Die deutschen Bundesländer im Entscheidungssystem der Europäischen Gemeinschaften

BOOK
Cite BOOK
Style
Format
Die deutschen Bundesländer im Entscheidungssystem der Europäischen Gemeinschaften
Beschlußfassung und Durchführung
Schriften zum Öffentlichen Recht, Vol. 433
(1982)
Additional Information
Book Details
Pricing
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Inhaltsverzeichnis | 5 | ||
Einleitung | 13 | ||
Erster Teil: Eingriffe in die föderative Struktur der Bundesrepublik Deutschland | 15 | ||
Erster Abschnitt: Unmittelbare Eingriffe | 15 | ||
A. Gesetzgebung | 15 | ||
I. Erziehungs- und Ausbildungswesen | 15 | ||
II. Verkehrswesen | 18 | ||
III. Rechtsangleichung | 19 | ||
IV. Finanzwesen | 20 | ||
B. Verwaltung | 22 | ||
C. Rechtsprechung | 22 | ||
Zweiter Abschnitt: Mittelbare Eingriffe | 23 | ||
A. Mitwirkungsrechte beim Erlaß von Sekundärrecht | 23 | ||
B. Mitwirkung bei der Durchführung des sekundären Gemeinschafts - rechts | 24 | ||
C. Zusammenfassung | 24 | ||
Zweiter Teil: Rechtliche Beurteilung der Eingriffe in den föderativen Aufbau der Bundesrepublik Deutschland | 26 | ||
Erster Abschnitt: Rechtliche Qualifikation der Gemeinschaften | 27 | ||
A. Merkmale der Gemeinschaften | 27 | ||
I. Staatlicher Charakter der Gemeinschaften | 28 | ||
II. Besondere Form internationaler Organisationen | 29 | ||
III. Gemeinschaften als besonderer Verbandstypus | 30 | ||
B. Eigenständigkeit der Gemeinschaften | 32 | ||
I. Voraussetzungen | 32 | ||
II. „Übertragung" von Hoheitsrechten | 35 | ||
III. Erwerb von Hoheitsgewalt | 36 | ||
1. Öffnung der staatlichen Gewalt für staatsfremde Gewalt | 36 | ||
a) Aufgabe der eigenen Staatsgewalt mit dinglicher Wirkung | 36 | ||
b) Verzicht auf Ausschließlichkeit der Gewaltausübung | 38 | ||
2. Entstehung von Hoheitsgewalt | 38 | ||
a) Begründung eigenständiger Hoheitsgewalt durch Rechtsakt | 38 | ||
b) Entwicklung eigenständiger Hoheitsgewalt aufgrund einer Gesamtgesellschaft | 40 | ||
c) Unabgeleitete Hoheitsgewalt als tatsächliche Fähigkeit | 42 | ||
IV. Erwerb eigenständiger Gemeinschaftsgewalt | 43 | ||
1. Völkerrechtliche Vereinbarungen | 43 | ||
2. Innerstaatliche Maßnahmen | 44 | ||
3. Macht zur Entfaltung von Gemeinschaftsgewalt | 45 | ||
V. Folgerungen | 47 | ||
Zweiter Abschnitt: Gemeinschaftsrechtliche Verpflichtung zur Beachtung des föderativen Aufbaus der Bundesrepublik | 48 | ||
A. Ausdrückliche Berücksichtigung im Vertragsrecht | 48 | ||
B. Verpflichtung zur Rücksichtnahme auf den föderativen Aufbau der Bundesrepublik aus ungeschriebenem Gemeinschaftsrecht | 48 | ||
I. Verpflichtung aus dem Prinzip der Gemeinschaftstreue | 48 | ||
II. Mittelbare Bindung aufgrund allgemeiner Rechtsgrundsätze | 49 | ||
III. Verpflichtung aufgrund verfassungskonformer Auslegung der Verträge | 50 | ||
IV. Verpflichtung aus dem „Hineinwirken" innerstaatlicher Verfassungsschranken in das Gemeinschaftsrecht | 52 | ||
V. Ergebnis | 54 | ||
Dritter Abschnitt: Verfassungsrechtliche Verpflichtung zur Beachtung des föderativen Aufbaus der Bundesrepublik bei Gründung der Gemeinschaften | 54 | ||
A. Beurteilung der Verfassungskonformität der Mitwirkung bei der Gemeinschaftsgründung nach Art. 32 GG | 55 | ||
B. Anwendung des Art. 24 I GG | 58 | ||
I. Funktion des Gesetzes nach Art. 24 I GG | 58 | ||
II. Rechtstechnische Bedeutung des Gesetzes nach Art. 24 I GG | 61 | ||
III. Innerstaatliche Anpassungsmaßnahmen und Gründungsvertrag | 64 | ||
IV. Zusammenfassung | 66 | ||
Vierter Abschnitt: Verfassungsmäßigkeit der Einräumung von Entfaltungsraum für die Gemeinschaftsgewalt auf Gebieten der Länderhoheit nach Art. 24 I GG | 67 | ||
A. Auslegung des Art. 24 I GG | 67 | ||
I. Wortlaut | 67 | ||
II. Entstehungsgeschichte | 68 | ||
III. Systematik | 69 | ||
IV. Ziel und Zweck der Vorschrift | 69 | ||
1. Immanente Auslegung des Art. 24 I GG | 69 | ||
a) Bedeutung des Verzichts auf Ausschließlichkeit deutscher Hoheitsausübung auf Länderkompetenzbereichen für Ziel und Zweck des Art. 24 I GG | 70 | ||
b) Verzichtsbefugnis der Bundesländer | 71 | ||
c) Verzichtsbefugnis des Bundes | 72 | ||
2. Auslegung auf dem Hintergrund der Bundesstaatsentscheidung | 72 | ||
a) Inhalt der Bundesstaatsentscheidung | 72 | ||
b) Auswirkungen auf die Auslegung des Art. 24 I GG | 73 | ||
3. Abwägung der Interpretationsmöglichkeiten | 74 | ||
4. Auslegungsgrenzen | 76 | ||
5. Ergebnis | 76 | ||
B. Verfassungsrechtliche Schranken des Art. 24 I GG | 76 | ||
I. Bindung an Art. 79 I und II GG | 77 | ||
1. Widerspruch zum verfassungsrechtlich vorausgesetzten Ausschließlichkeitsanspruch | 77 | ||
2. Widerspruch zur bundesstaatlichen Kompetenzverteilung | 78 | ||
II. Begrenzung durch Art. 79 III GG | 80 | ||
1. Geltung des Art. 79 III GG | 80 | ||
a) Keine Begrenzung durch Art. 79 III GG | 81 | ||
b) Analoge Anwendung des Art. 79 III GG | 82 | ||
c) Direkte Anwendung des Art. 79 III GG | 83 | ||
III. Das Prinzip der Bundestreue als Verfassungsschranke | 84 | ||
IV. Einhaltung der verfassungsrechtlichen Grenzen bei Schaffung der Entfaltungsvoraussetzungen für die Gemeinschaftsgewalt | 85 | ||
1. Vereinbarkeit der Maßnahmen nach Art. 24 I GG mit Art. 79 III GG | 86 | ||
2. Vereinbarkeit der Maßnahmen nach Art. 24 I GG mit den durch Auslegung ermittelten immanenten Schranken des Art. 24 I GG | 87 | ||
C. Ergebnis | 88 | ||
Dritter Teil: Mitwirkung der deutschen Bundesländer an Gemeinschaftsrechtsakten | 90 | ||
Erster Abschnitt: Regelung der Beteiligung an Legislativakten nach dem Gemeinschaftsrecht | 90 | ||
A. Unmittelbare Beteiligung | 90 | ||
B. Mittelbare Beteiligung | 91 | ||
Zweiter Abschnitt: Regelung der Mitwirkung der Bundesländer an Gemeinschaftsrechtsakten im Grundgesetz | 93 | ||
A. Regelungsgrundlage | 93 | ||
I. Regelung durch Art. 24 I GG | 93 | ||
II. Regelung durch Art. 32 GG | 96 | ||
1. Direkte Anwendung | 96 | ||
2. Analoge Anwendung | 97 | ||
a) Ähnlichkeit der geregelten Sachverhalte | 98 | ||
b) Vergleich der inhaltlich genau bestimmten Regelung des Art. 32 GG mit dem ungeregelten Sachverhalt | 101 | ||
aa) Zuständigkeiten nach Art. 32 I und III GG | 101 | ||
bb) Kompetenzausübungsschranken | 104 | ||
c) Ergebnis | 107 | ||
B. Umfang der Länderbeteiligungsrechte | 108 | ||
I. Beteiligung am innerstaatlichen Willensbildungsprozeß | 108 | ||
1. Unterrichtung und Zusammenarbeit nach Art. 2 ZustG | 108 | ||
2. Angestrebte Vereinbarung mit dem Bund und die Bundeskanzlererklärung von 1979 | 112 | ||
a) Inhalt des Vereinbarungsentwurfs | 112 | ||
b) Gang der Verhandlungen | 113 | ||
c) Inhalt der Bundeskanzlererklärung | 116 | ||
d) Verfahrensregelungen | 117 | ||
e) Rechtliche Beurteilung | 118 | ||
II. Beteiligung an der Entscheidungsvorbereitung in den Gemeinschaften | 123 | ||
1. Praktizierte Beteiligungen | 124 | ||
2. Verpflichtung zur Beteiligung an der Beschlußvorbereitung | 124 | ||
III. Unmittelbare Einflußnahme durch direkte Länderkontakte | 126 | ||
1. Praktizierte Einflußmöglichkeiten | 126 | ||
a) Länderbeobachter bei den Gemeinschaften | 126 | ||
b) Direkte Kontakte der Länder mit den Gemeinschaftsorganen | 127 | ||
c) Eigene Ländervertreter bei den Gemeinschaften | 128 | ||
2. Rechtliche Beurteilung unmittelbarer Kontakte | 128 | ||
a) Auskunft und Unterrichtung | 128 | ||
b) Unmittelbare Beziehungen zu Gemeinschaftsorganen | 129 | ||
C. Ergebnis | 131 | ||
Vierter Teil: Beteiligung der Bundesländer an der innerstaatlichen Durchführung des Gemeinschaftsrechts | 133 | ||
Erster Abschnitt: Die Kompetenz zur rechtsetzenden Durchführung des Gemeinschaftsrechts — Ausführungsbefugnis | 133 | ||
A. Regelungen nach primärem Gemeinschaftsrecht | 134 | ||
I. Delegation von Gemeinschaftsbefugnissen | 134 | ||
1. Lehre vom dédoublement fonctionnel | 135 | ||
2. Die Ansicht Büntens | 135 | ||
II. Ermächtigung zum Eingriff in staatliche Befugnisse | 138 | ||
1. Ausdrückliche Regelung in den Gründungsverträgen | 138 | ||
2. Befugniszuweisung durch implied powers | 140 | ||
III. Ergebnis | 143 | ||
B. Regelung der Ausführungskompetenz bei Gemeinschaftsrechtsakten im Grundgesetz | 144 | ||
I. Ausdrückliche Regelung im Grundgesetz | 144 | ||
II. Stillschweigende Regelung im Grundgesetz | 145 | ||
1. Erstreckung der „Integrationsgewalt" des Bundes auf die Befugnis zur Ausführung des Sekundärrechts | 146 | ||
2. Ausführungskompetenz als mitgeschriebene Zuständigkeit aus Art. 24 I GG | 148 | ||
3. Ableitung der Befugnis zur rechtsetzenden Durchführung des Gemeinschaftsrechts aus der Kompetenz des Bundes zur Mitwirkung bei der Beschlußfassung | 149 | ||
a) Begründung der Ausführungszuständigkeit aus Art. 73 Nr. 1 GG | 151 | ||
b) Herleitung der Kompetenz zu rechtsetzender Durchführung aus Art. 123 II und Art. 59 II S. 1 GG | 151 | ||
c) Herstellung der Kongruenz von Außen- und Innenzuständigkeit über Art. 37 GG | 152 | ||
d) Ableitung der Ausführungskompetenz aus Art. 32 GG | 152 | ||
C. Verpflichtung der Bundesländer zur Ausführung des Gemeinschaftsrechts | 154 | ||
I. Verpflichtung der Bundesländer aus dem Gemeinschaftsrecht | 155 | ||
II. Verpflichtung der Bundesländer zur Ausführung des Gemeinschaftsrechts und zwangsweise Durchsetzung nach innerstaatlichem Recht | 157 | ||
1. Zwangsweise Durchsetzung einer innerstaatlichen Verpflichtung nach Art. 37 GG | 157 | ||
a) Verpflichtung aus dem Admittationsgesetz nach Art. 24 I GG | 157 | ||
b) Stillschweigende Pflicht aus dem Grundgesetz | 159 | ||
aa) Verletzung eines zu schützenden Vertrauens | 159 | ||
bb) Prinzip der Bundestreue | 160 | ||
cc) „Vergemeinschaftung" des Gesamtstaates | 162 | ||
dd) Art. 83 ff. GG entsprechend | 163 | ||
2. Zwangsweise Durchsetzung der gemeinschaftsrechtlichen Verpflichtung nach Art. 37 GG analog | 164 | ||
a) Verpflichtungsnorm zur Transformation völkerrechtlicher Verträge | 165 | ||
b) Verpflichtungsnorm zur rechtsetzenden Durchführung von Bundesrecht | 165 | ||
aa) Art. 83 ff. GG | 165 | ||
bb) Art. 75 GG | 166 | ||
cc) Verpflichtung im Bereich freiwilliger Beschränkung des Bundesgesetzgebers | 166 | ||
3. Ergebnis | 167 | ||
Zweiter Abschnitt: Die Befugnis zur verwaltungsmäßigen Durchführung des Gemeinschaftsrechts — Vollzugsbefugnis | 167 | ||
A. Regelungen des Gemeinschaftsrechts | 168 | ||
I. Betrauung eigener oder nationaler Behörden mit Vollzugsaufgaben | 168 | ||
II. Eingriff in die nationale Kompetenzverteilung zur Bestimmung der Vollzugsbehörden | 168 | ||
B. Bestimmungen des Grundgesetzes zum Vollzug des Gemeinschaftsrechts | 170 | ||
I. Berechtigung des Bundes zum Gemeinschaftsrechts Vollzug | 171 | ||
1. Ausdehnung der „Integrationsgewalt" des Bundes auf den Vollzug des Gemeinschaftsrechts | 171 | ||
2. Ableitung einer Bundeskompetenz zum Vollzug mit Hilfe der implied powers Lehre | 172 | ||
II. Länderpflicht zum Vollzug des Gemeinschaftsrechts und Zwangsmaßnahmen nach innerstaatlichem Hecht | 172 | ||
1. Pflicht aus dem Admittationsgesetz und stillschweigend aus dem Grundgesetz | 172 | ||
2. Verpflichtung zum Vollzug des Gemeinschaftsrechts nach Art. 83 GG | 173 | ||
a) Von den Vorschriften erfaßte Durchführungsmaßnahmen | 173 | ||
b) Art der durchzuführenden Gesetze | 173 | ||
3. Verpflichtung der Bundesländer zum Vollzug des Gemeinschaftsrechts nach Art. 83 ff. GG analog | 174 | ||
4. Durchsetzungsmöglichkeiten | 175 | ||
Zusammenfassende Betrachtung | 176 | ||
1. Ergebnisse | 176 | ||
2. Vorschlag zur Neufassung des Art. 24 I GG und des Art. 2 ZustG | 178 | ||
a) Art. 24 I GG | 178 | ||
b) Art. 2 ZustG | 178 | ||
Literaturverzeichnis | 180 | ||
Quellenverzeichnis | 189 |