Der Bundespräsident als Träger der auswärtigen Gewalt

BOOK
Cite BOOK
Style
Format
Der Bundespräsident als Träger der auswärtigen Gewalt
Schriften zum Öffentlichen Recht, Vol. 197
(1972)
Additional Information
Book Details
Pricing
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Vorwort | 7 | ||
Inhaltsverzeichnis | 9 | ||
Abkürzungsverzeichnis | 14 | ||
Einführung | 17 | ||
Erster Teil: Begriff und Wesen der auswärtigen Gewalt | 20 | ||
Erstes Kapitel: Die Entwicklung des Begriffs „auswärtige Gewalt" | 20 | ||
Zweites Kapitel: Wesensmerkmale der auswärtigen Gewalt | 22 | ||
I. Die auswärtige Gewalt im völkerrechtlichen Sinn | 22 | ||
II. Die auswärtige Gewalt im verfassungsrechtlichen Sinn | 23 | ||
1. Die Bestimmung der Vertretungsorgane | 23 | ||
2. Die Gestaltung der auswärtigen Gewalt | 24 | ||
III. Die Unterscheidung in formelle und materielle auswärtige Gewalt | 24 | ||
1. Die formelle auswärtige Gewalt | 25 | ||
2. Die materielle auswärtige Gewalt | 26 | ||
IV. Unmittelbare rechtliche Wirkung als Kriterium der auswärtigen Gewalt? | 26 | ||
V. Die auswärtige Gewalt und die auswärtigen Angelegenheiten | 28 | ||
VI. Die auswärtige Gewalt und die Außenpolitik | 30 | ||
VII. Zusammenfassende Definition der auswärtigen Gewalt | 30 | ||
Drittes Kapitel: Die Stellung der auswärtigen Gewalt im Gewaltenteilungssystem der Bundesrepublik | 31 | ||
I. Die auswärtige Gewalt als vierte Gewalt | 32 | ||
II. Die Eingliederung der auswärtigen Gewalt in das Gewaltenteilungssystem | 35 | ||
1. Die Lehre von der Exekutivgewalt | 35 | ||
2. Die Lehre von der „kombinierten Gewalt" | 38 | ||
III. Die Stellung des Bundespräsidenten im Gewaltenteilungssystem | 41 | ||
Zweiter Teil: Der Bundespräsident als Träger der formellen auswärtigen Gewalt | 43 | ||
Erstes Kapitel: Das Vertretungsrecht des Bundespräsidenten bei der auswärtigen Gewalt | 44 | ||
I. Völkerrechtliche Regeln über das Vertretungsrecht | 45 | ||
1. Das ius repraesentationis omnimodae | 46 | ||
2. Wandlungen im Völkerrecht | 48 | ||
II. Das Vertretungsrecht nach der Verfassung | 54 | ||
1. Das Vertretungsrecht nach Art. 59 Abs. 1 GG | 54 | ||
2. Die Vertretung im Kriegsfall | 56 | ||
3. Die Übertragung des Vertretungsrechts auf andere Organe | 58 | ||
a) Die politische Praxis | 58 | ||
b) Die Zulässigkeit der völkerrechtlichen Vertretung durch andere Organe | 59 | ||
c) Ergebnis | 63 | ||
Zweites Kapitel: Die wichtigsten Aufgaben im Rahmen des völkerrechtlichen Vertretungsrechts | 64 | ||
I. Der Abschluß von Verträgen | 64 | ||
1. Das Vertragsabschlußverfahren | 64 | ||
2. Die Einschaltung des Bundespräsidenten in das Vertragsabschlußverfahren | 65 | ||
II. Die Entsendung und der Empfang von Gesandten | 69 | ||
1. Die Entsendung diplomatischer Vertreter | 70 | ||
2. Der Empfang diplomatischer Vertreter | 71 | ||
3. Die Entsendung persönlicher Vertreter | 72 | ||
III. Weitere Aufgaben des Bundespräsidenten als Vertretungsorgan | 73 | ||
1. Rechtserhebliche Maßnahmen | 73 | ||
2. Sonstige Tätigkeiten | 74 | ||
a) Der Begriff der Repräsentation | 75 | ||
b) Staatsbesuche und Staatsempfänge | 76 | ||
c) Schlichte Tätigkeiten | 78 | ||
IV. Völkerrechtliche Erklärungen im Kriegsfall | 78 | ||
V. Ergebnis | 80 | ||
Dritter Teil: Der Bundespräsident als Träger der materieller auswärtigen Gewalt | 81 | ||
Erstes Kapitel: Die Kompetenzen des Bundespräsidenten | 81 | ||
I. Die geschriebenen Kompetenzen | 81 | ||
II. Die ungeschriebenen Kompetenzen | 82 | ||
1. Die Zulässigkeit ungeschriebener Kompetenzen | 83 | ||
2. Der Umfang ungeschriebener Kompetenzen | 84 | ||
III. Ein Vergleich zu den Kompetenzen des Reichspräsidenten | 85 | ||
Zweites Kapitel: Der Bundespräsident als Mitgestalter der Außenpolitik | 86 | ||
I. Der Meinungsstand | 87 | ||
II. Die extensive Auslegung des Art. 59 Abs. 1 GG und ihre Argumente | 92 | ||
1. Ein Vergleich zu Art. 45 Abs. 1 WV | 93 | ||
2. Maßgebliche politische Entscheidungsrechte als Ansatzpunkt für eine extensive Auslegung | 97 | ||
a) Die Auflösung des Bundestags | 98 | ||
b) Der Einfluß des Bundespräsidenten auf Ernennung und Entlassung des Bundeskanzlers | 101 | ||
3. Der Bundespräsident als „pouvoir neutre" | 105 | ||
a Die Grundlagen des Begriffs | 105 | ||
b) Die heutige Situation | 106 | ||
4. Der Bundespräsident als Hüter der Verfassung | 108 | ||
a) Die Lehre vom Hüter der Verfassung | 109 | ||
b) Die Situation nach dem Grundgesetz | 110 | ||
5. Der Amtseid | 112 | ||
6. Rückschlüsse aus der formellen auswärtigen Gewalt | 113 | ||
III. Die Argumente gegen eine extensive Auslegung des Art. 59 Abs. 1 GG | 116 | ||
1. Die Absichten des Parlamentarischen Rates | 117 | ||
2. Die Richtlinienkompetenz des Bundeskanzlers | 118 | ||
a) Der Grundsatz | 119 | ||
b) Ausnahme im Hinblick auf Art. 59 Abs. 1 GG? | 122 | ||
3. Die Gegenzeichnung | 125 | ||
a) Der Zweck der Gegenzeichnung | 125 | ||
b) Der Umfang der Gegenzeichnung | 128 | ||
c) Die Rechtsfolgen der Gegenzeichnung | 131 | ||
d) Zusammenfassung und Folgerung | 134 | ||
4. Das parlamentarische Regierungssystem | 135 | ||
a) Die Bedeutung des Begriffs | 137 | ||
b) Die Auswirkungen des Parlamentarismus auf die Gestaltung der auswärtigen Gewalt | 139 | ||
5. Die fehlende demokratische Legitimation des Bundespräsidenten | 143 | ||
a) Die Wahl des Bundespräsidenten im Vergleich zur Wahl des Reichspräsidenten | 143 | ||
b) Folgerungen aus der Regelung des Wahlverfahrens | 145 | ||
IV. Die Mitgestaltung der Außenpolitik durch den Bundespräsidenten in der politischen Praxis | 147 | ||
V. Zusammenfassung | 151 | ||
Drittes Kapitel: Das Recht auf Einflußnahme auf die auswärtige Gewalt durch Verweigerung erforderlicher Mitwirkungsakte | 154 | ||
I. Die Bedeutung negativen Verhaltens des Bundespräsidenten | 154 | ||
II. Handlungspflichten des Bundespräsidenten | 155 | ||
1. Handlungspflichten nach dem Grundgesetz | 155 | ||
2. Lehrmeinungen | 156 | ||
III. Besteht eine Ermessensfreiheit im Negativen? | 158 | ||
1. Gründe für eine Ermessensfreiheit und Kritik an ihnen | 158 | ||
2. Die Gründe für eine Handlungspflicht | 161 | ||
IV. Die Hechtmäßigkeitsüberprüfung | 166 | ||
Viertes Kapitel: Mitwirkungsrechte des Bundespräsidenten bei der Gestaltung und dem Inkrafttreten völkerrechtlicher Verträge | 172 | ||
I. Die Bedeutung völkerrechtlicher Verträge | 172 | ||
II. Das Verfahren beim Abschluß von Verträgen nach Art. 59 Abs. 2 S. 1 GG | 174 | ||
1. Die Verträge im Sinn des Art. 59 Abs. 2 S. 1 GG | 174 | ||
2. Die Gestaltung der Verträge | 180 | ||
3. Die Rechte des Bundespräsidenten beim Inkrafttreten der Zustimmungsgesetze | 184 | ||
a) Die formelle Prüfung | 185 | ||
b) Die materielle Prüfung | 185 | ||
aa) Der Meinungsstand und eigene Kritik | 185 | ||
bb) Besonderheiten bei den Zustimmungsgesetzen nach Art. 59 Abs. 2 S. 1 GG | 190 | ||
cc) Die Praxis bei der Rechtmäßigkeitsüberprüfung | 191 | ||
4. Die Rechte des Bundespräsidenten bei der Ratifikation | 192 | ||
III. Das Verfahren bei Verträgen außerhalb des Art. 59 Abs. 2 S. 1 GG im Hinblick auf den Bundespräsidenten | 199 | ||
1. In Frage kommende Vertragsarten | 199 | ||
2. Einflußmöglichkeiten des Bundespräsidenten | 200 | ||
Fünftes Kapitel: Einflußnahme auf die auswärtige Gewalt durch Ausübung von Ernennungs- und Entlassungsbefugnissen | 202 | ||
I. Die Ernennung und Entlassung von Ministern | 202 | ||
II. Die Einflußnahme auf die auswärtige Gewalt durch die Ernennung, Entlassung und Entsendung von Beamten des auswärtigen Dienstes | 208 | ||
1. Die Ernennung und Entlassung der Beamten | 208 | ||
2. Die Entsendung von diplomatischen Vertretern | 210 | ||
Sechstes Kapitel: Der Einfluß des Bundespräsidenten beim Verteidigungsfall und beim Friedensschluß | 213 | ||
I. Die Stellung beim Verteidigungsfall | 213 | ||
1. Die Verkündung des Verteidigungsfalles | 213 | ||
2. Die Abgabe völkerrechtlicher Erklärungen | 218 | ||
3. Die Beendigung des Verteidigungsfalles | 220 | ||
II. Die Stellung des Bundespräsidenten beim Friedensschluß | 221 | ||
Siebentes Kapitel: Zusammenfassung | 222 | ||
Vierter Teil: Kritische Stellungnahme zur bestehenden verfassungsrechtlichen Situation | 224 | ||
Erstes Kapitel: Die Vorzüge der gegenwärtigen Situation | 226 | ||
I. Der demokratische Willensbildungsprozeß | 226 | ||
II. Die Vermeidung einer Dyarchie | 228 | ||
III. Die Einheit von Innen- und Außenpolitik | 229 | ||
IV. Die Erfolge der bisherigen Außenpolitik | 230 | ||
Zweites Kapitel: Die Nachteile der gegenwärtigen Situation | 231 | ||
I. Der Auslegungsspielraum des Art. 59 GG und die Trennung zwischen Willensbildung und Willensbetätigung | 231 | ||
II. Schwierigkeiten für eine wirkungsvolle Repräsentation | 234 | ||
III. Die Schwächen des parlamentarischen Regierungssystems | 235 | ||
1. Kontinuitätsstörungen | 236 | ||
2. Der langwierige Entscheidungsprozeß | 237 | ||
3. Die fehlende Diskretion | 238 | ||
4. Die Außenpolitik als Mittel des parteipolitischen Machtkampfes | 239 | ||
Drittes Kapitel: Abwägung der Vor- und Nachteile | 240 | ||
Literaturverzeichnis | 243 |