Walras, Marshall, Keynes
BOOK
Cite BOOK
Style
Caspari, V. (1989). Walras, Marshall, Keynes. Duncker & Humblot. https://doi.org/10.3790/978-3-428-46639-9
Caspari, Volker. Walras, Marshall, Keynes. Duncker & Humblot, 1989. Book. https://doi.org/10.3790/978-3-428-46639-9
Caspari, V (1989): Walras, Marshall, Keynes, Duncker & Humblot, [online] https://doi.org/10.3790/978-3-428-46639-9
Format
Walras, Marshall, Keynes
Volkswirtschaftliche Schriften, Vol. 387
(1989)
Additional Information
Book Details
Pricing
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Vorwort | 7 | ||
Inhaltsverzeichnis | 9 | ||
Abkürzungen | 12 | ||
Einleitung | 13 | ||
Teil I: Die Walrassche Theorie | 17 | ||
1. Einleitung | 17 | ||
2. Begriffliches und Methodisches | 17 | ||
3. Die Theorie des allgemeinen Gleichgewichts | 18 | ||
3.1. Das Tauschgleichgewicht | 18 | ||
3.2. Das Produktionsgleichgewicht | 22 | ||
3.3. Das Kapitalbildungsgleichgewicht | 25 | ||
4. Probleme der Existenz eines Kapitalbildungsgleichgewichts | 29 | ||
4.1. Garegnanis Kritik | 29 | ||
4.2. Die Kritik J. L. Eatwells | 31 | ||
4.3. Eatwells Kritik an Morishimas Lösungsvorschlag | 34 | ||
5. Sparen, Investieren und die Bestimmung des Outputs | 37 | ||
6. Einige Bemerkungen zur Weiterentwicklung des Walrasschen Ansatzes | 39 | ||
Teil II: Die Theorie A. Marshalls | 41 | ||
1. Einleitung | 41 | ||
2. Aufgabe und Methode der ökonomischen Theorie | 44 | ||
2.1. Reichtum und ökonomische Güter | 45 | ||
2.2. Ökonomisches Handeln | 46 | ||
2.3. Aggregation und Isolation | 47 | ||
3. Die Nachfrageseite | 49 | ||
3.1. Bedürfnisse und Tätigkeiten | 50 | ||
3.2. Die Theorie der Nachfrage | 51 | ||
3.3. Individuelle Nachfrage und Nutzentheorie | 53 | ||
4. Produktivkräfte, Ertragsgesetze und Zufuhr | 57 | ||
4.1. Die Produktionsfaktoren | 57 | ||
4.1.1. Land und fallende Skalenerträge | 58 | ||
4.1.2. Die Entwicklung des Arbeitskräftepotentials | 60 | ||
4.1.3. Kapital oder materieller Reichtum | 62 | ||
4.1.4. Organisation und Arbeitsteilung | 65 | ||
5. Die Theorie des partiellen Gleichgewichts | 67 | ||
5.0.1. Märkte und Konkurrenz | 67 | ||
5.0.2. Zum Verhältnis von Marktpreis und Normalpreis | 70 | ||
5.1. Das temporäre Gleichgewicht | 71 | ||
5.2. Die Theorie der Normalpreise | 73 | ||
5.2.1. Die Zufuhrpreiskurve | 75 | ||
5.2.2. Die Zufuhrpreiskurve der kurzen Periode | 76 | ||
5.2.3. Die lange Periode | 82 | ||
5.2.4. Die Zufuhrpreisfunktion der langen Periode | 83 | ||
5.3. Stationarität und lange Periode | 86 | ||
5.4. Die Stabilität des Gleichgewichts | 87 | ||
6. Die Theorie der Verteilung | 92 | ||
6.1. Aufgabe und Stellung der Verteilungstheorie | 92 | ||
6.1.1. Das Konzept des Nettogrenzprodukts | 93 | ||
6.2. Die Einkommensarten | 98 | ||
6.2.1. Die Rente | 98 | ||
6.2.2. Der Lohn | 99 | ||
6.2.3. Kapital und Zins | 102 | ||
7. Die makroökonomische Perspektive | 106 | ||
7.1. Die „National Dividend“ | 106 | ||
7.2. Marshalls Sparhypothese | 107 | ||
Teil III: Marshall – Walras: Ein Vergleich | 109 | ||
1. Einige Unterschiede im Vorverständnis des Untersuchungsobjekts | 109 | ||
2. Methodik | 111 | ||
2.1. Allgemeines versus partielles Gleichgewicht | 111 | ||
2.2. Aggregationsebenen | 112 | ||
2.3. Konstruktion und Interpretation von Angebots- und Nachfragekurven | 115 | ||
2.4. Skalenerträge und Kosten | 115 | ||
3. Gegenüberstellung der Gleichgewichtstypen | 130 | ||
3.1. Tausch versus temporäres Gleichgewicht | 131 | ||
3.2. Produktion versus Gleichgewicht der kurzen Periode | 133 | ||
3.3. Kapitalbildung versus lange Periode | 138 | ||
Teil IV: Die Debatte um die Keynessche Theorie | 141 | ||
1. Einleitung | 141 | ||
2. Die gegenwärtige Keynes-Rezeption | 141 | ||
2.1. Entstehung und Anwendung der temporären Gleichgewichtsmethode | 141 | ||
2.2. Die Ungleichgewichtstheorie als Version der temporären Gleichgewichtsmethode | 145 | ||
2.2.1. Die Logik der Fixpreis-Methode | 146 | ||
2.3. Entstehungsgründe der temporären Gleichgewichtsmethode | 149 | ||
2.3.1. Die Rolle der Erwartungen | 149 | ||
2.3.2. Stationarität und lange Periode | 150 | ||
2.3.3. Das Problem mit dem Kapitalbegriff | 151 | ||
3. Keynes im Rahmen des marshallianischen Paradigmas | 152 | ||
3.1. Ein marshallianisches Modell des Qutputs und der Beschäftigung | 153 | ||
3.2. Die Pigousche Variante | 165 | ||
3.3. Keynes’ Entwicklung von der „Treatise on Money“ zur „General Theory“ | 168 | ||
3.3.1. Die Entwicklung im Überblick | 168 | ||
3.3.2. Die Entwicklung dargestellt anhand der Änderungen in der Theoriestruktur | 173 | ||
4. Gleichgewicht und Selbstregulierung | 185 | ||
4.1. Metatheoretische und wirtschaftstheoretische Aspekte des Gleichgewichtsbegriffs | 185 | ||
4.2. Keynes’ Gleichgewichtskonzept und Selbstregulierungskritik | 187 | ||
4.2.1. Preis-Mengen-Anpassung | 189 | ||
4.2.2. Zum Verhältnis von Geldlohn und Zinssatz | 191 | ||
5. Schlußbemerkungen | 193 | ||
5.1. Neoklassische Elemente in der Keynesschen Theorie | 193 | ||
5.2. Zum Verhältnis von mikro- und makroökonomischer Theorie | 195 | ||
Anhang: Ein marshallianisch inspiriertes Ungleichgewichtsmodell | 198 | ||
Literaturverzeichnis | 205 |