Die Vertragsstrafe

BOOK
Cite BOOK
Style
Format
Die Vertragsstrafe
Ein unerkanntes Mittel privater Genugtuung
Schriften zum Bürgerlichen Recht, Vol. 163
(1993)
Additional Information
Book Details
Pricing
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Vorwort | 5 | ||
Inhaltsverzeichnis | 7 | ||
Einleitung | 13 | ||
A. Über die Notwendigkeit, den Begriff "Vertragsstrafe" herauszuarbeiten | 13 | ||
I. Die besonderen Schuldnerschutzvorschriften des Vertrags strafenrechts | 13 | ||
II. Die praktischen Schwierigkeiten bei der Bestimmung des Vertragsstrafencharakters einer Abrede - dargestellt am Beispiel des § 550 a BGB | 16 | ||
B. Die fehlende gesetzliche Begriffsbestimmung der Vertragsstrafe | 19 | ||
I. Das Schweigen der jüngeren Gesetze | 20 | ||
II. Die Umschreibung in den §§ 339 ff. BGB | 20 | ||
C. Der Vertragsstrafenbegriff des historischen Gesetzgebers | 22 | ||
D. Derzeitiger Forschungsstand und Gang der Untersuchung | 27 | ||
Erster Teil: Die Vertragsstrafe als Steuerungsmittel des Gläubigers | 30 | ||
A. "Echte" und "unechte" Vertragsstrafe - eine berechtigte Unterscheidung? | 30 | ||
I. Die sog. "echte" Vertragsstrafe | 30 | ||
II. Die sog. "unechte" Vertragsstrafe | 31 | ||
B. Die Ausgrenzung von Abredetypen im Wege einer Subtraktionsmethode | 35 | ||
I. Die konditionale Struktur des Strafversprechens | 35 | ||
1. Vertragsstrafe und Garantiezusage | 35 | ||
2. Vertragsstrafe und vergleichsähnliche Absprachen | 37 | ||
II. Vertragsstrafe und Erleichterung der Vertragsaufsage | 38 | ||
1. Vertragsstrafe und Reugeld i.S.d. § 359 BGB | 38 | ||
2. Befreiung des Schuldners durch Entrichtung der "Strafe" | 45 | ||
3. Untergang des Erfüllungsanspruchs mit Verwirkung der "Strafe" | 48 | ||
4. Vertragsstrafe und ein verständliche Vertragsaufhebung | 57 | ||
5. Lösungsabsprachen in Allgemeinen Geschäftsbedingungen | 60 | ||
III. Das Gewicht des in Aussicht gestellten Nachteils | 66 | ||
C. Zusammenfassung | 70 | ||
Zweiter Teil: Der pauschalierte Schadensersatz - Entstehungsgeschichte und Begriff | 73 | ||
A. Die Herausbildung der Rechtsfigur "pauschalierter Schadensersatz" durch Kautelarpraxis, Rechtsprechung und Gesetzgebung | 73 | ||
I. Das Aufkommen von Schadensersatzabreden in der Kautelarpraxis - dargestellt am Beispiel von Zahlungsverzugs- und Nichtabnahmeklauseln | 74 | ||
1. Allgemeine Geschäftsbedingungen in den zwanziger und dreißiger Jahren | 74 | ||
2. Der Siegeszug von Schadensersatzabreden nach Ende des Zweiten Weltkriegs | 76 | ||
II. Die Reaktion der Rechtsprechung | 78 | ||
1. Die - unausgesprochene - Differenzierung des Reichsgerichts | 78 | ||
2. Die Behandlung von Nichtabnahmeklauseln durch die Instanzgerichte | 79 | ||
3. Die Ausfoimung der Figur "pauschalierter Schadensersatz" durch die höchstrichterliche Rechtsprechung | 80 | ||
III. Der Einzug des pauschalierten Schadensersatzes in die lex scripta | 87 | ||
IV. Die Eigenständigkeit des pauschalierten Schadensersatzes - eine überholte Fragestellung? | 89 | ||
B. Der pauschalierte Schadensersatz - ein Begriff mit vielen Facetten | 92 | ||
I. Die konstitutiven Merkmale der Schadenspauschalierung | 93 | ||
1. Schadenspauschalierung als in der Abrede fixierte Leistungspflicht des Schuldners | 94 | ||
2. Vertragswidriges Schuldnerverhalten als Anknüpfungspunkt der Schadenspauschalierung | 95 | ||
3. Die Struktur der Pauschalierungsabrede | 110 | ||
II. Voraussetzungen und Umfang der Ersatzpflicht des Schuldners | 112 | ||
1. Vom Gläubiger zu beweisender Schadenseintritt als Voraussetzung der Ersatzpflicht | 112 | ||
2. Die Auswirkungen des tatsächlichen Schadensverlaufs auf die Leistungspflicht des Schuldners | 113 | ||
III. Schadenspauschalierung und Ersatzfähigkeit des Schadens | 117 | ||
1. Die Einbeziehung von Nichtvermögensschäden in die Pauschale | 118 | ||
2. Die Einbeziehung nicht ersatzfähiger Vermögensschäden in die Pauschale | 120 | ||
IV. Schadenspauschalierung und haftungsbegründender Tatbestand | 122 | ||
Dritter Teil: Der pauschalierte Schadensersatz - Vertragsstrafe oder eigenständiges Rechtsinstitut? | 125 | ||
A. Der Aspekt des Schuldnerschutzes - ein brauchbarer Ausgangspunkt der Diskussion? | 125 | ||
B. Die Gegenüberstellung von "monofunktionaler" Schadenspauschalierung und "bifunktionaler" Vertragsstrafe - ein unzulänglicher Differenzierungsansatz | 132 | ||
I. Die gesetzlich angeordnete Schadensersatzpflicht - ein Instrument der Erfüllungssicherung? | 134 | ||
1. Die psychologische Wirkung der drohenden Schadensersatzpflicht | 135 | ||
2. Abschreckung als mittelbare Wirkung oder (Sekundär-)Funktion der Schadensersatzpflicht? | 136 | ||
II. Erfüllungssicherung als Zweck der Schadenspauschalierung | 137 | ||
C. Erfüllungszwang und Struktur des Leistungsversprechens | 139 | ||
I. Die Vertragsstrafe: Verwirkungsvoraussetzungen und richterliche Herabsetzbarkeit nach Verfall der Strafe | 140 | ||
1. Die Verwirkungsvoraussetzungen der Vertragsstrafe | 140 | ||
2. Die Herabsetzbarkeit der verwirkten Vertragsstrafe nach § 343 BGB | 143 | ||
II. Erfüllungszwang und Struktur der Schadenspauschalierungsmethode | 149 | ||
III. Die Schadenspauschalierung mit Gegenbeweismöglichkeit des Schuldners - nur eine atypische Vertragsstrafe? | 151 | ||
IV. Die Gegenbeweismöglichkeit des Schuldners - zur praktischen Handhabung des Unterscheidungsmerkmals | 154 | ||
1. Die Prüfungsschritte | 154 | ||
2. Auslegungsmaßstäbe zur Feststellung der Gegenbeweismöglichkeit | 155 | ||
V. Die Schadenspauschalierung ohne Gegenbeweismöglichkeit - stets eine Vertragsstrafe? - Über die Grenzen des unterscheidenden Ansatzes - | 159 | ||
Vierter Teil: Die Vertragsstrafe - Mittel zur Erfüllungssicherung und zugleich ein Instrument zur Vereinfachung des Schadensausgleichs oder zur Verfolgung privater Strafzwecke? | 162 | ||
A. Der erleichterte Schadensausgleich - keine notwendige Funktion der Vertragsstrafe, wohl aber des pauschalierten Schadensersatzes | 162 | ||
I. Der pauschalierte Schadensersatz als bifunktionales Rechtsinstitut | 163 | ||
II. Vertragsstrafe und Strafverfall an Dritte | 163 | ||
III. Vertragsstrafe und fehlende Schadenserwartung | 166 | ||
IV. Vertragsstrafe und fehlende Vorausschätzbarkeit des Schadens | 167 | ||
V. Pauschalierter Schadensersatz als Vorabfixierung der erwarteten Einbußen, Vertragsstrafe als beabsichtigte Zusatzsanktion? | 170 | ||
VI. Vertragsstrafe und immaterielle Einbußen - eine Präzisierung des Begriffs "Zusatzsanktion" | 173 | ||
B. Die Zusatzsanktionsmöglichkeit - eine der Rechtfertigung bedürftige Erscheinung | 176 | ||
I. Rechtfertigung der Zusatzsanktionsmöglichkeit durch den Institutszweck der Erfüllungssicherung | 177 | ||
II. Erfüllungssicherung als ausschließliche Rechtfertigung der Zusatzsanktionsmöglichkeit? | 179 | ||
C. Die Vertragsstrafe - eine (Privat-)Strafe? | 181 | ||
I. Die Strafe - ein schwer faßbarer Begriff | 182 | ||
1. Strafe als Übelszufügung in Reaktion auf ein Fehlverhalten des zu Bestrafenden - eine Begriffsbestimmung ohne ausreichende Trennschärfe | 183 | ||
2. Strafe als ausschließlich staatliche Sanktion - eine rechtshistorisch nicht zu rechtfertigende Begriffsverengung | 184 | ||
II. Vertragsstrafe und Kriminalstrafe - nicht zu vergleichende Erscheinungen? | 188 | ||
1. Vergeltung, Sühne, sozialethische Mißbilligung - Kennzeichen der Kriminalstrafe, nicht aber der Vertragsstrafe | 189 | ||
2. Spezial- und Generalprävention - nicht nur Aufgabe der Kriminalstrafe, sondern auch zweite Rechtfertigung der Zusatzsanktionsmöglichkeit | 193 | ||
3. Die Vertragsstrafe - im Ergebnis keine der öffentlichen Strafe vergleichbare Erscheinung | 197 | ||
III. Die Übertragbarkeit der die öffentliche Strafe kennzeichnenden Merkmale auf das Privatrecht - eine Gegenüberstellung von Kriminal-, Vereins- und Vertragsstrafe | 198 | ||
D. Die Vertragsstrafe als Privatgenugtuung - über die mehr gefühlsmäßig als rational faßbare Seite des Instituts | 204 | ||
I. Genugtuung oder Satisfaktion - eine in der älteren Literatur angedeutete Funktion der Vertragsstrafe | 206 | ||
II. Die Genugtuung - ein von der Strafe einerseits und dem Ersatz immateriellen Schadens andererseits abzugrenzender Sanktionszweck? | 208 | ||
1. Genugtuung und Strafe | 209 | ||
2. Genugtuung und Ersatz immateriellen Schadens - die im Deliktsrecht geübte Unterscheidung | 210 | ||
III. Die Berechtigung des Genugtuungsgedankens im Veitragsrecht | 213 | ||
1. Die psychologischen Wiikungen des Vertragsbruchs | 213 | ||
2. Das Verlangen nach Genugtuung - eine von der Rechtsordnung unterdrückte Gefühlsregung des Gläubigers? | 216 | ||
3. Das Verlangen nach Genugtuung - eine nur bei frivolem Vertragsbruch zu berücksichtigende Gefühlsregung? | 219 | ||
IV. Die Genugtuungsfunktion der Vertragsstrafe - ein Schlüssel zum besseren Verständnis des Vertragsstrafenrechts | 222 | ||
1. Genugtuung und richterliche Herabsetzungsmöglichkeit | 222 | ||
2. Genugtuung und Vertragsstrafenverbote | 225 | ||
3. Genugtuung und Vorbehaltserfordemis (§ 341 III BGB) | 228 | ||
E. Pauschalierter Schadensersatz als Vorabfixierung der erwarteten Einbußen, Vertragsstrafe als beabsichtigte Zusatzsanktion - eine berechtigte Unterscheidung | 232 | ||
F. Die Vertragsstrafe - Zusatzsanktion und zugleich Mittel des erleichterten Schadensausgleichs? | 233 | ||
G. Vertragsstrafe und pauschalierter Schadensersatz in praktischer Abgrenzung | 238 | ||
Fünfter Teil: Begriffliche Arbeit | 243 | ||
Literaturverzeichnis | 246 |