Herausforderungen bei der Finanzierung von kleinen und mittleren Unternehmen
BOOK
Cite BOOK
Style
Format
Herausforderungen bei der Finanzierung von kleinen und mittleren Unternehmen
Untersuchung ausgewählter Finanzierungsinstrumente und ihrer Regulierung in wirtschaftlicher und rechtlicher Perspektive
Schriften zum Wirtschaftsrecht, Vol. 303
(2019)
Additional Information
Book Details
Pricing
About The Author
Constantin Rolke ist seit 2017 Rechtsreferendar am Kammergericht in Berlin. Er studierte Rechtswissenschaften an der Humboldt Universität zu Berlin und am University College Dublin. Er promovierte bei Prof. Dr. Christoph Kumpan, LL.M. (Univ. of Chicago) am Lehrstuhl für Bürgerliches Recht, Wirtschaftsrecht, Internationales Privatrecht und Rechtsvergleichung an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg.Abstract
Zu den kleinen und mittleren Unternehmen (KMU) zählt der Großteil aller Unternehmen. Um effektives Wirtschaftswachstum, anhaltende Beschäftigung und den Strukturwandel durch Internet und Digitalisierung zu gewährleisten, haben der europäische und der deutsche Gesetzgeber erkannt, dass eine Förderung dieser Gruppe besonders effektiv ist. Das Projekt der »Schaffung einer europäischen Kapitalmarktunion« steht dabei im Vordergrund. Die Arbeit untersucht gebietsübergreifend den Rechtsbegriff KMU und typologisiert diesen. Schlüsselinstrumente und mögliche neue Wege in der Finanzierung werden mit besonderem Blick auf KMU analysiert. Der Fokus der Untersuchung ist zweigeteilt. Einerseits wird das Recht darauf untersucht, inwiefern eine Finanzierung von KMU verbessert werden kann. Andererseits besteht die Analyse darin, die Maßnahmen in ein Konzept zu fassen, in der Förderungs- und Schutzinteressen ausgeglichen werden.
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Vorwort | 5 | ||
Inhaltsverzeichnis | 11 | ||
Einleitung | 17 | ||
I. Themenaufriss | 17 | ||
II. Untersuchungsmethoden | 20 | ||
III. Gang der Untersuchung | 21 | ||
Teil 1: Grundlagen der Finanzierung von kleinen und mittleren Unternehmen | 23 | ||
A. Untersuchungsgegenstand: Kleine und mittlere Unternehmen | 23 | ||
I. Der Begriff des Unternehmens | 23 | ||
1. Ökonomische Betrachtung | 23 | ||
2. Juristische Betrachtung | 26 | ||
a) Unternehmen – Vielfalt des Rechtsbegriffs | 26 | ||
b) Handelsrechtlicher Unternehmensbegriff | 26 | ||
c) Aufsichtsrecht | 27 | ||
d) Unternehmensträger | 27 | ||
e) Unternehmensinteresse | 28 | ||
f) Unternehmensrecht | 29 | ||
3. Querschnittsmaterie Unternehmensrecht | 29 | ||
II. Kleine und mittlere Unternehmen – Abgrenzung und wirtschaftliche Einordnung | 31 | ||
1. Qualitative und quantitative Abgrenzungskriterien | 31 | ||
2. Definitionen in Richtlinien und Verordnungen | 32 | ||
3. Definition der Europäischen Kommission | 34 | ||
4. Definition des Instituts für Mittelstandsforschung Bonn | 36 | ||
5. Definition des Europäischen Kompetenzzentrums für Angewandte Mittelstandsforschung | 37 | ||
6. Rechtliche Herausforderung | 39 | ||
III. Zusammenfassung | 43 | ||
B. Unternehmensfinanzierung | 43 | ||
I. Begriff der Unternehmensfinanzierung | 43 | ||
1. Systematisierung in der Betriebswirtschaftslehre | 44 | ||
a) Finanzierungsbegriff | 44 | ||
b) Finanzwirtschaftliche Aufgaben und Ziele | 45 | ||
2. Begriffsbestimmung in der Rechtswissenschaft | 46 | ||
II. Interessenlage der Akteure | 47 | ||
1. Gesellschaft/Unternehmen | 47 | ||
2. Gesellschafter/Unternehmer | 48 | ||
3. Gläubiger/sonstige Dritte | 49 | ||
III. Finanzierungsanlass – Lebenszyklus von Unternehmen | 50 | ||
1. Gründungs-/Pionierphase | 52 | ||
2. Wachstumsphase | 53 | ||
3. Reifephase | 54 | ||
4. Krisen-/Wendephase | 55 | ||
5. Bewertung | 55 | ||
IV. Zusammenfassung | 56 | ||
Teil 2: Rechtsökonomische Betrachtung der Finanzierung kleiner und mittlerer Unternehmen | 57 | ||
A. Grundlagen der ökonomischen Theorie des Rechts | 57 | ||
I. Ökonomik und Recht | 57 | ||
II. Neoklassische und neoinstitutionalistische Finanzierungstheorie | 59 | ||
B. Transaktionskostentheorie | 61 | ||
I. Transaktionskostenansatz | 61 | ||
II. Einflussgrößen | 62 | ||
1. Unsicherheit | 62 | ||
2. Häufigkeit | 63 | ||
3. Spezifität | 64 | ||
III. Probleme der Gründungsphase kleiner und mittlerer Unternehmen | 65 | ||
IV. Die Rolle von Finanzintermediären | 67 | ||
1. Banken und Private Equity | 67 | ||
2. Fin-Tech-Unternehmen | 69 | ||
a) Crowdinvesting-Plattformen | 70 | ||
b) P2P Lending- und Crowdlending-Plattformen | 72 | ||
c) Fazit | 73 | ||
V. Zusammenfassung | 74 | ||
C. Prinzipal-Agent-Theorie | 75 | ||
I. Ausprägungsform der ökonomischen Vertragstheorie | 75 | ||
II. Adverse Selektion | 78 | ||
III. Moral Hazard | 79 | ||
IV. Asymmetrische Informationsverteilung bei der Finanzierung kleiner und mittlerer Unternehmen und ihre Gegenmaßnahmen | 79 | ||
1. Problem der Eigentümer-Unternehmerstruktur | 80 | ||
2. Problem der Transparenz | 82 | ||
a) Screening | 82 | ||
b) Self-Selection | 86 | ||
c) Signaling | 87 | ||
d) Monitoring, Bonding und Reporting | 88 | ||
V. Zusammenfassung | 88 | ||
D. Anwendung auf die KMU-Finanzierung | 89 | ||
Teil 3: Finanzierungsinstrumente von kleinen und mittleren Unternehmen – Einordnung, Abgrenzung und Regulierung | 91 | ||
A. Grundlagen | 91 | ||
I. Kapitalherkunft | 92 | ||
1. Interne und externe Finanzierung | 92 | ||
2. Bedeutung | 93 | ||
II. Kapitalfristigkeit | 93 | ||
III. Rechtsstellung der Kapitalgeber und Kapitalhaftung | 94 | ||
IV. Einordnung von Eigen- und Fremdkapital in die Bilanz und KMU-Erleichterungen | 96 | ||
1. Nach HGB | 96 | ||
2. Nach IFRS | 99 | ||
V. Aufsichtsrecht | 100 | ||
1. KWG | 100 | ||
2. VermAnlG | 102 | ||
VI. Organisationsformen von KMU | 104 | ||
1. Rechtsformspezifische Anforderungen | 104 | ||
2. Nachteil für KMU: Strenge des Aktienrechts | 107 | ||
B. Fremdkapitalfinanzierung | 108 | ||
I. Kredite | 109 | ||
1. Privatrecht | 110 | ||
2. Aufsichtsrecht | 112 | ||
a) Hintergrund | 112 | ||
b) Basel II und III/CRD IV Maßnahmenpaket | 112 | ||
3. Bewertung für KMU und Reformansätze | 116 | ||
4. Zusammenfassung | 118 | ||
II. Anleihen | 119 | ||
1. Privatrecht | 119 | ||
2. KMU-Finanzierung durch Anleihen | 121 | ||
a) High-Yield Bonds | 121 | ||
b) Mittelstandsanleihen | 123 | ||
c) Reform des Ratings von Mittelstandsanleihen | 125 | ||
3. Zusammenfassung | 128 | ||
III. Schuldscheindarlehen | 129 | ||
1. Privatrecht | 129 | ||
2. Aufsichtsrecht | 131 | ||
3. Bewertung für KMU | 133 | ||
4. Zusammenfassung | 138 | ||
C. Hybride/mezzanine Kapitalfinanzierung | 138 | ||
I. Einordnung und grundlegende Vorteile für KMU | 138 | ||
II. Stille Gesellschaft | 141 | ||
1. Privatrecht | 141 | ||
2. Aufsichtsrecht | 144 | ||
3. Bewertung für KMU | 146 | ||
4. Zusammenfassung | 147 | ||
III. Partiarisches Darlehen | 147 | ||
1. Privatrecht | 147 | ||
2. Aufsichtsrecht | 149 | ||
3. Bewertung für KMU | 151 | ||
4. Zusammenfassung | 153 | ||
IV. Nachrangdarlehen | 153 | ||
1. Privatrecht | 153 | ||
2. Aufsichtsrecht | 155 | ||
3. Bewertung für KMU | 156 | ||
4. Zusammenfassung | 156 | ||
V. Genussrechte und Genussscheine | 157 | ||
1. Privatrecht | 157 | ||
2. Aufsichtsrecht | 161 | ||
3. Bewertung für KMU | 162 | ||
4. Zusammenfassung | 162 | ||
D. Asset Backed Securities (ABS) | 163 | ||
I. Funktion und rechtliche Einordnung | 163 | ||
II. Aufsichtsrecht | 169 | ||
III. Reformbestrebungen und Bewertung für KMU | 170 | ||
IV. Zusammenfassung | 175 | ||
E. Nutzung von Märkten | 176 | ||
I. Vorteile der Kapitalmarktfinanzierung | 177 | ||
II. Privatplatzierung und öffentliches Angebot | 178 | ||
III. Börsengang | 179 | ||
1. Regulierter Markt | 180 | ||
2. Freiverkehr | 181 | ||
IV. Das KMU-Börsensegment Scale | 183 | ||
V. Regulierung von Unternehmensanleihen und Einführung von Scale | 185 | ||
VI. Herausforderungen für kleine und mittlere Unternehmen | 187 | ||
1. Börsenfähigkeit | 187 | ||
2. Reformansätze in der EU | 190 | ||
a) KMU-Wachstumsmärkte | 190 | ||
b) Prospektflicht nach der Prospektverordnung | 192 | ||
aa) Schwellenwerte | 192 | ||
bb) Vereinfachung | 194 | ||
3. Bewertung | 195 | ||
VII. Zusammenfassung | 198 | ||
Teil 4: Neue Wege der Finanzierung kleiner und mittlerer Unternehmen und ihre Regulierung | 199 | ||
A. Crowdinvesting | 201 | ||
I. Wirtschaftliche Bedeutung | 201 | ||
II. Privatrecht und Regulierung | 201 | ||
B. P2P Lending | 207 | ||
I. Wirtschaftliche Bedeutung | 207 | ||
II. Privatrecht und Regulierung | 208 | ||
III. Auswirkungen von Crowdinvesting und P2P Lending auf die KMU-Finanzierung | 211 | ||
C. Private Equity-Fonds und Private Debt-Fonds | 213 | ||
I. Wirtschaftliche Bedeutung | 213 | ||
II. Aufsichtsrecht | 215 | ||
1. Private Equity-Fonds im weiteren Sinne | 215 | ||
a) Grundlagen | 215 | ||
b) EuVECA-Verordnung | 219 | ||
2. Private Debt-Fonds | 221 | ||
III. Bewertung für KMU | 223 | ||
IV. Zusammenfassung | 223 | ||
D. Staatliche Förderprogramme | 224 | ||
I. Rechtlicher Rahmen auf europäischer Ebene | 225 | ||
1. Small Business Act | 226 | ||
2. Horizont 2020 | 227 | ||
3. Competitiveness of Enterprises and Small and Medium-sized Enterprises (COSME) | 228 | ||
4. Investment Plan for Europe | 229 | ||
II. Rechtlicher Rahmen in Deutschland | 230 | ||
1. Förderinstitute: Die Rolle von KFW, Landesförderbanken, Bürgschaftsbanken und Mittelständischen Beteiligungsgesellschaften | 230 | ||
2. Förderinstrumente | 232 | ||
III. Zusammenfassung | 235 | ||
Teil 5: Zusammenfassung der Ergebnisse | 237 | ||
Literaturverzeichnis | 244 | ||
Stichwortverzeichnis | 261 |