Entnahmeansprüche der Gesellschafter von Personengesellschaften wegen Einkommen- oder Körperschaftsteuer
BOOK
Cite BOOK
Style
Format
Entnahmeansprüche der Gesellschafter von Personengesellschaften wegen Einkommen- oder Körperschaftsteuer
Schriften zum Steuerrecht, Vol. 134
(2018)
Additional Information
Book Details
Pricing
About The Author
Ole Cords studierte Rechtswissenschaften an der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel mit dem universitären Schwerpunkt »Wirtschaftsrecht mit Schwerpunkt Steuerrecht«. Im Referendariat absolvierte er Stationen u.a. bei einer Kammer für Handelssachen, einer Industrie- und Handelskammer sowie die Rechtsanwaltsstation im Bereich des Gesellschaftsrechts. Sein Wahlfach in der zweiten Staatsprüfung war der Bereich »Wirtschaft«. Seit Mitte 2014 ist Ole Cords als Rechtsanwalt bei der multidisziplinären Kanzlei Ehler Ermer & Partner schwerpunktmäßig in den Bereichen Handels- und Gesellschaftsrecht einschließlich Querbezügen zum Steuerrecht tätig (berufsbegleitende Promotion bis 2016).Abstract
Personengesellschaften sind weder Schuldner der Einkommen- noch der Körperschaftsteuer. Unabhängig von zivilrechtlichen Gewinnausschüttungen unterliegen die Gesellschafter einer Personengesellschaft der Besteuerung nach dem Einkommen- oder Körperschaftsteuergesetz, soweit ihnen steuerlich Gewinnanteile zugewiesen werden.Nach Darstellung steuerlicher Grundstrukturen widmet sich die Arbeit der Frage, ob den Gesellschaftern ohne Regelungen im Gesellschaftsvertrag zivilrechtlich Entnahmerechte zustehen, um die auf ihre steuerlichen Gewinnanteile entfallende Einkommen- oder Körperschaftsteuer bezahlen zu können. Im Anschluss wird untersucht, welche Regelungen die Gesellschafter von Personengesellschaften im Gesellschaftsvertrag vereinbaren können. Dabei werden Beispiele für diese sogenannten Steuerklauseln erarbeitet. Schließlich wird erörtert, ob die Eröffnung des Insolvenzverfahrens über das Vermögen einer Personengesellschaft Auswirkungen auf die zuvor dargestellten Themenkomplexe hat.»Withdrawal Entitlements of Partnership Members in View of the Income Tax«Irrespective of distributions of profits partnership members are subject to the Income Tax Act or to the Corporate Tax Act. This thesis explores whether partnership members are entitled to make withdrawals in order to pay income tax or corporate tax even if the partnership agreement does not contain respective provisions. Tax clauses for partnership agreements are elaborated. Then the effects of the institution of the insolvency proceedings in respect of a partnership's assets are investigated.
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Vorwort | 5 | ||
Inhaltsverzeichnis | 9 | ||
A. Einleitung | 17 | ||
B. Zivilrechtliche Grundstrukturen der Personengesellschaften | 19 | ||
I. Offene Handelsgesellschaften | 19 | ||
1. Voraussetzungen der Offenen Handelsgesellschaft | 19 | ||
2. Rechtsfähigkeit der Gesellschaft und Gesellschafterhaftung | 20 | ||
3. Aufwendungsersatz, Gewinnanspruch und Entnahmerechte | 20 | ||
II. Kommanditgesellschaften | 21 | ||
1. Voraussetzungen der Kommanditgesellschaft | 21 | ||
2. Rechtsfähigkeit der Gesellschaft und Gesellschafterhaftung | 21 | ||
3. Aufwendungsersatz, Gewinnanspruch und Entnahmerechte | 22 | ||
III. Partnerschaftsgesellschaften | 23 | ||
1. Voraussetzungen der Partnerschaftsgesellschaft | 23 | ||
2. Rechtsfähigkeit der Gesellschaft und Gesellschafterhaftung | 23 | ||
3. Aufwendungsersatz, Gewinnanspruch und Entnahmerechte | 24 | ||
IV. Gesellschaften bürgerlichen Rechts | 24 | ||
1. Voraussetzungen der Gesellschaft bürgerlichen Rechts | 24 | ||
2. Rechtsfähigkeit der Gesellschaft und Gesellschafterhaftung | 25 | ||
3. Aufwendungsersatz, Gewinnanspruch und Entnahmerechte | 25 | ||
C. Besteuerung der Tätigkeiten von Personengesellschaften | 26 | ||
I. Einkommen- oder Körperschaftsteuer | 26 | ||
1. Einkommensteuer bei den Gesellschaftern | 26 | ||
a) Grundstrukturen des Einkommensteuergesetzes | 26 | ||
b) Gewerbliche Tätigkeit der Personengesellschaft oder gewerblich geprägte Personengesellschaft | 28 | ||
c) Selbständige Tätigkeit der Personengesellschaft | 30 | ||
d) Land- und fortwirtschaftliche Tätigkeit der Personengesellschaft | 30 | ||
e) Andere Tätigkeiten der Personengesellschaft | 30 | ||
2. Körperschaftsteuer bei den Gesellschaftern | 33 | ||
II. Solidaritätszuschlag | 33 | ||
III. Kirchensteuer | 34 | ||
IV. Gewerbesteuer | 34 | ||
V. Besteuerungsverfahren bei den Gesellschaftern | 34 | ||
1. Einkommen- oder Körperschaftsteuervorauszahlungen | 35 | ||
2. Gesonderte Feststellung sowie Einzelveranlagung der Gesellschafter | 35 | ||
3. Änderung von Steuerbescheiden | 36 | ||
a) Ausgewählte Rechtsgrundlagen | 36 | ||
b) Außenprüfung | 37 | ||
4. Zinsen | 38 | ||
5. Verspätungszuschlag und Säumniszuschläge | 38 | ||
D. Gesetzliches Steuerentnahmerecht bei einer werbend tätigen Personengesellschaft | 40 | ||
I. Begriff des Steuerentnahmerechts | 40 | ||
II. Relevanz eines Steuerentnahmerechts | 40 | ||
1. Gesetzliches Vollausschüttungsprinzip | 41 | ||
a) Steuervorauszahlungen und Gewinnauszahlungsanspruch | 41 | ||
b) Steuerlicher Mehrgewinn | 42 | ||
aa) Gewinneinkünfte (§ 2 Abs. 2 Nr. 1 EStG) | 42 | ||
bb) Überschusseinkünfte (§ 2 Abs. 2 Nr. 2 EStG) | 43 | ||
c) Gewinnanteil des Kommanditisten ohne Gewinnauszahlungsanspruch | 43 | ||
2. Abweichung des Gesellschaftsvertrages von den gesetzlichen Vorschriften | 45 | ||
a) Abweichung vom gesetzlichen Vollausschüttungsprinzip | 45 | ||
b) Gewinnanteil ohne Gewinnauszahlungsanspruch | 45 | ||
3. Festsetzung von Zinsen | 46 | ||
III. Rechtsprechung des Bundesgerichtshofes | 46 | ||
1. Urteil vom 29.03.1996, II ZR 263/94 | 46 | ||
2. Beschluss vom 26.04.2010, II ZR 69/09 | 47 | ||
3. Ergebnis | 48 | ||
IV. Steuerentnahmerecht aus § 110 Abs. 1 Alt. 1 HGB bei Offener Handelsgesellschaft, Kommanditgesellschaft und Partnerschaftsgesellschaft | 48 | ||
1. Ansichten für ein Steuerentnahmerecht | 48 | ||
2. Tatbestandsvoraussetzungen | 49 | ||
a) Wortlaut | 49 | ||
aa) Aufwendungen | 49 | ||
bb) In Gesellschaftsangelegenheiten | 49 | ||
cc) Für erforderlich halten | 50 | ||
dd) Zwischenergebnis | 50 | ||
b) Systematische Betrachtung | 50 | ||
aa) § 707 BGB | 50 | ||
bb) Vermögen der Personengesellschaft oder Vermögen des Gesellschafters | 51 | ||
cc) §§ 713, 667 Alt. 2 BGB bei verlustbedingtem Steuervorteil des Gesellschafters | 51 | ||
dd) §§ 163, 222, 227 AO | 53 | ||
ee) Zwischenergebnis | 53 | ||
c) Teleologische Betrachtung | 53 | ||
d) Vergleich zur Haftung der Gesellschafter für Gewerbesteuer | 55 | ||
e) Verfassungskonforme Auslegung | 56 | ||
f) Zwischenergebnis | 57 | ||
3. Rechtsfolgen von § 110 Abs. 1 Alt. 1 HGB | 57 | ||
a) Verbindlichkeit der Personengesellschaft | 58 | ||
b) Anwendung auf ein Steuerentnahmerecht | 58 | ||
aa) Verschiebung von Anteilen am Gewinn- und Verlust sowie Erhöhung der Steuerlast durch Aufwendungsersatz | 58 | ||
bb) § 264c Abs. 3 HGB | 59 | ||
c) Abweichende Rechtsfolgen von § 110 Abs. 1 Alt. 1 HGB bei einem Steuerentnahmerecht | 60 | ||
4. Zusammenfassung und Zwischenergebnis | 60 | ||
V. § 110 Abs. 1 Alt. 2 HGB | 61 | ||
VI. Steuerentnahmerecht gemäß §§ 713, 670 BGB bei der Gesellschaft bürgerlichen Rechts | 62 | ||
VII. Steuerentnahmerecht aus § 110 Abs. 1 HGB analog | 62 | ||
1. Ansichten für eine analoge Anwendung von § 110 Abs. 1 HGB | 62 | ||
2. Analogievoraussetzungen | 63 | ||
a) Planwidrige Gesetzeslücke | 63 | ||
b) Rechtliche Vergleichbarkeit | 64 | ||
c) Rechtsfolgengleichheit | 64 | ||
3. Ergebnis | 65 | ||
VIII. Steuerentnahmerecht kraft gesellschaftsrechtlicher Treuepflicht | 65 | ||
1. Gesellschaftsrechtliche Treuepflicht | 65 | ||
2. Auffassungen für ein Steuerentnahmerecht aufgrund der gesellschaftsrechtlichen Treuepflicht | 66 | ||
3. Argumente gegen ein generelles oder regelmäßiges Steuerentnahmerecht | 66 | ||
4. Auswirkungen der gesellschaftsrechtlichen Treuepflicht auf die Gewinnverwendung | 67 | ||
a) Urteil des Bundesgerichtshofs zur Bilanzaufstellung, Bilanzfeststellung und zur Gewinnverwendung („Otto“) | 67 | ||
b) Systematisierung auf der Grundlage des Urteils des Bundesgerichtshofs („Otto“) | 68 | ||
aa) Einstimmigkeits- und Vollausschüttungsprinzip | 68 | ||
bb) Einstimmigkeitsprinzip und im Gesellschaftsvertrag konkret geregelte Gewinnverwendung | 69 | ||
cc) Allgemeine Mehrheitsklauseln ohne Gewinnverwendungsregelung | 69 | ||
(1) Bestimmbarkeit der Höhe der Gewinnverwendung in Mehrheitsklausel | 70 | ||
(2) Mehrheitsklausel muss keinen bestimmbaren Rahmen der Entscheidung über die Ergebnisverwendung enthalten | 70 | ||
(3) Stellungnahme | 71 | ||
dd) Unbegrenzte Gewinnverwendungsklausel mit zugelassener Mehrheitsentscheidung | 73 | ||
5. Steuerentnahmerecht außerhalb der Gewinnverwendung | 73 | ||
IX. Ungeklärte Tatbestandsvoraussetzungen und Rechtsfolgen eines Steuerentnahmerechts | 74 | ||
1. Negative Tatbestandsvoraussetzungen | 74 | ||
a) Kein Gewinnauszahlungsanspruch des Gesellschafters | 74 | ||
b) Periodenbezogenheit des Gewinnanteils | 75 | ||
c) Berücksichtigung zivilrechtlicher Mehrgewinne | 76 | ||
d) Berücksichtigung anderer Entnahmeansprüche | 76 | ||
e) Zwischenergebnis und Zusammenfassung | 77 | ||
2. Berechnung der Höhe des Steuerentnahmerechts | 77 | ||
a) Andere steuerbare positive Einkünfte des Gesellschafters | 77 | ||
b) Berücksichtigung von Freibeträgen, Sonderausgaben, abziehbaren Aufwendungen und außergewöhnlichen Belastungen | 78 | ||
c) Andere negative Einkünfte des Gesellschafters | 79 | ||
d) Frühere negative Einkünfte aus dem Gewinnanteil | 80 | ||
e) Kombinationssachverhalte | 81 | ||
3. Steuervorauszahlungen | 82 | ||
4. Kirchensteuer | 82 | ||
5. Ehegatten- oder Lebenspartnersplitting | 83 | ||
6. Sonderbetriebsvermögen | 83 | ||
7. Zusammenfassung | 84 | ||
X. Gewerbesteuer bei der sogenannten Zebragesellschaft | 84 | ||
XI. Wiederaufleben der Haftung des Kommanditisten durch Steuerentnahme | 85 | ||
1. Voraussetzungen für das Wiederaufleben der Haftung des Kommanditisten | 85 | ||
2. Ansicht gegen das Wiederaufleben der Haftung durch Steuerentnahme | 86 | ||
3. Ansicht für die Möglichkeit des Wiederauflebens durch Steuerentnahme | 86 | ||
4. Stellungnahme | 87 | ||
XII. Verspätungszuschlag, Zinsen und Säumniszuschläge | 87 | ||
1. Verspätungszuschlag | 87 | ||
2. Zinsen | 88 | ||
3. Säumniszuschläge | 88 | ||
XIII. Zusammenfassung | 89 | ||
E. Vertragliche Gestaltung von Steuerklauseln | 91 | ||
I. Steuerklauseln ohne ausdrückliche Regelung | 91 | ||
II. Steuergeneralklausel | 92 | ||
1. Vorteile einer Steuergeneralklausel | 92 | ||
2. Nachteile einer Steuergeneralklausel | 93 | ||
III. Überlegungen zur Aufnahme und Ausgestaltung einer Steuerklausel | 94 | ||
1. Erster Schritt: Entscheidung für oder gegen einen Steuerentnahmeanspruch | 94 | ||
a) Erforderlichkeit eines Steuerentnahmeanspruchs | 94 | ||
b) Wille der Gesellschafter | 95 | ||
2. Zweiter Schritt: Verhältnis des Steuerentnahmeanspruchs zu den Gewinn- und Kontenregelungen | 95 | ||
a) Verhältnis zu den Gewinnregelungen | 95 | ||
aa) Gewinnermittlung | 95 | ||
bb) Verhältnis zum Gewinnanteil bzw. zur Gewinnverwendung | 96 | ||
b) Einbindung in die Kontenregelung | 98 | ||
3. Dritter Schritt: Kriterien für die Ausgestaltung | 98 | ||
a) Berechnungsmethoden | 98 | ||
b) Gegenstand der Personengesellschaft | 99 | ||
c) Gesellschafterstruktur (Aufwand und Offenlegung) | 99 | ||
aa) Größe des Gesellschafterkreises | 99 | ||
bb) Verhältnisse der Anteile am Gewinn- und Verlust | 99 | ||
cc) Rechtsform der Gesellschafter | 100 | ||
dd) Beispiel Familiengesellschaft | 100 | ||
d) Steuerliche Nebenleistungen | 100 | ||
IV. Beispiele für die Ausgestaltung von Steuerklauseln | 101 | ||
1. Allgemeine Beispielsregelungen | 101 | ||
a) § 1 ‒ Gesellschaftskapital, Gesellschafterkonten | 101 | ||
b) § 2 ‒ Gewinn und Verlust | 102 | ||
c) § 3 ‒ Allgemeine Steuerklausel | 102 | ||
2. Konkrete Steuerklausel: Anknüpfung an die tatsächliche Steuerlast | 104 | ||
3. Konkrete Steuerklausel: Ausschließliche Besteuerung des steuerlichen Gewinnanteils | 106 | ||
4. Pauschalierte Steuerklausel | 107 | ||
F. Steuerentnahmerecht in der Insolvenz der Personengesellschaft | 109 | ||
I. Positive Einkünfte | 109 | ||
II. Schuldner der Einkommen- oder Körperschaftsteuer | 109 | ||
1. Steuergesetze | 110 | ||
2. Insolvenzordnung | 110 | ||
a) § 55 Abs. 1 Nr. 1 InsO | 110 | ||
aa) Ansichten für eine Masseverbindlichkeit | 111 | ||
bb) Ansichten gegen eine Masseverbindlichkeit | 111 | ||
cc) Stellungnahme | 112 | ||
b) § 55 Abs. 2 S. 1 oder Abs. 4 InsO | 112 | ||
c) § 38 InsO | 112 | ||
III. Gesetzliches Steuerentnahmerecht der Gesellschafter | 113 | ||
1. Ansichten für ein Steuerentnahmerecht | 113 | ||
a) § 110 Abs. 1 Alt. 1 HGB unter Berücksichtigung vorangegangener Verlustzuweisungen | 113 | ||
b) § 110 Abs. 1 HGB unter eingeschränkter Berücksichtigung vorangegangener Steuerersparnisse | 114 | ||
c) Gesetzliches Schuldverhältnis | 114 | ||
d) Urteile des Bundesgerichtshofes vom 16.04.2013 und 05.04.2016 | 115 | ||
2. Steuerrechtliche Lösungen | 116 | ||
a) Ausgleich vorinsolvenzrechtlicher Verluste | 116 | ||
b) Verringerung der persönlichen Haftung | 116 | ||
3. Stellungnahme | 117 | ||
a) Praktische Relevanz | 117 | ||
b) Keine Haftungsreduzierung beim persönlich haftenden Kommanditisten | 118 | ||
c) Systematische Überlegungen | 119 | ||
aa) § 80 Abs. 1 InsO | 119 | ||
bb) § 735 BGB | 119 | ||
cc) Steuerentnahmerecht zulasten des persönlich haftenden Gesellschafters | 120 | ||
dd) §§ 163, 222, 227 AO | 120 | ||
(1) Schutz der Gesellschafter | 120 | ||
(2) Eingeschränkte Anwendbarkeit von §§ 163, 222, 227 AO bei Existenz eines Steuerentnahmerechts | 121 | ||
ee) Ersatzanspruch bei Steuervorteilen des Gesellschafters | 121 | ||
ff) Freigabe von Vermögensgegenständen | 121 | ||
d) Verfassungskonforme Auslegung | 123 | ||
e) Ergebnis | 123 | ||
IV. Gesellschaftsvertragliche Steuerentnahmerechte in der Insolvenz | 124 | ||
1. Keine Durchsetzbarkeit von vertraglichen Entnahmerechten | 124 | ||
2. Rechtsprechung des Bundesgerichtshofs | 124 | ||
3. Stellungnahme | 124 | ||
V. Verspätungszuschlag, Zinsen und Säumniszuschläge | 125 | ||
G. Zusammenfassung | 126 | ||
Literaturverzeichnis | 131 | ||
Sachverzeichnis | 136 |