Menu Expand

Controlling-Management

Cite BOOK

Style

Pepels, W. (2018). Controlling-Management. Duncker & Humblot. https://doi.org/10.3790/978-3-428-55592-5
Pepels, Werner. Controlling-Management. Duncker & Humblot, 2018. Book. https://doi.org/10.3790/978-3-428-55592-5
Pepels, W (2018): Controlling-Management, Duncker & Humblot, [online] https://doi.org/10.3790/978-3-428-55592-5

Format

Controlling-Management

Pepels, Werner

(2018)

Additional Information

Book Details

Pricing

Abstract

Werner Pepels legt hier ein besonderes Controlling-Buch vor: eines, dessen Fokus nicht auf der quantitativen, kleinteiligen Überwachung von Geldmitteleinsätzen liegt, sondern auf der qualitativen Überprüfung der Rationalität unternehmerischer Gestaltungen des gesamten Unternehmens - nicht auf einer abgehobenen, strategischen Ebene, sondern in konkreten operativen Analysen, Befunden und Schlussfolgerungen. Ausgeführt werden dazu die Inhalte der Planung, Kontrolle und Information im Controlling. Behandelt werden weiterhin das Controlling in den Betriebsfunktionen, den Managementinstrumenten und Wirtschaftssektoren, Online-Controlling und Controllinginstitution. Das Buch wendet sich an Controller sowie Fach- und Führungskräfte mit Controllingaufgaben. Es ist auch für Quereinsteiger geeignet sowie für Studierende an wissenschaftlichen und angewandten Hochschulen. Die Stoffaufbereitung ist präzise, übersichtlich und anschaulich.»Controlling-Management«

This book is aimed at newcomers to controlling as well as controllers, who intend to improve the effectiveness of their company. They will be offered concrete approaches to improve earnings across all operational functions, management tools and economic sectors. The focus is not on small-scale control but integrative design. The contents are subdivided precisely, arranged clearly and provided with numerous charts and examples. Many keywords and sources of literature are also presented.

Table of Contents

Section Title Page Action Price
Vorwort 5
Inhaltsübersicht 7
Inhaltsverzeichnis 9
Abbildungsverzeichnis 17
Abkürzungsverzeichnis 21
Einleitung: Was ist und wozu dient Controlling? 25
1.tBegriff und Abgrenzung des Controllings 28
2.tPlanungsperspektive im Controlling 33
2.1tPlanungsdimensionen 33
2.2tHilfen zur Entscheidungsfindung 36
2.2.1tEntscheidungssituationen 36
2.2.2tSonderfälle der Entscheidung 39
2.3tRisikobehandlung 43
2.3.1tDarstellung und Bedeutung 43
2.3.2tHandlungsoptionen 45
2.4tBudgetierungsformen 46
2.4.1tBudgetbestimmung 46
2.4.2tBudgetdimensionen 49
2.5tBerichtswesen 51
3.tÜberprüfungsinhalte im Controlling 54
3.1tAbgrenzung der Analysegrößen 54
3.1.1tRelevanter Markt 54
3.1.2tRelevanter Wettbewerb 56
3.1.3tRelevante Geschäftseinheit 58
3.2tZielsystem des Unternehmens 59
3.3tVerfahren zur Situations-Analyse 62
3.3.1tProduktlebenszyklus 64
3.3.2tGrößendegressionseffekt 66
3.3.3tBranchenstruktur 67
3.3.4tEinfache Analyseverfahren 70
3.3.5tKomplexe Analyseverfahren 73
3.4tStrategische Stellgrößen 76
3.4.1tÜberprüfung der Nachfragequelle 77
3.4.2tÜberprüfung des Nachfragesegments 80
3.4.3tÜberprüfung des Konkurrenzvorteils 84
3.4.4tÜberprüfung des Marktverhaltens 86
3.4.5tÜberprüfung der Anbieterabfolge 89
3.5tUnternehmerische Erfolgsfaktoren 92
3.5.1tPeters and Waterman-Ansatz 93
3.5.2tPümpin-Ansatz 96
3.5.3tProfit Impact of Market Strategies 99
4.tÜberwachungsinhalte im Controlling 102
4.1tKennzahlen auf Strukturbasis 102
4.1.1tEinzelkennzahlen 102
4.1.2tKennzahlensysteme 104
4.2tKennzahlen auf Prozessbasis 106
4.2.1tEinzelkennzahlen 106
4.2.2tKennzahlensysteme 109
5.tInformationsversorgung im Controlling 112
5.1tSteuerung der Finanzierung 112
5.1.1tAllgemeine Anforderungen 112
5.1.2tNutzung von Instrumenten 116
5.1.3tElemente der Kreditfinanzierung 119
5.1.3.1tVerbesserung der Kreditsicherheit 119
5.1.3.2tGeeignete Kreditformen 120
5.1.3.3tKreditsubstitute 121
5.1.4tElemente der Beteiligungsfinanzierung 123
5.1.5tElemente der Selbstfinanzierung 124
5.1.6tElemente der Rückstellungsfinanzierung 126
5.1.7tFinanzstrukturanalyse 127
5.2tSteuerung der Investitionen 128
5.2.1tFormen und Einflussgrößen 128
5.2.2tStatische Rechenbasis zur Bewertung 130
5.2.2.1tAnsatz und Verfahren 131
5.2.2.2tKritische Bewertung 133
5.2.3tDynamische Rechenbasis zur Bewertung 134
5.2.3.1tAnsatz und Verfahren 135
5.2.3.2tKritische Bewertung 137
5.2.4tNominalinvestitionen 138
5.2.4.1tAnalytische Bewertung 138
5.2.4.2tHeuristische Bewertung 141
5.3tSteuerung der Kosten 142
5.3.1tAdäquate Kostengliederungen 143
5.3.2tKostensysteme 146
5.3.2.1tKostenartenrechnung 147
5.3.2.2tKostenstellenrechnung 149
5.3.3tAnalyse in der Vollkosten-Trägerrechnung 151
5.3.3.1tStückrechnungsbasis 151
5.3.3.2tZeitrechnungsbasis 155
5.3.4tAnalyse in der Teilkosten-Trägerrechnung 156
5.3.4.1tArten 156
5.3.4.2tAuswertungen 158
5.3.5tPlankostenrechnungen 161
5.3.6tSonderformen der Kostenrechnung 164
5.3.6.1tProzesskostenrechnung 165
5.3.6.2tZielkostenrechnung 167
5.3.6.3tDeckungsbeitragsrechnung mit relativen Einzelkosten 169
5.3.7tSonderformen der Kostenanalyse 170
5.3.7.1tTotal Costs of Ownership 170
5.3.7.2tLebenszyklusrechnung 171
5.3.7.3tGemeinkostenwertanalyse 172
5.4tSteuerung der Erlöse 173
5.4.1tErlösartenanalyse 174
5.4.1.1tHaupterlöse 174
5.4.1.2tNebenerlöse aus Zusatzleistungen 176
5.4.1.3tNebenerlöse aus Preiszuschlägen 177
5.4.1.4tErlösschmälerungen (I) 179
5.4.1.5tErlösschmälerungen (II) 184
5.4.1.6tErlösschmälerungen (III) 185
5.4.1.7tErlösschmälerungen (IV) 188
5.4.1.8tPreisnachlässe 189
5.4.1.9tKonditionensystem 192
5.4.2tErlösstellenanalyse 195
5.4.2.1tObjektdimension 195
5.4.2.2tGebietsdimension 197
5.4.2.3tZeitdimension 200
5.4.2.4tKombinierte Analyse 201
5.4.3tErlösträgeranalyse 202
5.4.3.1tStatische Kundenwertermittlung 202
5.4.3.2tDynamische Kundenwertermittlung 204
5.4.3.3tMaßnahmen zur Kundenwertsteigerung 206
6.tAusgewählte Bereiche des funktionalen Controllings 209
6.1tControlling in der Beschaffung 209
6.1.1tTransaktionsphasen im Einkaufsprozess 209
6.1.1.1tInitialisierung 209
6.1.1.2tProblembeschreibung 212
6.1.1.3tEinkaufsquellentaktik 213
6.1.1.4tAnfragenstellung 216
6.1.1.5tAngebotseinholung 218
6.1.1.6tAngebotsbewertung 219
6.1.1.7tLieferantenauswahl 220
6.1.1.8tBestellverfahren 221
6.1.1.9tEinkaufsabwicklung 222
6.1.2tArten gewerblicher Einkaufsobjekte 227
6.1.3tEntscheidungen im Organisationalen Einkauf 230
6.2tControlling in der Produktion 233
6.2.1tElemente des Produktionsinputs 233
6.2.2tElemente des Produktionsoutputs 235
6.2.3tProduktionspotenziale 237
6.2.3.1tAnlageneinsatz 237
6.2.3.2tKapazitätsnutzung 239
6.2.3.3tTechnologieeinsatz 240
6.2.4tOptionen des Produktionslayouts 242
6.2.5tMaterialwirtschaft 245
6.3tControlling in der Logistik 247
6.3.1tDarstellung und Bedeutung 248
6.3.2tEingangslogistik 248
6.3.3tEntscheidungen zur Lagerung 250
6.3.4tEntscheidungen zum Transport 252
6.3.5tEinsatz logistischer Absatzhelfer 255
6.3.6tZwischenlagerung und Umladung 257
6.3.7tAusgangslogistik 259
6.3.8tEntsorgungslogistik 261
6.4tControlling im Marketing 263
6.4.1tPrüfgröße Markenwert 263
6.4.1.1tMessansätze 263
6.4.1.2tBewertungskriterien 265
6.4.1.3tDarlegungsanlässe 266
6.4.2tPrüfgröße Preissetzung 268
6.4.2.1tDarstellung und Bedeutung 268
6.4.2.2tPreis-Leistungs-Verhältnis 269
6.4.2.3tWettbewerbsorientierte Preisgestaltung 271
6.4.2.4tNachfrageorientierte Preisgestaltung 272
6.4.2.5tBetriebszielorientierte Preisgestaltung 273
6.4.2.6tErstmalige Preisfindung 275
6.4.2.7tPreisdifferenzierung 277
6.4.2.8tInterne Steuerungsfunktionen 279
6.4.3tPrüfgröße Werbekonzept 283
6.4.3.1tEckdaten der Werbung 283
6.4.3.2tNutzung Nicht-klassischer Medien 287
6.4.3.3tNutzung Klassischer Medien 291
6.4.3.4tMedienprofile 294
6.4.4tPrüfgröße Medialeistung 296
6.4.4.1tRahmendaten der Mediastrategie 296
6.4.4.2tDatenbasis für Mediazählungen 299
6.4.4.3tMedia-Audit 301
6.4.4.4tMediataktik 304
6.5tControlling im Vertrieb 306
6.5.1tDenkmodell Absatzkanal 306
6.5.2tGestaltungsdimensionen 307
6.5.3tFormen des Direktvertriebs 313
6.5.4tFormen des Indirektvertriebs 316
6.5.5tPräsenz im Absatzkanal 320
6.5.6tVertrieb über Marktveranstaltungen 322
6.5.6.1tUngleichgewichtige Formen 322
6.5.6.2tGleichgewichtige Formen 325
7.tAusgewählte Bereiche des instrumentalen Controllings 327
7.1tControlling des Geschäftsmodells 327
7.1.1tModellarchitektur 327
7.1.2tProzesssteuerung 332
7.1.2.1tProzessmodell als Basis 333
7.1.2.2tWirkungsgrad von Prozessen 335
7.1.2.3tProduktivitätssteigerung 337
7.1.2.4tKomplexitätsbehandlung 339
7.1.3tWertschöpfung 340
7.1.3.1tWertkette als Denkmodell 341
7.1.3.2tWertkettengestaltungen 342
7.2tControlling der Qualitätspolitik 344
7.2.1tDarstellung und Bedeutung 345
7.2.2tTotal Quality Management als Maxime 346
7.2.3tSix Sigma zur Umsetzung 348
7.2.4tQualitätsnormung und -verbriefung 349
7.2.5tAusgewählte Werkzeuge im Qualitätscontrolling 351
7.2.5.1tFehler-Möglichkeits- und -Einfluss-Analyse 351
7.2.5.2tQuality Function Deployment 352
7.2.5.3tQualitätsmessungen und -auswertungen 354
7.2.5.4tFormale Qualitätstechniken 355
7.2.5.5tInformale Qualitätstechniken 357
7.2.6tQualitätskostenanalyse 360
7.2.7tFehlerfolgenabschätzung 362
7.2.8tKundenzufriedenheit 364
7.2.8.1tSteuerung der Erwartungs- und Erlebnisniveaus 365
7.2.8.2tVerfahren zur Zufriedenheitsmessung 367
7.3tControlling des Personalwesens 371
7.3.1tStellgrößen der Personalplanung 371
7.3.1.1tBedarfsbasis an Mitarbeitern 371
7.3.1.2tBeschaffung von Mitarbeitern 373
7.3.1.3tAuswahl von Mitarbeitern 375
7.3.1.4tEinsatz von Mitarbeitern 377
7.3.1.5tFreisetzung von Mitarbeitern 378
7.3.2tStellgrößen der Personalführung 380
7.3.2.1tBeurteilung von Mitarbeitern 380
7.3.2.2tEntwicklung von Mitarbeitern 381
7.3.2.3tEntgeltbasis für Mitarbeiter 383
7.4tControlling der Wissensbasis 386
7.4.1tWissensressourcen 386
7.4.2tForschungsdesign 389
7.4.3tInformationssammlung 390
7.4.3.1tSchreibtischforschung 390
7.4.3.2tFeldforschung 392
7.4.3.3tErhebungsmethoden 394
7.4.4tDatenauswertung und -interpretation 397
7.5tControlling der Innovationsfähigkeit 398
7.5.1tKreativitätsförderung 399
7.5.2tForschung und Entwicklung 405
7.5.3tSchutzrechtsmanagement 409
7.5.4tGewinnschwellen-Analyse 412
7.5.5tWertanalyse 414
7.5.6tMarktprognosen 415
7.5.6.1tQualitative Verfahren 415
7.5.6.2tSystematische Verfahren 420
7.6tControlling der Krisenbewältigung 424
7.6.1tPrävention durch Krisenvorsorge 425
7.6.2tLenkung durch Sanierung 427
7.6.3tSicherung durch Turnaround 428
8.tAusgewählte Bereiche des sektoralen Controllings 434
8.1tControlling der Dienstleistung 434
8.1.1tKonstitutive Merkmale 434
8.1.2tKundendienste als sekundäre Dienstleistungen 439
8.1.3tSpezifische Instrumente zur Ertragssteuerung 441
8.1.3.1tLeistungsbündelung 441
8.1.3.2tPreisbaukasten 444
8.1.3.3tYield Management 447
8.1.4tRaumfaktor Standortwahl 448
8.1.5tZeitfaktor Abwicklung 451
8.2tControlling der Absatzmittler im Handel 452
8.2.1tDatenbasis Warenwirtschaftssystem 453
8.2.1.1tArbeitsweise des Systems 453
8.2.1.2tModule des Systems 454
8.2.2tEfficient Consumer Response 455
8.2.2.1tSystemelemente 456
8.2.2.2tECR-Angebotsseite 458
8.2.2.3tECR-Nachfrageseite 460
8.2.3tCollaborative Planning Forecasting Replenishment 461
8.2.4tTransparenz im indirekten Absatzkanal 462
8.2.5tBesonderheiten im stationären Einzelhandel 465
8.2.5.1tDirekte Produkt-Profitabilität 465
8.2.5.2tDirekte Produkt-Rentabilität 467
8.2.5.3tRegalplatznutzung 469
8.2.5.4tPlatzierungsoptimierung 470
8.3tControlling der Internationalisierung 472
8.3.1tAuslandsmarktfaktoren 472
8.3.2tAuslandsmarktrisiken 474
8.3.2.1tRisikoarten 474
8.3.2.2tRisikobewertung 475
8.3.3tBeurteilung der Marktbearbeitung 477
8.3.3.1tAußenhandel als Option 477
8.3.3.2tDauervertragsabsatz als Option 480
8.3.3.3tDirektinvestition als Option 483
8.3.4tBeurteilung der Marktabfolge 484
8.3.5tBeurteilung der Marktführung 487
9.tSonderbereich Online-Controlling 491
9.1tAusprägungen des e-Commerce 491
9.2tBesonderheiten im Online-Geschäft 493
9.2.1tMerkmale des Online-Angebots 493
9.2.2tVirtuelle Marktveranstaltungen 494
9.2.2.1tMarktplatzauslegung 494
9.2.2.2tDynamische Preisbildung 495
9.2.3te-Shop-Auftritt 498
9.3tOnline-Präsenzen 500
9.3.1tEignung der Corporate Website 500
9.3.2tDisplay-Werbung 501
9.3.2.1tFormen 501
9.3.2.2tAuslieferung 503
9.3.2.3tAffiliation 505
9.3.3tWWW-Messwerte 506
9.3.4te-Mail-Einsatz 509
9.3.5tSoziale Medien 510
9.3.6tMobile Medien 514
9.3.7tSuchmaschinen-Einsatz 515
9.4tDatenbasis 517
10.tInstitutionales Controlling 523
10.1tAufgabengestaltung 523
10.2tArbeitsgestaltung 525
10.3tPrinzipien der organisationalen Stellenbildung 526
10.4tFormen der Aufbauorganisation 529
10.4.1tOrganisatorische Spezialisierung im Controlling 529
10.4.2tOrganisatorische Konfiguration im Controlling 537
10.4.3tOrganisatorische Koordination im Controlling 541
Literaturhinweise 545
Stichwortverzeichnis 548
Über den Autor 555