Rechte und Ziele
BOOK
Cite BOOK
Style
Huster, S. (1993). Rechte und Ziele. Zur Dogmatik des allgemeinen Gleichheitssatzes. Duncker & Humblot. https://doi.org/10.3790/978-3-428-47867-5
Huster, Stefan. Rechte und Ziele: Zur Dogmatik des allgemeinen Gleichheitssatzes. Duncker & Humblot, 1993. Book. https://doi.org/10.3790/978-3-428-47867-5
Huster, S (1993): Rechte und Ziele: Zur Dogmatik des allgemeinen Gleichheitssatzes, Duncker & Humblot, [online] https://doi.org/10.3790/978-3-428-47867-5
Format
Rechte und Ziele
Zur Dogmatik des allgemeinen Gleichheitssatzes
Schriften zum Öffentlichen Recht, Vol. 642
(1993)
Additional Information
Book Details
Pricing
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Vorwort | 5 | ||
Inhaltsverzeichnis | 7 | ||
Einleitung | 13 | ||
1. Kapitel: Die Struktur des Gleichheitsproblems | 15 | ||
I. Von der Rechtsanwendungs- zur Rechtsetzungsgleichheit | 15 | ||
II. Die Gleichbehandlung | 18 | ||
1. Der Begriff der Gleichbehandlung | 18 | ||
2. Die Gleichbehandlung und der Gleichheitssatz | 21 | ||
3. Gleichheitssatz und faktische Gleichheit | 23 | ||
4. Terminologische Klärungen | 24 | ||
III. Der Gleichheitssatz und die Allgemeinheit des Rechts | 25 | ||
1. Die historische Funktion des Gleichheitssatzes | 25 | ||
2. Von der persönlichen zur sachlichen Rechtsgleichheit | 27 | ||
IV. Gleichheit und Gerechtigkeit | 29 | ||
1. Die wesentliche Gleichheit | 29 | ||
2. Austeilende und ausgleichende Gerechtigkeit | 36 | ||
3. Der normative Begriff der Gleichheit | 41 | ||
2. Kapitel: Die Dogmatik des allgemeinen Gleichheitssatzes in ihrer Entwicklung | 45 | ||
I. Die Willkürrechtsprechung | 45 | ||
1. Umschreibungen der Problemstruktur | 45 | ||
2. Der Willkürbegriff als Maßstab | 47 | ||
3. Vom Willkürverbot zum Begründungsgebot | 50 | ||
II. Die dogmatische Stniktur des Gleichheitssatzes | 53 | ||
1. Der Unterschied zwischen dem allgemeinen Gleichheitssatz und den Freiheitsrechten in der bisherigen Dogmatik | 53 | ||
2. Die Begründung des dogmatischen Unterschieds | 55 | ||
3. Der Zusammenhang von dogmatischer Struktur und Inhalt des allgemeinen Gleichheitssatzes | 57 | ||
III. Die Kritik an der Willküitheorie | 58 | ||
1. Die Labilität der Willküitheorie | 58 | ||
2. Der dogmatische Neuansatz: Einbau des Verhältnismäßigkeitsprinzips | 61 | ||
3. Das Problem: Verhältnismäßigkeit ohne Eingriff? | 65 | ||
3. Kapitel: Das Veiiiältnismäßigkeitspriiizip | 67 | ||
I. Die liberalen Abwehrrechte: Freiheit und Freiheitsbeschränkung | 67 | ||
1. Die Freiheitsrechte als liberale Abwehrrechte | 67 | ||
2. Die Möglichkeit des Konflikts | 70 | ||
3. Die Formulierung des Konflikts | 72 | ||
4. Die Eingriffsdogmatik | 78 | ||
5. Absolute Rechte? | 80 | ||
6. "Innen-" und " Außentheorie" | 85 | ||
II. Der Standort des Veihältnismäßigkeitsprinzips | 90 | ||
1. Die Staatsgerichtetheit der Grundrechte und die Gegenseitigkeit der Bürger | 90 | ||
2. Die Funktion von Rechten | 94 | ||
3. Die Ableitung des Verhältnismäßigkeitsprinzips | 96 | ||
4. Verhältnismäßigkeit und Freiheit | 100 | ||
III. Das Verhältnismäßigkeitsprinzip und die Präponderanz der Rechte | 107 | ||
1. Der logische Anwendungsbereich des Verhältnismäßigkeitsprinzips | 107 | ||
2. Der verfassungsrechtliche Anwendungsbereich des Verhältnismäßigkeitsprinzips | 109 | ||
3. Differenzierungen der VeihältnismäßigkeitskontroUe? | 117 | ||
4. Die Präponderanz der Rechte | 119 | ||
5. Die Verteidigung des Verhältnismäßigkeitsprinzips | 127 | ||
IV. Zwecke und Mittel | 129 | ||
1. Die Terminologie des Verhältnismäßigkeitsprinzips | 129 | ||
2. Geeignetheit und Erforderlichkeit | 131 | ||
3. Verhältnismäßigkeit im engeren Sinne | 139 | ||
4. Die Verwechslung von Verhältnismäßigkeits- und Entsprechungsprüfung | 142 | ||
5. Die Ambiguität der Zweck-Mittel-Terminologie | 147 | ||
6. Die Ambiguität des Abwägungsbegriffs | 155 | ||
4. Kapitel: Rechte und Ziele | 164 | ||
I. Interne und externe Zwecke von Ungleichbehandlungen | 165 | ||
1. Die zwei Fallgruppen des Gleichheitssatzes | 165 | ||
2. Der handlungstheoretische Unterschied | 173 | ||
3. Das Verhältnis von Gleichheits- und Verhältnismäßigkeitspriifung in der bisherigen Dogmatik | 175 | ||
a) Der Ausgangspunkt: Abwägung vs. Vergleich | 176 | ||
b) Die Unstimmigkeiten der generellen Verhältnismäßigkeitsprüfiing | 181 | ||
c) Der Ansatz über den Zweckbegriff | 183 | ||
d) Die Rechtfertigung "aus dem Bereich der Mittel" | 187 | ||
e) "Gerechtigkeit" und "sonstige politische Ziele" | 191 | ||
f) Die "neue Formel" | 193 | ||
II. Gerechtigkeit und Rechte | 195 | ||
1. Zwei Begriffe von Gerechtigkeit | 195 | ||
2. Gerechtigkeit und Gesamtnutzen | 202 | ||
3. Die Präponderanz der Rechte vor den Zielen | 213 | ||
4. Spezifische Gerechtigkeit und Abwägung | 220 | ||
III. Das Eingriffsmodell des Gleichheitssatzes | 225 | ||
1. Der Schutzbereich des Gleichheitssatzes | 225 | ||
2. Der Eingriff in das Gleichheitsrecht | 232 | ||
3. Die Schranken des Gleichheitsrechts | 233 | ||
4. Die Schranken-Schranken, insbesondere das Verhältnismäßigkeitsprinzip | 239 | ||
5. Kapitel: Gleichheitssatz und Typisierung | 245 | ||
I. Der Begriff der Typisierung | 245 | ||
1. Der Verzicht auf die vollständige Realisierung des Regelungszwecks | 245 | ||
2. Die Gründe für Typisierungen | 248 | ||
3. Abgrenzungen | 255 | ||
II. Der Konflikt von Typisierungen mit dem Gleichheitssatz | 260 | ||
1. Die normative Problematik von Typisierungen | 260 | ||
2. Typisierungen als Eingriffe in das Grundrecht auf Gleichbehandlung | 261 | ||
3. Einzelfall- vs. Typengerechtigkeit? | 266 | ||
III. Verfassungsrechtliche Anforderungen an Typisierungen in der Rechtsprechung des BVerfG und im Schrifttum | 273 | ||
1. Die Nachteile von Typisierungen | 273 | ||
2. Die Abwägung der Vor- und Nachteile | 279 | ||
a) Das "rechte Verhältnis" von Vor- und Nachteilen | 279 | ||
b) "Typisierungs-offene" und "-feindliche" Grundrechte | 281 | ||
c) Härteklauseln | 289 | ||
d) Benachteiligende und bevorzugende Typisierungen | 291 | ||
e) Die Komplexität des Sachverhalts | 294 | ||
f) Das Argument der Nebenfolge | 294 | ||
g) Ergebnis | 299 | ||
3. Die Kritik an der Unentschiedenheit der Typisierungsrechtsprechung | 299 | ||
IV. Rechtssicherheit und Gerechtigkeit | 304 | ||
1. Der Konflikt von Rechtssicherheit und Gerechtigkeit | 305 | ||
2. Die Zurückhaltung der Rechtsprechung | 307 | ||
3. Die Kritik an der Rechtsprechung | 309 | ||
6. Kapitel: Die Diskrimimerungsverbote (zugleich zur Quotenfrage) | 313 | ||
I. Der Gehalt der Diskriminierungsverbote und seine dogmatische Umsetzung | 313 | ||
1. Die Diskriminierungs- als Begründungsverbote | 313 | ||
2. Die Diskriminierungs- als Anknüpfungsverbote | 315 | ||
3. Die pragmatische Rechtfertigung der Interpretation als Anknüpfungsverbote | 321 | ||
II. Das Beispiel der Frauenförderung: Der individualistische Ansatz | 323 | ||
1. Quotenregelungen als Gleichheitsproblem | 323 | ||
2. Quotenregelungen als Maßnahmen zur Kompensation individueller Nachteile | 326 | ||
3. Quotenregelungen als Mittel zur Herstellung von individueller Chancengleichheit | 333 | ||
III. Ein Gruppenrecht auf Gleichstellung? | 340 | ||
1. Die Schwächen des individualistischen Ansatzes | 340 | ||
2. Gibt es kollektive Rechte? | 342 | ||
3. Gruppenparität statt Individualgerechtigkeit? | 346 | ||
7. Kapitel: Die Konsequenzen des EingrifFsmodeUs für die Glekhheitsprüfuiig | 351 | ||
I. Die fundamentale Gleichheit und die konkreten Gleichheiten | 351 | ||
1. Die politische Gleichheit | 352 | ||
2. Die Steuergleichheit | 357 | ||
3. Die "Relativität" der Gleichheit | 361 | ||
II. Die Durchbrechungen der konkreten Gleichheitsnormen | 365 | ||
1. Die Durchbrechungen der politischen Gleichheit | 366 | ||
2. Die Durchbrechungen des Leistungsfähigkeitsprinzips | 369 | ||
3. Der Standort der Verhältnismäßigkeitsprüfung | 382 | ||
III. Die Funktion der Systemgerechtigkeit in der Gleichheitsdogmatik | 386 | ||
1. Entwicklung und Kritik des Begriffs der Systemgerechtigkeit | 386 | ||
2. Systemgerechtigkeit als Gerechtigkeit | 390 | ||
3. Die dogmatischen Konsequenzen | 394 | ||
4. Der Gleichheitssatz in "systemlosen" Bereichen | 398 | ||
IV. Gleichheitssatz und soziale Gerechtigkeit | 408 | ||
1. Rechtsgleichheit vs. soziale Gleichheit? | 409 | ||
2. Originäre Teilhaberechte? | 419 | ||
3. Sozialstaatliche Ziele als externe Zwecke von Ungleichbehandlungen | 426 | ||
8. Kapitel: Die inhaltliche Struktur der Abwägung | 430 | ||
I. Die absolute Priorität des Gesamtnutzens | 430 | ||
1. Die utilitaristische Grundlage | 430 | ||
2. Vom Pareto- zum Kompensationskriterium | 432 | ||
3. Die Schwäche des Kompensationskriteriums | 433 | ||
II. Die absolute Priorität der Gerechtigkeit | 437 | ||
1. Das Differenzprinzip von Rawls | 437 | ||
2. Das Difierenzprinzip und die Unterscheidung von Gerechtigkeit und Gesamtnutzen | 440 | ||
3. Die Probleme des Differenzprinzips | 445 | ||
4. Die Unvermeidbarkeit der Abwägung und die Eigenschaften normativer Theorien | 450 | ||
III. Die inhaltlichen Aspekte der Abwägung | 456 | ||
1. Die inhaltliche Struktur des Konflikts | 456 | ||
2. Die inhaltlichen Aspekte der Abwägung im einzelnen | 459 | ||
3. Rückblick: Die Funktion des Eingriffsmodells | 462 | ||
Zusammenfassende Thesen | 466 | ||
Literaturverzeichnis | 474 |