Die Bedeutung der Europäischen Gemeinschaften für das deutsche Recht und die deutsche Gerichtsbarkeit
BOOK
Cite BOOK
Style
Format
Die Bedeutung der Europäischen Gemeinschaften für das deutsche Recht und die deutsche Gerichtsbarkeit
Seminar zum 75. Geburtstag von Karl August Bettermann
Kloepfer, Michael | Merten, Detlef | Papier, Hans-Jürgen | Skouris, Wassilios
Schriften zum Öffentlichen Recht, Vol. 569
(1989)
Additional Information
Book Details
Pricing
About The Author
Prof. em. Dr. Michael Kloepfer war von 1974–1976 Professor an der Freien Universität Berlin, von 1976–1992 Professor an der Universität Trier, dort Direktor des Instituts für Umwelt- und Technikrecht. Von 1992–2011 war er Professor für Staats- und Verwaltungsrecht, Europarecht, Umweltrecht, Finanzrecht und Wirtschaftsrecht an der Humboldt-Universität zu Berlin und Direktor am Walter Hallstein-Institut für Europäisches Verfassungsrecht. Seit 2011 ist er Emeritus. Von 1992–1998 war er Stellvertretender Vorsitzender der unabhängigen Sachverständigenkommission »Umweltgesetzbuch« und von 1999–2001 und 2005–2007 Vorsitzender der Berliner Wissenschaftlichen Gesellschaft e.V. Von 2008–2016 war er Mitglied der Schutzkommission beim Bundesministerium des Innern. Er absolvierte zahlreiche Forschungsaufenthalte im Ausland (u.a. Kobe/Japan; Lausanne/Schweiz; Stanford/USA). Er ist zudem Präsident der Forschungszentren Umweltrecht (FZU), Technikrecht (FZT), Katastrophenrecht (FZK) sowie des Instituts für Gesetzgebung und Verfassung (IGV) und ist seit 2011 Leiter des Forschungszentrums Recht an der Humboldt-Universität zu Berlin. Seit 2017 ist er als Rechtsanwalt bei der Kanzlei Köhler & Klett tätig.Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Vorwort | 5 | ||
Inhaltsverzeichnis | 7 | ||
Michael Kloepfer: EG-Recht und Verfassungsrecht in der Rechtsprechung des Bundesverfassungsgerichts | 11 | ||
I. Einleitung | 11 | ||
1. Der „Solange II"-Beschluß | 12 | ||
2. Der Beschluß zur Verbindlichkeit der EG-Richtlinien | 13 | ||
II. „Solange" - „Vielleicht" - „Mittlerweile" - Das Bundesverfassungsgericht auf dem Weg in die europäische Integration | 16 | ||
1. Die Phase der Zurückhaltung | 16 | ||
a) Die Qualifizierung der Akte von Gemeinschaftsorganen | 16 | ||
b) Der „Solange I" -Beschluß | 17 | ||
2. Die Phase der Annäherung | 20 | ||
III. Folgen der neuen Entscheidungen | 21 | ||
1. „Solange II" und die Grundrechtsrechtsprechung des EuGH | 22 | ||
2. Die Vorlagen an den EuGH | 25 | ||
IV. Fazit | 28 | ||
Detlef Merten: Die Beteiligung der Bundesländer an der Setzung europäischen Gemeinschaftsrechts | 31 | ||
I. Der Föderalismus (Regionalismus) in der EG | 31 | ||
1. Die Gründungssituation | 31 | ||
2. Europäischer Kompetenzzuwachs und regionaler Kompetenz Verlust | 33 | ||
3. Zur Beteiligung der Regionen | 36 | ||
II. Europäische Integration und Föderalismus nach deutschem Verfassungsrecht | 38 | ||
1. „Integrationshebel" und „Föderalismusanker" | 38 | ||
2. Kompetenzausweitung des Bundesrates wegen Kompetenzschwäche der Länder? | 39 | ||
3. Das Erforderlichkeitsprinzip als Schranke für Kompetenztransfer | 40 | ||
ΙII. Kompensation durch Beteiligung an innerstaatlicher Willensbildung | 43 | ||
1. Kompensation als Rechtsanspruch oder politisches Zugeständnis? | 43 | ||
2. Bundesratsmodell statt Landerbeteiligungsverfahrens | 43 | ||
a) Das Länderbeteiligungsverfahren | 44 | ||
b) Das Bundesratsmodell | 44 | ||
3. Zur Problematik der EG-Kammer | 47 | ||
4. Probleme einer Beteiligung der Landesparlamente | 49 | ||
Hans-Jürgen Papier: Die Einwirkungen des europäischen Gemeinschaftsrechts auf das nationale Verwaltungs- und Verfahrensrecht | 51 | ||
Einleitung | 51 | ||
I. Der Vollzug von Gemeinschaftsrecht | 51 | ||
1. Gemeinschaftseigener Vollzug | 52 | ||
2. Mitgliedstaatlicher Vollzug | 52 | ||
3. Bundes- oder Landesvollzug | 59 | ||
II. Das Beihilfeaufsichtsrecht der EG | 61 | ||
1. Zur unmittelbaren Geltungskraft | 61 | ||
2. Rechtsschutzfragen | 62 | ||
ΙII. Rücknahme und Rückforderung | 63 | ||
1. Zur nationalen Rechtslage | 63 | ||
2. Einwirkungen des EG-Beihilfeaufsichtsrechts | 64 | ||
Wassilios Skouris: Der Europäische Gerichtshof als Verfassungsgericht | 67 | ||
I. Einleitung | 67 | ||
II. Die verfassungsrechtlichen Zuständigkeiten des EuGH und der Verfassungscharakter der Gründungsverträge | 69 | ||
III. Merkmale der Verfassungsgerichtsbarkeit | 73 | ||
IV. Die Beurteilung der Richter des EuGH | 77 | ||
V. Der praktische Ertrag | 78 |