Menu Expand

Intentionale Handlung

Cite BOOK

Style

Kindhäuser, U. (1980). Intentionale Handlung. Sprachphilosophische Untersuchungen zum Verständnis von Handlung im Strafrecht. Duncker & Humblot. https://doi.org/10.3790/978-3-428-44611-7
Kindhäuser, Urs Konrad. Intentionale Handlung: Sprachphilosophische Untersuchungen zum Verständnis von Handlung im Strafrecht. Duncker & Humblot, 1980. Book. https://doi.org/10.3790/978-3-428-44611-7
Kindhäuser, U (1980): Intentionale Handlung: Sprachphilosophische Untersuchungen zum Verständnis von Handlung im Strafrecht, Duncker & Humblot, [online] https://doi.org/10.3790/978-3-428-44611-7

Format

Intentionale Handlung

Sprachphilosophische Untersuchungen zum Verständnis von Handlung im Strafrecht

Kindhäuser, Urs Konrad

Schriften zur Rechtstheorie, Vol. 90

(1980)

Additional Information

Book Details

Pricing

Table of Contents

Section Title Page Action Price
Vorwort 7
Inhaltsverzeichnis 9
1. Einleitung 11
1.1 Zum sprachphilosophischen Ansatz 11
1.2 Zwei Strömungen 22
1.21 Kausalistische Tendenzen 23
1.22 Intentionale Tendenzen 27
2. Einige sprachphilosophische Akzente 32
2.1 Die Wegweiser Ludwig Wittgensteins 32
2.11 Subjektivität 33
2.12 Bedeutung und Regeln 36
2.13 Das Sprachspiel 41
2.14 Wesensphilosophie 45
2.15 Mentale Begriffe 50
2.16 Der Wille 53
2.2 Das Problem der „privaten Sprache" 57
2.3 Die Vermitteltheit der seelischen Erfahrung 63
2.4 Gilbert Ryle: Kategorienfehler 70
3. Ursache, Bedingungen und Basis-Handlungen 74
3.1 Kausalprobleme 74
3.2 Die Asymmetrie von Kausalrelationen 76
3.3 Modell einer Kausalanalyse 79
3.4 Kausalität und Basis-Handlungen 84
4. Kausalität und Handlung 91
4.1 Handelnder und Kausalität 93
4.2 Das Gespenst in der Maschine 97
4.21 Der von Ryle angegriffene Dualismus 97
4.22 Dispositionsprädikate 98
4.23 Willensakte 105
4.24 Wahlen 110
4.25 Freiwillig und bewußt 114
4.26 Einwände: Motive und Gründe 116
4.3 Verhaltensdispositionen und Ursachen 122
4.4 Zur sog. Verträglichkeitsthese 129
4.5 Kausalität und Verantwortlichkeit 137
4.6 Erklären und Verstehen 140
4.7 Der sog. praktische Syllogismus 146
5. Zu einer sprachadäquaten Explikation des Handlungsbegriffs 153
5.1 Definitionsprobleme 153
5.2 Die Komponenten des Handelns und ihre Beschreibung 156
5.21 Die Komponenten des Handelns 157
5.22 Handlungen und Ereignisse 159
5.3 Ein Plädoyer für Entschuldigungen 166
5.4 Das Explikationsverfahren 169
5.41 Die stufenweise Bestimmung des Handlungsbegriffs 169
5.42 Vorwurf und Widerlegung 172
5.5 Tun, Unterlassen, Versuchen 175
6. Kritik des strafrechtlichen Handlungsverständnisses 180
6.1 Einige strafrechtliche Handlungstheorien 181
6.11 Die kausale Handlungslehre 181
6.12 Die finale Handlungslehre 185
6.13 Die soziale Handlungslehre 189
6.14 Der „personale Handlungsbegriff" Arthur Kaufmanns 194
6.15 Zur Handlungstheorie Joachim Hruschkas 197
6.2 Grundzüge eines intentionalen Handlungsbegriffs 202
6.21 Intentionale Handlung und Kausalität 203
6.22 Intentionale Handlung und Kontrolle 209
6.23 Intentionale Handlung und Deliktsaufbau 211
6.24 Der intentionale Handlungsbegriff 215
Literaturverzeichnis 218