Die Geschichte der Begrenzung von Vertragsstrafen

BOOK
Cite BOOK
Style
Format
Die Geschichte der Begrenzung von Vertragsstrafen
Eine Untersuchung zur Vorgeschichte und Wirkungsgeschichte der Regel des § 343 BGB
Schriften zur Europäischen Rechts- und Verfassungsgeschichte, Vol. 9
(1993)
Additional Information
Book Details
Pricing
Abstract
Die Reihe wurde 1990 in der Absicht gegründet, europäischen Gegenwartsfragen, insbesondere der damals noch jungen Frage der europäischen Rechtsangleichung, in historischen und historisch-vergleichenden Untersuchungen nachzugehen und der Diskussion um die rechts- und verfassungsgeschichtlichen Grundlagen Europas ein Forum zu bieten. Dieses Anliegen ist nach wie vor aktuell, gerade deswegen, weil inzwischen vielfältige Maßnahmen zur Rechtsangleichung in Europa eingeleitet wurden. Bisher sind etwa 60 Bände erschienen, teils Monographien, teils Themenbände, die aus Tagungen oder Seminaren hervorgegangen sind. Dogmengeschichtliche stehen neben historisch-vergleichenden Untersuchungen, wissenschaftsgeschichtliche neben kodifikationsgeschichtlichen Arbeiten. Privatrechts- und verfassungsgeschichtliche Titel bilden zwar den Schwerpunkt, doch bemüht sich die Reihe auch um andere Arbeiten zur Geschichte der europäischen Rechtskultur.
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Vorwort | V | ||
Inhaltsverzeichnis | VII | ||
Einleitung | 1 | ||
Kapitel 1: Die Vertragsstrafe und ihre Begrenzung im antiken römischen Recht | 6 | ||
I. Die Behandlung der Vertragsstrafe im Corpus iuris Justinians | 6 | ||
II. Die Regeln des Corpus iuris hinsichtlich der Vertragsstrafe im Überblick | 7 | ||
1. Funktion der Vertragsstrafe | 7 | ||
a) Ersatzfunktion | 7 | ||
b) Erzwingungsfunktion | 8 | ||
2. Arten der Vertragsstrafe | 8 | ||
a) Echte Vertragsstrafen | 9 | ||
b) Unechte Vertragsstrafe | 9 | ||
3. Verfallsvoraussetzungen | 10 | ||
4. Passive Vererblichkeit und Nachforderungsrecht | 10 | ||
5. Ermäßigungsrecht | 10 | ||
6. Anwendungsbereich | 11 | ||
III. Die Vorschriften des Corpus iuris hinsichtlich der zulässigen Höhe von Vertragsstrafen | 11 | ||
1. Die Vertragsstrafe und das Vierfache | 11 | ||
2. Vertragsstrafe und Vertragsfreiheit | 12 | ||
3. Vertragsstrafe und Zinsmaß | 14 | ||
4. Beschränkungen der Vertragsstrafe in nachklassischer Zeit? | 15 | ||
a) Die allgemeine Bedeutung der Vorschrift | 16 | ||
b) Anwendbarkeit auf Vertragsstrafen | 18 | ||
5. Ergebnis | 20 | ||
6. Die unmittelbare Folgezeit nach Erlaß des Corpus iuris im Jahre 533/534 n. Chr. | 21 | ||
a) Fortgeltung im oströmischen Reich | 21 | ||
b) Fortgeltung in der westlichen Reichshälfte | 21 | ||
Kapitel 2: Das 12. Jahrhundert und die Glossatoren | 26 | ||
I. Einführung in die Epoche | 26 | ||
II. Die Begrenzung der Vertragsstrafe bei den Glossatoren | 27 | ||
1. Summa Trecensis | 27 | ||
2. Placentinus | 28 | ||
3. Azo (ca. 1150-1235) | 32 | ||
4. Odofredus des Denariis (gestorben 1265) | 34 | ||
5. Accursius (ca. 1183 bis 1263) | 36 | ||
III. Zusammenfassung | 37 | ||
1. Inhalt | 37 | ||
2. Methode | 39 | ||
3. Grundeinstellungen der Zeit | 41 | ||
Kapitel 3: Das 13. bis 15. Jahrhundert und die Kommentatoren | 44 | ||
I. Einführung in die Epoche | 44 | ||
II. Die Begrenzung der Vertragsstrafe bei den Kommentatoren | 44 | ||
1. Die reine Wiedergabe der Glosse | 45 | ||
a) Jacobus de Ravanis (Jacques de Révigny) | 45 | ||
b) Baldus de Ubaldis | 46 | ||
c) Angelus de Ubaldis und Alexander Tartagnus de Imola | 47 | ||
2. Die Vertreter der freien Strafhöhe | 49 | ||
a) Petrus de Bellapertica (Pierre de Belleperche) | 49 | ||
b) Cinus da Pistoia | 50 | ||
3. Neue Lösungsversuche | 51 | ||
a) Bartolus à Saxoferrato und der Einfluß des kanonischen Rechts | 51 | ||
b) Iason de Mayno | 57 | ||
III. Zusammenfassung | 58 | ||
1. Inhalt | 58 | ||
2. Methode | 60 | ||
3. Grundeinstellungen der Zeit | 62 | ||
Kapitel 4: Das 16. Jahrhundert und die humanistische Reformbewegung in der Jurisprudenz | 64 | ||
I. Einführung in die Epoche | 64 | ||
II. Die Begrenzung der Vertragsstrafe im 16. Jahrhundert | 65 | ||
1. Die Lehre von der freien Strafhöhe | 65 | ||
a) Jacques Cujaz (Jacobus Cuacius) | 65 | ||
b) Ioannis Schneidewin | 68 | ||
c) Dionysos Gothofredus und Joachim Mynsinger von Frundeck | 70 | ||
2. Die vermittelnden Lehren und Ulrich Zasius | 72 | ||
3. Die neuen Begrenzungslehren | 74 | ||
a) Andreas Alciat und die strenge Bindung der Vertragsstrafe an den entstandenen Schaden | 74 | ||
aa) Exkurs ins kanonische Recht - Hostiensis, Leotardus, Molina und Ioan de Lugo | 76 | ||
bb) Alciats Stellung zum kanonischen Recht | 82 | ||
b) Hugo Donellus und die Bindung der Vertragsstrafen an den "potentiellen" Schaden | 84 | ||
c) Charles Dumoulin und Franz Hotmann - die Begrenzung nach den Regeln von C.7.47.1 | 87 | ||
aa) Dumoulin | 87 | ||
bb) Hotmann | 91 | ||
d) Andreas Fachinaeus, Petrus Rebuffus und das "freie" richterliche Ermäßigungsrecht | 93 | ||
e) "Mischformen" - Menochius | 95 | ||
f) Ergebnis | 95 | ||
III. Zusammenfassung | 96 | ||
1. Inhalt | 96 | ||
2. Methode | 97 | ||
3. Grundvorstellungen der Zeit | 99 | ||
Kapitel 5: Das 17. und 18. Jahrhundert - Niederländische elegante Jurisprudenz und Usus modernus Pandektarum | 101 | ||
I. Die holländische Schule der eleganten Jurisprudenz | 101 | ||
1. Die Lehre von der freien Strafhöhe | 102 | ||
a) Arnoldus Vinnius | 102 | ||
b) Gerard Noodt | 103 | ||
2. Die Begrenzung durch das freie richterliche Ermessen | 104 | ||
a) Simon Groenewegen van der Made | 104 | ||
b) Antonius Perez | 104 | ||
c) Johannis Voet | 106 | ||
3. Die strenge Begrenzung nach den Regeln von C.7.47.1 - Cornelius Bynkershoek | 107 | ||
4. Zusammenfassung | 110 | ||
II. Deutschland und der Usus modernus Pandectarum | 110 | ||
1. Begrenzungslehren | 112 | ||
a) Johann Brunnemann | 112 | ||
b) Lyncker | 113 | ||
2. Die Lehre von der freien Strafhöhe | 114 | ||
a) Wolfgang Adam Lauterbach | 114 | ||
b) Struve, Stryk, Hellfeld und Wernher | 117 | ||
c) Christian Friedrich Glück | 118 | ||
3. Zusammenfassung | 120 | ||
III. Die französische Rechtsentwicklung | 121 | ||
1. Gabriel Vallius | 121 | ||
2. JeanDomat | 122 | ||
3. Robert-Joseph Pothier | 123 | ||
IV. Zusammenfassung | 126 | ||
1. Inhalt | 126 | ||
2. Methode | 127 | ||
3. Grundeinstellungen der Zeit | 128 | ||
Kapitel 6: Die Naturrechtsschule des 17. und 18. Jahrhunderts | 135 | ||
Kapitel 7: Die Naturrechtskodifikationen des 18. und 19. Jahrhunderts | 138 | ||
I. Einführung in die Epoche | 138 | ||
II. Die Begrenzung der Vertragsstrafe in den Naturrechtskodifikationen | 138 | ||
1. Codex Maximilianeus Bavaricus civilis | 139 | ||
2. Das Preußische Allgemeine Landrecht (ALR) | 140 | ||
3. Code civil | 144 | ||
4. Das österreichische ABGB | 147 | ||
III. Zusammenfassung | 150 | ||
Kapitel 8: Das 19. Jahrhundert und und die Historische Rechtsschule | 152 | ||
I. Einführung in die Epoche | 152 | ||
II. Die Begrenzung von Vertragsstrafen in der deutschen Pandektistik | 153 | ||
III. Rechtsprechung | 156 | ||
IV. Die Rechtsprechung des Reichsgerichts | 157 | ||
V. Einfluß auf die Gesetzgebung | 158 | ||
VI. Würdigung | 159 | ||
Kapitel 9: Das Bürgerliche Gesetzbuch und die Arbeit der Kommissionen | 165 | ||
I. Erste Kommission | 165 | ||
1. Vorentwurf | 166 | ||
2. Erster Entwurf | 166 | ||
3. Die Diskussion auf dem 20. Deutschen Juristentag | 167 | ||
II. Zweite Kommission | 170 | ||
III. Der weitere Gang der Gesetzgebung | 171 | ||
IV. Zusammenfassung | 173 | ||
Kapitel 10: Das Verständnis des § 343 BGB seit seinem Inkrafttreten im Jahre 1900 | 175 | ||
I. Zeitpunkt | 175 | ||
II. Das Verhältnis zum entstandenen Schaden | 175 | ||
III. Vertragsstrafe und AGB | 177 | ||
Schlußbetrachtung | 180 | ||
I. Inhalt | 180 | ||
1. Zinsmaß | 180 | ||
2. Die Begrenzung von Vertragsstrafen im allgemeinen | 180 | ||
3. Entwicklungslinien | 182 | ||
4. Das geltende Recht im europäischen Vergleich | 185 | ||
II. Methode | 187 | ||
III. Grundeinstellungen der Zeit | 188 | ||
Quellen und Literatur | 191 |