Menu Expand

Cite BOOK

Style

Wilms, F., Größler, A. (Eds.) (2018). Volatilität, Unsicherheit, Komplexität, Ambiguität – Kybernetische Ansätze für die Unternehmensführung. Konferenz für Wirtschafts- und Sozialkybernetik vom 8. bis 9. November 2016 in Dornbirn. Duncker & Humblot. https://doi.org/10.3790/978-3-428-55557-4
Wilms, Falko and Größler, Andreas. Volatilität, Unsicherheit, Komplexität, Ambiguität – Kybernetische Ansätze für die Unternehmensführung: Konferenz für Wirtschafts- und Sozialkybernetik vom 8. bis 9. November 2016 in Dornbirn. Duncker & Humblot, 2018. Book. https://doi.org/10.3790/978-3-428-55557-4
Wilms, F, Größler, A (eds.) (2018): Volatilität, Unsicherheit, Komplexität, Ambiguität – Kybernetische Ansätze für die Unternehmensführung: Konferenz für Wirtschafts- und Sozialkybernetik vom 8. bis 9. November 2016 in Dornbirn, Duncker & Humblot, [online] https://doi.org/10.3790/978-3-428-55557-4

Format

Volatilität, Unsicherheit, Komplexität, Ambiguität – Kybernetische Ansätze für die Unternehmensführung

Konferenz für Wirtschafts- und Sozialkybernetik vom 8. bis 9. November 2016 in Dornbirn

Editors: Wilms, Falko | Größler, Andreas

Wirtschaftskybernetik und Systemanalyse, Vol. 32

(2018)

Additional Information

Book Details

Pricing

About The Author

Falko Wilms ist promovierter Wirtschafts- und Sozialwissenschaftler. Er arbeitet als Berater, Trusted Advisor, Hochschullehrer und Autor. Schwerpunkte seiner Arbeit sind insbesondere Theorie sozialer Systeme und partizipative, mehrkriterielle Entscheidungsprozesse.

Andreas Größler ist Professor für Allgemeine Betriebswirtschaftslehre und Produktionswirtschaft an der Universität Stuttgart. Zuvor war er an der Radboud Universiteit Nijmegen (NL) und der Universität Mannheim (D) beschäftigt. Er lehrt auf Bachelor-, Master- und Doktorandenebene betriebswirtschaftliche und forschungsmethodische Fächer. Seine Forschung konzentriert sich auf Operations Strategy und Behavioural Operations Management.

Abstract

Die heute wirksamen Rahmenbedingungen für das Gestalten, Steuern und Weiterentwickeln von (verteilten) Wertschöpfungsprozessen sind:

• Volatilität: eine hohe Schwankungsbreite mit unbeständiger Veränderungsgeschwindigkeit.

• Unsicherheit: eine Unkenntnis über relevante Einflussgrößen und ihr dynamisches Zusammenspiel.

• Komplexität: unüberschaubar viele Einflussgrößen und Variablen mit vielfältigen Wirkungen.

• Ambiguität: eine mehrdeutige Interpretierbarkeit von Informationen und Schnittstellen.

Die Grundfragen von Führungskräften in einer solchen VUCA-Welt sind also:

• Wie viele Informationen über die aktuelle Problemsituation habe ich, mit welcher Schwankungsbreite und mit welchen Interpretationsmöglichkeiten?

• Welche Handlungsoptionen stehen zur Verfügung und wie gut kann ich deren erwartbare Auswirkungen abschätzen?

Genau hier knüpft der vorliegende Tagungsband an. In ihm werden Erkenntnisse aus Systemtheorie und Kybernetik 1. und 2. Ordnung auf die Kommunikations- und Entscheidungsprozesse entlang der arbeitsteiligen (oft verteilten) Wertschöpfung in einer VUCA-Welt bezogen.
Volatility, Uncertainty, Complexity, Ambiguity ─ Cybernetic Approaches for Management

Current contextual factors for designing, controlling and developing (distributed) value creation processes can be described by the term »VUCA«: volatility, uncertainty, complexity, and ambiguity. In this edited volume, insights from systems theory and first and second order cybernetics are applied to communication and decision-making processes along value creation in a VUCA world.

Table of Contents

Section Title Page Action Price
Vorwort 6
Inhaltsverzeichnis 8
Falko Wilms: Unternehmensführung in der VUCA-Welt 10
I. Hintergrund der Thematik 10
II. Begründung der Thematik 12
III. Erkenntnisse aus Wirtschafts– und Sozialkybernetik 14
IV. Das Chamäleon 16
Literatur 19
Internetquellen 19
Markus Schwaninger: Das Viable System Model von Stafford Beer: Navigator durch die VUCAD-Welt 22
I. Einführung 22
II. Das Viable System Model (VSM) 23
1. Genese und theoretischer Anspruch des VSM 23
2. Struktur 24
III. Anwendungen des VSM 27
Fall 1 „Plasta“ 27
Fall 2 „Insure Versicherungen“ 29
Fall 3 „Gasteinertal“ 31
IV. Theoretischer Anspruch versus empirische Evidenz 36
V. Implikationen, Schlussfolgerungen und Ausblick 37
Literatur 39
I. Management unter Volatilität, Unsicherheit, Komplexität und Ambiguität 42
Jan Wunderlich / Meike Tilebein: Gründen im VUCA-Umfeld: Eine Konzeption für die berufsbegleitende Weiterbildung 44
I. Einführung 44
II. Technologieorientiertes Intra- und Entrepreneurship 44
III. Der weiterbildende Masterstudiengang Intra– und Entrepreneurship (tech) 47
1. Zielgruppen und Qualifikationsziele 47
2. Analyse bestehender Studienangebote 48
3. Makrostruktur und Curriculum des Masterstudiengangs Intra- und Entrepreneurship (tech) 52
IV. Von Kontext zu Content: Das explizite Curriculum 53
V. Fazit und Ausblick 57
Literatur 57
Wolfgang Schröder: Führung in der VUCA-Welt: Erfahrungen und Gestaltungsvorschläge auf der Basis systemtheoretischer und kybernetischer Beschreibungs- und Erklärungsmodelle 60
I. VUCA – Erlebte Ursachen 61
II. Kompliziertheit, Komplexität und Anwendungsfehler 63
1. Neuartigkeit, Auswirkungen von Veränderungen unterschätzen 64
2. Ziele fehlen, es wird nicht in Ergebnissen gedacht 64
3. Aktionismus 64
4. „Einsame“ Entscheidungen 64
III. Kybernetische Grundlagen und mentale Modelle 65
IV. VUCA – Systemdenken und das Viable System Model 68
V. VUCA und das Systemmodell Führungauf der Unternehmensebene 69
VI. VUCA und das Systemmodell auf der Ebene Mitarbeiter und Team 73
VII. VUCA und Lernen 75
VIII. Werte und Vorurteile zur direkten Führung 76
IX. Fazit und Ausblick 78
Literatur 78
Sünje Helldorff / Egbert Kahle: Kompetenzentwicklung als Erfolgsfaktor in VUCA-Umgebungen 80
I. Einführung 80
II. Haupttext 80
III. Fazit und Ausblick 90
Literatur 90
Jonathan Jancsary: Prozessphilosophie, Systemtheorie und die Schwierigkeiten von Kommunikation in einer VUCA-Welt 92
I. Einleitung 92
1. Prozessphilosophie und Systemtheorie –Versuch einer Verbindung 93
2. Kommunikationsstörungen und -auflösungen in einer VUCA-Welt 95
II. Der Kommunikationsprozessin der Luhmann’schen Systemtheorie 96
III. Kommunizieren in der VUCA-Welt 99
IV. Fazit und Ausblick 103
Literatur 104
Lana Plumanns et al.: Erfolgreiche Unternehmensführung in der VUCA-Welt 106
I. Einführung 106
II. Was zeichnet die VUCA-Welt aus? 107
1. Entrepreneure als Vorreiter in der VUCA-Welt? 107
2. Umgang mit Unsicherheit:Entrepreneure vs. klassische Unternehmer 108
3. Führungskräfte in der VUCA-Welt 111
4. Die Rolle des Wissensmanagements in der VUCA-Welt 113
III. Fazit und Ausblick 114
Literatur 115
II. Weitere kybernetische Ansätze der Unternehmensführung 120
Jan Bitter / Sabina Jeschke: Fuzzy Logic Ansatz zur Nachhaltigkeitsbewertung auf Basis des Integrierenden Nachhaltigkeitsdreiecks 122
Literatur 126
Antje Duden: Chancen zum Lernen nutzen 128
I. Einführung 128
II. Das CIRCU als Anwendungsbeispiel 130
1. Lernchancen nutzen 130
2. CIRCU und Lernprozesse in Organisationen 131
III. Fazit und Ausblick 134
Literatur 135
Thomas Göllinger: Systemdenken und organisationale Komplexität 138
I. Einführung und Übersicht 138
II. Dimensionen systemisch strukturierter Komplexität 142
III. Integrative Systemmethodik im Kontextvon Organisation und Management 148
1. Systemdynamik und organisationale Systemarchetypen 148
2. Bedingte Selbstreferentialität und dominanter Code 150
IV. Essenz: Ein Orientierungsrahmen fürsystemisches Denken und Handeln 154
Literatur 156
Andreas Größler: Vivisecting the Experience Curve Effect with Endogeneity Glasses On 158
I. Introduction 158
II. An Endogenous Look on the Experience Curve Effect 159
1. A Simple System Dynamics Model to Calculate Experience Curve Effects 159
2. Building Blocks of the Experience Curve Phenomenon 163
III. Adding Complexity to Explain the Experience Curve Phenomenon 167
References 169
Kristina Lahl: Narrative der Industriellen Revolutionen als Sinnstiftungs-, Interessen- und Steuerungselement 172
I. Einführung 172
II. Technikdiskurse und die ‚Industriellen Revolutionen‘ 173
III. Fazit 181
Literatur 181
Herbert Schober-Ehmer / Uta-Barbara Vogel: Das Konzept der Organisation N. N. als dynamische Antwortauf die VUCA-Welt 184
I. Einführung 184
II. Haupttext 185
1. Eigenschaften mobilisieren Bilder und Emotionen 187
2. Die Bedeutung des Beobachtens 188
3. Eigenschaften und Beobachtungsprozesse finden ihre Konkretisierung in Strukturen 189
4. Kultur der Widersprüche 189
5. Changeprozesse in der Organisation N. N. 190
6. Vier zentrale Kompetenzen zur Entwicklung und Steuerung in der Organisation N. N. 192
7. Funktion von Führung in der Organisation N. N. 192
III. Fazit und Ausblick 193
Literatur 194