Die verwaltungsrechtliche Geschäftsführung ohne Auftrag
BOOK
Cite BOOK
Style
Format
Die verwaltungsrechtliche Geschäftsführung ohne Auftrag
Herleitung, Anwendungsbereich, Substitution
Schriften zum Öffentlichen Recht, Vol. 1392
(2019)
Additional Information
Book Details
Pricing
About The Author
Andreas Kreitmeier studierte von 2007 bis 2011 Rechtswissenschaften an der Ludwig-Maximilians-Universität in München und schloss sein Studium mit dem Ersten Juristischen Staatsexamen ab. Von 2012 bis 2014 absolvierte er das Juristische Referendariat am OLG München und schloss es mit dem Zweiten Juristischen Staatsexamen ab. Seit 2014 ist er als Rechtsanwalt zugelassen bei der Rechtsanwaltskammer Nürnberg und praktiziert in Mainburg.Abstract
Die Geschäftsführung ohne Auftrag im öffentlichen Recht ist ein Rechtsinstitut mit langer und bewegter Geschichte aber überraschend schwach konturierten rechtssystematischen Strukturen. Vor allem in der jüngeren Vergangenheit ist eine bemerkenswerte Tendenz zur weiteren dogmatischen Entkleidung des Rechtsinstituts in der höchstrichterlichen Rechtsprechung erkennbar. Die Untersuchung verfolgt das Ziel, eine Bestandsaufnahme des Rechtsinstituts als Teil des Staatshaftungsrechts, als generalisierte Eingriffsbefugnis des Staates und als interbehördliches Ausgleichsinstrument mit einer Kritik seiner Herleitung und praktischen Anwendung zu verbinden. Die Arbeit gelangt zu dem Ergebnis, dass ein Rückgriff auf das Rechtsinstitut nicht notwendig ist, weil der öffentlichrechtliche Erstattungsanspruch und das verwaltungsrechtliche Schuldverhältnis vorhandene Regelungslücken bereits ausfüllen und ungesetzliche Eingriffe der Staatsmacht in private Vermögensrechte unzulässig sind.
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Vorwort | 5 | ||
Inhaltsverzeichnis | 7 | ||
Abkürzungsverzeichnis | 14 | ||
Einleitung | 17 | ||
A. Problemaufriss | 17 | ||
B. Gang der Darstellung | 19 | ||
1. Kapitel: Strukturelle Unterschiede der Rechtsinstitute | 21 | ||
A. Geschäftsführung ohne Auftrag | 21 | ||
I. Einordnung in die zivilrechtliche Systematik | 21 | ||
1. Geschäftsbesorgung für einen anderen | 22 | ||
a) Qualitative Zuordnung des Geschäfts | 23 | ||
b) Fremdgeschäftsführungswille | 24 | ||
2. Ohne Auftrag oder sonstige Berechtigung | 25 | ||
3. Interesse und Wille des Geschäftsherrn | 27 | ||
4. Rechtsfolgen | 29 | ||
a) Echte Geschäftsführung ohne Auftrag | 29 | ||
aa) Mit Berechtigung | 29 | ||
bb) Ohne Berechtigung | 31 | ||
b) Unechte Geschäftsführung ohne Auftrag | 32 | ||
5. Anwendungstendenzen in der Rechtsprechung | 33 | ||
II. Geschäftsführung ohne Auftrag mit Bezug zum öffentlichen Recht | 35 | ||
1. Abgrenzung zur zivilrechtlichen Geschäftsführung ohne Auftrag | 36 | ||
a) Rechtsnatur der Geschäftsführung | 37 | ||
b) Bezugspunkt der Qualifikation | 40 | ||
c) Subjektive Determination | 42 | ||
aa) Geschäftsführung des Privatrechtssubjekts | 42 | ||
bb) Geschäftsführung des Verwaltungsträgers | 45 | ||
d) Ausschließlichkeit der Zuordnung | 47 | ||
e) Zusammenfassung | 50 | ||
2. Fallgruppen anhand typischer Anwendungsfälle in der Rechtsprechung | 50 | ||
a) Fallgruppe 1: Geschäftsführung eines Verwaltungsträgers für einen Verwaltungsträger | 51 | ||
b) Fallgruppe 2: Geschäftsführung eines Verwaltungsträgers für ein Privatrechtssubjekt | 53 | ||
c) Fallgruppe 3: Geschäftsführung eines Privatrechtssubjekts für einen Verwaltungsträger | 57 | ||
d) Fallgruppe 4: Geschäftsführung eines Privatrechtssubjekts für ein Privatrechtssubjekt | 60 | ||
e) Ergebnisse | 62 | ||
3. Geschichte der Geschäftsführung ohne Auftrag im öffentlichen Recht | 63 | ||
a) Vorkonstitutionelle Bedeutung | 63 | ||
b) Entwicklung der eigenständigen Geschäftsführung ohne Auftrag im öffentlichen Recht | 68 | ||
c) Tendenzen zur Einschränkung des Rechtsinstituts? | 71 | ||
d) Ergebnisse | 74 | ||
B. Der allgemeine öffentlichrechtliche Erstattungsanspruch | 75 | ||
I. Verhältnis zu gesetzlich geregelten Erstattungsansprüchen | 75 | ||
1. Abgrenzung zu zivilrechtlichen Bereicherungsansprüchen | 75 | ||
2. Vorrang spezialgesetzlich geregelter öffentlichrechtlicher Erstattungsansprüche | 78 | ||
II. Geschichte und Herleitung | 79 | ||
III. Tatbestand | 81 | ||
1. Vermögensverschiebung | 81 | ||
2. Fehlender Rechtsgrund | 83 | ||
IV. Rechtsfolgen | 83 | ||
1. Herausgabe des Erlangten | 83 | ||
2. Wegfall der Bereicherung | 84 | ||
3. Sonstige Ausschlussgründe | 87 | ||
4. Geltendmachung des Anspruchs | 88 | ||
V. Konkurrenzverhältnis zur Geschäftsführung ohne Auftrag | 91 | ||
VI. Ergebnisse | 92 | ||
C. Ersatzansprüche aus nichtvertraglichen, verwaltungsrechtlichen Schuldverhältnissen | 92 | ||
I. Schnittmenge aus Geschäftsführung und Schadensersatz | 92 | ||
II. Umrisse des Rechtsinstituts in Wissenschaft und Praxis | 94 | ||
1. Rechtsprechung | 95 | ||
2. Literatur | 99 | ||
III. Eigene Konzeption des nichtvertraglichen, verwaltungsrechtlichen Schuldverhältnisses | 101 | ||
1. Begrifflichkeiten | 101 | ||
a) Verwaltungsrechtsverhältnis und verwaltungsrechtliches Schuldverhältnis | 101 | ||
b) Schuldverhältnis im engeren oder weiteren Sinne | 103 | ||
2. Anwendungsbedarf im Allgemeinen | 103 | ||
3. Subjektive Determination | 106 | ||
a) Fallgruppe 1 (Ö/Ö) | 106 | ||
aa) Integritätsinteresse öffentlichrechtlicher Vermögensträger | 108 | ||
bb) Umfang der Restitution | 111 | ||
b) Fallgruppe 2 (Ö/P) | 112 | ||
aa) Einstandspflichten der Privatrechtssubjekte | 113 | ||
bb) Vorbehalt des Gesetzes als Schranke der Analogie | 114 | ||
cc) Bestimmbarkeit von Inhalt, Gegenstand, Zweck und Ausmaß der Ersatzansprüche | 116 | ||
c) Fallgruppe 3 (P/Ö) | 120 | ||
aa) Haftungserweiterung zum Nachteil der Verwaltungsträger | 121 | ||
bb) Verhältnis zum Amtshaftungsanspruch | 122 | ||
(1) Subsidiaritätsklausel | 125 | ||
(2) Verschuldenshaftung und Verschuldensnachweis | 129 | ||
(3) Erhöhte Anforderungen an den Integritätsschutz | 132 | ||
(4) Zusammenfassung | 133 | ||
d) Ergebnisse | 133 | ||
4. Dogmatische Herleitung | 134 | ||
a) Voraussetzungen und Qualifizierung der vorzunehmenden Rechtsfortbildung | 135 | ||
aa) Voraussetzungen der Rechtsfortbildung | 135 | ||
bb) Qualifizierung der Rechtsfortbildung | 138 | ||
b) Analoge Anwendung des zivilrechtlichen Leistungsstörungsrechts | 140 | ||
c) Herleitung über allgemeine Rechtsgrundsätze | 143 | ||
aa) Zunahme der Einstandspflichten für Leistungsstörungen in gesteigerten Nähebeziehungen | 146 | ||
bb) Verantwortlichkeit für Hilfspersonen | 147 | ||
cc) Naturalrestitution | 150 | ||
d) Ergebnisse | 153 | ||
5. Tatbestand des nichtvertraglichen, verwaltungsrechtlichen Schuldverhältnisses | 153 | ||
a) Zurechenbarer Vertrauenstatbestand | 155 | ||
aa) Konkretisierung des Behördenverhaltens | 155 | ||
(1) Beschränkung auf Leistungen mit Vermögenswert | 157 | ||
(2) Erfordernis einer Anspruchsinhaberschaft | 157 | ||
(3) Qualifizierung anhand besonderer Nebenpflichten | 158 | ||
(4) Zwischenergebnis | 160 | ||
bb) Individualisierung der Beteiligten | 160 | ||
b) Schutzwürdiges Vertrauen | 161 | ||
aa) Kenntnis des objektiven Vertrauenstatbestands | 161 | ||
bb) Abstraktes Vertrauen auf rechtmäßiges Behördenverhalten in der Zukunft | 162 | ||
cc) Qualifizierung der Schutzwürdigkeit des Vertrauens bei Mitverursachung | 164 | ||
c) Pflichtverletzung | 165 | ||
d) Vertretenmüssen | 165 | ||
e) Ergebnisse | 166 | ||
6. Rechtsfolgen | 167 | ||
7. Haftungsbeschränkung | 170 | ||
IV. Zusammenfassung der Ergebnisse | 171 | ||
2. Kapitel: Substitution der Geschäftsführung ohne Auftrag | 174 | ||
A. Qualifizierung des Rechtsinstituts | 174 | ||
I. Herleitung der Geschäftsführung ohne Auftrag im öffentlichen Recht | 175 | ||
1. Begründungsansätze der Rechtsprechung | 175 | ||
2. Herleitung in der Wissenschaft | 178 | ||
a) Herleitungsansatz der allgemeinen Rechtsgrundsätze | 179 | ||
b) Analogie zur zivilrechtlichen Geschäftsführung ohne Auftrag | 179 | ||
3. Zusammenfassung | 184 | ||
II. Systematik der Geschäftsführung ohne Auftrag im öffentlichen Recht | 184 | ||
1. Tatbestand | 184 | ||
a) Geschäftsbesorgung für einen anderen mit Bezug zum öffentlichen Recht | 185 | ||
aa) Fallgruppe 1 (Ö/Ö) | 185 | ||
(1) Verwaltungszuständigkeit als Maßstab der qualitativen Zuordnung des Geschäfts | 185 | ||
(2) Fremdgeschäftsführungswille | 187 | ||
bb) Fallgruppe 2 (Ö/P) | 188 | ||
(1) Behördliche Aufgabenerfüllung und zivilrechtliche Geschäftsführung | 188 | ||
(2) Fremdgeschäftsführungswille | 191 | ||
cc) Fallgruppe 3 (P/Ö) | 192 | ||
(1) Selbsthilfemaßnahmen der Privatrechtssubjekte | 192 | ||
(2) Fremdgeschäftsführungswille | 194 | ||
dd) Fallgruppe 4 (P/P) | 196 | ||
b) Ohne Auftrag oder sonstige Berechtigung | 197 | ||
aa) Fallgruppe 1 (Ö/Ö) | 197 | ||
bb) Fallgruppe 2 (Ö/P) | 198 | ||
cc) Fallgruppe 3 (P/Ö) | 200 | ||
c) Interesse und der Wille des Geschäftsherrn | 201 | ||
aa) Fallgruppe 1 (Ö/Ö) | 201 | ||
bb) Fallgruppe 2 (Ö/P) | 202 | ||
cc) Fallgruppe 3 (P/Ö) | 204 | ||
2. Rechtsfolgen | 205 | ||
a) Rechtsprechung | 205 | ||
b) Literatur | 207 | ||
3. Zusammenfassung | 208 | ||
B. Kritik an der Geschäftsführung ohne Auftrag im öffentlichen Recht | 210 | ||
I. Notwendigkeit rechtssystematischer Erschließung | 210 | ||
II. Unmittelbare Anwendung der zivilrechtlichen Geschäftsführung ohne Auftrag | 210 | ||
1. Zweiteilung der Rechtsordnung | 211 | ||
2. System der Auffangordnungen | 212 | ||
III. Fallgruppenspezifische Kritik des Rechtsinstituts | 214 | ||
1. Fallgruppe 1 (Ö/Ö) | 214 | ||
a) Rechtssicherheit und Rechtsklarheit in der Rechtsprechung | 214 | ||
b) Erfordernis der Herleitung | 216 | ||
aa) Bestehen einer planwidrigen Regelungslücke | 217 | ||
(1) Funktionen der Geschäftsführung ohne Auftrag | 218 | ||
(2) Legitimationsfunktion | 218 | ||
(3) Koordinationsfunktion | 220 | ||
(4) Ausgleichsfunktion | 221 | ||
(α) Planwidrige Regelungslücke im geschriebenen öffentlichen Recht | 221 | ||
(β) Einbeziehung des ungeschriebenen öffentlichen Rechts | 223 | ||
bb) Methoden der Rechtsfortbildung | 225 | ||
(1) Analogie | 225 | ||
(α) Geschäftsbesorgung für einen anderen | 226 | ||
(β) Wille des Beteiligten als Kriterium | 226 | ||
(γ) Ohne Auftrag oder sonstige Berechtigung | 227 | ||
(2) Allgemeine Rechtsgrundsätze | 227 | ||
c) Zusammenfassung | 229 | ||
2. Fallgruppe 2 (Ö/P) | 229 | ||
a) Vorhersehbarkeit der Rechtsanwendung | 229 | ||
aa) Rechtsanwaltsfall | 230 | ||
bb) Leichenerstversorgungsfall | 232 | ||
cc) Konsequenzen für den Rechtsanwender | 235 | ||
b) Herleitung im Konflikt mit dem Rechtsstaatlichkeitsgrundsatz | 236 | ||
aa) Bestehen einer planwidrigen Regelungslücke | 236 | ||
bb) Verwaltungsprivatrecht als Einfallstor zivilrechtlicher Rechtsinstitute | 239 | ||
cc) Planwidrige Regelungslücken für isolierte Funktionen | 241 | ||
dd) Besondere Fallkonstellationen | 241 | ||
(1) Formell rechtswidrige Ersatzvornahme | 241 | ||
(2) Kompetenzlose Geschäftsführung | 242 | ||
ee) Substitution durch den öffentlichrechtlichen Erstattungsanspruch | 243 | ||
(1) Auffassung der Rechtsprechung | 243 | ||
(2) Literaturmeinungen und kritische Reflektion | 244 | ||
c) Zusammenfassung | 245 | ||
3. Fallgruppe 3 (P/Ö) | 245 | ||
a) Konturen des Rechtsinstituts in der richterlichen Rechtspraxis | 245 | ||
b) Herleitung und Verhältnis zum öffentlichrechtlichen Staatshaftungsrecht | 247 | ||
aa) Bestehen einer planwidrigen Regelungslücke | 247 | ||
bb) Planwidrige Regelungslücken für isolierte Funktionen | 250 | ||
(1) Legitimationsfunktion | 250 | ||
(2) Koordinationsfunktion | 251 | ||
(3) Ausgleichsfunktion | 251 | ||
(α) Qualifizierung des nach dem Regelungsplan zu gewährenden Ausgleichsanspruchs | 252 | ||
(β) Lückenfüllung durch den öffentlichrechtlichen Erstattungsanspruch | 254 | ||
(γ) Lückenfüllung durch den Folgenbeseitigungsanspruch | 255 | ||
(δ) Lückenfüllung durch den Amtshaftungsanspruch | 255 | ||
(ε) Lückenfüllung durch das nichtvertragliche, verwaltungsrechtliche Schuldverhältnis | 256 | ||
cc) Methoden der Rechtsfortbildung | 257 | ||
(1) Analogie | 258 | ||
(2) Allgemeine Rechtsgrundsätze | 258 | ||
c) Zusammenfassung | 260 | ||
C. Fallspezifische Konsequenzen des herausgearbeiteten Haftungskonzepts | 260 | ||
I. Keine Geschäftsführung ohne Auftrag im öffentlichen Recht | 260 | ||
II. Fallgruppe 1 (Ö/Ö) | 261 | ||
III. Fallgruppe 2 (Ö/P) | 262 | ||
IV. Fallgruppe 3 (P/Ö) | 263 | ||
V. Fallgruppe 4 (P/P) | 265 | ||
3. Kapitel: Schlussfolgerungen und Ausblick | 266 | ||
A. Ergebnisse der Untersuchung | 266 | ||
B. Ausblick | 267 | ||
Literaturverzeichnis | 269 |