Die Geschichte der Begrenzung von Vertragsstrafen
BOOK
Cite BOOK
Style
Sossna, R. (1993). Die Geschichte der Begrenzung von Vertragsstrafen. Eine Untersuchung zur Vorgeschichte und Wirkungsgeschichte der Regel des § 343 BGB. Duncker & Humblot. https://doi.org/10.3790/978-3-428-47684-8
Sossna, Ralf-Peter. Die Geschichte der Begrenzung von Vertragsstrafen: Eine Untersuchung zur Vorgeschichte und Wirkungsgeschichte der Regel des § 343 BGB. Duncker & Humblot, 1993. Book. https://doi.org/10.3790/978-3-428-47684-8
Sossna, R (1993): Die Geschichte der Begrenzung von Vertragsstrafen: Eine Untersuchung zur Vorgeschichte und Wirkungsgeschichte der Regel des § 343 BGB, Duncker & Humblot, [online] https://doi.org/10.3790/978-3-428-47684-8
Format
Die Geschichte der Begrenzung von Vertragsstrafen
Eine Untersuchung zur Vorgeschichte und Wirkungsgeschichte der Regel des § 343 BGB
Schriften zur Europäischen Rechts- und Verfassungsgeschichte, Vol. 9
(1993)
Additional Information
Book Details
Pricing
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Vorwort | V | ||
Inhaltsverzeichnis | VII | ||
Einleitung | 1 | ||
Kapitel 1: Die Vertragsstrafe und ihre Begrenzung im antiken römischen Recht | 6 | ||
I. Die Behandlung der Vertragsstrafe im Corpus iuris Justinians | 6 | ||
II. Die Regeln des Corpus iuris hinsichtlich der Vertragsstrafe im Überblick | 7 | ||
1. Funktion der Vertragsstrafe | 7 | ||
a) Ersatzfunktion | 7 | ||
b) Erzwingungsfunktion | 8 | ||
2. Arten der Vertragsstrafe | 8 | ||
a) Echte Vertragsstrafen | 9 | ||
b) Unechte Vertragsstrafe | 9 | ||
3. Verfallsvoraussetzungen | 10 | ||
4. Passive Vererblichkeit und Nachforderungsrecht | 10 | ||
5. Ermäßigungsrecht | 10 | ||
6. Anwendungsbereich | 11 | ||
III. Die Vorschriften des Corpus iuris hinsichtlich der zulässigen Höhe von Vertragsstrafen | 11 | ||
1. Die Vertragsstrafe und das Vierfache | 11 | ||
2. Vertragsstrafe und Vertragsfreiheit | 12 | ||
3. Vertragsstrafe und Zinsmaß | 14 | ||
4. Beschränkungen der Vertragsstrafe in nachklassischer Zeit? | 15 | ||
a) Die allgemeine Bedeutung der Vorschrift | 16 | ||
b) Anwendbarkeit auf Vertragsstrafen | 18 | ||
5. Ergebnis | 20 | ||
6. Die unmittelbare Folgezeit nach Erlaß des Corpus iuris im Jahre 533/534 n. Chr. | 21 | ||
a) Fortgeltung im oströmischen Reich | 21 | ||
b) Fortgeltung in der westlichen Reichshälfte | 21 | ||
Kapitel 2: Das 12. Jahrhundert und die Glossatoren | 26 | ||
I. Einführung in die Epoche | 26 | ||
II. Die Begrenzung der Vertragsstrafe bei den Glossatoren | 27 | ||
1. Summa Trecensis | 27 | ||
2. Placentinus | 28 | ||
3. Azo (ca. 1150-1235) | 32 | ||
4. Odofredus des Denariis (gestorben 1265) | 34 | ||
5. Accursius (ca. 1183 bis 1263) | 36 | ||
III. Zusammenfassung | 37 | ||
1. Inhalt | 37 | ||
2. Methode | 39 | ||
3. Grundeinstellungen der Zeit | 41 | ||
Kapitel 3: Das 13. bis 15. Jahrhundert und die Kommentatoren | 44 | ||
I. Einführung in die Epoche | 44 | ||
II. Die Begrenzung der Vertragsstrafe bei den Kommentatoren | 44 | ||
1. Die reine Wiedergabe der Glosse | 45 | ||
a) Jacobus de Ravanis (Jacques de Révigny) | 45 | ||
b) Baldus de Ubaldis | 46 | ||
c) Angelus de Ubaldis und Alexander Tartagnus de Imola | 47 | ||
2. Die Vertreter der freien Strafhöhe | 49 | ||
a) Petrus de Bellapertica (Pierre de Belleperche) | 49 | ||
b) Cinus da Pistoia | 50 | ||
3. Neue Lösungsversuche | 51 | ||
a) Bartolus à Saxoferrato und der Einfluß des kanonischen Rechts | 51 | ||
b) Iason de Mayno | 57 | ||
III. Zusammenfassung | 58 | ||
1. Inhalt | 58 | ||
2. Methode | 60 | ||
3. Grundeinstellungen der Zeit | 62 | ||
Kapitel 4: Das 16. Jahrhundert und die humanistische Reformbewegung in der Jurisprudenz | 64 | ||
I. Einführung in die Epoche | 64 | ||
II. Die Begrenzung der Vertragsstrafe im 16. Jahrhundert | 65 | ||
1. Die Lehre von der freien Strafhöhe | 65 | ||
a) Jacques Cujaz (Jacobus Cuacius) | 65 | ||
b) Ioannis Schneidewin | 68 | ||
c) Dionysos Gothofredus und Joachim Mynsinger von Frundeck | 70 | ||
2. Die vermittelnden Lehren und Ulrich Zasius | 72 | ||
3. Die neuen Begrenzungslehren | 74 | ||
a) Andreas Alciat und die strenge Bindung der Vertragsstrafe an den entstandenen Schaden | 74 | ||
aa) Exkurs ins kanonische Recht - Hostiensis, Leotardus, Molina und Ioan de Lugo | 76 | ||
bb) Alciats Stellung zum kanonischen Recht | 82 | ||
b) Hugo Donellus und die Bindung der Vertragsstrafen an den "potentiellen" Schaden | 84 | ||
c) Charles Dumoulin und Franz Hotmann - die Begrenzung nach den Regeln von C.7.47.1 | 87 | ||
aa) Dumoulin | 87 | ||
bb) Hotmann | 91 | ||
d) Andreas Fachinaeus, Petrus Rebuffus und das "freie" richterliche Ermäßigungsrecht | 93 | ||
e) "Mischformen" - Menochius | 95 | ||
f) Ergebnis | 95 | ||
III. Zusammenfassung | 96 | ||
1. Inhalt | 96 | ||
2. Methode | 97 | ||
3. Grundvorstellungen der Zeit | 99 | ||
Kapitel 5: Das 17. und 18. Jahrhundert - Niederländische elegante Jurisprudenz und Usus modernus Pandektarum | 101 | ||
I. Die holländische Schule der eleganten Jurisprudenz | 101 | ||
1. Die Lehre von der freien Strafhöhe | 102 | ||
a) Arnoldus Vinnius | 102 | ||
b) Gerard Noodt | 103 | ||
2. Die Begrenzung durch das freie richterliche Ermessen | 104 | ||
a) Simon Groenewegen van der Made | 104 | ||
b) Antonius Perez | 104 | ||
c) Johannis Voet | 106 | ||
3. Die strenge Begrenzung nach den Regeln von C.7.47.1 - Cornelius Bynkershoek | 107 | ||
4. Zusammenfassung | 110 | ||
II. Deutschland und der Usus modernus Pandectarum | 110 | ||
1. Begrenzungslehren | 112 | ||
a) Johann Brunnemann | 112 | ||
b) Lyncker | 113 | ||
2. Die Lehre von der freien Strafhöhe | 114 | ||
a) Wolfgang Adam Lauterbach | 114 | ||
b) Struve, Stryk, Hellfeld und Wernher | 117 | ||
c) Christian Friedrich Glück | 118 | ||
3. Zusammenfassung | 120 | ||
III. Die französische Rechtsentwicklung | 121 | ||
1. Gabriel Vallius | 121 | ||
2. JeanDomat | 122 | ||
3. Robert-Joseph Pothier | 123 | ||
IV. Zusammenfassung | 126 | ||
1. Inhalt | 126 | ||
2. Methode | 127 | ||
3. Grundeinstellungen der Zeit | 128 | ||
Kapitel 6: Die Naturrechtsschule des 17. und 18. Jahrhunderts | 135 | ||
Kapitel 7: Die Naturrechtskodifikationen des 18. und 19. Jahrhunderts | 138 | ||
I. Einführung in die Epoche | 138 | ||
II. Die Begrenzung der Vertragsstrafe in den Naturrechtskodifikationen | 138 | ||
1. Codex Maximilianeus Bavaricus civilis | 139 | ||
2. Das Preußische Allgemeine Landrecht (ALR) | 140 | ||
3. Code civil | 144 | ||
4. Das österreichische ABGB | 147 | ||
III. Zusammenfassung | 150 | ||
Kapitel 8: Das 19. Jahrhundert und und die Historische Rechtsschule | 152 | ||
I. Einführung in die Epoche | 152 | ||
II. Die Begrenzung von Vertragsstrafen in der deutschen Pandektistik | 153 | ||
III. Rechtsprechung | 156 | ||
IV. Die Rechtsprechung des Reichsgerichts | 157 | ||
V. Einfluß auf die Gesetzgebung | 158 | ||
VI. Würdigung | 159 | ||
Kapitel 9: Das Bürgerliche Gesetzbuch und die Arbeit der Kommissionen | 165 | ||
I. Erste Kommission | 165 | ||
1. Vorentwurf | 166 | ||
2. Erster Entwurf | 166 | ||
3. Die Diskussion auf dem 20. Deutschen Juristentag | 167 | ||
II. Zweite Kommission | 170 | ||
III. Der weitere Gang der Gesetzgebung | 171 | ||
IV. Zusammenfassung | 173 | ||
Kapitel 10: Das Verständnis des § 343 BGB seit seinem Inkrafttreten im Jahre 1900 | 175 | ||
I. Zeitpunkt | 175 | ||
II. Das Verhältnis zum entstandenen Schaden | 175 | ||
III. Vertragsstrafe und AGB | 177 | ||
Schlußbetrachtung | 180 | ||
I. Inhalt | 180 | ||
1. Zinsmaß | 180 | ||
2. Die Begrenzung von Vertragsstrafen im allgemeinen | 180 | ||
3. Entwicklungslinien | 182 | ||
4. Das geltende Recht im europäischen Vergleich | 185 | ||
II. Methode | 187 | ||
III. Grundeinstellungen der Zeit | 188 | ||
Quellen und Literatur | 191 |