Die deutschen Bundesländer im Entscheidungssystem der Europäischen Gemeinschaften
BOOK
Cite BOOK
Style
Schwan, H. (1982). Die deutschen Bundesländer im Entscheidungssystem der Europäischen Gemeinschaften. Beschlußfassung und Durchführung. Duncker & Humblot. https://doi.org/10.3790/978-3-428-45272-9
Schwan, Hartmut Heinrich. Die deutschen Bundesländer im Entscheidungssystem der Europäischen Gemeinschaften: Beschlußfassung und Durchführung. Duncker & Humblot, 1982. Book. https://doi.org/10.3790/978-3-428-45272-9
Schwan, H (1982): Die deutschen Bundesländer im Entscheidungssystem der Europäischen Gemeinschaften: Beschlußfassung und Durchführung, Duncker & Humblot, [online] https://doi.org/10.3790/978-3-428-45272-9
Format
Die deutschen Bundesländer im Entscheidungssystem der Europäischen Gemeinschaften
Beschlußfassung und Durchführung
Schriften zum Öffentlichen Recht, Vol. 433
(1982)
Additional Information
Book Details
Pricing
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Inhaltsverzeichnis | 5 | ||
Einleitung | 13 | ||
Erster Teil: Eingriffe in die föderative Struktur der Bundesrepublik Deutschland | 15 | ||
Erster Abschnitt: Unmittelbare Eingriffe | 15 | ||
A. Gesetzgebung | 15 | ||
I. Erziehungs- und Ausbildungswesen | 15 | ||
II. Verkehrswesen | 18 | ||
III. Rechtsangleichung | 19 | ||
IV. Finanzwesen | 20 | ||
B. Verwaltung | 22 | ||
C. Rechtsprechung | 22 | ||
Zweiter Abschnitt: Mittelbare Eingriffe | 23 | ||
A. Mitwirkungsrechte beim Erlaß von Sekundärrecht | 23 | ||
B. Mitwirkung bei der Durchführung des sekundären Gemeinschafts - rechts | 24 | ||
C. Zusammenfassung | 24 | ||
Zweiter Teil: Rechtliche Beurteilung der Eingriffe in den föderativen Aufbau der Bundesrepublik Deutschland | 26 | ||
Erster Abschnitt: Rechtliche Qualifikation der Gemeinschaften | 27 | ||
A. Merkmale der Gemeinschaften | 27 | ||
I. Staatlicher Charakter der Gemeinschaften | 28 | ||
II. Besondere Form internationaler Organisationen | 29 | ||
III. Gemeinschaften als besonderer Verbandstypus | 30 | ||
B. Eigenständigkeit der Gemeinschaften | 32 | ||
I. Voraussetzungen | 32 | ||
II. „Übertragung" von Hoheitsrechten | 35 | ||
III. Erwerb von Hoheitsgewalt | 36 | ||
1. Öffnung der staatlichen Gewalt für staatsfremde Gewalt | 36 | ||
a) Aufgabe der eigenen Staatsgewalt mit dinglicher Wirkung | 36 | ||
b) Verzicht auf Ausschließlichkeit der Gewaltausübung | 38 | ||
2. Entstehung von Hoheitsgewalt | 38 | ||
a) Begründung eigenständiger Hoheitsgewalt durch Rechtsakt | 38 | ||
b) Entwicklung eigenständiger Hoheitsgewalt aufgrund einer Gesamtgesellschaft | 40 | ||
c) Unabgeleitete Hoheitsgewalt als tatsächliche Fähigkeit | 42 | ||
IV. Erwerb eigenständiger Gemeinschaftsgewalt | 43 | ||
1. Völkerrechtliche Vereinbarungen | 43 | ||
2. Innerstaatliche Maßnahmen | 44 | ||
3. Macht zur Entfaltung von Gemeinschaftsgewalt | 45 | ||
V. Folgerungen | 47 | ||
Zweiter Abschnitt: Gemeinschaftsrechtliche Verpflichtung zur Beachtung des föderativen Aufbaus der Bundesrepublik | 48 | ||
A. Ausdrückliche Berücksichtigung im Vertragsrecht | 48 | ||
B. Verpflichtung zur Rücksichtnahme auf den föderativen Aufbau der Bundesrepublik aus ungeschriebenem Gemeinschaftsrecht | 48 | ||
I. Verpflichtung aus dem Prinzip der Gemeinschaftstreue | 48 | ||
II. Mittelbare Bindung aufgrund allgemeiner Rechtsgrundsätze | 49 | ||
III. Verpflichtung aufgrund verfassungskonformer Auslegung der Verträge | 50 | ||
IV. Verpflichtung aus dem „Hineinwirken" innerstaatlicher Verfassungsschranken in das Gemeinschaftsrecht | 52 | ||
V. Ergebnis | 54 | ||
Dritter Abschnitt: Verfassungsrechtliche Verpflichtung zur Beachtung des föderativen Aufbaus der Bundesrepublik bei Gründung der Gemeinschaften | 54 | ||
A. Beurteilung der Verfassungskonformität der Mitwirkung bei der Gemeinschaftsgründung nach Art. 32 GG | 55 | ||
B. Anwendung des Art. 24 I GG | 58 | ||
I. Funktion des Gesetzes nach Art. 24 I GG | 58 | ||
II. Rechtstechnische Bedeutung des Gesetzes nach Art. 24 I GG | 61 | ||
III. Innerstaatliche Anpassungsmaßnahmen und Gründungsvertrag | 64 | ||
IV. Zusammenfassung | 66 | ||
Vierter Abschnitt: Verfassungsmäßigkeit der Einräumung von Entfaltungsraum für die Gemeinschaftsgewalt auf Gebieten der Länderhoheit nach Art. 24 I GG | 67 | ||
A. Auslegung des Art. 24 I GG | 67 | ||
I. Wortlaut | 67 | ||
II. Entstehungsgeschichte | 68 | ||
III. Systematik | 69 | ||
IV. Ziel und Zweck der Vorschrift | 69 | ||
1. Immanente Auslegung des Art. 24 I GG | 69 | ||
a) Bedeutung des Verzichts auf Ausschließlichkeit deutscher Hoheitsausübung auf Länderkompetenzbereichen für Ziel und Zweck des Art. 24 I GG | 70 | ||
b) Verzichtsbefugnis der Bundesländer | 71 | ||
c) Verzichtsbefugnis des Bundes | 72 | ||
2. Auslegung auf dem Hintergrund der Bundesstaatsentscheidung | 72 | ||
a) Inhalt der Bundesstaatsentscheidung | 72 | ||
b) Auswirkungen auf die Auslegung des Art. 24 I GG | 73 | ||
3. Abwägung der Interpretationsmöglichkeiten | 74 | ||
4. Auslegungsgrenzen | 76 | ||
5. Ergebnis | 76 | ||
B. Verfassungsrechtliche Schranken des Art. 24 I GG | 76 | ||
I. Bindung an Art. 79 I und II GG | 77 | ||
1. Widerspruch zum verfassungsrechtlich vorausgesetzten Ausschließlichkeitsanspruch | 77 | ||
2. Widerspruch zur bundesstaatlichen Kompetenzverteilung | 78 | ||
II. Begrenzung durch Art. 79 III GG | 80 | ||
1. Geltung des Art. 79 III GG | 80 | ||
a) Keine Begrenzung durch Art. 79 III GG | 81 | ||
b) Analoge Anwendung des Art. 79 III GG | 82 | ||
c) Direkte Anwendung des Art. 79 III GG | 83 | ||
III. Das Prinzip der Bundestreue als Verfassungsschranke | 84 | ||
IV. Einhaltung der verfassungsrechtlichen Grenzen bei Schaffung der Entfaltungsvoraussetzungen für die Gemeinschaftsgewalt | 85 | ||
1. Vereinbarkeit der Maßnahmen nach Art. 24 I GG mit Art. 79 III GG | 86 | ||
2. Vereinbarkeit der Maßnahmen nach Art. 24 I GG mit den durch Auslegung ermittelten immanenten Schranken des Art. 24 I GG | 87 | ||
C. Ergebnis | 88 | ||
Dritter Teil: Mitwirkung der deutschen Bundesländer an Gemeinschaftsrechtsakten | 90 | ||
Erster Abschnitt: Regelung der Beteiligung an Legislativakten nach dem Gemeinschaftsrecht | 90 | ||
A. Unmittelbare Beteiligung | 90 | ||
B. Mittelbare Beteiligung | 91 | ||
Zweiter Abschnitt: Regelung der Mitwirkung der Bundesländer an Gemeinschaftsrechtsakten im Grundgesetz | 93 | ||
A. Regelungsgrundlage | 93 | ||
I. Regelung durch Art. 24 I GG | 93 | ||
II. Regelung durch Art. 32 GG | 96 | ||
1. Direkte Anwendung | 96 | ||
2. Analoge Anwendung | 97 | ||
a) Ähnlichkeit der geregelten Sachverhalte | 98 | ||
b) Vergleich der inhaltlich genau bestimmten Regelung des Art. 32 GG mit dem ungeregelten Sachverhalt | 101 | ||
aa) Zuständigkeiten nach Art. 32 I und III GG | 101 | ||
bb) Kompetenzausübungsschranken | 104 | ||
c) Ergebnis | 107 | ||
B. Umfang der Länderbeteiligungsrechte | 108 | ||
I. Beteiligung am innerstaatlichen Willensbildungsprozeß | 108 | ||
1. Unterrichtung und Zusammenarbeit nach Art. 2 ZustG | 108 | ||
2. Angestrebte Vereinbarung mit dem Bund und die Bundeskanzlererklärung von 1979 | 112 | ||
a) Inhalt des Vereinbarungsentwurfs | 112 | ||
b) Gang der Verhandlungen | 113 | ||
c) Inhalt der Bundeskanzlererklärung | 116 | ||
d) Verfahrensregelungen | 117 | ||
e) Rechtliche Beurteilung | 118 | ||
II. Beteiligung an der Entscheidungsvorbereitung in den Gemeinschaften | 123 | ||
1. Praktizierte Beteiligungen | 124 | ||
2. Verpflichtung zur Beteiligung an der Beschlußvorbereitung | 124 | ||
III. Unmittelbare Einflußnahme durch direkte Länderkontakte | 126 | ||
1. Praktizierte Einflußmöglichkeiten | 126 | ||
a) Länderbeobachter bei den Gemeinschaften | 126 | ||
b) Direkte Kontakte der Länder mit den Gemeinschaftsorganen | 127 | ||
c) Eigene Ländervertreter bei den Gemeinschaften | 128 | ||
2. Rechtliche Beurteilung unmittelbarer Kontakte | 128 | ||
a) Auskunft und Unterrichtung | 128 | ||
b) Unmittelbare Beziehungen zu Gemeinschaftsorganen | 129 | ||
C. Ergebnis | 131 | ||
Vierter Teil: Beteiligung der Bundesländer an der innerstaatlichen Durchführung des Gemeinschaftsrechts | 133 | ||
Erster Abschnitt: Die Kompetenz zur rechtsetzenden Durchführung des Gemeinschaftsrechts — Ausführungsbefugnis | 133 | ||
A. Regelungen nach primärem Gemeinschaftsrecht | 134 | ||
I. Delegation von Gemeinschaftsbefugnissen | 134 | ||
1. Lehre vom dédoublement fonctionnel | 135 | ||
2. Die Ansicht Büntens | 135 | ||
II. Ermächtigung zum Eingriff in staatliche Befugnisse | 138 | ||
1. Ausdrückliche Regelung in den Gründungsverträgen | 138 | ||
2. Befugniszuweisung durch implied powers | 140 | ||
III. Ergebnis | 143 | ||
B. Regelung der Ausführungskompetenz bei Gemeinschaftsrechtsakten im Grundgesetz | 144 | ||
I. Ausdrückliche Regelung im Grundgesetz | 144 | ||
II. Stillschweigende Regelung im Grundgesetz | 145 | ||
1. Erstreckung der „Integrationsgewalt" des Bundes auf die Befugnis zur Ausführung des Sekundärrechts | 146 | ||
2. Ausführungskompetenz als mitgeschriebene Zuständigkeit aus Art. 24 I GG | 148 | ||
3. Ableitung der Befugnis zur rechtsetzenden Durchführung des Gemeinschaftsrechts aus der Kompetenz des Bundes zur Mitwirkung bei der Beschlußfassung | 149 | ||
a) Begründung der Ausführungszuständigkeit aus Art. 73 Nr. 1 GG | 151 | ||
b) Herleitung der Kompetenz zu rechtsetzender Durchführung aus Art. 123 II und Art. 59 II S. 1 GG | 151 | ||
c) Herstellung der Kongruenz von Außen- und Innenzuständigkeit über Art. 37 GG | 152 | ||
d) Ableitung der Ausführungskompetenz aus Art. 32 GG | 152 | ||
C. Verpflichtung der Bundesländer zur Ausführung des Gemeinschaftsrechts | 154 | ||
I. Verpflichtung der Bundesländer aus dem Gemeinschaftsrecht | 155 | ||
II. Verpflichtung der Bundesländer zur Ausführung des Gemeinschaftsrechts und zwangsweise Durchsetzung nach innerstaatlichem Recht | 157 | ||
1. Zwangsweise Durchsetzung einer innerstaatlichen Verpflichtung nach Art. 37 GG | 157 | ||
a) Verpflichtung aus dem Admittationsgesetz nach Art. 24 I GG | 157 | ||
b) Stillschweigende Pflicht aus dem Grundgesetz | 159 | ||
aa) Verletzung eines zu schützenden Vertrauens | 159 | ||
bb) Prinzip der Bundestreue | 160 | ||
cc) „Vergemeinschaftung" des Gesamtstaates | 162 | ||
dd) Art. 83 ff. GG entsprechend | 163 | ||
2. Zwangsweise Durchsetzung der gemeinschaftsrechtlichen Verpflichtung nach Art. 37 GG analog | 164 | ||
a) Verpflichtungsnorm zur Transformation völkerrechtlicher Verträge | 165 | ||
b) Verpflichtungsnorm zur rechtsetzenden Durchführung von Bundesrecht | 165 | ||
aa) Art. 83 ff. GG | 165 | ||
bb) Art. 75 GG | 166 | ||
cc) Verpflichtung im Bereich freiwilliger Beschränkung des Bundesgesetzgebers | 166 | ||
3. Ergebnis | 167 | ||
Zweiter Abschnitt: Die Befugnis zur verwaltungsmäßigen Durchführung des Gemeinschaftsrechts — Vollzugsbefugnis | 167 | ||
A. Regelungen des Gemeinschaftsrechts | 168 | ||
I. Betrauung eigener oder nationaler Behörden mit Vollzugsaufgaben | 168 | ||
II. Eingriff in die nationale Kompetenzverteilung zur Bestimmung der Vollzugsbehörden | 168 | ||
B. Bestimmungen des Grundgesetzes zum Vollzug des Gemeinschaftsrechts | 170 | ||
I. Berechtigung des Bundes zum Gemeinschaftsrechts Vollzug | 171 | ||
1. Ausdehnung der „Integrationsgewalt" des Bundes auf den Vollzug des Gemeinschaftsrechts | 171 | ||
2. Ableitung einer Bundeskompetenz zum Vollzug mit Hilfe der implied powers Lehre | 172 | ||
II. Länderpflicht zum Vollzug des Gemeinschaftsrechts und Zwangsmaßnahmen nach innerstaatlichem Hecht | 172 | ||
1. Pflicht aus dem Admittationsgesetz und stillschweigend aus dem Grundgesetz | 172 | ||
2. Verpflichtung zum Vollzug des Gemeinschaftsrechts nach Art. 83 GG | 173 | ||
a) Von den Vorschriften erfaßte Durchführungsmaßnahmen | 173 | ||
b) Art der durchzuführenden Gesetze | 173 | ||
3. Verpflichtung der Bundesländer zum Vollzug des Gemeinschaftsrechts nach Art. 83 ff. GG analog | 174 | ||
4. Durchsetzungsmöglichkeiten | 175 | ||
Zusammenfassende Betrachtung | 176 | ||
1. Ergebnisse | 176 | ||
2. Vorschlag zur Neufassung des Art. 24 I GG und des Art. 2 ZustG | 178 | ||
a) Art. 24 I GG | 178 | ||
b) Art. 2 ZustG | 178 | ||
Literaturverzeichnis | 180 | ||
Quellenverzeichnis | 189 |