Das Grundrecht der Versammlungsfreiheit (Art. 8 GG)
BOOK
Cite BOOK
Style
Schwäble, U. (1975). Das Grundrecht der Versammlungsfreiheit (Art. 8 GG). Duncker & Humblot. https://doi.org/10.3790/978-3-428-43454-1
Schwäble, Ulrich. Das Grundrecht der Versammlungsfreiheit (Art. 8 GG). Duncker & Humblot, 1975. Book. https://doi.org/10.3790/978-3-428-43454-1
Schwäble, U (1975): Das Grundrecht der Versammlungsfreiheit (Art. 8 GG), Duncker & Humblot, [online] https://doi.org/10.3790/978-3-428-43454-1
Format
Das Grundrecht der Versammlungsfreiheit (Art. 8 GG)
Schriften zum Öffentlichen Recht, Vol. 275
(1975)
Additional Information
Book Details
Pricing
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Vorwort | 5 | ||
Inhaltsverzeichnis | 7 | ||
Abkürzungsverzeichnis | 11 | ||
Einleitung | 15 | ||
Erster Teil: Der materielle Gehalt des Versammlungsgrundrechts gemäß Art. 8 Abs. 1 GG | 17 | ||
A. Die Versammlungsfreiheit als politisches Grundrecht | 17 | ||
I. Die geschichtliche Entwicklung als politische Freiheit | 17 | ||
1. Die Versammlungsfreiheit in den frühen nordamerikanischen Menschenrechtserklärungen: „principle and foundation of government" | 18 | ||
2. Der politische Gehalt des Versammlungsrechts während der französischen Revolution | 20 | ||
3. Das Versammlungsrecht als politisches Grundrecht in der deutschen Entwicklung | 25 | ||
a) Die Versammlungsfreiheit als Element politischer Freiheit im deutschen „Vormärz" | 25 | ||
b) Die Denaturierung politischer Freiheit zur Ausgrenzung unpolitischer Freiheitsräume | 34 | ||
c) Die Geschichtlichkeit der Grundrechte als politischer Freiheiten bei Rudolf Smend und Richard Thoma | 42 | ||
II. Der Gruppentypus der „Versammlung" in der demokratischen Ordnung des Bonner Grundgesetzes | 43 | ||
1. Die Struktur der Versammlung | 45 | ||
a) Die Versammlung als „Zusammenkunft" | 45 | ||
b) Die Versammlung im Vergleich mit der Vereinigung | 47 | ||
2. Wirkungschancen und Funktion eines freien Versammlungswesens im demokratischen Staat | 53 | ||
a) Das Zusammenwirken der Versammlungsfreiheit mit Meinungsäußerungs- und Vereinsfreiheit | 53 | ||
aa) Die Bedeutung der Struktur der Gruppe „Versammlung" für ihre Wirkungschancen | 53 | ||
bb) Spezifische Kommunikationstypen im Versammlungswesen | 61 | ||
b) Die Versammlungsfreiheit als konstituierendes Element eines freien demokratischen Meinungs- und Willensbildungsprozesses: Freiheit vom und durch den Staat um der Freiheit zum Staat willen | 65 | ||
c) Die Versammlungsfreiheit als Element des Konflikts und zugleich staatlicher Integration | 70 | ||
d) Funktionaldemokratische Interpretation des Art. 8 GG und die Problematik des institutionellen Rechtsdenkens | 74 | ||
e) Auswirkungen funktionaldemokratischer Interpretation der Versammlungsfreiheit | 82 | ||
B. Die Normbereichselemente des Art. 8 Abs. 1 GG im einzelnen | 85 | ||
I. Die soziale Erscheinung „Versammlung" als Ausgangspunkt | 85 | ||
II. Der Zweck der geschützten Versammlungen: Teilnahme am Prozeß freier Meinungsbildung | 86 | ||
1. Die Frage nach dem Versammlungszweck (Überblick) | 86 | ||
2. Versammlungsfreiheit als Grundrecht der Persönlichkeitsverwirklichung? | 88 | ||
a) Der Menschenrechtskern des Versammlungsgrundrechts bei Herzog | 88 | ||
b) Das Postulat eines grundrechtlichen Wert- und Anspruchssystems als Grundlage dieser Interpretation | 89 | ||
c) Die Ausdehnung des Art. 8 GG in den Bereich allgemeiner Persönlichkeitsverwirklichung als Entpolitisierung der Versammlungsfreiheit | 96 | ||
3. Die Versammlungsfreiheit als Ergänzung der Meinungsäußerungsfreiheit | 97 | ||
a) Normbereichsbegrenzung auf Versammlungen, die der Meinungsbildung dienen | 97 | ||
b) Die dogmatische Folge: notwendiges Miteinander von Art. 8 und Art. 5 Abs. 1 Satz 1 GG | 101 | ||
III. Einzelne Elemente grundrechtlich geschützter kollektiver Meinungsbildung in und durch Versammlungen | 104 | ||
1. Typen grundrechtlich geschützter Versammlungen | 104 | ||
a) Planmäßige und spontane Kollektivität | 104 | ||
b) Stufen innerer Organisiertheit von Versammlungen | 104 | ||
c) Versammlungen „ in geschlossenen Räumen" und unter freiem Himmel, öffentliche und nichtöffentliche Versammlungen | 106 | ||
d) Die Versammlungsfreiheit zwischen Diskussion und Demonstration | 107 | ||
2. Weitere Aspekte wirksamer Ausübung des Versammlungsrechts, insbesondere im Hinblick auf den „Demonstrationseffekt" | 109 | ||
IV. Versammlungsfreiheit und kollektive Gewaltanwendung | 112 | ||
1. Der demokratische Meinungskampf als Kampf der Argumente | 112 | ||
2. Der Inhalt der Friedlichkeitsgrenze des Art. 8 Abs. 1 GG | 118 | ||
3. Das Sonderproblem der Blockadeversammlungen | 122 | ||
4. Die Illegalisierung des Waffentragens in Versammlungen | 127 | ||
Zweiter Teil: Die Einschränkung der Versammlungsfreiheit | 130 | ||
A. Die Zuordnung der Schrankendogmatik zur Normbereichsanalyse | 130 | ||
I. Die allgemeine Bedeutung des Art. 8 Abs. 2 GG | 130 | ||
1. Art. 8 Abs. 2 G als spezifische Ergänzung des Versammlungsgrundrechts | 130 | ||
2. Art. 8 Abs. 2 GG als Ermächtigung zu grundrechtseingreifender Begrenzung | 134 | ||
3. Die Notwendigkeit des Schrankenbildes | 138 | ||
II. Die Unzulässigkeit von Schrankenanalogien und allgemeinen Schrankenkonstruktionen im Rahmen des Art. 8 GG | 139 | ||
1. Typen des „Schrankendenkens" im Bereich der Versammlungsfreiheit | 139 | ||
2. Normbereich, zulässige Einschränkung und unzulässige Verengung — dargestellt an den gängigen Mustern zur Bewältigung versammlungsrechtlicher Kollisionsprobleme | 142 | ||
a) Zur Schranke der verfassungsmäßigen Ordnung | 142 | ||
b) Versammlungsfreiheit und Rechte Dritter | 147 | ||
c) Zum „Mißbrauchsverbot" als Schranke der Versammlungsfreiheit | 153 | ||
d) Versammlungsfreiheit und allgemeine Rechtsordnung | 156 | ||
aa) Zuordnung statt Grundrechtsbeschränkung | 156 | ||
α) Versammlungsfreiheit und Zivilrecht | 157 | ||
β) Die allgemeinen Strafgesetze im Bereich des Versammlungsrechts | 162 | ||
γ) Versammlungsfreiheit und Wegerecht | 170 | ||
δ) Versammlungsfreiheit und Straßenverkehrsrecht | 173 | ||
ε) Versammlungsfreiheit und Polizeirecht | 175 | ||
bb) Zur grundsätzlichen Problematik der „allgemeinen Gesetze" im Bereich der Dogmatik des Versammlungsgrundrechts | 178 | ||
3. Bindung an die Verfassung anstatt „Schrankendenken" | 183 | ||
a) Art. 8 Abs. 2 GG als prinzipiell einzige Ermächtigung zur Beschränkung der Versammlungsfreiheit | 183 | ||
b) Ausnahme: Der Sonderfall der Grundrechtsbegrenzung unmittelbar durch die Verfassung | 185 | ||
c) Die unmittelbare sachliche Bedeutung des Art. 8 Abs. 2 GG für die Beschränkung der Versammlungsfreiheit | 186 | ||
B. Die Schranken der Versammlungsfreiheit | 188 | ||
I. Die einschlägigen Gesetze, insbesondere das Versammlungsgesetz | 188 | ||
1. Aufgabe und Reichweite des Versammlungsgesetzes | 188 | ||
2. Die nicht-grundrechtseinschränkenden Bestimmungen des Versammlungsgesetzes | 190 | ||
3. Der Sonderfall des „UniformVerbots" in § 3 VersG | 193 | ||
4. Überblick über die Vorschriften, die das Grundrecht aus Art. 8 GG einschränken | 196 | ||
II. Die einschränkenden Bestimmungen im einzelnen | 196 | ||
1. Die Anmeldepflicht des § 14 VersG | 196 | ||
a) Anmeldepflicht und Normbereich des Art. 8 GG | 196 | ||
b) Die echten „Spontanversammlungen" | 199 | ||
c) Die Problematik der „Blitzversammlungen" | 201 | ||
d) Die allgemeine Geltung des § 14 VersG | 208 | ||
2. Auflagen, Verbot und Auflösung: Die polizeiliche Generalklausel des Versammlungsrechts in § 15 VersG | 210 | ||
a) Aufgabe und Grenzen des § 15 VersG | 210 | ||
aa) Überblick über den Inhalt des § 15 VersG | 210 | ||
bb) Öffentliche Ordnung und Sicherheit im Rahmen des § 15 VersG | 211 | ||
cc) § 15 VersG als Regelung des Versammlungswesens | 214 | ||
dd) § 15 VersG als Einschränkung der Versammlungsfreiheit | 216 | ||
ee) § 15 VersG und das allgemeine Polizeirecht | 220 | ||
b) Die präventiven Maßnahmen: Auflage und Verbot | 221 | ||
aa) Lenkende und beschränkende Auflagen | 221 | ||
bb) Das behördliche Verbot von Versammlungen | 228 | ||
c) Die repressiven Maßnahmen: fakultative und obligatorische Auflösung | 231 | ||
aa) Fakultative Auflösung von Versammlungen | 231 | ||
bb) Die obligatorische Auflösung | 234 | ||
3. Das Versammlungsverbot innerhalb befriedeter Bannkreise (§16 VersG in Verbindung mit den Bannmeilengesetzen) | 235 | ||
Literaturverzeichnis | 238 |