Bauordnungsrechts (formeller Polizeibegriff) | 103 | ||
a) Vermeidbare Belästigungen | 104 | ||
b) Verunstaltungsabwehr — Pflege der Baukultur | 104 | ||
c) Wohlfahrts- und sozialpflegerische Aufgaben | 108 | ||
aa) Grün-, Freizeit- und Bewegungsflächen | 108 | ||
bb) Kinderspielplätze und -flächen | 110 | ||
cc) Mindestanforderungen an Wohnungen und Aufenthaltsräume | 112 | ||
dd) Rücksichtnahme auf Behinderte, Alte und Mütter mit Kleinkindern | 113 | ||
ee) Sonstige Anlagen und Einrichtungen mit (vermeintlichem) Sozialbezug | 114 | ||
d) Die soziale Grundsatzvorschrift des § 1 Abs. 2 NBauO | 114 | ||
e) Bodenrechtliche Regelungen in Landesbauordnungen? | 117 | ||
aa) Bebaubarkeit von Grundstücken — Rechtsnatur der Abstandsvorschriften | 119 | ||
bb) Rechtsnatur der Vorschriften über Werbeanlagen | 125 | ||
III. Aufgabenfremde Systembildung der Landesbauordnungen | 126 | ||
D. Die Loslösung des Bauordnungsrechts vom allgemeinen Polizeibegriff | 129 | ||
I. Argumente gegen den Fortbestand des Polizeibegriffs unter dem Grundgesetz | 129 | ||
1. Die Verfassungsabhängigkeit der Verwaltung und des Verwaltungsrechts | 132 | ||
a) Kein Verzicht auf den Begriff des Staatszwecks | 133 | ||
b) Polizeibegriff und Staatszweck | 136 | ||
c) Fortführung des Gedankemganges Staatszweck — Polizeibegriff im sozialen Rechtsstaat | 139 | ||
2. Schlußfolgerungen aus der neueren Entwicklung des Polizeibegriffs | 140 | ||
3. Für eine stufenweise Überwindung des allgemeinen Polizeibegriffs | 143 | ||
II. Gründe für die Loslösung des Bauordnungsrechts vom Polizeibegriff | 144 | ||
1. Schlußfolgerungen aus der gewandelten Verfassungsrechtslage | 144 | ||
a) Wegfall der dogmatischen Verknüpfungsvoraussetzungen von Polizeibegriff und Bauordnungsrecht | 145 | ||
b) Keine grundgesetzgebotene Beschränkung des Bauordnungsrechts durch den Polizeibegriff | 146 | ||
c) Öffnung des Bauordnungsrechts für den Wohlfahrtsstaatszweck | 147 | ||
2. Widersprüchlichkeiten der Polizeirechtsdogmatik im Bauordnungsrecht und deren Folgen | 148 | ||
3. Negative Auswirkungen des Gefahrenabwehrgesetzes im Bauordnungsrecht | 150 | ||
III. Die Trennung vom Polizeibegriff als Voraussetzung einer Reform des Bauordnungsrechts | 153 | ||
E. Der Rechtsgutsbegriff als positiv-inhaltliches Kriterium zur Erfassung gesetzlicher Regelungsgegenstände | 154 | ||
F. In der Musterbauordnung und in den Landesbauordnungen geschützte Rechtsgüter | 156 | ||
I. Arbeitsschritte und -methode zur Aufschlüsselung des Bauordnungsrechts nach Rechtsgütern | 157 | ||
II. Individuelle Rechtsgüter | 158 | ||
1. Immaterielle Persönlichkeitsrechtsgüter | 159 | ||
a) Körperbezogene Rechtsgüter | 159 | ||
aa) Leben, Gesundheit | 159 | ||
α) Schutz vor Brand, Blitz, strahlender Wärme und Rauch | 160 | ||
β) Schutz vor Einsturz (Standsicherheit) | 163 | ||
γ) Verkehrssicherheit | 164 | ||
δ) Arbeitsschutz und Schutz in Arbeitsräumen | 166 | ||
ε) Schutz gegen Feuchtigkeit und sonstige gefährliche oder belästigende Einflüsse | 167 | ||
ζ) Schutz vor Kälte | 169 | ||
η) Schutz gegen elektrischen Strom | 170 | ||
ϑ) Schutz gegen Kriegseinwirkungen | 170 | ||
bb) (Wohn- und Arbeits-)Ruhe | 170 | ||
cc) Licht (Sonne, Tageslicht), Luft | 173 | ||
dd) Lebensmittel | 175 | ||
ee) Hygiene | 176 | ||
b) Rechtsgüter menschlicher Entfaltung | 177 | ||
aa) Kindesentwicklung und Betreuung, Familie | 178 | ||
bb) Bewegungsmöglichkeit Behinderter | 180 | ||
cc) Information | 180 | ||
dd) Kommunikation und Erholung | 182 | ||
ee) Wohnfrieden | 183 | ||
ff) Anstand und Sittlichkeit | 185 | ||
2. Materielle Rechtsgüter | 186 | ||
a) Eigentum | 186 | ||
b) Besitz | 187 | ||
c) Baufreiheit | 188 | ||
d) Werbung | 189 | ||
e) Vermögen | 190 | ||
III. Kollektive Rechtsgüter | 191 | ||
1. Baukunst | 191 | ||
a) Funktionalität | 191 | ||
b) Anerkannte Regeln der Baukunst | 192 | ||
2. Baukultur | 195 | ||
a) Baugestaltung | 195 | ||
b) Straßen-, Orts- und Landschaftsbild | 196 | ||
c) Bau- und Naturdenkmale | 197 | ||
3. Städtebauliche Planung | 199 | ||
4. Bauinfrastruktur | 200 | ||
a) Erschließung | 200 | ||
b) Versorgung | 201 | ||
c) Entsorgung | 202 | ||
5. Öffentliches Eigentum, Gemeingebrauch und öffentliches Vermögen | 203 | ||
6. Öffentlicher Verkehr | 204 | ||
7. Umwelt | 206 | ||
a) Wasser | 207 | ||
b) Mutterboden | 207 | ||
c) Grünbestand, Wälder, Moore | 208 | ||
d) Luft, Ruhe | 210 | ||
8. Tier(haltung) | 210 | ||
9. Energie | 210 | ||
10. Wohnung | 212 | ||
11. Gesundheit | 213 | ||
G. Ergebnisse der Untersuchung, Schlußfolgerungen und Forderungen an den Gesetzgeber | 215 | ||
I. Ergebnisse der Arbeit | 215 | ||
II. Schlußfolgerungen und Forderungen an den Gesetzgeber | 227 | ||
1. Die Kompetenzfrage | 227 | ||
2. Baugesetzbuch des Bundes | 231 | ||
3. Entpolizeilichtes Bauwerksrecht | 232 | ||
Literaturverzeichnis | 234 |