Menu Expand

Cite BOOK

Style

Caspari, V. (1989). Walras, Marshall, Keynes. Duncker & Humblot. https://doi.org/10.3790/978-3-428-46639-9
Caspari, Volker. Walras, Marshall, Keynes. Duncker & Humblot, 1989. Book. https://doi.org/10.3790/978-3-428-46639-9
Caspari, V (1989): Walras, Marshall, Keynes, Duncker & Humblot, [online] https://doi.org/10.3790/978-3-428-46639-9

Format

Walras, Marshall, Keynes

Caspari, Volker

Volkswirtschaftliche Schriften, Vol. 387

(1989)

Additional Information

Book Details

Pricing

Table of Contents

Section Title Page Action Price
Vorwort 7
Inhaltsverzeichnis 9
Abkürzungen 12
Einleitung 13
Teil I: Die Walrassche Theorie 17
1. Einleitung 17
2. Begriffliches und Methodisches 17
3. Die Theorie des allgemeinen Gleichgewichts 18
3.1. Das Tauschgleichgewicht 18
3.2. Das Produktionsgleichgewicht 22
3.3. Das Kapitalbildungsgleichgewicht 25
4. Probleme der Existenz eines Kapitalbildungsgleichgewichts 29
4.1. Garegnanis Kritik 29
4.2. Die Kritik J. L. Eatwells 31
4.3. Eatwells Kritik an Morishimas Lösungsvorschlag 34
5. Sparen, Investieren und die Bestimmung des Outputs 37
6. Einige Bemerkungen zur Weiterentwicklung des Walrasschen Ansatzes 39
Teil II: Die Theorie A. Marshalls 41
1. Einleitung 41
2. Aufgabe und Methode der ökonomischen Theorie 44
2.1. Reichtum und ökonomische Güter 45
2.2. Ökonomisches Handeln 46
2.3. Aggregation und Isolation 47
3. Die Nachfrageseite 49
3.1. Bedürfnisse und Tätigkeiten 50
3.2. Die Theorie der Nachfrage 51
3.3. Individuelle Nachfrage und Nutzentheorie 53
4. Produktivkräfte, Ertragsgesetze und Zufuhr 57
4.1. Die Produktionsfaktoren 57
4.1.1. Land und fallende Skalenerträge 58
4.1.2. Die Entwicklung des Arbeitskräftepotentials 60
4.1.3. Kapital oder materieller Reichtum 62
4.1.4. Organisation und Arbeitsteilung 65
5. Die Theorie des partiellen Gleichgewichts 67
5.0.1. Märkte und Konkurrenz 67
5.0.2. Zum Verhältnis von Marktpreis und Normalpreis 70
5.1. Das temporäre Gleichgewicht 71
5.2. Die Theorie der Normalpreise 73
5.2.1. Die Zufuhrpreiskurve 75
5.2.2. Die Zufuhrpreiskurve der kurzen Periode 76
5.2.3. Die lange Periode 82
5.2.4. Die Zufuhrpreisfunktion der langen Periode 83
5.3. Stationarität und lange Periode 86
5.4. Die Stabilität des Gleichgewichts 87
6. Die Theorie der Verteilung 92
6.1. Aufgabe und Stellung der Verteilungstheorie 92
6.1.1. Das Konzept des Nettogrenzprodukts 93
6.2. Die Einkommensarten 98
6.2.1. Die Rente 98
6.2.2. Der Lohn 99
6.2.3. Kapital und Zins 102
7. Die makroökonomische Perspektive 106
7.1. Die „National Dividend“ 106
7.2. Marshalls Sparhypothese 107
Teil III: Marshall – Walras: Ein Vergleich 109
1. Einige Unterschiede im Vorverständnis des Untersuchungsobjekts 109
2. Methodik 111
2.1. Allgemeines versus partielles Gleichgewicht 111
2.2. Aggregationsebenen 112
2.3. Konstruktion und Interpretation von Angebots- und Nachfragekurven 115
2.4. Skalenerträge und Kosten 115
3. Gegenüberstellung der Gleichgewichtstypen 130
3.1. Tausch versus temporäres Gleichgewicht 131
3.2. Produktion versus Gleichgewicht der kurzen Periode 133
3.3. Kapitalbildung versus lange Periode 138
Teil IV: Die Debatte um die Keynessche Theorie 141
1. Einleitung 141
2. Die gegenwärtige Keynes-Rezeption 141
2.1. Entstehung und Anwendung der temporären Gleichgewichtsmethode 141
2.2. Die Ungleichgewichtstheorie als Version der temporären Gleichgewichtsmethode 145
2.2.1. Die Logik der Fixpreis-Methode 146
2.3. Entstehungsgründe der temporären Gleichgewichtsmethode 149
2.3.1. Die Rolle der Erwartungen 149
2.3.2. Stationarität und lange Periode 150
2.3.3. Das Problem mit dem Kapitalbegriff 151
3. Keynes im Rahmen des marshallianischen Paradigmas 152
3.1. Ein marshallianisches Modell des Qutputs und der Beschäftigung 153
3.2. Die Pigousche Variante 165
3.3. Keynes’ Entwicklung von der „Treatise on Money“ zur „General Theory“ 168
3.3.1. Die Entwicklung im Überblick 168
3.3.2. Die Entwicklung dargestellt anhand der Änderungen in der Theoriestruktur 173
4. Gleichgewicht und Selbstregulierung 185
4.1. Metatheoretische und wirtschaftstheoretische Aspekte des Gleichgewichtsbegriffs 185
4.2. Keynes’ Gleichgewichtskonzept und Selbstregulierungskritik 187
4.2.1. Preis-Mengen-Anpassung 189
4.2.2. Zum Verhältnis von Geldlohn und Zinssatz 191
5. Schlußbemerkungen 193
5.1. Neoklassische Elemente in der Keynesschen Theorie 193
5.2. Zum Verhältnis von mikro- und makroökonomischer Theorie 195
Anhang: Ein marshallianisch inspiriertes Ungleichgewichtsmodell 198
Literaturverzeichnis 205