Intentionale Handlung
BOOK
Cite BOOK
Style
Kindhäuser, U. (1980). Intentionale Handlung. Sprachphilosophische Untersuchungen zum Verständnis von Handlung im Strafrecht. Duncker & Humblot. https://doi.org/10.3790/978-3-428-44611-7
Kindhäuser, Urs Konrad. Intentionale Handlung: Sprachphilosophische Untersuchungen zum Verständnis von Handlung im Strafrecht. Duncker & Humblot, 1980. Book. https://doi.org/10.3790/978-3-428-44611-7
Kindhäuser, U (1980): Intentionale Handlung: Sprachphilosophische Untersuchungen zum Verständnis von Handlung im Strafrecht, Duncker & Humblot, [online] https://doi.org/10.3790/978-3-428-44611-7
Format
Intentionale Handlung
Sprachphilosophische Untersuchungen zum Verständnis von Handlung im Strafrecht
Schriften zur Rechtstheorie, Vol. 90
(1980)
Additional Information
Book Details
Pricing
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Vorwort | 7 | ||
Inhaltsverzeichnis | 9 | ||
1. Einleitung | 11 | ||
1.1 Zum sprachphilosophischen Ansatz | 11 | ||
1.2 Zwei Strömungen | 22 | ||
1.21 Kausalistische Tendenzen | 23 | ||
1.22 Intentionale Tendenzen | 27 | ||
2. Einige sprachphilosophische Akzente | 32 | ||
2.1 Die Wegweiser Ludwig Wittgensteins | 32 | ||
2.11 Subjektivität | 33 | ||
2.12 Bedeutung und Regeln | 36 | ||
2.13 Das Sprachspiel | 41 | ||
2.14 Wesensphilosophie | 45 | ||
2.15 Mentale Begriffe | 50 | ||
2.16 Der Wille | 53 | ||
2.2 Das Problem der „privaten Sprache" | 57 | ||
2.3 Die Vermitteltheit der seelischen Erfahrung | 63 | ||
2.4 Gilbert Ryle: Kategorienfehler | 70 | ||
3. Ursache, Bedingungen und Basis-Handlungen | 74 | ||
3.1 Kausalprobleme | 74 | ||
3.2 Die Asymmetrie von Kausalrelationen | 76 | ||
3.3 Modell einer Kausalanalyse | 79 | ||
3.4 Kausalität und Basis-Handlungen | 84 | ||
4. Kausalität und Handlung | 91 | ||
4.1 Handelnder und Kausalität | 93 | ||
4.2 Das Gespenst in der Maschine | 97 | ||
4.21 Der von Ryle angegriffene Dualismus | 97 | ||
4.22 Dispositionsprädikate | 98 | ||
4.23 Willensakte | 105 | ||
4.24 Wahlen | 110 | ||
4.25 Freiwillig und bewußt | 114 | ||
4.26 Einwände: Motive und Gründe | 116 | ||
4.3 Verhaltensdispositionen und Ursachen | 122 | ||
4.4 Zur sog. Verträglichkeitsthese | 129 | ||
4.5 Kausalität und Verantwortlichkeit | 137 | ||
4.6 Erklären und Verstehen | 140 | ||
4.7 Der sog. praktische Syllogismus | 146 | ||
5. Zu einer sprachadäquaten Explikation des Handlungsbegriffs | 153 | ||
5.1 Definitionsprobleme | 153 | ||
5.2 Die Komponenten des Handelns und ihre Beschreibung | 156 | ||
5.21 Die Komponenten des Handelns | 157 | ||
5.22 Handlungen und Ereignisse | 159 | ||
5.3 Ein Plädoyer für Entschuldigungen | 166 | ||
5.4 Das Explikationsverfahren | 169 | ||
5.41 Die stufenweise Bestimmung des Handlungsbegriffs | 169 | ||
5.42 Vorwurf und Widerlegung | 172 | ||
5.5 Tun, Unterlassen, Versuchen | 175 | ||
6. Kritik des strafrechtlichen Handlungsverständnisses | 180 | ||
6.1 Einige strafrechtliche Handlungstheorien | 181 | ||
6.11 Die kausale Handlungslehre | 181 | ||
6.12 Die finale Handlungslehre | 185 | ||
6.13 Die soziale Handlungslehre | 189 | ||
6.14 Der „personale Handlungsbegriff" Arthur Kaufmanns | 194 | ||
6.15 Zur Handlungstheorie Joachim Hruschkas | 197 | ||
6.2 Grundzüge eines intentionalen Handlungsbegriffs | 202 | ||
6.21 Intentionale Handlung und Kausalität | 203 | ||
6.22 Intentionale Handlung und Kontrolle | 209 | ||
6.23 Intentionale Handlung und Deliktsaufbau | 211 | ||
6.24 Der intentionale Handlungsbegriff | 215 | ||
Literaturverzeichnis | 218 |