Menu Expand

Cite BOOK

Style

Gubert, R., Meulemann, H. (Eds.) (2018). Annali di Sociologia / Soziologisches Jahrbuch. Bd. 19 (2013/14). Valori a confronto: aree culturali tedesca e italiana / Werte im Vergleich: Der deutsche bzw. italienische Kulturraum. Duncker & Humblot. https://doi.org/10.3790/978-3-428-55638-0
Gubert, Renzo and Meulemann, Heiner. Annali di Sociologia / Soziologisches Jahrbuch: Bd. 19 (2013/14). Valori a confronto: aree culturali tedesca e italiana / Werte im Vergleich: Der deutsche bzw. italienische Kulturraum. Duncker & Humblot, 2018. Book. https://doi.org/10.3790/978-3-428-55638-0
Gubert, R, Meulemann, H (eds.) (2018): Annali di Sociologia / Soziologisches Jahrbuch: Bd. 19 (2013/14). Valori a confronto: aree culturali tedesca e italiana / Werte im Vergleich: Der deutsche bzw. italienische Kulturraum, Duncker & Humblot, [online] https://doi.org/10.3790/978-3-428-55638-0

Format

Annali di Sociologia / Soziologisches Jahrbuch

Bd. 19 (2013/14). Valori a confronto: aree culturali tedesca e italiana / Werte im Vergleich: Der deutsche bzw. italienische Kulturraum

Editors: Gubert, Renzo | Meulemann, Heiner

Annali di Sociologia / Soziologisches Jahrbuch, Vol. 19

(2018)

Additional Information

Book Details

Pricing

Abstract

Wie stark und worin unterscheiden sich die Wertorientierungen der Bevölkerungen Europas? Unter Verwendung der drei Jahrzehnte umspannenden Erhebungen des European Value Study ab 1981 sowie des World Values Survey von 2005-2006 untersuchen deutschsprachige und italienische Soziologen in der Gegenüberstellung der Länder des deutschen bzw. italienischen Kulturraums die Daten zu Wertvorstellungen in den Bereichen Sexualität und Familie, Sozialität, Politik, Ethik, Religiosität. Es geht darum zu verstehen, in welche Richtung ein Wandel stattfand und ob unter den Völkern des deutschsprachigen Kulturraums und zwischen diesen und der Bevölkerung Italiens eine Tendenz zu konvergierenden Wertorientierungen im Gang ist. Der Vergleich ergibt etliche alles andere als offensichtliche Erkenntnisse: etwa die zunehmende Divergenz bei Werten, die Sexualität und Familie betreffen; geringe Unterschiede bezüglich des »Sozialkapitals«; eine Dynamik räumlicher Zugehörigkeitsgefühle, die sich eher im subnationalen Bereich manifestieren; eine Säkularisierungsdynamik im Bereich der Religiosität, die gerade in der Generation der Zwanzigjährigen auch Gegentendenzen aufzeigt, was wohl mit der Krise der »Moderne« zusammenhängt.»Sociology Annals, Nr. 19«

Do Italians and German speaking populations tend to converge in their values orientation? The data of the European Values Study starting from 1981 and of the World Values Survey regarding the sphere of sexuality, family, sociality, politics, ethic, religion have been analysed by German and Italian sociologies. The results are far from expected. The end hypothesis is that the crisis of the »modernity« brings post-modern aspects, not too far from the values coming from the pre-modern tradition.

Table of Contents

Section Title Page Action Price
Sommario/Inhalt 5
Introduzione: Valori a confronto nell’ultimo trentennio in Italia e nell’area culturale di lingua tedesca: sintesi introduttiva 7
1. Piccola cronistoria del volume 7
2. Una presentazione dei contributi 9
2.1. Sessualità e famiglia 9
2.2. Socialità 11
2.3. Politica 14
2.4. L’etica ai confini della vita umana 15
2.5. La religiosità 16
3. Alcune considerazioni conclusive 17
Vorwort: Werte im Vergleich in den letztendreißig Jahren in Italien und im deutschsprachigen Kulturraum: einführende Zusammenfassung 20
1. Kurze Entstehungsgeschichte des Bandes 20
2. Vorstellung der Beiträge 23
2.1. Sexualität und Familie 23
2.2. Sozialität 25
2.3. Politik 28
2.4. Die Ethik an den Grenzen des menschlichen Lebens 29
2.5. Religiosität 30
3. Einige abschließende Betrachtungen 31
Reinhard Schmidt: Premessa terminologica 35
1. 36
2. 38
2.a. 39
2.b. 40
2.c. 41
3. 41
3.a. 41
3.b. 42
3.c. 44
3.d. 45
3.e. 46
Risorse terminologiche in rete 48
Reinhard Schmidt: Terminologisches Vorwort 50
1. 51
2. 53
2.a. 55
2.b. 55
2.c. 56
3. 56
3.a. 57
3.b. 58
3.c. 59
3.d. 60
3.e. 62
Terminologische Ressourcen im Internet 64
Salvatore Abbruzzese: Religiosità, credenze religiose e partecipazioneai riti 65
1. Due diversi processi di secolarizzazione in un contesto culturale comune 66
1.1. Due differenti pluralismi 69
1.2. Permeabilità/irriducibilità della dimensione religiosa ai contesti sociali: due tesi contrapposte 71
2. Vivere in opposizione/vivere nell’indifferenza: l’importanza della religione nella Germania dell’Est e la sua debolezza nell’Italia del Nord 75
2.1. Il relativismo dei valori 85
Conclusioni 87
Bibliografia 89
Salvatore Abbruzzese: Religiosität, Glaubensvorstellungen und Teilnahme an den Riten 91
1. Zwei unterschiedliche Säkularisierungsprozesse in einem gemeinsamen kulturellen Kontext 92
1.1. Zwei unterschiedliche Pluralismen 96
1.2. Durchlässigkeit bzw. Unvereinbarkeit der religiösen Dimension gegenüber sozialen Kontexten: zwei gegensätzliche Thesen. 98
2. In Opposition bzw. in der Indifferenz leben: die Bedeutung der Religion in Ostdeutschland und ihre Schwäche in Norditalien. 102
2.1. Relativismus der Werte 114
Schlussfolgerungen 116
Literatur 118
Tilo Beckers: Grenzen diesseitigen Seins und die Grenzfragen am Anfang und Ende des Lebens: Die Bedeutung der Kirchenreligiosität für die Akzeptanz von Abtreibung und Sterbehilfe 120
Einführung: Die Einstellungen der Bevölkerung zu Grenzfragen alsForschungsfrage 120
1. Ethische Kontroversen, disziplinäre Perspektiven und die sozialwissenschaftliche Umfrageforschung 122
2. Empirischer Forschungsstand: Einstellungen zur Sterbehilfe 124
3. Empirischer Forschungsstand: Einstellungen zur Abtreibung 125
Hypothesen 126
Ressourcen 126
Familienverhältnisse 127
Werte und Normen 129
Alter/Geburtskohorte 130
4. Datengrundlage und abhängige Variable: Analysen der Europäischen Wertestudie (European Values Study) 1981-2008 131
5. Deskriptive Analysen der EVS 1981-2008 132
Mittelwertvergleich für Ostdeutschland-Westdeutschland-Italien 132
Europäischer Mittelwertvergleich 134
6. Regressionsanalysen der EVS 2008 nach Ländern und Ländergruppen getrennt 137
Ergebnisse für Italien 140
Ergebnisse für Westdeutschland 141
Ergebnisse für Ostdeutschland 142
Ergebnisse für Westeuropa 148
Ergebnisse für Osteuropa 149
Ländervergleichende Gesamtbetrachtung 150
7. Zusammenfassung und Schlussfolgerungen 151
Literatur 154
Tilo Beckers: I limiti dell’esistenza terrena e le questionilimite all’inizio e alla fine della vita:l’importanza della religiosità ecclesiale perl’accettazione dell’aborto e dell’eutanasia 161
Introduzione: il quesito scientifico degli orientamenti della popolazione neiconfronti delle questioni limite 161
1. Controversie etiche, prospettive disciplinari e la ricerca demoscopica inambito sociologico 164
2. Stato della ricerca empirica: orientamenti nei confronti dell’eutanasia 165
3. Stato della ricerca empirica: Orientamenti nei confronti dell’aborto 166
Ipotesi 167
Risorse 168
Condizioni familiari 169
Valori e norme 170
Età/Coorte di nascita 171
4. Base di dati e variabile dipendente: Analisi dell’Indagine europeo sui valori (European Values Study) 1981-2008 173
5. Analisi descrittive della EVS 1981-2008 174
Comparazione dei valori medi per Germania orientale-Germania occidentale-Italia 174
Comparazione dei valori medi a livello europeo 176
6. Analisi di regressione della EVS 2008 distinte per Paesi e gruppi di Paesi 180
Risultati per l’Italia 180
Risultati per la Germania occidentale 184
Risultati per la Germania orientale 185
Risultati per l’Europa occidentale 190
Risultati per l’Europa orientale 191
Riflessione complessiva sul confronto fra i Paesi 193
7. Riassunto e conclusioni 194
Bibliografia 197
Heiner Meulemann: Generationssolidarität in Deutschland und in Italien 1981 bis 2008 203
1. Untersuchungsfrage 203
1.1. Strukturen und Normen der Familie: Entwicklungshypothese 203
1.2. Deutschland und Italien: Differenzhypothesen 206
Westdeutschland und Italien: Familismus und Annäherung 206
West- und Ostdeutschland: Herausforderung und Annäherung 208
1.3. Untersuchungsgang 209
1.4. Stichproben, Zielvariable 210
2. Entwicklungen und Differenzen: Länder 211
2.1. Ergebnisse 211
2.2. Zusammenfassung 215
3. Entwicklungen: Kohortenanalysen in Ländern 217
3.1. Analysestrategie 217
3.2. Ergebnisse 219
3.3. Zusammenfassung 223
4. Entwicklungen und Differenzen: Regressionsanalysen mit Periode, Land und Personenmerkmalen 225
4.1. Analysestrategie 225
Stichproben als unabhängige Variable 225
Personenmerkmale und Hypothesen 226
Modelle 227
4.2. Ergebnisse: Struktur der Generationsbeziehung 228
Bedeutung des Kindes für die Ehe 229
Akzeptanz der Elternpflicht 231
Akzeptanz der Kindespflicht 232
4.3. Ergebnisse: Normen der Generationsbeziehung 233
Erziehungsziel Gehorsam 234
Erziehungsziel Selbstständigkeit 235
4.4. Zusammenfassung 236
5. Schluss: Wenig Wandel – wenig Annäherung 238
Literatur 240
Heiner Meulemann: Solidarietà generazionale in Germania e in Italia fra il 1981 e il 2008 243
1. Tema dell’indagine 243
1.1. Strutture e norme della famiglia: ipotesi di sviluppo 243
1.2. Germania e Italia: ipotesi relative alla loro differenza 246
Germania occidentale e Italia: familismo e avvicinamento 246
Germania occidentale e orientale: sfida e avvicinamento 248
1.3. Modo di procedere dell’indagine 249
1.4. Campioni, variabile-obiettivo 250
2. Sviluppi e differenze: i Paesi 251
2.1 Risultati 251
2.2 Sintesi 255
3. Sviluppi: analisi delle coorti nei Paesi 257
3.1. Strategia dell’analisi 257
3.2. Risultati 259
3.3. Sintesi 264
4. Sviluppi e differenze: analisi di regressione rispetto a periodo, Paese eproprietà delle persone 266
4.1. Strategia dell’analisi 266
Campioni come variabile indipendente 266
Proprietà delle persone e ipotesi 267
Modelli 268
4.2. Risultati: struttura del rapporto fra generazioni 269
Importanza dei figli per il matrimonio 271
Accettazione del dovere dei genitori 272
Accettazione del dovere dei figli 273
4.3. Risultati: norme del rapporto fra generazioni 274
Obiettivo educativo dell’ubbidienza 274
Obiettivo educativo dell’autonomia 276
4.4 Sintesi 277
5. Conclusione: poco mutamento – poco avvicinamento 279
Bibliografia 281
Silke Hans: Einstellungen zu Familie und Geschlechterrollen im Vergleich – Kontinuität oder Wandel? 284
1. Einleitung 284
2. Daten und abhängige Variablen 286
3. Einstellungen zu Familie und Geschlechterrollen im Zeit- und Ländervergleich 287
3.1. Familienpolitische Leitbilder, Familien- und Sozialpolitik 288
3.2. Unterschiede in religiösen Traditionen 289
3.3. Demographischer Wandel 290
3.4. Werte und Wertewandel 292
3.5. Individuelle Unterschiede in Einstellungen zur Familie 294
4. Ergebnisse: Länder- und Zeitvergleich 295
4.1. Verbindung von Familie, Ehe und Sexualität 295
4.2. Wichtigkeit von Merkmalen der Ehe 299
4.3. Einstellung zu Geschlechterrollen 301
4.4. Wichtigkeit von Familie 302
5. Ergebnisse: Regressionen 303
6. Fazit: Hohe Relevanz von Familie bei geändertem Familienverständnis 308
Literatur 310
Silke Hans: Orientamenti in tema di famiglia e di ruoli digenere a confronto – Continuità o mutamento? 313
1. Introduzione 313
2. Dati e variabili dipendenti 315
3. Atteggiamenti verso la famiglia e i ruoli di genere nel raffronto temporalee tra Paesi 317
3.1. I modelli in materia di politica della famiglia, la politica sociale e dellafamiglia 317
3.2. Differenze nelle tradizioni religiose 319
3.3. Mutamento demografico 320
3.4. Valori e mutamento dei valori 322
3.5. Differenze individuali negli atteggiamenti verso la famiglia 323
4. Risultati: raffronto tra Paesi e negli anni 326
4.1. Collegamento tra famiglia, matrimonio e sessualità 326
4.2. Importanza di alcune caratteristiche del matrimonio 329
4.3. Orientamento riguardo ai ruoli di genere 331
4.4. Importanza della famiglia 333
5. Risultati: Regressioni 334
6. Conclusioni: Elevata importanza della famiglia in presenza di una mutata concezione della famiglia 339
Bibliografia 340
Oscar W. Gabriel: Vertrauen und Misstrauen 343
1. Geschichte als Erklärungsvariable? 343
2. Vertrauen in der Demokratie 345
3. Geschichtliche Entwicklungsmuster in Deutschland und Italien sowie ihr Einfluss auf das soziale und politische Vertrauen der Bevölkerung 347
3.1. Geschichtliche Bedingungen der Generierung sozialen und politischen Vertrauens 349
3.2. Politische Generationseinheiten in Deutschland und Italien 353
3.3. Hypothesen 356
4. Niveau und Entwicklung des Vertrauens und Misstrauens in Deutschlandund Italien 356
5. Generationen, Perioden und Regionen als Bestimmungsfaktoren des sozialen und politischen Misstrauens in Deutschland und Italien 362
6. Zusammenfassung und Diskussion 371
Literatur 374
Oscar W. Gabriel: Fiducia e sfiducia 377
1. La storia quale variabile esplicativa? 377
2. La fiducia in democrazia 379
3. Modelli di sviluppo storici in Germania e in Italia e il loro influsso sulla fiducia sociale e politica della popolazione 381
3.1. Condizioni storiche del generarsi di fiducia sociale e politica 382
3.2. Unità generazionali politiche in Germania e in Italia 386
3.3. Ipotesi 389
4. Livello e sviluppo di fiducia e sfiducia in Germania e in Italia 390
5. Generazioni, periodi cronologici e regioni quali fattori definitori della sfiducia sociale e politica in Germania e in Italia 396
6. Riassunto e discussione 404
Bibliografia 407
Gabriele Pollini: Capitale comunitario, appartenenza socioterritorialee senso civico 410
Introduzione 410
1. Gli atteggiamenti di appartenenza socio-territoriale: dal localismo al cosmopolitismo 413
2. L’atteggiamento civico dell’orgoglio di essere cittadino del proprio Paese 419
3. Gli atteggiamenti civici di solidarietà 421
4. Gli atteggiamenti civici di fiducia istituzionale 426
5. L’atteggiamento civico della partecipazione associativa 427
6. L’atteggiamento civico della partecipazione elettorale 429
7. Carattere sociali ed atteggiamento di orgoglio nazionale 430
Conclusioni 431
Bibliografia 433
Gabriele Pollini: Gemeinschaftskapital, sozio-territorialeZugehörigkeit und Bürgersinn 436
Einführung 436
1. Einstellungen der sozio-territorialen Zugehörigkeit: vom Lokalismus zumKosmopolitismus 439
2. Der Stolz, Bürger des eigenen Landes zu sein, als Bürgereinstellung 445
3. Formen von Solidarität als Bürgereinstellungen 447
4. Bürgereinstellungen im Bereich des institutionellen Vertrauens 452
5. Mitgliedschaft in Vereinigungen als Bürgereinstellung 453
6. Die Bürgereinstellung im Bereich der Wahlbeteiligung 455
7. Gesellschaftliche Kennzeichen und Nationalstolz als Einstellung 456
Schlussfolgerungen 457
Literatur 459
Alberto Gasparini: Distanza sociale e forestiero 462
Premessa 462
1. Forestiero, società occidentale, atteggiamento blasé, e ora 463
2. Distanza sociale individuale e di gruppo in relazione a modernità e a tradizione 465
3. Distanze sociali antiche e nuove, e gruppi nazionali europei 467
3.1. Introduzione alla ricerca relativa alle distanze sociali 467
3.2. Le distanze fra gruppi di cinque aree nazionali 467
3.3. I tipi di forestieri, come dimensioni fattoriali delle distanze sociali dei gruppi 473
3.4. Le distanze sociali nel tempo (di circa trent’anni) 488
3.5. Un’analisi causale molto generale delle distanze sociali fra i gruppi di forestieri: il ruolo dell’età, del genere, della scolarità 496
Conclusioni, con riferimento anche alla geometria sociale 504
Bibliografia 509
Alberto Gasparini: Soziale Distanz und der Fremde 510
Vorbemerkung 511
1. Der Fremde, die westliche Gesellschaft, Blasiertheit, und heute 512
2. Soziale Distanz von Individuen und Gruppen in Bezug auf Modernität und Tradition 515
3. Alte bzw. neue soziale Distanzen und europäische nationale Gruppen 517
3.1. Einführung in die Untersuchung der sozialen Distanzen 517
3.2. Die Distanzen zwischen Gruppen in fünf Nationalgebieten 517
3.3. Unterschiedliche Typen von Fremden als Faktordimensionen der sozialen Distanzen der Gruppen 524
3.4. Die sozialen Distanzen im Zeitverlauf (rund dreißig Jahre) 539
3.5. Eine erste allgemeine Kausalanalyse der sozialen Distanzen zwischen den Gruppen von Fremden: die Rolle des Alters, des Geschlechts, des Bildungsgrades. 548
Schlussbetrachtungen, unter Berücksichtigung der sozialen Geometrie. 556
Literatur 561
Giancarlo Rovati: Le culture politiche e le sfide per una «società aperta» europea 563
1. Riformismo, partecipazione, libertà 563
1.1. Autocollocazione politica 563
1.2. Radicalismo, riformismo, conservatorismo 568
1.3. Partecipazione non convenzionale 571
1.4. Libertà e uguaglianza 574
1.5. Interesse per la politica 577
2. Alcune sfide per una «società aperta» europea 578
2.1. La chiusura verso l’immigrazione 579
2.2. L’euroscetticismo e le sue paure 582
2.3. Gli orientamenti verso la democrazia 583
2.4. Il bisogno di protezione statale 587
2.5. Povertà e inclusione sociale 589
3. Osservazioni conclusive 593
Bibliografia 595
Giancarlo Rovati: Politische Kulturen und Herausforderungen für eine europäische «offene Gesellschaft» 597
1. Reformismus, Partizipation, Freiheit 597
1.1. Politische Selbstverortung 597
1.2. Radikalismus, Reformismus, Konservatismus 602
1.3. Nicht-konventionelle Partizipation 605
1.4. Freiheit und Gleichheit 608
1.5. Interesse an Politik 612
2. Herausforderungen für eine europäische «offene Gesellschaft» 612
2.1. Die Abschottung gegenüber Zuwanderung 615
2.2. Der Euroskeptizismus und seine Ängste 618
2.3. Einstellungen zur Demokratie 619
2.4. Das Bedürfnis nach staatlich garantierter Sicherheit 624
3. Schlussbetrachtungen 630
Literatur 632
Luca Pesenti: Preoccupazione ambientale e orientamenti politici 634
1. Come cambia la sensibilità ambientale: analisi longitudinali 1990-2005 635
2. L’ecologia tra locale e globale nella rilevazione 2005-2006 639
3. Il problema ambientale nella rilevazione 2008-2009 644
Osservazioni conclusive 647
Bibliografia 650
Luca Pesenti: Umweltbesorgnis und politische Einstellungen 651
1. Wie sich die Umweltsensibilität ändert: Längsschnittanalysen 1990-2005 652
2. Ökologie zwischen Lokal und Global in der Erhebung 2005-2006 656
3. Das Umweltproblem in der Erhebung 2008-2009 662
Schlussbetrachtungen 665
Literatur 667
Note Biografische degli Autori / Autorenverzeichnis 668