Die Rechtslage der nicht genehmigungsbedürftigen Anlagen im Sinne von §§ 22 ff. Bundes-Immissionsschutzgesetz
BOOK
Cite BOOK
Style
Seiler, C. (1985). Die Rechtslage der nicht genehmigungsbedürftigen Anlagen im Sinne von §§ 22 ff. Bundes-Immissionsschutzgesetz. Duncker & Humblot. https://doi.org/10.3790/978-3-428-45912-4
Seiler, Christoph Martin. Die Rechtslage der nicht genehmigungsbedürftigen Anlagen im Sinne von §§ 22 ff. Bundes-Immissionsschutzgesetz. Duncker & Humblot, 1985. Book. https://doi.org/10.3790/978-3-428-45912-4
Seiler, C (1985): Die Rechtslage der nicht genehmigungsbedürftigen Anlagen im Sinne von §§ 22 ff. Bundes-Immissionsschutzgesetz, Duncker & Humblot, [online] https://doi.org/10.3790/978-3-428-45912-4
Format
Die Rechtslage der nicht genehmigungsbedürftigen Anlagen im Sinne von §§ 22 ff. Bundes-Immissionsschutzgesetz
Schriften zum Öffentlichen Recht, Vol. 495
(1985)
Additional Information
Book Details
Pricing
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Vorwort | 7 | ||
Inhaltsverzeichnis | 9 | ||
Erster Abschnitt: Der Geltungsbereich der §§ 22 ff. BImSchG | 17 | ||
§ 1. Der verfassungsrechtliche Rahmen: Die §§ 22 ff. BImSchG zwischen den Gesetzgebungskompetenzen von Bund und Ländern | 17 | ||
I. Die kompetenzrechtliche Vorstellung des Gesetzgebers | 17 | ||
II. Kompetenzrechtliche Einordnung der Materie Immissionsschutz | 18 | ||
1. Ansatz des BVerfG: „Wirtschaftliche Betätigung" | 18 | ||
2. Historisch begründete Bundeskompetenz für sonstige Immissionen bei n. g. Anlagen? | 20 | ||
3. Argument aus der Verwaltungspraxis: Keine immissionsschutzrechtliche Zuständigkeit des Wirtschaftsressorts | 24 | ||
4. Funktional-systematische Gesichtspunkte: Immissionsschutz als selbständiges Rechtsgebiet | 25 | ||
5. Keine Kompetenz des Bundes kraft Sachzusammenhangs | 29 | ||
III. Ergebnis: Keine Kompetenz des Bundes zur Regelung des Schutzes vor sonstigen Immissionen | 31 | ||
§ 2. Der gesetzlich bestimmte Anwendungsbereich | 33 | ||
I. Zur Gesetzgebungstechnik: Begriffsbestimmungen der §§2, 3 i. V. m. §§ 22 ff | 33 | ||
II. Der weite Begriff der Anlage | 33 | ||
1. Problematik: Fehlende Bestimmungskriterien im Gesetz | 33 | ||
2. Immissionsschutz als „technisches Recht"? | 34 | ||
3. Anlagenbegriff und „Betreiben" | 35 | ||
4. Auffang- und Ubermittlungsfunktion | 36 | ||
5. Ergebnis: Bestimmung des Anlagenbegriffs nach der immissionsträchtigen Bündelungsfunktion | 38 | ||
III. Geltung des Gesetzes für alle Arten von Anlagen | 39 | ||
1. Unbeschränkter Anlagenbegriff | 39 | ||
2. Privilegierung hoheitlich betriebener Anlagen nicht mehr haltbar | 39 | ||
3. Kultische Anlagen | 39 | ||
IV. Die Nummern 1 bis 3 mit Einzelfällen | 39 | ||
1. §3 Abs. 5 Nr. 1: Betriebsstätten und sonstige ortsfeste Einrichtungen | 39 | ||
a) Betriebsstätte | 40 | ||
b) Ortsfeste Einrichtung | 40 | ||
c) Bündelung menschlich verursachter Immissionen | 40 | ||
d) Größenordnung ortsfester Anlagen | 41 | ||
2. § 3 Abs. 5 Nr. 2: ortsveränderliche technische Einrichtungen | 42 | ||
a) Begriff der ortsveränderlichen Einrichtung | 42 | ||
b) Unstreitige Einzelfälle | 43 | ||
c) Größe ortsveränderlicher Einrichtungen | 43 | ||
d) Ausnahme für Fahrzeuge | 44 | ||
3. §3 Abs. 5 Nr. 3: Grundstücke | 44 | ||
a) Kernbereich | 44 | ||
b) Ausgenommen: öffentliche Verkehrswege | 44 | ||
V. Abgrenzung der genehmigungsbedürftigen von den nicht genehmigungsbedürftigen Anlagen | 45 | ||
1. Formelle Abgrenzung ausschließlich nach dem BImSchG | 45 | ||
2. Einordnung der lediglich anzeigepflichtigen Anlagen i. S. von §67 Abs. 2 | 46 | ||
a) Gesetzeswortlaut | 46 | ||
b) Systematische Gründe | 46 | ||
c) Hiernach anwendbare Vorschriften | 47 | ||
d) Ergebnis: Nur § 25 Abs. 2 anwendbar | 48 | ||
VI. Der räumliche Umfang der nicht genehmigungsbedürftigen Anlagen | 49 | ||
1. Bedeutung für die Anwendung des Gesetzes | 49 | ||
2. Räumliche Reichweite der genehmigungsbedürftigen Anlagen | 50 | ||
3. Räumliche Abgrenzung der n. g. Anlagen von sonstigen Immissionsquellen | 50 | ||
Zweiter Abschnitt: Der Inhalt der 89 22 ff. BImSchG | 52 | ||
§ 3. Die Grundpflichten nach § 22 Abs. 1 Satz 1 | 52 | ||
I. Vergleich zwischen § 5 und § 22 Abs. 1 Satz 1 | 52 | ||
1. Das immissionsschutzrechtliche Schutzprinzip im Vergleich | 52 | ||
2. Keine Pflicht zur Abwehr sonstiger Gefahren | 53 | ||
3. Keine Verpflichtung zur Vorsorge | 53 | ||
4. Gebot der Entsorgung | 55 | ||
II. Das Schutzprinzip in § 22 Abs. 1 Satz 1 Nr. 1 und 2 im einzelnen | 56 | ||
1. Problematik der unbestimmten Rechtsbegriffe | 56 | ||
2. Schädliche Umwelteinwirkungen | 56 | ||
3. Stand der Technik | 61 | ||
a) Kontext des Schutzprinzips | 61 | ||
b) Emissionsbegrenzung | 61 | ||
c) Ermittlung des Standes der Technik | 61 | ||
d) Praktische Eignung | 62 | ||
aa) Abstimmung von Maßnahme und Immission | 62 | ||
bb) Technisierungsgrad der Anlage | 63 | ||
cc) Vernünftiges Verhältnis zwischen Aufwand und Emissionsbegrenzung | 63 | ||
e) Nichtberücksichtigung der wirtschaftlichen Vertretbarkeit zulässig | 64 | ||
4. Nr. 2: Beschränkung schädlicher Umwelteinwirkungen auf ein Mindestmaß | 66 | ||
a) Keine Beschränkung auf anlagenbezogene Maßnahmen | 66 | ||
b) Grenze des „Mindestmaßes" | 67 | ||
§ 4. Die Verordnungsermächtigung in § 23 — Konkretisierung und Erweiterung der Grundpflichten | 71 | ||
I. Problemstellung: Verhältnis zu § 22, insbesondere Geltung des Vorsorgeprinzips | 71 | ||
II. Konkretisierung und Erweiterung der Grundpflichten | 71 | ||
1. Verordnunggeber nicht auf § 22 beschränkt | 71 | ||
2. Verlagerung von der Immissionsbegrenzung zur Emissionsbegrenzung | 72 | ||
3. Begrenzungen auf den Stand der Technik und Mindestmaß entfallen | 73 | ||
4. Zeitliche Betriebsbeschränkungen | 75 | ||
5. Verhältnis zu § 22: Vorrang der strengeren Regelung | 75 | ||
6. Bisher erlassene Verordnungen | 76 | ||
7. Verdeckte Kompetenzprobleme | 76 | ||
III. Die konkurrierende Ermächtigung von Bundesregierung und Landesregierungen (§23 Abs. 2) | 78 | ||
§ 5. Die Einzelmaßnahmen nach §§ 24, 25 | 81 | ||
I. Die abgeschwächte Kontrolle der n. g. Anlagen | 81 | ||
II. Die Anordnung nach § 24 Satz 1 | 82 | ||
1. Ziel der Anordnung | 82 | ||
2. Inhalt der Anordnung | 82 | ||
3. Bestimmtheit der Anordnung | 83 | ||
III. Die Betriebsuntersagung nach § 25 Abs. 1 | 84 | ||
1. Voraussetzung: Nichterfüllung einer vollziehbaren Anordnung | 84 | ||
2. Inhalt der Untersagung | 85 | ||
3. Rechtsnatur: Vollstreckungsmaßnahme | 85 | ||
IV. Die Betriebsuntersagung nach § 25 Abs. 2 | 85 | ||
1. Unmittelbare Untersagung bei Gefahr für Leben und Gesundheit oder bedeutende Sachwerte | 85 | ||
2. Ursache: Schädliche Umwelteinwirkungen | 85 | ||
3. Kausalzusammenhang | 86 | ||
4. Keine Entschädigungspflicht | 86 | ||
V. Der Ermessensspielraum der Behörde | 86 | ||
1. Entschließungs- oder Auswahlermessen | 86 | ||
2. Nach § 24 Satz 1 kein Entschließungsermessen | 87 | ||
VI. Die Behandlung streitiger Sachverhalte | 89 | ||
1. Ausgangspunkt: Pflicht zum Einschreiten nach §24 Satz 1; Offizialprinzip des VwVfG | 89 | ||
2. Anordnung der Eigen- bzw. Fremdmessung nach §§ 26, 52 | 89 | ||
3. Anordnung „auf Verdacht" | 89 | ||
4. öffentlich-rechtlicher Vergleichsvertrag | 90 | ||
§ 6. Rechte des Nachbarn | 91 | ||
I. §§22 ff. als Ausformung subjektiv-öffentlicher Rechte | 91 | ||
II. Der Sonderfall der direkten öffentlich-rechtlichen Immissionsabwehrklage gegen hoheitlich betriebene Anlagen | 92 | ||
1. Immissionsschutzrechtliche Bedeutung der hoheitlich betriebenen Anlagen | 92 | ||
2. Unbeschränkte Geltung der §§ 22 ff | 93 | ||
3. Immissionsabwehranspruch gegen den hoheitlichen Betreiber | 94 | ||
4. Herkömmliche Begründungsversuche obsolet | 95 | ||
a) § 906 BGB gegenüber hoheitlich verursachten Immissionen irrelevant | 95 | ||
b) Unterscheidung zwischen Abwehranspruch und FBA | 95 | ||
5. Mögliche Einschränkungen des Immissionsabwehranspruchs bei hoheitlich betriebenen Anlagen | 96 | ||
a) Begrenzte tatbestandliche Einschränkung des § 22 | 96 | ||
b) Keine Duldungspflicht aus allgemeinen Rechtsgrundsätzen | 97 | ||
aa) Kriterium der Zumutbarkeit der Folgenbeseitigung nicht einschlägig | 97 | ||
bb) Keine Duldungspflicht kraft Gewohnheitsrechts | 97 | ||
cc) Keine Rechtfertigimg aus einem abgestuften Vorbehalt des Gesetzes | 97 | ||
dd) Kein Dispens wegen kollidierender öffentlicher Interessen | 99 | ||
Dritter Abschnitt: §§ 22 ff. BImSchG und sonstige öffentlichrechtliche Vorschriften | 100 | ||
§ 7. §§ 22 ff. und öffentlich-rechtliche Vorschriften des Bundes | 101 | ||
I. Problemstellung | 101 | ||
1. Die „klarstellende" Wirkung des §22 Abs. 2 | 101 | ||
2. Geringe Aussagekraft der lex-posterior-Regel | 101 | ||
3. Mindestanforderung der Widerspruchsfreiheit | 101 | ||
II. §§ 22 ff. und Baurecht des Bundes | 102 | ||
1. Verhältnis Immissionsschutzrecht—Baurecht | 102 | ||
2. Konkrete Fälle direkter Uberschneidung | 102 | ||
3. Pflicht zur Beachtung der §§ 22 ff. im Baugenehmigungsverfahren | 103 | ||
4. Verhältnis zu den Genehmigungstatbeständen der §§30, 34, 35 BBauG | 104 | ||
a) § 30 BBauG | 105 | ||
b) §§ 34, 35 BBauG | 110 | ||
aa) Sich-Einfügen und Gebot der Rücksichtnahme | 110 | ||
bb) Gesunde Wohn- und Arbeitsverhältnisse | 113 | ||
cc) Außenbereich | 113 | ||
5. Nachträgliche Maßnahmen | 114 | ||
a) Bau-, Nutzungs- oder Abbruchgebote nach BBauG | 114 | ||
b) Anordnungen oder Untersagungen nach BImSchG | 114 | ||
III. §§22 ff. und GastG | 114 | ||
1. Anpassung des GastG | 114 | ||
2. Gaststätten als ortsfeste Einrichtungen | 114 | ||
3. Die Pflichtennorm des § 22 | 115 | ||
a) § 4 Abs. 1 Nr. 3 GastG als weitergehende Pflicht | 115 | ||
b) Betrieb und Grundpflicht | 116 | ||
4. Pflichten aus Rechtsverordnungen nach § 23 nicht subsidiär | 116 | ||
5. Nachträgliche Maßnahmen gegen Gaststätten | 117 | ||
a) Anordnung nach § 24 verdrängt durch § 5 Abs. 1 Nr. 3 GastG | 118 | ||
b) Untersagungsvorschrift des § 25 Abs. 1 teilweise anwendbar | 119 | ||
c) Untersagungsvorschrift des § 25 Abs. 2 auf Gaststätten insgesamt anwendbar | 119 | ||
6. Sperrzeitbedingte Immissionsschutzfragen: Landesrechtliche Verordnungen | 120 | ||
7. Verordnungsermächtigungen nach BImSchG und GastG nebeneinander anzuwenden | 120 | ||
IV. §§ 22 ff. und GewO | 120 | ||
1. §§22 ff. BImSchG und §§24 ff. GewO nebeneinander anzuwenden | 121 | ||
2. §§ 22 ff. durch §§ 33 a, i GewO verdrängt | 121 | ||
V. §§ 22 ff. und Abfallbeseitigungsanlagen | 121 | ||
§ 8. §§ 22 ff. und öffentlich-rechtliche Vorschriften der Länder | 122 | ||
I. Das Verhältnis von Bundes- und Landesimmissionsschutzrecht | 122 | ||
1. Art. 72 Abs. I, II, 74 Nr. 24 GG | 122 | ||
2. Gebrauchmachen i. S. von Art. 72 Abs. 1 GG | 123 | ||
3. Bedürfnisklausel des Art. 72 Abs. 2 GG | 125 | ||
4. Unbeschränkte und ausschließliche Geltung des Bundesrechts für anlagenbezogene Luftreinhaltung und Lärmbekämpfung | 127 | ||
a) Anlagenbezogene und verhaltensbezogene Regelung | 128 | ||
b) Unbeschränkte Zuständigkeit der Länder für sonstige Immissionen | 128 | ||
c) Kompetenz der Länder für ortsrechtlichen Gebietsschutz nach §49 Abs. 3 | 128 | ||
5. Konsequenzen für die Landesgesetze | 128 | ||
II. Die kompetenzrechtliche Gültigkeit der einzelnen Landesimmissionsschutzgesetze | 129 | ||
1. Bayerisches LImSchG | 129 | ||
2. Bremer LImSchG | 130 | ||
3. Niedersächsisches LImSchG | 131 | ||
4. Nordrhein-westfälisches LImSchG | 131 | ||
5. Rheinland-pfälzisches LImSchG | 132 | ||
III. Landesrechtliches Verordnungsrecht | 132 | ||
IV. §§ 24, 25 und polizeirechtliche Generalklausel | 132 | ||
V. §§ 24, 25 und bauordnungsrechtliche Überwachung | 134 | ||
VI. §§ 22 ff. und Schutz „spezieller Rechtsgüter" | 135 | ||
Zusammenfassung | 137 | ||
Schrifttumsverzeichnis | 140 |