Menu Expand

Cite BOOK

Style

Hilgendorf, E., Seminara, S. (Eds.) (2018). Strafrechtsphilosophie der Aufklärung. Tagungsbeiträge Pavia 19.–21. Juni 2015. Duncker & Humblot. https://doi.org/10.3790/978-3-428-55509-3
Hilgendorf, Eric and Seminara, Sergio. Strafrechtsphilosophie der Aufklärung: Tagungsbeiträge Pavia 19.–21. Juni 2015. Duncker & Humblot, 2018. Book. https://doi.org/10.3790/978-3-428-55509-3
Hilgendorf, E, Seminara, S (eds.) (2018): Strafrechtsphilosophie der Aufklärung: Tagungsbeiträge Pavia 19.–21. Juni 2015, Duncker & Humblot, [online] https://doi.org/10.3790/978-3-428-55509-3

Format

Strafrechtsphilosophie der Aufklärung

Tagungsbeiträge Pavia 19.–21. Juni 2015

Editors: Hilgendorf, Eric | Seminara, Sergio

Wissenschaftliche Abhandlungen und Reden zur Philosophie, Politik und Geistesgeschichte, Vol. 93

(2018)

Additional Information

Book Details

Pricing

About The Author

Eric Hilgendorf habilitierte sich 1996 in Tübingen mit einer Arbeit über die Abgrenzung von Tatsachenaussagen und Werturteilen am Beispiel des Betrugstatbestands. 1997 wurde er zum Professor für Strafrecht und Nebengebiete in Konstanz ernannt. Seit 2001 ist Hilgendorf Inhaber des Lehrstuhls für Strafrecht, Strafprozessrecht, Rechtstheorie, Informationsrecht und Rechtsinformatik an der Universität Würzburg. Zu seinen Hauptarbeitsgebieten gehört das Technikrecht, insbesondere das Computer- und Internetstrafrecht, das Medizinstrafrecht sowie die juristische Grundlagenforschung. Weitere Hinweise sind zu finden unter www.rechtstheorie.de.

Nach dem Ruf an die Universität Catanzaro und Lehraufträgen an der Universität Catania ist Sergio Seminara seit 1995 Lehrstuhlinhaber an der Universität Pavia, wo er Strafrecht und Wirtschaftsstrafrecht unterrichtet. Seminara ist Autor zahlreicher Monografien, Aufsätze, enzyklopädischer Beiträge und Urteilsbesprechungen auf den Gebieten allgemeine Strafrechtstheorie, Strafrecht allgemeiner und besonderer Teil, Rechtsgeschichte und Strafrechtsvergleichung, Wirtschaftsstrafrecht, Medizinrecht und Cybercrime. Er ist ferner Autor eines Lehrbuchs zum Wirtschaftstrafrecht. Seit 2014 ist er Mitglied des Fachbeirats des Max-Planck-Instituts für ausländisches und internationales Strafrecht in Freiburg i.Br. und seit November 2017 Vorsitzender der Italienischen Strafrechtslehrervereinigung.

Abstract

Der freiheitliche liberale Rechtsstaat, so wie wir ihn heute kennen, beruht ganz wesentlich auf geistigen Grundlagen, die in der europäischen Aufklärung des 17. und 18. Jahrhunderts gelegt wurden. Dazu gehören die Zurückweisung religiös begründeter Autoritäten, Toleranz gegenüber anderen Lebensentwürfen und die Vorstellungen von Freiheit, Gleichheit und Solidarität, die sich seit dem beginnenden 19. Jahrhundert in fast ganz Europa durchsetzten.

Der vorliegende Band versammelt die Vortragstexte einer Tagung zur Strafrechtsphilosophie der Aufklärung, die im Juni 2015 von Sergio Seminara und Eric Hilgendorf in Pavia, dem Studienort Cesare Beccarias, veranstaltet wurde. Die Vorträge wurden für die Drucklegung überarbeitet und mit einem Fußnotenapparat versehen. Die Herausgeber hoffen, dass der kleine Band dazu beitragen wird, das heute wieder so gefährdete Gedankengut der europäischen Aufklärung für die Zukunft zu sichern.
»Legal Philosophy of the Enlightenment«

This volume presents the lecture texts of a conference on the criminal law philosophy of the Enlightenment, which was held in June 2015 by Sergio Seminara and Eric Hilgendorf in Pavia, the study site of Cesare Beccaria. The lectures were revised for printing and provided with a footnote apparatus. The editors hope that the small volume will contribute to securing the future of the European Enlightenment's ideas, which seem once again so endangered today.

Table of Contents

Section Title Page Action Price
Vorwort 5
Address of Prof. Ettore Dezza, Director of the Department of Law, University of Pavia 7
Inhaltsverzeichnis 11
Carl-Friedrich Stuckenberg: Karl Ferdinand Hommel – der „deutsche Beccaria“ 13
I. Einführung: Zur Person 13
II. Hommels Determinismus 19
III. „Germanorum Beccaria“ 23
1. Principis cura leges (vor-Beccaria) 23
2. Rezeption und Kritik Beccarias 26
IV. Zusammenfassung 31
Heike Jung: Voltaires Vermächtnis als Kritiker der Strafjustiz 33
I. Einführung 33
II. Kleiner Abriss der „Justizaffairen“ 36
III. Der Niederschlag im literarischen Werk 42
IV. Voltaires Vermächtnis 47
V. Schlussbetrachtung 54
Sergio Seminara: Cesare Beccaria zwischen Notwendigkeit und Humanität des Strafrechts 57
I. Einleitung 57
II. Die grundlegenden Thesen Beccarias 59
1. Eine nicht neue Idee für eine neue Konzeption:die Vertragstheorie 59
2. Eine nicht neue Idee für ein neues Strafrecht:das Prinzip der Notwendigkeit 62
3. Die Neuentwicklung des Prinzipsder „Notwendigkeit“ im Strafrecht 63
4. Der Humanitätsgedanke bei Beccaria 67
a) Der Übergang von der Notwendigkeitzur Verhältnismäßigkeit 67
b) Der Übergang von der Verhältnismäßigkeitzur Humanität der Strafe 69
III. Schlussbemerkungen 72
Paolo Rondini: Enlightened Despotism and Revolutionary Enlightenment. Franz von Zeiller (1751–1828) and Francesco Mario Pagano (1748–1799) 73
Eric Hilgendorf: Jeremy Bentham – Child of the Enlightenment – and Father of Modern Legal Policy 95
I. 95
II. 97
III. 101
IV. 103
V. 105
VI. 107
VII. 110
Giovanni Chiodi: Gaetano Filangieri e il codice penale secondo ragione 113
I. Lineamenti biografici 113
II. Lo scopo della pena 119
III. Le specie di pena 124
IV. Il delitto in generale e la sua imputazione 130
V. Il principio di materialità e il delitto tentato 134
VI. La misura dei delitti 136
VII. Come distinguere i delitti 139
VIII. Filangieri nel dibattito giuridico italiano:la lettura critica di Giovanni Carmignani 159
Bibliografia 167
Autorenverzeichnis 173