Die Schätzung der Besteuerungsgrundlagen nach § 162 der Abgabenordnung
BOOK
Cite BOOK
Style
Format
Die Schätzung der Besteuerungsgrundlagen nach § 162 der Abgabenordnung
Schriften zum Steuerrecht, Vol. 69
(2001)
Additional Information
Book Details
Pricing
Abstract
Die in der Praxis äußerst relevante Problematik der Schätzung der Besteuerungsgrundlagen ist in wesentlichen Bereichen nach wie vor umstritten bzw. ungeklärt. Die Autorin widmet sich daher zunächst der Erarbeitung der rechtssystematischen Grundlagen des § 162 AO. Sodann werden die tatbestandlichen Voraussetzungen des § 162 AO untersucht. Einen der Schwerpunkte bildet hierbei der bislang umstrittene Begriff der Besteuerungsgrundlagen. Abschließend werden die beweisrechtliche Bedeutung der Schätzung bestimmt und der Versuch einer Einordnung der Schätzung in das beweisrechtliche Verfahren vorgenommen.Die Verfasserin gelangt zu dem Ergebnis, daß es sich bei Schätzung um eine gesetzliche Beweismaßreduzierung handelt, die in den Fällen, in denen das für sie erforderliche Beweismaß der größtmöglichen Wahrscheinlichkeit der Richtigkeit erreicht wird, die Regeln über die objektive Beweislast verdrängt. Der Anwendungsbereich der Schätzung ist hiernach wesentlich weiter als bislang angenommen.
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Inhaltsverzeichnis | 5 | ||
Einleitung | 11 | ||
1. Kapitel: Rechtssystematische Grundlagen des § 162 AO | 16 | ||
A. Zweck und Bedeutung des § 162 AO | 16 | ||
I. Zur Geschichte der Vorschrift | 17 | ||
1. Die Schätzung nach der Reichsabgabenordnung | 17 | ||
2. Die Schätzung nach der Abgabenordnung 1977 | 19 | ||
II. Intention des Gesetzgebers | 20 | ||
B. Verfassungsrechtliche Grundlagen des § 162 AO | 22 | ||
I. Die Gesetzmäßigkeit der Besteuerung | 22 | ||
1. Allgemeines | 22 | ||
2. Rechtsgrundlagen | 22 | ||
a) Art. 2 Abs. 1 GG | 23 | ||
b) Art. 20 Abs. 3 GG | 23 | ||
c) Ergänzung aus Art. 14 Abs. 3 S. 2 GG | 23 | ||
3. Auswirkungen auf die Schätzung | 24 | ||
II. Die Gleichmäßigkeit der Besteuerung | 24 | ||
1. Allgemeines | 24 | ||
2. Rechtsgrundlage | 25 | ||
a) Regelungsgehalt des Art. 3 Abs. 1 GG | 25 | ||
b) Vergleichsmaßstab zur Verwirklichung der Besteuerungsgleichheit | 27 | ||
3. Besteuerungsgleichheit im Rahmen der Schätzung | 28 | ||
C. § 162 AO im Spannungsverhältnis zwischen dem Amtsermittlungsgrundsatz (§ 88 AO) und den Mitwirkungspflichten der Beteiligten | 29 | ||
I. Der Amtsermittlungsgrundsatz | 30 | ||
1. Rechtsgrundlage des Amtsermittlungsgrundsatzes | 30 | ||
2. Gegenstand der Amtsermittlungspflicht | 31 | ||
3. Grenzen der Amtsermittlungspflicht | 32 | ||
a) Begriffsimmanente Grenzen | 32 | ||
b) Rechtliche Grenzen | 33 | ||
c) Tatsächliche Grenzen | 34 | ||
d) Zwischenergebnis | 35 | ||
II. Die Mitwirkungspflichten der Beteiligten | 35 | ||
1. Rechtsgrundlage der Mitwirkungspflichten | 36 | ||
2. Inhalt der (allgemeinen) Mitwirkungspflicht | 36 | ||
a) Vollständige und wahrheitsgemäße Offenlegung steuererheblicher Tatsachen | 37 | ||
b) Angabe bekannter Beweismittel | 37 | ||
3. Grenzen der Mitwirkungspflichten | 38 | ||
4. Zwischenergebnis | 38 | ||
III. Verhältnis von Amtsermittlungspflicht und Mitwirkungspflicht | 39 | ||
1. Unmittelbare Wechselwirkung zwischen der Amtsermittlungspflicht und der Mitwirkungspflicht des Steuerpflichtigen? | 39 | ||
a) Verhältnis von Amtsermittlungs- und Mitwirkungspflicht nach dieser Auffassung | 39 | ||
b) Rechtsfolgen | 41 | ||
2. Mitwirkungspflicht lediglich als Erleichterung der Ermittlungstätigkeit? | 42 | ||
a) Verhältnis von Amtsermittlungs- und Mitwirkungspflicht nach dieser Auffassung | 42 | ||
b) Rechtsfolgen | 43 | ||
3. Stellungnahme | 44 | ||
IV. Ergebnis | 46 | ||
2. Kapitel: Der Tatbestand des § 162 AO | 49 | ||
A. Voraussetzungen | 49 | ||
I. Das ,,Nicht-Ernutteln-können" der Besteuerungsgrundlagen | 49 | ||
1. Besteuerungsgrundlagen i. S. d. § 162 AO | 49 | ||
a) Der Begriff der Besteuerungsgrundlagen | 50 | ||
aa) Die Rechtsprechung des RFH zur Schätzung dem Grunde nach | 52 | ||
bb) Die Schätzung in der Rechtsprechung des BFH | 53 | ||
cc) Die Schätzung in der steuerrechtlichen Literatur | 58 | ||
dd) Stellungnahme | 61 | ||
ee) Zwischenergebnis | 67 | ||
b) Schätzbarkeit der Besteuerungsgrundlagen | 67 | ||
aa) Beschränkung aus dem Begriff des Schätzens | 67 | ||
bb) Beschränkung durch andere Rechtsnormen | 70 | ||
cc) Zwischenergebnis | 72 | ||
2. Die Ermittlung bzw. Berechnung der Besteuerungsgrundlagen | 73 | ||
a) Bewertungsschätzungen als Schätzung i. S. d. § 162 AO? | 73 | ||
b) Das Verhältnis von Schätzung und Pauschalierungen | 76 | ||
c) Zwischenergebnis | 77 | ||
3. Das „Nicht-ermitteln-können" | 77 | ||
II. Verhältnis der Absätze 1 und 2 des § 162 AO | 78 | ||
III. Die besonderen Fälle des § 162 Abs. 2 AO | 80 | ||
1. Schätzung bei Verletzung der Mitwirkungspflicht | 81 | ||
2. Schätzung bei Verletzung der Buchführungs- oder Aufzeichnungsverpflichtungen | 83 | ||
a) Schätzung bei nicht ordnungsgemäßer Buchführung | 84 | ||
aa) Formelle Mängel der Buchführung | 84 | ||
bb) Sachliche Mängel der Buchführung | 86 | ||
b) Schätzung bei formell ordnungsgemäß erscheinender Buchführung | 87 | ||
IV. Schätzung nach § 162 Abs. 3 AO | 88 | ||
B. Ziel der Schätzung | 89 | ||
I. Allgemeines | 89 | ||
II. Der Sicherheitszuschlag bei Schätzungen | 92 | ||
C. Rechtsfolge | 95 | ||
D. Ergebnis | 96 | ||
3. Kapitel: Die Verwirklichung der Schätzung | 98 | ||
A. Die Bedeutung der Schätzung im System beweisrechtlicher Risikoverteilung durch Beweismaß- und Beweislastregeln | 98 | ||
I. Die beweisrechtliche Bedeutung der Schätzung nach Rechtsprechung und Literatur | 100 | ||
1. Bedeutung der Schätzung bei Ablehnung einer Schätzung dem Grunde nach | 100 | ||
2. Bedeutung der Schätzung bei Zulässigkeit einer Schätzung dem Grunde nach | 104 | ||
3. Einordnung der Schätzung nach neueren Auffassungen | 105 | ||
II. Stellungnahme | 110 | ||
1. Begriffsbestimmungen | 110 | ||
a) Die Beweiswürdigung | 110 | ||
b) Das Beweismaß | 112 | ||
c) Die Beweislast | 114 | ||
aa) Subjektive Beweislast | 114 | ||
bb) Objektive Beweislast | 116 | ||
2. Versuch einer eigenen Einordnung der Schätzung in das Beweisverfahren | 118 | ||
a) Schätzung contra allgemeine beweisrechtliche Regelungen | 118 | ||
b) Rechtsnatur der Schätzung | 121 | ||
aa) Schätzung als gesetzliche Beweismaßreduzierung | 121 | ||
bb) Vereinbarkeit mit dem Grundsatz der Gesetzmäßigkeit der Besteuerung | 123 | ||
cc) Notwendigkeit einer teleologischen Reduktion des § 162 AO? | 124 | ||
c) Abgrenzung der Anwendungsbereiche der Schätzung und der Entscheidungen nach den Regeln über die objektive Beweislast | 130 | ||
3. Ergebnis | 134 | ||
B. Schätzung und tatsächliche Verständigung | 134 | ||
I. Zulässigkeit | 135 | ||
II. Rechtsfolgen | 138 | ||
C. Arten und Methoden der Schätzung | 139 | ||
I. Arten der Schätzung | 139 | ||
1. Teilschätzung | 140 | ||
2. Vollschätzung | 140 | ||
II. Methoden der Schätzung | 141 | ||
1. Allgemeines | 141 | ||
2. Schätzungsmethoden nach Literatur und Rechtsprechung | 142 | ||
3. Stellungnahme | 144 | ||
a) Überprüfung, Verprobung und Schätzung | 144 | ||
b) Die Nachkalkulation | 146 | ||
aa) Der Betriebsvergleich | 148 | ||
bb) Die Schätzung nach Richtsätzen | 150 | ||
c) Einahmen-Ausgaben-Deckungsrechnung | 151 | ||
aa) Die Geldverkehrsrechnung | 152 | ||
bb) Die Vermögenszuwachsrechnung | 154 | ||
d) Ergebnis | 154 | ||
Zusammenfassung der Ergebnisse | 156 | ||
Literaturverzeichnis | 157 | ||
Sachwortverzeichnis | 165 |