Kontinuität und Diskontinuität in der deutschen Verfassungsgeschichte
BOOK
Cite BOOK
Style
Format
Kontinuität und Diskontinuität in der deutschen Verfassungsgeschichte
Von der Reichsgründung zur Wiedervereinigung. Seminar zum 80. Geburtstag von Karl August Bettermann
Kloepfer, Michael | Merten, Detlef | Papier, Hans-Jürgen | Skouris, Wassilios
Schriften zum Öffentlichen Recht, Vol. 664
(1994)
Additional Information
Book Details
Pricing
About The Author
Prof. em. Dr. Michael Kloepfer war von 1974–1976 Professor an der Freien Universität Berlin, von 1976–1992 Professor an der Universität Trier, dort Direktor des Instituts für Umwelt- und Technikrecht. Von 1992–2011 war er Professor für Staats- und Verwaltungsrecht, Europarecht, Umweltrecht, Finanzrecht und Wirtschaftsrecht an der Humboldt-Universität zu Berlin und Direktor am Walter Hallstein-Institut für Europäisches Verfassungsrecht. Seit 2011 ist er Emeritus. Von 1992–1998 war er Stellvertretender Vorsitzender der unabhängigen Sachverständigenkommission »Umweltgesetzbuch« und von 1999–2001 und 2005–2007 Vorsitzender der Berliner Wissenschaftlichen Gesellschaft e.V. Von 2008–2016 war er Mitglied der Schutzkommission beim Bundesministerium des Innern. Er absolvierte zahlreiche Forschungsaufenthalte im Ausland (u.a. Kobe/Japan; Lausanne/Schweiz; Stanford/USA). Er ist zudem Präsident der Forschungszentren Umweltrecht (FZU), Technikrecht (FZT), Katastrophenrecht (FZK) sowie des Instituts für Gesetzgebung und Verfassung (IGV) und ist seit 2011 Leiter des Forschungszentrums Recht an der Humboldt-Universität zu Berlin. Seit 2017 ist er als Rechtsanwalt bei der Kanzlei Köhler & Klett tätig.Abstract
Der vorliegende Band vereint Referate, die im Herbst 1993 auf einem wissenschaftlichen Seminar anläßlich des achtzigsten Geburtstages von Professor Dr. Dr. h. c. Karl August Bettermann im Kreise ehemaliger Assistenten und engster Schüler gehalten wurden. Das Säkularereignis der deutschen Wiedervereinigung war Anlaß für das Tagungsthema, zumal "Kontinuität und Diskontinuität in der deutschen Verfassungsgeschichte" das Leben des noch im Kaiserreich geborenen Jubilars entscheidend geprägt haben. Das wechselvolle Schicksal deutscher Staatlichkeit wurde auf der Tagung aus unterschiedlichen Positionen betrachtet. Den für den Druck überarbeiteten Referaten ist die von Prof. Dr. Michael Kloepfer gehaltene Laudatio anläßlich der Auszeichnung Karl August Bettermanns mit der Friedrich Carl von Savigny-Medaille der Juristischen Gesellschaft zu Berlin vorangestellt.Bereits zum siebzigsten und fünfundsiebzigsten Geburtstag des großen Rechtsgelehrten wurden die ihm zu Ehren gehaltenen Referate veröffentlicht. Sie sind ebenfalls bei Duncker & Humblot erschienen und weiterhin lieferbar:M. Kloepfer, D. Merten, H.-J. Papier, W. Skouris: Das parlamentarische Regierungssystem der Bundesrepublik Deutschland auf dem Prüfstand. Seminar zum 70. Geburtstag von Karl August Bettermann. Schriften zum Öffentlichen Recht, Band 474. 94 S. 1984 <978-3-428-05695-8> € 24,-M. Kloepfer, D. Merten, H.-J. Papier, W. Skouris: Die Bedeutung der Europäischen Gemeinschaften für das deutsche Recht und die deutsche Gerichtsbarkeit. Seminar zum 75. Geburtstag von Karl August Bettermann. Schriften zum Öffentlichen Recht, Band 569. 81 S. 1989 <978-3-428-06739-8> € 20,-
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Vorwort | 5 | ||
Inhaltsverzeichnis | 7 | ||
Univ.-Prof. Dr. Michael Kloepfer , Berlin: Laudatio für Karl August Bettermann aus Anlaß der Überreichung der Friedrich Carl von Savigny-Medaille der Juristischen Gesellschaft zu Berlin am 23.3.1994 | 13 | ||
Univ.-Prof. Dr. Dr. Detlef Merten, Speyer: Deutschland im europäischen Kräftefeld — Staatskontinuität und Verfassungswandel | 19 | ||
I. „Deutsch" als einheitsstiftende Kraft | 19 | ||
II. Die „verspätete" Nation | 21 | ||
III. Der Mittelstaat | 23 | ||
1. Die kleindeutsche Lösung | 23 | ||
2. Staatsteilung als Staatensicherheit | 24 | ||
3. Die Wiedervereinigung als Veränderung des Status quo | 25 | ||
IV. Der Antagonismus von Staat und Verfassung | 28 | ||
1. Die Verfassung als Erscheinungsform der Staatlichkeit | 28 | ||
2. Das „unverlorene Reich" | 30 | ||
Univ.-Prof. Dr. Michael Kloepfer, Berlin: Verfassungsgebung als Zukunftsbewältigung aus Vergangenheitserfahrung— Zur Verfassungsgebung im vereinten Deutschland | 35 | ||
I. Vorbemerkung | 35 | ||
1. Verfassung als historische Erfahrung | 35 | ||
2. Varianten der Zukunftsbewältigung aus Vergangenheitserfahrung | 36 | ||
II. Beispiele aus der Verfassungsgeschichte | 37 | ||
1. Paulskirchenverfassung | 38 | ||
2. Norddeutscher Bund / Deutsches Reich | 39 | ||
3. Weimarer Reichsverfassung | 41 | ||
a) Entstehung und Ausgangspunkt | 41 | ||
b) Staatsorganisationsrecht | 44 | ||
c) Grundrechte | 45 | ||
4. Verfassungsrecht des Dritten Reiches | 46 | ||
III. Grundgesetz für die Bundesrepublik Deutschland | 47 | ||
1. Verfassungsbestimmungen der Vergangenheitsaufarbeitung | 48 | ||
a) Internationale Stellung der Bundesrepublik Deutschland | 48 | ||
b) Grundrechte | 49 | ||
aa) Menschenwürde | 49 | ||
bb) Diskriminierungsverbot | 50 | ||
cc) Informationsfreiheit | 50 | ||
dd) Staatsangehörigkeit und Asyl | 50 | ||
ee) Todesstrafe | 52 | ||
c) Politisches System | 52 | ||
aa) Plebiszitäre Elemente | 52 | ||
bb) Parteien | 53 | ||
cc) Grenzen von Verfassungsänderungen | 54 | ||
dd) Wehrhafte Demokratie | 57 | ||
d) Staatsorganisation | 57 | ||
aa) Bundespräsident | 57 | ||
bb) Kanzlerdemokratie | 57 | ||
e) Gegenbeispiele | 58 | ||
f) Zwischenergebnis | 58 | ||
2. Vergangenheitserfahrungen bei Verfassungsänderungen | 59 | ||
IV. Verfassungen der DDR | 59 | ||
1. Verfassung vom 7.10.1949 | 59 | ||
2. Verfassung vom 26.3.1968 | 61 | ||
3. Die „Wende-Verfassung" | 62 | ||
V. Verfassungen der neuen Bundesländer | 63 | ||
VI. Konsequenzen für die laufende Verfassungsdiskussion | 64 | ||
1. Zukunftsbewältigung aus Vergangenheitserfahrung nach der Wiedervereinigung | 64 | ||
a) Fragestellungen | 64 | ||
b) Konzentration auf Entwicklungen in der DDR | 65 | ||
c) Zum Ansatz der Verfassungskommission | 66 | ||
d) Erhaltung von „Errungenschaften" der DDR? | 67 | ||
e) Beitritt als Zukunftsbewältigung aus Vergangenheitserfahrung | 67 | ||
f) Gesamtdeutsche Verfassungsgestaltung zwischen Kurswahrung und Kursumsteuerung | 69 | ||
g) Zur Option des Art. 5 EV | 70 | ||
h) Das Grundgesetz zwischen Bewährung und Wiedervereinigung | 70 | ||
2. Vergangenheitserfahrung in der realen Verfassungsreformdiskussion | 71 | ||
3. Beispiele möglicher Zukunftsbewältigung aus Vergangenheitserfahrung | 73 | ||
a) Präambel | 73 | ||
b) Nachrichtendienste | 73 | ||
c) Datenschutz, staatliche Informationen | 75 | ||
d) Plebiszitäre Elemente | 75 | ||
e) Parteien | 76 | ||
f) Ausreisefreiheit | 77 | ||
g) Indoktrinationsverbot | 79 | ||
h) Vorrang individueller Verantwortlichkeit | 80 | ||
i) Marktwirtschaft | 81 | ||
j) Umweltschutz | 82 | ||
VII. Schluß | 82 | ||
Univ.-Prof. Dr. Hans-Jürgen Papier, München: Verfassungskontinuität und Verfassungsreform im Zuge der Wiedervereinigung | 85 | ||
I. Vom Provisorium zur endgültigen Einheitsverfassung | 85 | ||
1. Wege zur Einheit | 85 | ||
2. Einigungsbedingte Grundgesetzänderungen | 87 | ||
II. Staatszielbestimmüngen | 89 | ||
1. Allgemeine Zurückhaltung | 89 | ||
2. Staatsaufgabe „Umweltschutz" | 90 | ||
3. Neue Staatszielbestimmung | 91 | ||
III. Föderale Ordnung | 92 | ||
1. Änderung der „Bedürfnisklausel" | 92 | ||
2. Änderungen des Kompetenzkatalogs | 93 | ||
3. Rahmengesetzgebung | 93 | ||
4. Finanzverfassung | 94 | ||
IV. Europäische Einigung | 94 | ||
1. Art. 23 n.F. GG | 94 | ||
2. Grenzen der Hoheitsübertragung | 95 | ||
3. Mitwirkung der Bundesländer | 96 | ||
V. Neue Verfassung — zu Art. 146 n. F. | 97 | ||
VI. Einführung von Plebisziten | 98 | ||
VII. Schlußbemerkung | 99 | ||
Prof. Dr. Wassilios Skouris, Thessaloniki: Verfassungsprinzipien im Verhältnis der Europäischen Gemeinschaft zu den Mitgliedstaaten | 101 | ||
I. Einleitung | 101 | ||
1. Aktueller Stand der Verfassungsdiskussion | 101 | ||
II. Integration, Evolution, Konstitution | 103 | ||
2. Anforderungen an eine Verfassung für Europa | 103 | ||
3. Integration und Verfassung | 103 | ||
III. Die rechtliche Grundordnung der Europäischen Gemeinschaft | 104 | ||
4. Das Fernziel „Bundesstaat Europa" | 104 | ||
5. Rechtliche und politische Seite der europäischen Integration | 105 | ||
IV. Grundlagen einer materiellen Verfassung | 106 | ||
6. Mindestvoraussetzungen | 106 | ||
7. Übertragung von Hoheitsrechten | 106 | ||
V. Unmittelbare Wirkung und Vorrang des Europäischen Gemeinschaftsrechts | 107 | ||
8. Kollisionsformel | 107 | ||
9. Unmittelbare Wirkung und Vorrang: Die zwei Seiten einer Medaille | 108 | ||
10. Die unmittelbare Wirkung | 108 | ||
11. Vorrang und Sperrwirkung des Gemeinschaftsrechts | 109 | ||
VI. Das Prinzip der Gemeinschaftstreue | 110 | ||
12. Ausbau des nationalen Rechtsschutzes zwecks Durchsetzung des Gemeinschaftsrechts | 110 | ||
13. Erweiterung der Staatshaftung wegen unterbliebener Umsetzung des Gemeinschaftsrechts | 111 | ||
VII. Rolle und Funktion dés Europäischen Gerichtshofes | 112 | ||
14. Verfassungsgestaltung durch den Europäischen Gerichtshof | 112 | ||
VIII. Schlußbemerkungen | 113 | ||
15. Verfassungspolitische Kontinuität der Europäischen Gemeinschaft bei politischer Diskontinuität der Mitgliedstaaten | 113 | ||
16. Kontinuität und Diskontinuität des Europäischen Gemeinschaftsrechts | 113 |