Der Bundespräsident als Träger der auswärtigen Gewalt
BOOK
Cite BOOK
Style
Seidel, D. (1972). Der Bundespräsident als Träger der auswärtigen Gewalt. Duncker & Humblot. https://doi.org/10.3790/978-3-428-42761-1
Seidel, Dietmar. Der Bundespräsident als Träger der auswärtigen Gewalt. Duncker & Humblot, 1972. Book. https://doi.org/10.3790/978-3-428-42761-1
Seidel, D (1972): Der Bundespräsident als Träger der auswärtigen Gewalt, Duncker & Humblot, [online] https://doi.org/10.3790/978-3-428-42761-1
Format
Der Bundespräsident als Träger der auswärtigen Gewalt
Schriften zum Öffentlichen Recht, Vol. 197
(1972)
Additional Information
Book Details
Pricing
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Vorwort | 7 | ||
Inhaltsverzeichnis | 9 | ||
Abkürzungsverzeichnis | 14 | ||
Einführung | 17 | ||
Erster Teil: Begriff und Wesen der auswärtigen Gewalt | 20 | ||
Erstes Kapitel: Die Entwicklung des Begriffs „auswärtige Gewalt" | 20 | ||
Zweites Kapitel: Wesensmerkmale der auswärtigen Gewalt | 22 | ||
I. Die auswärtige Gewalt im völkerrechtlichen Sinn | 22 | ||
II. Die auswärtige Gewalt im verfassungsrechtlichen Sinn | 23 | ||
1. Die Bestimmung der Vertretungsorgane | 23 | ||
2. Die Gestaltung der auswärtigen Gewalt | 24 | ||
III. Die Unterscheidung in formelle und materielle auswärtige Gewalt | 24 | ||
1. Die formelle auswärtige Gewalt | 25 | ||
2. Die materielle auswärtige Gewalt | 26 | ||
IV. Unmittelbare rechtliche Wirkung als Kriterium der auswärtigen Gewalt? | 26 | ||
V. Die auswärtige Gewalt und die auswärtigen Angelegenheiten | 28 | ||
VI. Die auswärtige Gewalt und die Außenpolitik | 30 | ||
VII. Zusammenfassende Definition der auswärtigen Gewalt | 30 | ||
Drittes Kapitel: Die Stellung der auswärtigen Gewalt im Gewaltenteilungssystem der Bundesrepublik | 31 | ||
I. Die auswärtige Gewalt als vierte Gewalt | 32 | ||
II. Die Eingliederung der auswärtigen Gewalt in das Gewaltenteilungssystem | 35 | ||
1. Die Lehre von der Exekutivgewalt | 35 | ||
2. Die Lehre von der „kombinierten Gewalt" | 38 | ||
III. Die Stellung des Bundespräsidenten im Gewaltenteilungssystem | 41 | ||
Zweiter Teil: Der Bundespräsident als Träger der formellen auswärtigen Gewalt | 43 | ||
Erstes Kapitel: Das Vertretungsrecht des Bundespräsidenten bei der auswärtigen Gewalt | 44 | ||
I. Völkerrechtliche Regeln über das Vertretungsrecht | 45 | ||
1. Das ius repraesentationis omnimodae | 46 | ||
2. Wandlungen im Völkerrecht | 48 | ||
II. Das Vertretungsrecht nach der Verfassung | 54 | ||
1. Das Vertretungsrecht nach Art. 59 Abs. 1 GG | 54 | ||
2. Die Vertretung im Kriegsfall | 56 | ||
3. Die Übertragung des Vertretungsrechts auf andere Organe | 58 | ||
a) Die politische Praxis | 58 | ||
b) Die Zulässigkeit der völkerrechtlichen Vertretung durch andere Organe | 59 | ||
c) Ergebnis | 63 | ||
Zweites Kapitel: Die wichtigsten Aufgaben im Rahmen des völkerrechtlichen Vertretungsrechts | 64 | ||
I. Der Abschluß von Verträgen | 64 | ||
1. Das Vertragsabschlußverfahren | 64 | ||
2. Die Einschaltung des Bundespräsidenten in das Vertragsabschlußverfahren | 65 | ||
II. Die Entsendung und der Empfang von Gesandten | 69 | ||
1. Die Entsendung diplomatischer Vertreter | 70 | ||
2. Der Empfang diplomatischer Vertreter | 71 | ||
3. Die Entsendung persönlicher Vertreter | 72 | ||
III. Weitere Aufgaben des Bundespräsidenten als Vertretungsorgan | 73 | ||
1. Rechtserhebliche Maßnahmen | 73 | ||
2. Sonstige Tätigkeiten | 74 | ||
a) Der Begriff der Repräsentation | 75 | ||
b) Staatsbesuche und Staatsempfänge | 76 | ||
c) Schlichte Tätigkeiten | 78 | ||
IV. Völkerrechtliche Erklärungen im Kriegsfall | 78 | ||
V. Ergebnis | 80 | ||
Dritter Teil: Der Bundespräsident als Träger der materieller auswärtigen Gewalt | 81 | ||
Erstes Kapitel: Die Kompetenzen des Bundespräsidenten | 81 | ||
I. Die geschriebenen Kompetenzen | 81 | ||
II. Die ungeschriebenen Kompetenzen | 82 | ||
1. Die Zulässigkeit ungeschriebener Kompetenzen | 83 | ||
2. Der Umfang ungeschriebener Kompetenzen | 84 | ||
III. Ein Vergleich zu den Kompetenzen des Reichspräsidenten | 85 | ||
Zweites Kapitel: Der Bundespräsident als Mitgestalter der Außenpolitik | 86 | ||
I. Der Meinungsstand | 87 | ||
II. Die extensive Auslegung des Art. 59 Abs. 1 GG und ihre Argumente | 92 | ||
1. Ein Vergleich zu Art. 45 Abs. 1 WV | 93 | ||
2. Maßgebliche politische Entscheidungsrechte als Ansatzpunkt für eine extensive Auslegung | 97 | ||
a) Die Auflösung des Bundestags | 98 | ||
b) Der Einfluß des Bundespräsidenten auf Ernennung und Entlassung des Bundeskanzlers | 101 | ||
3. Der Bundespräsident als „pouvoir neutre" | 105 | ||
a Die Grundlagen des Begriffs | 105 | ||
b) Die heutige Situation | 106 | ||
4. Der Bundespräsident als Hüter der Verfassung | 108 | ||
a) Die Lehre vom Hüter der Verfassung | 109 | ||
b) Die Situation nach dem Grundgesetz | 110 | ||
5. Der Amtseid | 112 | ||
6. Rückschlüsse aus der formellen auswärtigen Gewalt | 113 | ||
III. Die Argumente gegen eine extensive Auslegung des Art. 59 Abs. 1 GG | 116 | ||
1. Die Absichten des Parlamentarischen Rates | 117 | ||
2. Die Richtlinienkompetenz des Bundeskanzlers | 118 | ||
a) Der Grundsatz | 119 | ||
b) Ausnahme im Hinblick auf Art. 59 Abs. 1 GG? | 122 | ||
3. Die Gegenzeichnung | 125 | ||
a) Der Zweck der Gegenzeichnung | 125 | ||
b) Der Umfang der Gegenzeichnung | 128 | ||
c) Die Rechtsfolgen der Gegenzeichnung | 131 | ||
d) Zusammenfassung und Folgerung | 134 | ||
4. Das parlamentarische Regierungssystem | 135 | ||
a) Die Bedeutung des Begriffs | 137 | ||
b) Die Auswirkungen des Parlamentarismus auf die Gestaltung der auswärtigen Gewalt | 139 | ||
5. Die fehlende demokratische Legitimation des Bundespräsidenten | 143 | ||
a) Die Wahl des Bundespräsidenten im Vergleich zur Wahl des Reichspräsidenten | 143 | ||
b) Folgerungen aus der Regelung des Wahlverfahrens | 145 | ||
IV. Die Mitgestaltung der Außenpolitik durch den Bundespräsidenten in der politischen Praxis | 147 | ||
V. Zusammenfassung | 151 | ||
Drittes Kapitel: Das Recht auf Einflußnahme auf die auswärtige Gewalt durch Verweigerung erforderlicher Mitwirkungsakte | 154 | ||
I. Die Bedeutung negativen Verhaltens des Bundespräsidenten | 154 | ||
II. Handlungspflichten des Bundespräsidenten | 155 | ||
1. Handlungspflichten nach dem Grundgesetz | 155 | ||
2. Lehrmeinungen | 156 | ||
III. Besteht eine Ermessensfreiheit im Negativen? | 158 | ||
1. Gründe für eine Ermessensfreiheit und Kritik an ihnen | 158 | ||
2. Die Gründe für eine Handlungspflicht | 161 | ||
IV. Die Hechtmäßigkeitsüberprüfung | 166 | ||
Viertes Kapitel: Mitwirkungsrechte des Bundespräsidenten bei der Gestaltung und dem Inkrafttreten völkerrechtlicher Verträge | 172 | ||
I. Die Bedeutung völkerrechtlicher Verträge | 172 | ||
II. Das Verfahren beim Abschluß von Verträgen nach Art. 59 Abs. 2 S. 1 GG | 174 | ||
1. Die Verträge im Sinn des Art. 59 Abs. 2 S. 1 GG | 174 | ||
2. Die Gestaltung der Verträge | 180 | ||
3. Die Rechte des Bundespräsidenten beim Inkrafttreten der Zustimmungsgesetze | 184 | ||
a) Die formelle Prüfung | 185 | ||
b) Die materielle Prüfung | 185 | ||
aa) Der Meinungsstand und eigene Kritik | 185 | ||
bb) Besonderheiten bei den Zustimmungsgesetzen nach Art. 59 Abs. 2 S. 1 GG | 190 | ||
cc) Die Praxis bei der Rechtmäßigkeitsüberprüfung | 191 | ||
4. Die Rechte des Bundespräsidenten bei der Ratifikation | 192 | ||
III. Das Verfahren bei Verträgen außerhalb des Art. 59 Abs. 2 S. 1 GG im Hinblick auf den Bundespräsidenten | 199 | ||
1. In Frage kommende Vertragsarten | 199 | ||
2. Einflußmöglichkeiten des Bundespräsidenten | 200 | ||
Fünftes Kapitel: Einflußnahme auf die auswärtige Gewalt durch Ausübung von Ernennungs- und Entlassungsbefugnissen | 202 | ||
I. Die Ernennung und Entlassung von Ministern | 202 | ||
II. Die Einflußnahme auf die auswärtige Gewalt durch die Ernennung, Entlassung und Entsendung von Beamten des auswärtigen Dienstes | 208 | ||
1. Die Ernennung und Entlassung der Beamten | 208 | ||
2. Die Entsendung von diplomatischen Vertretern | 210 | ||
Sechstes Kapitel: Der Einfluß des Bundespräsidenten beim Verteidigungsfall und beim Friedensschluß | 213 | ||
I. Die Stellung beim Verteidigungsfall | 213 | ||
1. Die Verkündung des Verteidigungsfalles | 213 | ||
2. Die Abgabe völkerrechtlicher Erklärungen | 218 | ||
3. Die Beendigung des Verteidigungsfalles | 220 | ||
II. Die Stellung des Bundespräsidenten beim Friedensschluß | 221 | ||
Siebentes Kapitel: Zusammenfassung | 222 | ||
Vierter Teil: Kritische Stellungnahme zur bestehenden verfassungsrechtlichen Situation | 224 | ||
Erstes Kapitel: Die Vorzüge der gegenwärtigen Situation | 226 | ||
I. Der demokratische Willensbildungsprozeß | 226 | ||
II. Die Vermeidung einer Dyarchie | 228 | ||
III. Die Einheit von Innen- und Außenpolitik | 229 | ||
IV. Die Erfolge der bisherigen Außenpolitik | 230 | ||
Zweites Kapitel: Die Nachteile der gegenwärtigen Situation | 231 | ||
I. Der Auslegungsspielraum des Art. 59 GG und die Trennung zwischen Willensbildung und Willensbetätigung | 231 | ||
II. Schwierigkeiten für eine wirkungsvolle Repräsentation | 234 | ||
III. Die Schwächen des parlamentarischen Regierungssystems | 235 | ||
1. Kontinuitätsstörungen | 236 | ||
2. Der langwierige Entscheidungsprozeß | 237 | ||
3. Die fehlende Diskretion | 238 | ||
4. Die Außenpolitik als Mittel des parteipolitischen Machtkampfes | 239 | ||
Drittes Kapitel: Abwägung der Vor- und Nachteile | 240 | ||
Literaturverzeichnis | 243 |