Menu Expand

Die Geschichte der Begrenzung von Vertragsstrafen

Cite BOOK

Style

Sossna, R. (1993). Die Geschichte der Begrenzung von Vertragsstrafen. Eine Untersuchung zur Vorgeschichte und Wirkungsgeschichte der Regel des § 343 BGB. Duncker & Humblot. https://doi.org/10.3790/978-3-428-47684-8
Sossna, Ralf-Peter. Die Geschichte der Begrenzung von Vertragsstrafen: Eine Untersuchung zur Vorgeschichte und Wirkungsgeschichte der Regel des § 343 BGB. Duncker & Humblot, 1993. Book. https://doi.org/10.3790/978-3-428-47684-8
Sossna, R (1993): Die Geschichte der Begrenzung von Vertragsstrafen: Eine Untersuchung zur Vorgeschichte und Wirkungsgeschichte der Regel des § 343 BGB, Duncker & Humblot, [online] https://doi.org/10.3790/978-3-428-47684-8

Format

Die Geschichte der Begrenzung von Vertragsstrafen

Eine Untersuchung zur Vorgeschichte und Wirkungsgeschichte der Regel des § 343 BGB

Sossna, Ralf-Peter

Schriften zur Europäischen Rechts- und Verfassungsgeschichte, Vol. 9

(1993)

Additional Information

Book Details

Pricing

Table of Contents

Section Title Page Action Price
Vorwort V
Inhaltsverzeichnis VII
Einleitung 1
Kapitel 1: Die Vertragsstrafe und ihre Begrenzung im antiken römischen Recht 6
I. Die Behandlung der Vertragsstrafe im Corpus iuris Justinians 6
II. Die Regeln des Corpus iuris hinsichtlich der Vertragsstrafe im Überblick 7
1. Funktion der Vertragsstrafe 7
a) Ersatzfunktion 7
b) Erzwingungsfunktion 8
2. Arten der Vertragsstrafe 8
a) Echte Vertragsstrafen 9
b) Unechte Vertragsstrafe 9
3. Verfallsvoraussetzungen 10
4. Passive Vererblichkeit und Nachforderungsrecht 10
5. Ermäßigungsrecht 10
6. Anwendungsbereich 11
III. Die Vorschriften des Corpus iuris hinsichtlich der zulässigen Höhe von Vertragsstrafen 11
1. Die Vertragsstrafe und das Vierfache 11
2. Vertragsstrafe und Vertragsfreiheit 12
3. Vertragsstrafe und Zinsmaß 14
4. Beschränkungen der Vertragsstrafe in nachklassischer Zeit? 15
a) Die allgemeine Bedeutung der Vorschrift 16
b) Anwendbarkeit auf Vertragsstrafen 18
5. Ergebnis 20
6. Die unmittelbare Folgezeit nach Erlaß des Corpus iuris im Jahre 533/534 n. Chr. 21
a) Fortgeltung im oströmischen Reich 21
b) Fortgeltung in der westlichen Reichshälfte 21
Kapitel 2: Das 12. Jahrhundert und die Glossatoren 26
I. Einführung in die Epoche 26
II. Die Begrenzung der Vertragsstrafe bei den Glossatoren 27
1. Summa Trecensis 27
2. Placentinus 28
3. Azo (ca. 1150-1235) 32
4. Odofredus des Denariis (gestorben 1265) 34
5. Accursius (ca. 1183 bis 1263) 36
III. Zusammenfassung 37
1. Inhalt 37
2. Methode 39
3. Grundeinstellungen der Zeit 41
Kapitel 3: Das 13. bis 15. Jahrhundert und die Kommentatoren 44
I. Einführung in die Epoche 44
II. Die Begrenzung der Vertragsstrafe bei den Kommentatoren 44
1. Die reine Wiedergabe der Glosse 45
a) Jacobus de Ravanis (Jacques de Révigny) 45
b) Baldus de Ubaldis 46
c) Angelus de Ubaldis und Alexander Tartagnus de Imola 47
2. Die Vertreter der freien Strafhöhe 49
a) Petrus de Bellapertica (Pierre de Belleperche) 49
b) Cinus da Pistoia 50
3. Neue Lösungsversuche 51
a) Bartolus à Saxoferrato und der Einfluß des kanonischen Rechts 51
b) Iason de Mayno 57
III. Zusammenfassung 58
1. Inhalt 58
2. Methode 60
3. Grundeinstellungen der Zeit 62
Kapitel 4: Das 16. Jahrhundert und die humanistische Reformbewegung in der Jurisprudenz 64
I. Einführung in die Epoche 64
II. Die Begrenzung der Vertragsstrafe im 16. Jahrhundert 65
1. Die Lehre von der freien Strafhöhe 65
a) Jacques Cujaz (Jacobus Cuacius) 65
b) Ioannis Schneidewin 68
c) Dionysos Gothofredus und Joachim Mynsinger von Frundeck 70
2. Die vermittelnden Lehren und Ulrich Zasius 72
3. Die neuen Begrenzungslehren 74
a) Andreas Alciat und die strenge Bindung der Vertragsstrafe an den entstandenen Schaden 74
aa) Exkurs ins kanonische Recht - Hostiensis, Leotardus, Molina und Ioan de Lugo 76
bb) Alciats Stellung zum kanonischen Recht 82
b) Hugo Donellus und die Bindung der Vertragsstrafen an den "potentiellen" Schaden 84
c) Charles Dumoulin und Franz Hotmann - die Begrenzung nach den Regeln von C.7.47.1 87
aa) Dumoulin 87
bb) Hotmann 91
d) Andreas Fachinaeus, Petrus Rebuffus und das "freie" richterliche Ermäßigungsrecht 93
e) "Mischformen" - Menochius 95
f) Ergebnis 95
III. Zusammenfassung 96
1. Inhalt 96
2. Methode 97
3. Grundvorstellungen der Zeit 99
Kapitel 5: Das 17. und 18. Jahrhundert - Niederländische elegante Jurisprudenz und Usus modernus Pandektarum 101
I. Die holländische Schule der eleganten Jurisprudenz 101
1. Die Lehre von der freien Strafhöhe 102
a) Arnoldus Vinnius 102
b) Gerard Noodt 103
2. Die Begrenzung durch das freie richterliche Ermessen 104
a) Simon Groenewegen van der Made 104
b) Antonius Perez 104
c) Johannis Voet 106
3. Die strenge Begrenzung nach den Regeln von C.7.47.1 - Cornelius Bynkershoek 107
4. Zusammenfassung 110
II. Deutschland und der Usus modernus Pandectarum 110
1. Begrenzungslehren 112
a) Johann Brunnemann 112
b) Lyncker 113
2. Die Lehre von der freien Strafhöhe 114
a) Wolfgang Adam Lauterbach 114
b) Struve, Stryk, Hellfeld und Wernher 117
c) Christian Friedrich Glück 118
3. Zusammenfassung 120
III. Die französische Rechtsentwicklung 121
1. Gabriel Vallius 121
2. JeanDomat 122
3. Robert-Joseph Pothier 123
IV. Zusammenfassung 126
1. Inhalt 126
2. Methode 127
3. Grundeinstellungen der Zeit 128
Kapitel 6: Die Naturrechtsschule des 17. und 18. Jahrhunderts 135
Kapitel 7: Die Naturrechtskodifikationen des 18. und 19. Jahrhunderts 138
I. Einführung in die Epoche 138
II. Die Begrenzung der Vertragsstrafe in den Naturrechtskodifikationen 138
1. Codex Maximilianeus Bavaricus civilis 139
2. Das Preußische Allgemeine Landrecht (ALR) 140
3. Code civil 144
4. Das österreichische ABGB 147
III. Zusammenfassung 150
Kapitel 8: Das 19. Jahrhundert und und die Historische Rechtsschule 152
I. Einführung in die Epoche 152
II. Die Begrenzung von Vertragsstrafen in der deutschen Pandektistik 153
III. Rechtsprechung 156
IV. Die Rechtsprechung des Reichsgerichts 157
V. Einfluß auf die Gesetzgebung 158
VI. Würdigung 159
Kapitel 9: Das Bürgerliche Gesetzbuch und die Arbeit der Kommissionen 165
I. Erste Kommission 165
1. Vorentwurf 166
2. Erster Entwurf 166
3. Die Diskussion auf dem 20. Deutschen Juristentag 167
II. Zweite Kommission 170
III. Der weitere Gang der Gesetzgebung 171
IV. Zusammenfassung 173
Kapitel 10: Das Verständnis des § 343 BGB seit seinem Inkrafttreten im Jahre 1900 175
I. Zeitpunkt 175
II. Das Verhältnis zum entstandenen Schaden 175
III. Vertragsstrafe und AGB 177
Schlußbetrachtung 180
I. Inhalt 180
1. Zinsmaß 180
2. Die Begrenzung von Vertragsstrafen im allgemeinen 180
3. Entwicklungslinien 182
4. Das geltende Recht im europäischen Vergleich 185
II. Methode 187
III. Grundeinstellungen der Zeit 188
Quellen und Literatur 191