Intentionale Handlung
![Intentionale Handlung Intentionale Handlung](https://elibrary.duncker-humblot.com/images/books/42422.png?w=254&h=360&fit=&c=2&assets_cache=20250126122111)
BOOK
Cite BOOK
Style
Format
Intentionale Handlung
Sprachphilosophische Untersuchungen zum Verständnis von Handlung im Strafrecht
Schriften zur Rechtstheorie, Vol. 90
(1980)
Additional Information
Book Details
Pricing
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Vorwort | 7 | ||
Inhaltsverzeichnis | 9 | ||
1. Einleitung | 11 | ||
1.1 Zum sprachphilosophischen Ansatz | 11 | ||
1.2 Zwei Strömungen | 22 | ||
1.21 Kausalistische Tendenzen | 23 | ||
1.22 Intentionale Tendenzen | 27 | ||
2. Einige sprachphilosophische Akzente | 32 | ||
2.1 Die Wegweiser Ludwig Wittgensteins | 32 | ||
2.11 Subjektivität | 33 | ||
2.12 Bedeutung und Regeln | 36 | ||
2.13 Das Sprachspiel | 41 | ||
2.14 Wesensphilosophie | 45 | ||
2.15 Mentale Begriffe | 50 | ||
2.16 Der Wille | 53 | ||
2.2 Das Problem der „privaten Sprache" | 57 | ||
2.3 Die Vermitteltheit der seelischen Erfahrung | 63 | ||
2.4 Gilbert Ryle: Kategorienfehler | 70 | ||
3. Ursache, Bedingungen und Basis-Handlungen | 74 | ||
3.1 Kausalprobleme | 74 | ||
3.2 Die Asymmetrie von Kausalrelationen | 76 | ||
3.3 Modell einer Kausalanalyse | 79 | ||
3.4 Kausalität und Basis-Handlungen | 84 | ||
4. Kausalität und Handlung | 91 | ||
4.1 Handelnder und Kausalität | 93 | ||
4.2 Das Gespenst in der Maschine | 97 | ||
4.21 Der von Ryle angegriffene Dualismus | 97 | ||
4.22 Dispositionsprädikate | 98 | ||
4.23 Willensakte | 105 | ||
4.24 Wahlen | 110 | ||
4.25 Freiwillig und bewußt | 114 | ||
4.26 Einwände: Motive und Gründe | 116 | ||
4.3 Verhaltensdispositionen und Ursachen | 122 | ||
4.4 Zur sog. Verträglichkeitsthese | 129 | ||
4.5 Kausalität und Verantwortlichkeit | 137 | ||
4.6 Erklären und Verstehen | 140 | ||
4.7 Der sog. praktische Syllogismus | 146 | ||
5. Zu einer sprachadäquaten Explikation des Handlungsbegriffs | 153 | ||
5.1 Definitionsprobleme | 153 | ||
5.2 Die Komponenten des Handelns und ihre Beschreibung | 156 | ||
5.21 Die Komponenten des Handelns | 157 | ||
5.22 Handlungen und Ereignisse | 159 | ||
5.3 Ein Plädoyer für Entschuldigungen | 166 | ||
5.4 Das Explikationsverfahren | 169 | ||
5.41 Die stufenweise Bestimmung des Handlungsbegriffs | 169 | ||
5.42 Vorwurf und Widerlegung | 172 | ||
5.5 Tun, Unterlassen, Versuchen | 175 | ||
6. Kritik des strafrechtlichen Handlungsverständnisses | 180 | ||
6.1 Einige strafrechtliche Handlungstheorien | 181 | ||
6.11 Die kausale Handlungslehre | 181 | ||
6.12 Die finale Handlungslehre | 185 | ||
6.13 Die soziale Handlungslehre | 189 | ||
6.14 Der „personale Handlungsbegriff" Arthur Kaufmanns | 194 | ||
6.15 Zur Handlungstheorie Joachim Hruschkas | 197 | ||
6.2 Grundzüge eines intentionalen Handlungsbegriffs | 202 | ||
6.21 Intentionale Handlung und Kausalität | 203 | ||
6.22 Intentionale Handlung und Kontrolle | 209 | ||
6.23 Intentionale Handlung und Deliktsaufbau | 211 | ||
6.24 Der intentionale Handlungsbegriff | 215 | ||
Literaturverzeichnis | 218 |