Vereinsstrafen als Vertragsstrafen

BOOK
Cite BOOK
Style
Format
Vereinsstrafen als Vertragsstrafen
Ein Beitrag zum inneren Vereinsrecht
Schriften zum Bürgerlichen Recht, Vol. 125
(1990)
Additional Information
Book Details
Pricing
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Vorwort | 1 | ||
Inhaltsverzeichnis | 3 | ||
Abkürzungen | 9 | ||
§ 1: Einleitung | 15 | ||
I. Problemstellung | 15 | ||
1. Bedeutung der Vereinsstrafe | 15 | ||
2. Rechtliche Beurteilung | 17 | ||
II. Gang der Untersuchung | 20 | ||
1. Teil: Geltungsgrund und rechtliche Einordnung der Vereinsstrafe | 22 | ||
A. Meinungsstand in Rechtsprechung und Schrifttum | 22 | ||
§ 2: Rechtsprechung | 22 | ||
I. Die Rechtsprechung des Bundesgerichtshofs | 22 | ||
II. Die Rechtsprechung des Reichsgerichts | 25 | ||
III. Die „Vereinsautonomie" als Begründungselement der Rechtsprechung | 31 | ||
1. Auswirkungen der Vereinsautonomie | 31 | ||
2. Parallelen zum öffentlichen Recht | 34 | ||
3. Anknüpfungspunkte für „Vereinsautonomie" | 35 | ||
§ 3: Schrifttum | 40 | ||
I. Die Begründung der herrschenden Lehre aus der „Vereinsgewalt" (korporationsrechtlicher Ansatz) | 40 | ||
1. Der Einfluß Otto von Gierkes | 40 | ||
a) Die Auffassung v. Gierkes | 40 | ||
b) Wirkungsgeschichte und weitere Entwicklung | 44 | ||
aa) Rechtsprechung | 44 | ||
bb) Gesetzgebung | 44 | ||
cc) Schrifttum | 45 | ||
2. Die Ansicht Meyer-Cordings | 51 | ||
3. Die Auffassung Reuters | 54 | ||
II. Rechtsgeschäftlicher Ansatz | 55 | ||
1. Die Kritik Flumes | 55 | ||
2. Die Begründung Böttichers | 56 | ||
B. Stellungnahme | 58 | ||
§ 4: Vereinsstrafe und Vereinsautonomie | 58 | ||
I. Zusammenhang zwischen der jeweiligen rechtlichen Einordnung der Vereinsautonomie, der Satzung und der Vereinsstrafe | 58 | ||
II. Einordnung der Vereinsautonomie | 60 | ||
1. Bedeutung von „Autonomie" | 60 | ||
2. Autonomie im öffentlichen Recht | 60 | ||
3. Autonomie im Zivilrecht | 62 | ||
4. Vereinsautonomie und Vereinigungsfreiheit i. S. des Art. 9 Abs. 1 GG | 65 | ||
a) Gründungs- und Beendigungsfreiheit | 65 | ||
b) Externe Betätigung | 66 | ||
c) Interne Selbstbestimmung | 67 | ||
§ 5: Einordnung der Vereinssatzung als Grundlage der Vereinsstrafe | 72 | ||
I. Die Einordnung der Vereinssatzung als Frage der Rechtsquellenlehre | 72 | ||
II. Zur Einordnung der Vereinssatzung als Rechtsnorm | 75 | ||
1. Die Vereinssatzung als Rechtsnorm i. S. des Art. 2 EGBGB? | 75 | ||
2. Die Vereinssatzung als Rechtsnorm sui generis? | 77 | ||
a) Abstrakt-generelle Fassung | 77 | ||
b) Geltungsgrund | 78 | ||
aa) Rechtsetzungsbefugnis als Geltungsgrund? | 79 | ||
bb) Einverständnis als Geltungsgrund | 85 | ||
III. Die Vereinssatzung als soziale Norm | 86 | ||
IV. Die Einordnung der Vereinssatzung als rechtsgeschäftliche Regelung | 89 | ||
1. Bedeutung und Arten rechtsgeschäftlichen Handelns | 89 | ||
2. Form der Entstehung der Satzungsregeln | 91 | ||
a) Gründungsvertrag | 91 | ||
b) Satzungsänderungsbeschluß | 93 | ||
3. Inhalt der Satzungsregeln | 95 | ||
a) Bedeutung als Vereinsverfassung | 95 | ||
b) Schuldrechtliche Leistungspflichten | 96 | ||
c) Organisationsrechtliche Regelungen | 98 | ||
aa) Tragweite | 98 | ||
bb) Folgerungen | 99 | ||
(1) Aus rechtsgeschäftlicher Sicht | 99 | ||
(2) Aus Sicht der sog. modifizierten Norm(en)theorie | 100 | ||
d) Inhaltliche Gestaltungsfreiheit | 101 | ||
4. Geltungsgrund und Wirkung für Mitglieder und Organe | 102 | ||
a) Entstehung der Mitgliedschaft durch Vertrag | 102 | ||
aa) Ausgangspunkt | 102 | ||
bb) Schuldrechtliche und organisationsrechtliche Elemente der Mitgliedschaft | 104 | ||
b) Begründung der Organstellung durch Vertrag | 105 | ||
§ 6: Einordnung der Vereinsstrafe als Vertragsstrafe | 107 | ||
I. Grundlage und Festsetzung der Vereinsstrafe als rechtsgeschäftliche Regelungen | 107 | ||
1. Vertragliche Grundlage | 107 | ||
2. Leistungsbestimmungsrechte des Vereins | 108 | ||
a) Ausgangspunkt | 108 | ||
b) Einräumung eines Leistungsbestimmungsrechts als „Unterwerfung"? | 109 | ||
3. Rechtsgeschäftliche Durchführung der Vereinssatzung im Verhältnis zwischen Verein und Mitglied | 111 | ||
a) Tragweite | 111 | ||
b) Strukturelle Besonderheiten | 113 | ||
II. Regelungsgehalt und Aufgabe der Vereinsstrafe | 115 | ||
1. Erscheinungsformen | 115 | ||
a) Tatbestandsseite | 115 | ||
b) Rechtsfolgenseite | 117 | ||
2. Rechtliche Würdigung | 119 | ||
a) Tatbestandsseite | 119 | ||
b) Rechtsfolgenseite | 122 | ||
aa) Schuldrechtlicher Regelungsgehalt | 122 | ||
bb) Spezial- und generalpräventive Erfullungssicherung | 124 | ||
cc) Disziplinarische Funktion | 125 | ||
dd) Vereinsstrafe als Ehrenstrafe? | 127 | ||
ee) Besondere Aufgabe der Ausschließung | 131 | ||
III. Die Vereinsstrafe als Vertragsstrafe i. S. der §§ 339 — 345 BGB | 134 | ||
1. Voraussetzungen | 134 | ||
a) Strafversprechen | 134 | ||
b) Gesicherte (Haupt-)Pflicht | 135 | ||
c) Verfallvoraussetzungen | 138 | ||
2. Rechtsfolgen | 141 | ||
a) Festsetzung der Strafe | 141 | ||
b) Strafarten | 144 | ||
2. Teil: Überprüfung der Vereinsstrafe durch das Zivilgericht | 148 | ||
A. Fragen der Zulässigkeit | 148 | ||
§ 7: Zuständigkeit und Rechtsschutzform | 148 | ||
I. Zuständiges Gericht | 148 | ||
II. Klageart | 150 | ||
§ 8: Überprüfung durch ein Schiedsgericht (Einrede des Schiedsvertrags) | 154 | ||
I. Beurteilung der Schiedsklausel in der Vereinssatzung | 154 | ||
1. Meinungsstand in Rechtsprechung und Schrifttum | 154 | ||
2. Stellungnahme | 155 | ||
a) Schiedsabrede im Gründungs- oder Eintrittsvertrag | 155 | ||
b) Einsetzung eines Schiedsgerichts durch Satzungsänderung | 156 | ||
c) Erforderliche Form (§1027 ZPO) | 158 | ||
II. Inhalt des Schiedsvertrags | 160 | ||
1. Objektive Schiedsfahigkeit der Vereinsstrafen | 160 | ||
2. Erforderliche Bestimmtheit des Schiedsvertrags | 161 | ||
3. Einsetzung als Schiedsgericht (insbes. zur Frage der Unabhängigkeit) | 163 | ||
§ 9: Beschränkungen des Rechtswegs zu den Zivilgerichten | 168 | ||
I. Gänzlicher Ausschluß des Rechtswegs | 168 | ||
II. Zeitliche Beschränkung des Rechtswegs (satzungsmäßige „Klagefristen") | 170 | ||
III. Sachliche Beschränkung des Rechtswegs: Erschöpfung eines vereinsinternen „Instanzenzugs" | 172 | ||
B. Materiellrechtliche Überprüfung | 177 | ||
§ 10: Die Strafregelung in der Vereinssatzung und ihre inhaltliche Überprüfung | 177 | ||
I. Erfordernis einer Grundlage in der Vereinssatzung | 177 | ||
II. Inhaltskontrolle der Strafregelung | 179 | ||
1. Zulässigkeit und Maßstab einer Inhaltskontrolle | 179 | ||
2. Verfallvoraussetzungen | 184 | ||
a) Tatbestand | 184 | ||
b) Verschulden | 186 | ||
3. Rechtsfolge | 188 | ||
a) Strafarten | 188 | ||
b) Erfordernis einer Obergrenze | 189 | ||
c) Ermessensmaßstab | 190 | ||
4. Verhältnis zwischen Verfallvoraussetzungen und Rechtsfolge | 191 | ||
a) Angemessenheitsprüfung | 191 | ||
b) Rechtsfolge fehlender Angemessenheit der Strafregelung | 193 | ||
5. Regelung des Verfahrens | 194 | ||
a) Straffestsetzung als Ausübung eines Leistungsbestimmungsrechts | 194 | ||
b) Zuständigkeit eines besonderen Organs | 196 | ||
aa) Grundlage in der Vereinssatzung | 196 | ||
bb) Straffestsetzung durch ein Organ eines Vereinsverbands | 197 | ||
c) Verfahren im engeren Sinn | 199 | ||
aa) Anhörungspflicht | 200 | ||
bb) Vertretung durch Bevollmächtigte | 201 | ||
cc) Pflicht zur Begründung der Straffestsetzung | 202 | ||
§ 11: Wirkungsbereich der Strafregelung | 205 | ||
I. Personeller Wirkungsbereich | 205 | ||
1. Mitglieder, Organpersonen, Verhalten von Organen und Erfüllungsgehilfen | 205 | ||
2. Mitglieder verbandsangehöriger Anschlußvereine | 206 | ||
3. Dritte (Nichtmitglieder) | 208 | ||
II. Sachlicher Wirkungsbereich | 210 | ||
III. Zeitlicher Wirkungsbereich | 212 | ||
§ 12: Ausübungskontrolle der Straffestsetzung | 214 | ||
I. Maßstab | 214 | ||
II. Vorliegen der Verfallvoraussetzungen | 217 | ||
1. Tatsachenfeststellung | 217 | ||
2. Subsumtion | 217 | ||
3. Rechtswidrigkeit und Verschulden | 219 | ||
III. Überprüfung der Leistungsbestimmung | 220 | ||
1. Gesetz- und Satzungsmäßigkeit der Bestimmung | 220 | ||
2. Ermessenskontrolle | 221 | ||
a) Entschließungsermessen | 221 | ||
b) Auswahlermessen | 223 | ||
IV. Zustandekommen der Leistungsbestimmung (Verfahren) | 224 | ||
1. Einhaltung der Verfahrensregeln | 224 | ||
2. Willensbildung über die Straffestsetzung | 225 | ||
3. Willenserklärung gegenüber dem Betroffenen | 226 | ||
V. Die Entscheidung des Gerichts | 227 | ||
1. Für die Rechtmäßigkeitskontrolle maßgebende Gesichtspunkte | 227 | ||
2. Ermessensüberprüfung | 228 | ||
§ 13: Zusammenfassung und Ergebnis | 230 | ||
Schrifttumsverzeichnis | 233 |