Menu Expand

Verwaltungsrechtsschutz in Frankreich

Cite BOOK

Style

Koch, J. (1998). Verwaltungsrechtsschutz in Frankreich. Eine rechtsvergleichende Untersuchung zu den verwaltungsinternen und verwaltungsgerichtlichen Rechtsbehelfen des Bürgers gegenüber der Verwaltung. Duncker & Humblot. https://doi.org/10.3790/978-3-428-49308-1
Koch, Johannes. Verwaltungsrechtsschutz in Frankreich: Eine rechtsvergleichende Untersuchung zu den verwaltungsinternen und verwaltungsgerichtlichen Rechtsbehelfen des Bürgers gegenüber der Verwaltung. Duncker & Humblot, 1998. Book. https://doi.org/10.3790/978-3-428-49308-1
Koch, J (1998): Verwaltungsrechtsschutz in Frankreich: Eine rechtsvergleichende Untersuchung zu den verwaltungsinternen und verwaltungsgerichtlichen Rechtsbehelfen des Bürgers gegenüber der Verwaltung, Duncker & Humblot, [online] https://doi.org/10.3790/978-3-428-49308-1

Format

Verwaltungsrechtsschutz in Frankreich

Eine rechtsvergleichende Untersuchung zu den verwaltungsinternen und verwaltungsgerichtlichen Rechtsbehelfen des Bürgers gegenüber der Verwaltung

Koch, Johannes

Schriften zum Öffentlichen Recht, Vol. 744

(1998)

Additional Information

Book Details

Pricing

Abstract

Die Diskussion um die letzte Änderung der VwGO legte es nahe, sich auch rechtsvergleichend mit verwaltungsprozessualen Problemen zu befassen. Diese Studie ermöglicht dem Leser einen fundierten und aktuellen Überblick über das französische Verwaltungsprozeßrecht. Im Mittelpunkt steht die detaillierte Darstellung von Funktion und Struktur der drei verwaltungsgerichtlichen Klageverfahren sowie ihre rechtsvergleichende Analyse. Besondere Berücksichtigung erfahren die weitreichenden Änderungen der letzten Reform von 1995, nach der u.a. erstmals ein Verpflichtungsurteil zulässig ist. Auch die Möglichkeiten des außergerichtlichen Rechtsschutzes werden vergleichend mit den deutschen Parallelinstituten behandelt. Die Arbeit ist im zusammenwachsenden Europa von erheblicher praktischer Bedeutung: Sie informiert erstmals umfassend über das verwaltungsrechtliche Rechtsschutzsystem eines der wichtigsten europäischen Partner, das zudem die Ausgestaltung des europäischen Rechtsschutzes maßgeblich beeinflußt hat.

Im 1. Teil werden die Grundlagen der Kontrolle des Verwaltungshandelns im französischen Recht erläutert. Im 2. Teil weist der Abschnitt über den Médiateur, der Vorbild für den europäischen Bürgerbeauftragten nach Art. 8 d, 138 e EGV war, weit über das französische Recht hinaus. Lösungsansätze zur Vermeidung von Verwaltungsprozessen, die auch Gegenstand der aktuellen deutschen Diskussion sind, werden ebenfalls vorgestellt. Der Autor behandelt im 3. Teil unter umfassender Verarbeitung der französischen Rechtsprechung und Literatur neben den prozessualen Fragen auch eine Vielzahl von Fragen des besonderen und des allgemeinen Verwaltungsrechts, insbesondere Verwaltungsaktlehre, Verwaltungsverträge und Staatshaftung. Die Studie wird durch ein instruktives Résumé und ein umfangreiches Glossar abgerundet, in dem der Leser die wichtigsten französischen Rechtsbegriffe übersetzt findet.

Table of Contents

Section Title Page Action Price
Vorwort 5
Inhaltsverzeichnis 7
Abkürzungsverzeichnis 15
Einleitung 17
Erster Teil: Grundlagen - Verwaltung und Verwaltungsgerichtsbarkeit 20
A. Die Entwicklung von verwaltungsinterner Kontrolle zur unabhängigen Verwaltungsgerichtsbarkeit 20
I. Das Ancien Régime 20
II. Die Revolution 22
IIΙ. Die Entwicklung der heutigen Verwaltungsgerichtsbarkeit 26
1. Oer Conseil d'État 26
a) Die Neugründung des Conseil d'État unter Napoléon und die Entwicklung eines justizförmigen Rechtsschutzes innerhalb der Verwaltung 26
b) Der Conseil d'État als oberstes Verwaltungsgericht der Republik 28
2. Die erstinstanzlichen Verwaltungsgerichte - Tribunaux administratifs 30
a) Von den Conseils de préfecture zu den Tribunaux administratifs 30
b) Die Reform von 1953: die Einführung erstinstanzlicher Verwaltungsgerichte 31
3. Die Reform von 1987: Einführung von Verwaltungsgerichtshöfen 34
4. Die Reformgesetze von 1995 36
B. Das Prinzip der Gesetzmäßigkeit der Verwaltung - Principe de légalité 39
I. Das Prinzip der Gesetzmäßigkeit als Grundlage der Kontrolle über die Verwaltung 39
II. Die Bindung an höherrangiges Recht 43
1. Die Verfassung - La Constitution 43
2. Internationale Verträge 47
3. Gesetz und Verordnung - Loi et Règlement 49
4. Die ungeschriebenen Rechtsquellen 53
a) Die Rechtsprechung 54
b) Die allgemeinen Rechtsgrundsätze - Les principes généraux 55
IIΙ. Freiheit und Gebundenheit des Verwaltungshandelns - Pouvoir discrétionnaire und Compétence 57
IV. Grenzen des Principe de légalité - Circonstances exceptionnelles 59
C. Die privilegierte Stellung der Verwaltung gegenüber der Verwaltungsgerichtsbarkeit 61
I. Das Privilège du préalable 61
II. Die begrenzten Befugnisse des Verwaltungsrichters gegenüber der Verwaltung 62
Zweiter Teil: Außergerichtliche Rechtsbehelfe 65
A. Verwaltungsinterne Rechtsbehelfe - Recours administratifs 65
I. Begriff und Arten 65
II. Rechtsnatur 67
IIΙ. Anwendbares Recht 67
1. Fakultative Rechtsbehelfe 68
2. Obligatorische Rechtsbehelfe 68
IV. Funktion und Bedeutung 70
1. Selbstkontrolle der Verwaltung und Entlastung der Gerichte 70
2. Rechtsschutz des Bürgers 72
V. Verhältnis zum Klageverfahren 74
VI. Zulässigkeitsvoraussetzungen 75
1. Der Recours administratif de droit commun 75
2. Gesetzlich vorgesehene Recours administratifs 77
VII. Der Ablauf des Beschwerdeverfahrens 78
VIII. Die Entscheidung über die Beschwerde 79
1. Die zurückweisende Entscheidung 79
2. Die stattgebende Entscheidung 79
a) Entscheidung der Ausgangsbehörde - Recours graçieux 81
aa) Aufhebung ex tune - Retrait 81
bb) Aufhebung ex nunc - Révocation 82
b) Entscheidung der Aufsichtsbehörde - Recours hiérarchique 84
aa) Aufhebung ex tune - Annulation (Retrait) 84
bb) Aufhebung ex nunc - Abrogation (Révocation) 84
XI. Die Folgen einer fehlerhaften Beschwerdeentscheidung 85
B. Beschwerdemöglichkeiten bei unabhängigen Verwaltungsorganen 85
I. Die unabhängigen Verwaltungsorgane 85
II. Insbesondere: Der Médiateur 87
1. Stellung und Rechtsnatur 88
2. Zuständigkeit und Aufgaben 89
3. Die Anrufung des Médiateur 89
4. Die Befugnisse des Médiateur 90
C. Annex: Möglichkeiten der Streitvermeidung 92
I. Übersicht 92
II. Vergleich - Transaction 93
IIΙ. Schlichtung - Conciliation 94
IV. Schiedsrichterlicher Vergleich - Arbitrage 96
Dritter Teil: Verwaltungsgerichtliche Klageverfahren 98
A. Übersicht zu Zuständigkeit und Verfahren der Verwaltungsgerichte 98
I. Der Rechtsweg zur Verwaltungsgerichtsbarkeit 98
II. Verfahrensgrundsätze 101
IIΙ. Das System der verwaltungsgerichtlichen Klageverfahren 101
B. Die Aufhebungsklage - Recours pour excès de pouvoir 104
I. Übersicht 104
1. Begriff und Wesen des Recours pour excès de pouvoir als Aufhebungsklage 104
2. Die historische Entwicklung des Recours pour excès de pouvoir 106
3. Der Recours pour excès de pouvoir als objektives Verfahren 108
II. Die Zulässigkeit des Recours pour excès de pouvoir 110
1. Die angreifbaren Akte - Actes administratifs - und ihre Abgrenzung gegenüber anderen Verwaltungshandlungen 110
a) Einseitige Maßnahmen der Verwaltung - Acte administratif unilatéral 111
aa) Individualentscheidungen - Verordnungen 111
bb) Verwaltungsverträge 112
cc) Die fingierte ablehnende Entscheidung bei viermonatigem Schweigen auf einen Antrag 112
dd) Die stillschweigende Entscheidung 114
b) Entscheidung einer Behörde - Abgrenzung 114
aa) Acte administratif und Maßnahmen Privater 115
bb) Entscheidungen ausländischer und internationaler Behörden 117
cc) Legislativakte 118
α) Legislativakte und Akte der Exekutive 118
β) Delegation von Regelungskompetenzen der Legislative auf die Exekutive 119
γ) Gesetzliche Bestätigung von Akten der Exekutive 121
dd) Parlamentsakte 123
ee) Regierungsakte 124
α) Akte der Regierung im Verhältnis zum Parlament 126
β) Regierungsmaßnahmen im Zusammenhang mit internationalen Beziehungen 127
γ) Bewertung 128
ff) Akte der ordentlichen Gerichtsbarkeit 130
c) Beeinträchtigende Natur des Aktes - Acte de nature à faire grief 133
aa) Vorbereitende Akte 134
bb) Der Ausgangsentscheidung nachfolgende Akte 135
cc) Sanktionsandrohende Maßnahmen 135
dd) Innerdienstliche Akte 136
α) Runderlasse - Circulaires 136
β) Ermessensrichtlinien - Directives 137
γ) Maßnahmen der inneren Ordnung 138
ee) Gegenstandslosgewordene Verwaltungsentscheidungen - „Fortsetzungsfeststellungsklage" 139
2. Die auf die Person des Klägers bezogenen Zulässigkeitsvoraussetzungen 140
a) Partei- und Prozeßfähigkeit - Capacité 140
b) Klagebefugnis - Intérêt pour agir 141
aa) Grundsätze 141
α) Direktes und persönliches Interesse - Intérêt direct et personnel 144
β) Wirtschaftliches oder ideelles Interesse - Intérêt matériel ou moral 146
γ) Gegenwärtiges Interesse - Intérêt né et actuel 147
δ) Mehrheit von Klägern und angefochtenen Entscheidungen 147
bb) Nachbarklagen 148
cc) Konkurrentenklagen 149
dd) Verbandsklagen 150
3. Keine Eröffnung einer anderweitigen Klagemöglichkeit - Absence de recours parallèle 152
a) Herkunft und Bedeutung der Regel 152
b) Anwendungsbereich 153
c) Die von anderen Verfahren losgelöst zu behandelnden Akte - Actes détachables 154
4. Sonstige Zulässigkeitsbedingungen 155
a) Form und Inhalt der Klage 155
b) Durchführung eines Vorverfahrens 156
c) Frist 156
aa) Unterbrechung der Frist 159
bb) Wirkung des Ablaufs der Frist 159
ΙII. Das Urteil beim Recours pour excès de pouvoir 160
1. Die Prüfung der Begründetheit desRecours pour excès de pouvoir 160
a) Das System der Klagegründe 161
aa) Herkunft und Klassifizierung 161
bb) Prozessuale Bedeutung 162
b) Die einzelnen Klagegründe 164
aa) Unzuständigkeit - Incompétence 164
bb)Form- und Verfahrensfehler - Vice de forme et de procédure 166
α) Formfehler - Begründung von Entscheidungen 166
β) Verfahrensfehler - Anhörung 168
γ) Folgen eines Form-oder Verfahrensfehlers 169
cc) Ermessensmißbrauch - Détournement de pouvoir 171
α) Grundsätze und Entwicklung 171
β) Anwendungsbereich 173
dd) Verletzung einer Rechtsnorm - Violation de la loi 174
α) Begriff und Übersicht über die richterlichen Kontrollbefügnisse 174
β) Direkte Verletzung einer Norm 176
γ) Die Kontrolle der Motive - Contrôle des motifs 177
αα) Grundsätze 177
ββ) Kontrolle der rechtlichen Motive - Contrôle des motifs de droit 177
γγ) Kontrolle der tatsächlichen Motive - Contrôle des motifs de fait 179
ααα) Die eingeschränkte Kontrolle - Contrôle réduit, Contrôle minimum 180
βββ) Die normale Kontrolle - Contrôle normal 183
YYY) Die ausgedehnte Kontrolle - Contrôle maximum (Verhältnismäßigkeitsprüfung) 183
2. Die Befugnisse des Richters 186
a) Die richterlichen Befugnisse nach der alten Rechtslage - das Verbot der Injonctions 186
b) Die Rechtslage seit dem Gesetz vom 8. 2. 1995 - die neuen Art. L 8-2 fT. C.T.A.C.A.A. 189
aa) Die Zulässigkeit von Injonctions zur Vollstreckung eines Aufhebungsurteils 189
bb) Die gesetzliche Regelung 192
α) Anwendungsfälle für Injonctions 193
αα) Verhängung bestimmter Injonctions 193
ββ) Verurteilung zur Neubescheidung 195
β) Verfahrensfragen 195
cc) Einführung einer Verpflichtungsklage durch die Zulassung der Injonctions 196
3. Die Wirkungen des Urteils 198
a) Abweisung der Klage als unzulässig - Jugement d'irrecevabilité 198
b) Das Sachurteil - Jugement de fond 199
aa) Die Abweisung der Klage als unbegründet 199
bb) Die Aufhebung der angefochtenen Verwaltungsentscheidung 199
C. Leistungsklagen - Contentieux de pleine juridiction 202
I. Übersicht 202
1. Begriff des Plein contentieux - Anknüpfung an die richterlichen Entscheidungsbefugnisse 202
2. Anwendungsbereich 204
3. Abgrenzung vom Contentieux de l'annulation 205
a) Grundsätze 205
b) Wahlrecht 206
c) Bestandskräftige Verwaltungsentscheidungen 207
4. Arten 207
a) Die allgemeine Leistungsklage - Recours (ordinaire) de pleine juridiction 209
b) Die übrigen Verfahren des Contentieux de pleine juridiction 210
5. Entwicklungen unter Einfluß des Europarechts 212
II. Der Recours (ordinaire) de pleine juridiction 213
1. Die Zulässigkeit des Recours de pleine juridiction 213
a) Zuständigkeit 214
b) Vorentscheidung der Behörde - Décision préalable 215
aa) Begriff 215
bb) Prozessuale Bedeutung 217
cc) Anwendungsbereich 217
dd) Antrag 218
ee) Die Entscheidung der Behörde 219
c) Form-und Verfahrensvorschriften 220
aa) Frist 220
bb) Anwaltspflicht 221
d) Verjährung der eingeklagten Rechte - Prescription quadriennale 221
2. Das Urteil beim Recours ordinaire de pleine juridiction 222
a) Die Prüfung der Begründetheit 222
aa) Das subjektive Recht im französischen Verwaltungsrecht 223
bb) Einzelne subjektive Rechte 224
b) Die Befugnisse des Richters 226
aa) Die Begrenzung der richterlichen Befugnisse im Plein contentieux 226
bb) Die richterlichen Befugnisse in Staatshaflungsverfahren 227
cc) Die richterlichen Befugnisse bei Verfahren über Verwaltungsverträge 227
c) Die Vollstreckung des Urteils 228
D. Deklaratorische Verfahren - Recours déclaratifs 229
I. Begriffsbestimmung und Arten 229
II. Die direkte deklaratorische Klage - Recours déclaratif direct 232
1. Das auf die Auslegung eines Rechtsaktes gerichtete Verfahren - Recours direct en interprétation 233
a) Zulässigkeit 233
aa) Zuständigkeit 233
bb) Auslegungsbedürftige Rechtsakte 234
cc) Vorliegen eines gegenwärtigen Streites - Litige né et actuel 235
dd) Klagebefugnis - Intérêt 236
ee) Keine Durchbrechung der gerichtlichen Kompetenzordnung - Absence d'une voie de droit parallele 237
ff) Form und Frist 238
b) Das Urteil beim Recours direct en interprétation 238
2. Die Nichtigkeitsklage - Recours en déclaration de nullité des actes administratifs inexistants 238
a) Anwendungsbereich und Nichtigkeitsbegriff im französischen Verwaltungsrecht 238
b) Zulässigkeit 240
aa) Zuständigkeit 240
bb) Weitere Zulässigkeitsbedingungen 241
c) Begründetheit 242
ΙII. Die Klagen nach Verweisung - Recours sur renvoi 243
1. Arten und prozessuale Ausgangslage 243
2. Die Klage auf Feststellung der Gültigkeit eines Rechtsaktes nach Verweisung - Recours sur renvoi en appréciation de 245
a) Zulässigkeit 245
aa) Zuständiges Gericht 245
bb) Verweisungsurteil - Jugement de renvoi 246
cc) Klagebefugnis 246
dd) Die überprüfbaren Akte 247
ee) Antrag, Frist und Form 247
ff) Verhältnis zu anderen Rechtsbehelfen 247
b) Die Entscheidung auf den Recours sur renvoi en appréciation de validité 248
aa) Bindung an das Verweisungsurteil 248
bb) Umfang und Wirkungen des Urteils 248
3. Klage auf Feststellung des Sinnes eines Rechtsaktes nach Verweisung - Recours en interprétation sur 249
a) Zulässigkeit 249
b) Die Entscheidung auf den Recours en interprétation sur renvoi 249
Résumé 251
Anhang: Glossar 256
Literaturverzeichnis 261
Sachverzeichnis 279