Menu Expand

Neue Wege in der Finanzkontrolle

Cite BOOK

Style

Hill, H., Mühlenkamp, H. (Eds.) (2019). Neue Wege in der Finanzkontrolle. Beiträge zur Tagung der Deutschen Universität für Verwaltungswissenschaften. Duncker & Humblot. https://doi.org/10.3790/978-3-428-55622-9
Hill, Hermann and Mühlenkamp, Holger. Neue Wege in der Finanzkontrolle: Beiträge zur Tagung der Deutschen Universität für Verwaltungswissenschaften. Duncker & Humblot, 2019. Book. https://doi.org/10.3790/978-3-428-55622-9
Hill, H, Mühlenkamp, H (eds.) (2019): Neue Wege in der Finanzkontrolle: Beiträge zur Tagung der Deutschen Universität für Verwaltungswissenschaften, Duncker & Humblot, [online] https://doi.org/10.3790/978-3-428-55622-9

Format

Neue Wege in der Finanzkontrolle

Beiträge zur Tagung der Deutschen Universität für Verwaltungswissenschaften

Editors: Hill, Hermann | Mühlenkamp, Holger

Schriftenreihe der Hochschule Speyer, Vol. 237

(2019)

Additional Information

Book Details

Pricing

About The Author

Holger Mühlenkamp; Studium der Wirtschaftswissenschaften mit dem Abschluss als Diplom-Ökonom an der Universität Hannover. Promotion zum Dr. rer. pol. und Habilitation im Fach Betriebswirtschaftslehre an der Universität Lüneburg. 1998 Professor für das Fachgebiet »Ökonomik sozialer Dienstleistungen« an der Universität Hohenheim in Stuttgart. Seit 2003 Inhaber des Lehrstuhls für »Öffentliche Betriebswirtschaftslehre« an der Deutschen Universität für Verwaltungswissenschaften in Speyer. Seit 2013 Prorektor dieser Universität und seit 2017 Rektor. Hauptarbeits- und Forschungsgebiete: Öffentliches Rechnungswesen, Wirtschaftlichkeitsuntersuchungen, Wirtschaftlichkeitsvergleiche, Öffentlich-Private Partnerschaften, öffentliche Unternehmen, ergebnisorientierte Entgeltsysteme im öffentlichen Sektor.

Abstract

Bei der Tagung »Neue Wege in der Finanzkontrolle« erörterten Vertreterinnen und Vertreter der Deutschen Universität für Verwaltungswissenschaften, des Europäischen Rechnungshofs, des österreichischen und des schweizerischen Rechnungshofs, aus dem Bundesrechnungshof und verschiedenen Landesrechnungshöfen sowie von kommunalen Prüfbehörden aktuelle Fragen und Denkanstöße zur Arbeit und Zukunft der Rechnungshöfe. Der Tagungsband bietet eine Vielzahl von Good-Practice-Beispielen der verschiedenen Ebenen aus dem In- und Ausland. Im Tagungsband werden unter anderem Chancen und Herausforderungen der Digitalisierung sowie neue Prüfmethoden wie die vergleichende Prüfung, die risikoorientierte Prüfung, die wirkungsorientierte Prüfung sowie die Prüfung situativ-experimentellen Verwaltungshandelns analysiert und bewertet.»New approaches for financial audits«

In the conference on »New approaches for financial audits« representatives of the German University of Administrative Sciences Speyer, the European Court of Auditors, the Austrian, Swiss and German Federal Courts of Auditors, several German State Courts of Auditors and auditors at local government level discussed issues of topical interest and current ideas concerning the future of financial auditing. This proceedings offers a variety of good practice examples in the various levels in Germany and abroad. It includes analyses and evaluations on chances and challenges of digitalisation and new auditing methods, such as comparative auditing, risk-oriented auditing, output-oriented auditing and auditing of situational-experimental administrative action.

Table of Contents

Section Title Page Action Price
Vorwort 5
Inhaltsverzeichnis 7
Holger Mühlenkamp: Einführende Überlegungen zur Finanzkontrolle durch Rechnungsprüfungsbehörden 9
I. Einführung 9
1. Zum Begriff der Finanzkontrolle 10
2. Die Stellung der Finanzkontrolle im sog. Haushaltskreislauf 11
3. Gegenstand / Inhalt der Prüfung 14
II. Notwendigkeit der Finanzkontrolle und insbesondere auch der Wirtschaftlichkeitskontrolle 16
1. Unwirtschaftlichkeit im öffentlichen Sektor als reales Phänomen 16
2. Überlegungen aus dem Bereich der Prinzipal-Agent-Theorie 17
3. Überlegungen aus dem Bereich der Neuen Politischen Ökonomie 19
4. Überlegungen zur Fehleinschätzung der Kosten von Unwirtschaftlichkeit 20
III. Herausforderungen an die Finanzkontrolle (Sind neue Wege nötig?) 22
Literatur 23
Jan Fasswald / Frank Scherwa: Digitalisierung der Verwaltung – Auswirkungen auf die Prüfung 25
I. Einleitung 25
II. Digitalisierung in der Bundesverwaltung / Inflation der E-Projekte 25
III. Unmittelbare Folgen der Digitalisierung 26
IV. Herausforderungen der Digitalisierung 26
V. Neue Erwartungshaltung 27
1. Holistische Betrachtung des staatlichen Handelns 27
2. Instant-Prüfungsergebnisse 27
a) Rechtlicher Rahmen 27
b) Spezialfälle vs. Standardfälle 27
c) Verlässlichkeit der Datenanalysen 28
d) Quellenverzeichnis 28
e) Datenzugang 28
f) Datenmenge 29
g) Personal 29
h) Kosten 29
VI. Chancen der Digitalisierung für die externe Finanzkontrolle 29
1. Effizienzsteigerung 29
2. Instant-Stellungnahmen 30
3. Vorhersagen statt Rügen 30
VII. Ziele des Bundesrechnungshofes 30
VIII. Wissensentdeckung in Datenbanken 31
IX. Acht Schritte zum Ziel 32
X. Pilotprojekt Data Analytics für IT-Prüfungen 33
1. Strukturierte Analyse für IT-Prüfungen 33
2. Textmining für IT-Prüfungen 33
XI. Fazit 34
Andreas Utsch: Vergleichende Prüfung bei Kommunen in Rheinland-Pfalz „Leichter gesagt als getan“ 35
I. Allgemeines 35
II. Rechtlicher Rahmen 35
III. Anwendungsbereich 36
1. Prüfung der Recht- und Ordnungsmäßigkeit 36
2. Wirtschaftlichkeitsprüfung 36
a) Konzeptionierung 37
b) Bewertung von Prüfungssachverhalten 37
c) Empfehlungen 37
IV. Probleme 38
1. Datenverfügbarkeit 38
a) Eigenerhebung 38
b) Fremddaten 39
aa) Amtliche Statistik 39
bb) Verbandsstatistiken 40
cc) Sonstige 40
2. Datenvergleichbarkeit 41
V. Beispiele aus der Prüfungspraxis 42
1. Kommunale Bauhöfe 42
2. IT-Einsatz 43
3. Musikschulen 44
4. Kommunale Unternehmen 45
a) Aufsichtsräte 45
b) Geschäftsführervergütung 46
Ulrich Keilmann / Felix Volk: Vergleichende überörtliche Prüfung in Hessen 49
I. Die überörtliche Prüfung 49
1. Aufgaben 49
2. Organisation 50
3. Prüfungsablauf 50
4. Sieben zentrale Vorteile unserer Vergleichenden Prüfungen 52
II. Ausgewählte Prüfungserkenntnisse 53
1. Erfolgsfaktoren Haushaltsausgleich (177. Vergleichende Prüfung) 53
2. Abwasserverbände (190. Vergleichende Prüfung) 54
3. Kinderbetreuung (191. Vergleichende Prüfung) 56
4. Straßenunterhalt (192. Vergleichende Prüfung) 57
5. Kurorte (198. Vergleichende Prüfung) 58
III. Fazit 61
Literatur 61
Karl-Heinz Binus: Peer Review als Mittel zur Verbesserung von Effektivität und Effizienz der Finanzkontrolle 63
I. Einführende Anmerkungen 63
II. Problemstellungen im Jahr 2009 64
III. Lösungsvarianten 65
IV. Memorandum of Understanding 66
V. Wesentliche Zielstellungen des Peer Reviews 67
VI. Prüfungsdurchführung 68
VII. Peer Review-Bericht: 6 wesentliche Problembereichezur Entwicklung der Finanzkontrolle 69
VIII. Peer Review-Bericht: Wesentliche Feststellungen 69
IX. Wie setzten wir Ergebnisse um? 71
X. Was haben wir erreicht? 73
XI. Schwerpunkte der strategischen Prüfungsplanung 74
XII. Neue Herausforderung: Peer Review beim Stadtrechnungshof Wien 75
Brigitte Mandt: Die Finanzkontrolle in den Ländern durch Rechnungshöfe 77
I. Verfassungsrechtliche Stellung der Landesrechnungshöfe 78
II. Organisation der Landesrechnungshöfe 80
III. Die Aufgaben der Landesrechnungshöfe 82
1. Prüfungsfunktion 82
a) Prüfungsgegenstand 83
b) Prüfungsmaßstäbe 84
c) Behandlung der Prüfungsergebnisse 88
2. Beratungsfunktion 88
a) Die unselbstständige Beratung 88
b) Die selbstständige Beratung 89
c) Weitere Verfahren der Beratung 90
3. Berichtsfunktion 91
IV. Schlussbetrachtung 92
Literatur 93
Gunnar Schwarting: Risikomanagement und risikoorientierte Prüfung in Kommunen 95
I. Das Risikomanagement als Prüfungsobjekt 95
1. Risikomanagement im kommunalen Bereich 95
2. Prüfung des Risikomanagements 96
II. Risikoorientierte Prüfung als Geschäftsprozess 98
1. Zur Ausgestaltung einer risikoorientierten Prüfung 98
2. Beratende Prüfung angesichts der Neuausrichtung der Rechnungsprüfung? 100
III. Die Zukunft der Rechnungsprüfung 102
Hermann Hill: Prüfung situativ-experimentellen Verwaltungshandelns 105
I. Einführung 105
II. Neue Herausforderungen 107
III. Neue Ansätze für die Prüfung der Rechnungshöfe 113
Harald Ebner / Anna Rossoll / Liane Stangl: Neue Wege in die Finanzkontrolle: Prüfung wirkungsorientierten Verwaltungshandelns 119
I. Wirkungsorientierung in Österreich 119
1. Ausgangssituation 119
2. Haushaltsrechtsreform des Bundes 119
3. Zweck der Wirkungsorientierung 120
II. Wirkungsangaben im Budget und deren Evaluierung 121
1. Angaben zur Wirkungsorientierung 121
a) Allgemeines 121
b) Wirkungsziele, Maßnahmen und Indikatoren 121
c) Beispiel aus dem Bereich der inneren Sicherheit 122
2. Qualitätskriterien laut Bundeshaushaltsgesetz 2013 124
3. Evaluierung 124
III. Prüfen der Wirkungsorientierung und Gleichstellung 125
1. Prüfansätze 125
a) Methodische Ansätze 125
b) Praktizierte Ansätze im Rechnungshof 126
2. Prüffelder im Rahmen der Wirkungsorientierung 126
a) Leitfaden „Mögliche Fragestellungen beim Prüfen der Wirkungsorientierung und Gleichstellung (BHG 2013)“ 126
b) Prüffragen zu den Wirkungszielen 127
IV. Beispiele aus der Prüfungspraxis 128
1. Allgemeines 128
2. Einführung der Wirkungsorientierung in ausgewählten Bundesministerien, Reihe Bund 2016/5 128
3. Umsetzung der Gleichstellung im Rahmen der Wirkungsorientierung im BKA, BMLFUW und BMVIT, Reihe Bund 2017/51 129
4. Gewährung von Ausgleichszulagen in der Pensionsversicherung, Reihe Bund 2015/9 132
5. Unterhaltsvorschüsse, Reihe Bund 2016/7 133
V. Wirkungsorientierte Steuerung 134
VI. Fünf Jahre wirkungsorientierte Haushaltsführung – ein Resümee 135
Verzeichnis der Autoren 137