Das Nonaffektationsprinzip
BOOK
Cite BOOK
Style
Format
Das Nonaffektationsprinzip
Der Haushaltsgrundsatz der Gesamtdeckung in Bund und Ländern, insbesondere rechtshistorische Entwicklung und Verfassungsrang
Schriften zum Öffentlichen Recht, Vol. 1394
(2019)
Additional Information
Book Details
Pricing
About The Author
Philip Matuschka arbeitete bis Anfang 2018 als Akademischer Mitarbeiter am Lehrstuhl für Öffentliches Recht, insbesondere Staatsrecht, Verwaltungs- und Kommunalrecht (Univ.-Prof. Dr. Thorsten Ingo Schmidt) an der Juristischen Fakultät der Universität Potsdam. Während dieser Zeit promovierte er zum Haushaltsgrundsatz der Gesamtdeckung.Abstract
Das Budgetrecht ist das Königsrecht eines jeden Parlamentes. Das Nonaffektationsprinzip sichert dabei für das Parlament die Verfügbarkeit aller Einnahmen für alle Ausgaben ab. Dieser auch als Gesamtdeckungsgrundsatz bezeichnete Haushaltsgrundsatz ist einfachgesetzlich in § 7 HGrG geregelt. Seine verfassungsrechtliche Absicherung ist hingegen in Rechtsprechung und Literatur streitig. Der Autor untersucht einerseits die Abkehr von der Fondwirtschaft hin zu einem Globalhaushalt unter Beachtung des Nonaffektationsprinzips und andererseits dessen verfassungsrechtliche Absicherung. Dabei geht er unter Berücksichtigung prinzipientheoretischer Ansätze sowie in Abkehr vom bisherigen Schrifttum von einer uneingeschränkten verfassungsrechtlichen Absicherung aus. Das Ergebnis überträgt er auf die einzelnen Abgabearten. Die Arbeit schließt mit einer vergleichenden Untersuchung des Haushaltsgrundsatzes der Gesamtdeckung im Haushaltsrecht der Europäischen Union.Die Arbeit wurde mit dem Wolf-Rüdiger-Bub-Preis ausgezeichnet.
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Vorwort | 8 | ||
Inhaltsübersicht | 10 | ||
Inhaltsverzeichnis | 14 | ||
Teil 1: Einführung in die Thematik | 30 | ||
Teil 2: Grundlagen des Nonaffektationsprinzips | 34 | ||
§ 1 Haushalts- und Finanzsystem des Grundgesetzes | 34 | ||
A. Einführung | 34 | ||
B. Haushalts- und Finanzverfassungssysteme | 35 | ||
I. Fondssystem und Abgrenzung zum Fonds | 35 | ||
1. Fondssystem – Fondswirtschaft | 36 | ||
2. Feudales Fondssystem – Moderner Fonds | 39 | ||
II. Etatsystem mit Globalhaushalt | 39 | ||
C. Finanzverfassung | 41 | ||
I. Einführung sowie Verhältnis von Bund und Ländern | 41 | ||
II. Abgabengesetzgebung | 44 | ||
III. Finanzausgleich und Maßstäbegesetz | 47 | ||
D. Haushaltsverfassung | 49 | ||
I. Verhältnis von Finanz- und Haushaltsverfassung | 49 | ||
II. Haushaltsplan und Haushaltsgesetz | 50 | ||
1. Haushaltsplan | 50 | ||
2. Haushaltsgesetz | 53 | ||
a) Gesetzgebungsverfahren | 53 | ||
b) Das Haushaltsgesetz im Verhältnis zum einfachen Sachgesetz | 56 | ||
aa) Haushaltsgesetz als Zeitgesetz vs. Bundesgesetz als Dauergesetz | 57 | ||
bb) Änderung eines Sachgesetzes durch das Haushaltsgesetz | 58 | ||
3. Verhältnis Haushaltsplan – Haushaltsgesetz | 60 | ||
III. Ergänzung des Entwurfes des Haushaltsplans | 61 | ||
IV. Nachtragshaushalt | 61 | ||
E. Haushaltsgrundsätze | 62 | ||
F. Kameralistik und Doppik | 62 | ||
I. Einnahmen und Ausgaben | 63 | ||
II. Umgang und Verwendung in der vorliegenden Arbeit | 64 | ||
§ 2 Begriff und Durchbrechung des Nonaffektationsprinzips | 65 | ||
A. Begriff des Nonaffektationsprinzips | 65 | ||
I. Begrifflichkeiten und Synonyme | 65 | ||
1. Begrifflichkeiten | 66 | ||
2. Verhältnis der Begriffe zueinander | 67 | ||
3. Bedeutung in der Wissenschaft | 68 | ||
4. Wortbedeutung und Definition | 69 | ||
II. Durchbrechung der Nonaffektation | 70 | ||
1. Trennung von Einnahme- und Ausgabeseite | 70 | ||
2. Zweckbindung | 71 | ||
3. Zweckbestimmung | 72 | ||
4. Arten der Durchbrechung der Nonaffektation | 73 | ||
a) Politische oder rechtliche Bindung | 74 | ||
b) Zweckbindung auf unterschiedlichen Normebenen | 76 | ||
c) Zweckbindung durch Gesetz oder durch den Haushaltsplan | 77 | ||
d) Zweckbindung nach (Gebiets-)Körperschaft | 79 | ||
e) Zweckbindung durch Aufgaben | 80 | ||
f) Abstrakte oder konkrete Bindung | 81 | ||
g) Zweckbindung der Höhe nach? | 83 | ||
h) Einmalige Mittelbindung oder dauerhafte Zweckbindung | 83 | ||
5. Folgen einer Zweckbindung | 84 | ||
B. Gründe für Zweckbindungen | 85 | ||
I. Grundlage – Steuerstaat – Rechtfertigung einer Abgabe | 85 | ||
1. Entscheidung für den Steuerstaat | 85 | ||
2. Erste Stufe: Rechtfertigung der Steuererhebung | 86 | ||
3. Zweite Stufe: Rechtfertigung der konkreten Steuersätze und -höhe | 88 | ||
II. Bereitschaft der abgabepflichtigen Wähler und Begrenzung der Steuermacht | 90 | ||
III. Verpfändung von Abgabenaufkommen | 93 | ||
C. Zwischenergebnis | 94 | ||
§ 3 Historische Entwicklung des Haushalts- und Budgetrechts, insbesondere des Nonaffektationsprinzips | 95 | ||
A. Die Entwicklung der Fondswirtschaft vom 13. bis 17. Jahrhundert | 96 | ||
I. Einführung | 96 | ||
II. Die Entwicklung im „Alten Reich“ / Heiligen Römischen Reich Deutscher Nation | 97 | ||
III. Die Entwicklung in den einzelnen Ländern | 100 | ||
1. Domänenverwaltung / Landesherrliche Kammerwirtschaft | 100 | ||
2. Steuerbewilligung durch die Stände | 102 | ||
IV. Zwischenergebnis | 104 | ||
B. Die Entwicklung der Fondswirtschaft im 18. Jahrhundert | 105 | ||
I. Einführung | 105 | ||
II. „Deutscher“ Zentralstaat im 18. Jahrhundert | 105 | ||
III. Die deutschen Territorien im 18. Jahrhundert, insb. Preußen | 106 | ||
IV. Zwischenergebnis | 110 | ||
C. Die Entwicklung des Nonaffektationsprinzips im 19. Jahrhundert | 110 | ||
I. Einführung | 111 | ||
II. Erste Phase des Frühkonstitutionalismus (bis 1830) | 111 | ||
1. Deutscher Bund 1815 und Wiener Schlußakte | 112 | ||
2. Die Entwicklung innerhalb einzelner Territorien | 112 | ||
a) Preußen | 113 | ||
b) Bayern, Baden und Hannover | 114 | ||
c) Württemberg | 116 | ||
d) Sachsen und Waldeck | 116 | ||
e) Zwischenergebnis | 117 | ||
III. Zweite Phase des Frühkonstitutionalismus (von 1830 bis 1848) | 117 | ||
1. Einführung | 117 | ||
2. Hessen | 118 | ||
3. Sachsen(-Altenburg) | 118 | ||
4. Hannover | 118 | ||
5. Preußen, Braunschweig, Hohenzollern-Sigmaringen und Luxemburg | 119 | ||
6. Die übrigen Territorien | 120 | ||
IV. Dritte Phase: Spätkonstitutionalismus (ab 1848) | 120 | ||
1. Norddeutscher Bund | 121 | ||
2. Reichsverfassung 1871 (Bismarck’sche Verfassung) | 122 | ||
3. Besonderheiten der einzelnen Territorien | 124 | ||
a) Preußen | 125 | ||
b) Die übrigen Territorien | 129 | ||
4. Zwischenergebnis | 129 | ||
D. Die Entwicklung des Nonaffektationsprinzips unter der WRV und der RHO | 129 | ||
I. Einführung | 129 | ||
II. Reichshaushaltsordnung | 131 | ||
1. § 29 Abs. 1 RHO | 131 | ||
2. § 29 Abs. 2 RHO | 133 | ||
III. Preußisches Haushaltsrecht | 134 | ||
E. Die Entwicklung des Nonaffektationsprinzips im Nationalsozialismus | 134 | ||
F. Zusammenfassung | 136 | ||
§ 4 Geltung und Entwicklung des Nonaffektationsprinzips unter dem Grundgesetz | 138 | ||
A. Verhandlungen im Konvent von Herrenchiemsee sowie im Parlamentarischen Rat | 139 | ||
B. Exkurs: Wiedervereinigung | 140 | ||
C. Nonaffektationsprinzip und Zweckbindungen im Grundgesetz | 140 | ||
D. Einfachgesetzliche Ausgestaltung, insb. Vorgängerregelung des HGrG sowie der BHO | 141 | ||
I. Vorgängerregelung, § 29 RHO | 142 | ||
II. Reformen der Finanzverfassung im Grundgesetz | 143 | ||
III. Haushaltsgrundsätzegesetz (HGrG) | 144 | ||
1. Stellung des HGrG im Gefüge des Grundgesetzes | 145 | ||
2. Reform 1969/70 | 147 | ||
3. Reform 1997/98 | 149 | ||
4. Reform 2009 | 151 | ||
IV. Bundeshaushaltsordnung | 152 | ||
V. VV-BHO | 152 | ||
VI. Landeshaushaltsordnungen | 153 | ||
VII. Exkurs: Regelungen auf kommunaler Ebene | 154 | ||
Teil 3: Verfassungsrechtliche Bedeutung des Nonaffektationsprinzips | 156 | ||
§ 5 Verfassungsrechtliche Stellung des Nonaffektationsprinzips | 156 | ||
A. Beurteilung des Verfassungsrangs durch die Rechtsprechung | 156 | ||
I. Rechtsprechung des Bundesverfassungsgerichts | 157 | ||
II. Rechtsprechung des Bundesverwaltungsgerichts | 160 | ||
III. Rechtsprechung der Landesverfassungs- und Oberverwaltungsgerichte | 160 | ||
IV. Zwischenergebnis | 161 | ||
B. Beurteilung des Verfassungsrangs durch die Literatur | 162 | ||
I. Kein verfassungsrechtlicher Schutz des Nonaffektationsprinzips | 162 | ||
II. Nonaffektationsprinzip im Kern verfassungsrechtlich geschützt | 165 | ||
1. Art. 110 Abs. 1 GG | 166 | ||
2. Verfassungsrechtlicher Steuerbegriff | 167 | ||
3. Verstoß gegen das Rechtsstaatsprinzip | 169 | ||
4. Budgetrecht des Parlaments | 172 | ||
a) Bedeutung des parlamentarischen Budgetrechts | 172 | ||
b) Haushaltsrechtlicher Spielraum des Parlaments | 174 | ||
c) Geschlossenes Gesamtfinanzierungskonzept des Haushalts | 178 | ||
d) Keine Auslagerung | 181 | ||
e) Kompetenz als Legitimation | 184 | ||
f) Abweichungsmöglichkeiten | 185 | ||
g) Reformansätze | 187 | ||
h) Argumente gegen eine Absicherung des Nonaffektationsprinzips durch das parlamentarische Budgetrecht | 189 | ||
i) Zwischenergebnis | 191 | ||
5. Voraussetzungen für Zweckbindungen | 191 | ||
6. Zwischenergebnis | 193 | ||
III. Verfassungsrechtlicher Schutz des Nonaffektationsprinzips | 193 | ||
C. Eigene Beurteilung des Verfassungsrangs | 193 | ||
I. Fehlende wörtliche Nennung im Grundgesetz stellt keinen Ausschlussgrund dar | 194 | ||
II. Regierung, Parlament und Wähler | 195 | ||
1. Einflussnahme auf die Bundesregierung durch den Bundestag | 195 | ||
2. Eingriff in das Initiativrecht der Bundesregierung | 196 | ||
3. Haushaltsverantwortung des Bundesfinanzministers | 198 | ||
4. Eingriff in die Rechte der Wahlberechtigten, Art. 38 Abs. 1 GG | 199 | ||
III. Historische Bedeutung der Fondswirtschaft und der Weg zum Globalhaushalt | 200 | ||
1. Möglichkeit und Wert einer Tradition bei der Verfassungsauslegung | 200 | ||
2. Entwicklung von der Fondwirtschaft zum Globalhaushalt | 202 | ||
3. Der Weg vom Steuerstaat zum Abgabenstaat als Ausdruck der Durchbrechung des Nonaffektationsprinzips? | 204 | ||
a) Begriff des Steuerstaates | 205 | ||
b) Von der Abgabeform zur haushaltsrechtlichen Behandlung | 208 | ||
c) Rechtfertigung von Steuern über das Maß der Reproduktivität hinaus | 209 | ||
d) Zwischenergebnis | 212 | ||
4. Finanzstaat und Wesentlichkeitstheorie | 212 | ||
5. Gleichwertigkeit der Staatsaufgaben | 215 | ||
6. Zwischenergebnis | 216 | ||
IV. Haushaltsrechtliche Erwägungen | 216 | ||
1. Sonderkreisläufe | 217 | ||
2. Haushaltsrechtliche globale Haushaltsveränderungen | 217 | ||
a) Zum Begriff der globalen Haushaltsveränderung | 218 | ||
b) Globale Minderausgaben | 218 | ||
c) Globale Mehrausgaben | 221 | ||
d) Globale Haushaltsveränderungen und Nonaffektationsprinzip | 222 | ||
3. Übergesetzliche Ausnahmen vom Nonaffektationsprinzip | 223 | ||
4. Einführung der Schuldenbremse ins Grundgesetz | 224 | ||
5. Unsicherheiten beim Budgetvollzug | 224 | ||
V. Zusammenspiel mit anderen Haushaltsgrundsätzen | 225 | ||
1. Jährlichkeitsgrundsatz | 225 | ||
a) Inhalt des Jährlichkeitsgrundsatzes | 226 | ||
b) Verfassungsrang des Jährlichkeitsgrundsatzes | 228 | ||
c) Jährlichkeitsgrundsatz und Nonaffektationsprinzip | 229 | ||
d) Zwischenergebnis | 232 | ||
2. Fälligkeitsprinzip | 232 | ||
3. Vollständigkeits- und Einheitsgrundsatz | 234 | ||
4. Wahrheitsgrundsatz | 236 | ||
5. Bepackungsverbot | 238 | ||
6. Wirtschaftlichkeitsgebot | 241 | ||
7. Spezialitätsgrundsatz | 243 | ||
VI. Prinzipientheorien | 243 | ||
1. Anwendbarkeit der Prinzipientheorien im Haushaltsrecht | 244 | ||
2. Prinzipientheorie und Nonaffektationsprinzip | 246 | ||
a) Prinzipien und Rechtsregeln nach Dworkin | 246 | ||
b) Prinzipien und Rechtsregeln nach Alexy | 247 | ||
c) Anwendung der Prinzipientheorie auf das Nonaffektationsprinzip | 249 | ||
3. Folgerungen aus der Einordnung des Nonaffektationsprinzips | 250 | ||
D. Zwischenergebnis | 251 | ||
§ 6 Folgen aus der verfassungsrechtlichen Einordnung des Nonaffektationsprinzips | 252 | ||
A. Ausstrahlungswirkung des verfassungsrechtlichen Begriffs des Nonaffektationsprinzips | 253 | ||
B. Änderungsfestigkeit des Nonaffektationsprinzips, Art. 79 Abs. 3 GG | 254 | ||
C. Kollision des Nonaffektationsprinzips mit anderen Verfassungsgütern | 257 | ||
I. Von Verfassungs wegen angelegte Zweckbindung durch Abgabenart | 258 | ||
II. Von Verfassungs wegen angelegte Zweckbindung durch Aufgaben | 259 | ||
III. Von Verfassungs wegen angelegte Zweckbindung durch Koppelung von Aufgabe und Abgabenfinanzierung | 260 | ||
IV. Zwischenergebnis | 262 | ||
D. Verfassungsmäßigkeit der einfachgesetzlichen Regelungen | 262 | ||
I. Normen des HGrG | 262 | ||
1. § 7 Satz 1 HGrG | 262 | ||
2. § 7 Satz 2 HGrG | 263 | ||
II. Normen in BHO und LHO | 265 | ||
1. § 8 BHO und VV-BHO zu § 8 BHO | 265 | ||
2. § 17 Abs. 3 BHO | 266 | ||
3. § 19 BHO | 268 | ||
4. Weitere haushaltstechnische Erwägungen | 268 | ||
a) Kassenverstärkungskredite sowie Kassen- und Betriebsmittel | 268 | ||
b) Verstärkungsvermerk | 270 | ||
c) Deckungsfähigkeit | 271 | ||
d) Rückeinnahmevermerk | 272 | ||
E. Haushalts(verfassungs)rechtliche Auswirkungen | 273 | ||
I. Vorläufige Haushaltsführung und Nachtragshaushalt | 273 | ||
II. Finanzzuweisung und Mischfinanzierung | 274 | ||
F. Sinnvolle Alternativen zur Zweckbindung von Abgaben? | 275 | ||
G. Zwischenergebnis | 276 | ||
Teil 4: Anwendungsbereiche des Nonaffektationsprinzips | 277 | ||
§ 7 Steuern | 277 | ||
A. Begriff der Steuer und ihr Verhältnis zum Nonaffektationsprinzip | 278 | ||
B. Ausgewählte Anwendungsfälle | 279 | ||
I. Zwecksteuern und Lenkungssteuern | 279 | ||
II. Ergänzungsabgabe | 281 | ||
III. Bestandsaufnahme zweckgebundener Steuern | 284 | ||
1. Zweckbindung der Mineralöl- bzw. Energiesteuer | 285 | ||
a) Straßenbaufinanzierungsgesetz | 285 | ||
b) Gemeindeverkehrsfinanzierungsgesetz | 287 | ||
c) Erhöhungsbetrag zum Bundeszuschuss zu den Sozialversicherungsbeiträgen, § 213 Abs. 4 Satz 1 SGB VI | 288 | ||
d) Regionalisierungsgesetz | 292 | ||
e) Unüberschaubarkeit der zweckgebundenen Mittel im Rahmen der Mineralöl- und Energiesteuer | 292 | ||
2. Alkopopsteuer | 293 | ||
3. Feuerschutzsteuer | 294 | ||
4. Zweckbindung der Rennwettsteuer, Totalisatorsteuer | 296 | ||
C. Exkurs: Rückabwicklung zweckgebundener Steuern | 298 | ||
D. Zwischenergebnis | 299 | ||
§ 8 Beiträge | 300 | ||
A. Begriff des Beitrags | 300 | ||
B. Beitragsaufkommen und Nonaffektationsprinzip | 302 | ||
C. Ausgewählter Anwendungsfall | 303 | ||
D. Zwischenergebnis | 304 | ||
§ 9 Gebühren | 304 | ||
A. Begriff der Gebühr | 304 | ||
B. Gebührenaufkommen und Nonaffektationsprinzip | 306 | ||
C. Ausgewählte Anwendungsfälle | 308 | ||
I. UMTS-Versteigerung | 308 | ||
II. Gebühren nach § 6a Abs. 6 Satz 3 StVG a. F. | 309 | ||
III. Autobahnmautgesetz und Bundesfernstraßenmautgesetz | 311 | ||
D. Zwischenergebnis | 312 | ||
§ 10 Sonderabgaben | 312 | ||
A. Begriff der Sonderabgabe | 313 | ||
I. Begriff der Sonderabgabe mit Finanzierungszweck | 315 | ||
II. Begriff der Sonderabgabe ohne Finanzierungszweck | 317 | ||
B. Sonderabgabenaufkommen und Nonaffektationsprinzip | 317 | ||
I. Sonderabgaben mit Finanzierungszweck | 318 | ||
II. Sonderabgaben ohne Finanzierungszweck | 320 | ||
C. Ausgewählte Anwendungsfälle | 321 | ||
I. Weinabgabe | 321 | ||
1. Bundesrechtliche Sonderabgabe nach § 43 WeinG | 321 | ||
2. Landesrechtliche Sonderabgabe Rheinland-Pfalz nach § 1 AbföG Wein Rh.-Pf. | 322 | ||
3. Weinabgaben und Nonaffektationsprinzip | 323 | ||
4. Zwischenergebnis | 324 | ||
II. Feuerwehrabgabe | 324 | ||
D. Zwischenergebnis | 326 | ||
§ 11 Sonstige Abgaben | 327 | ||
A. Abschöpfungsabgabe | 327 | ||
B. Sozialversicherungsbeiträge | 330 | ||
C. Ausgleichsabgabe bei Universaldienstleistungen | 332 | ||
D. Zwischenergebnis | 333 | ||
§ 12 Umlagen | 333 | ||
A. Begriff der Umlage | 334 | ||
B. Umlagenaufkommen und Nonaffektationsprinzip | 335 | ||
C. Anwendungsfälle | 336 | ||
D. Zwischenergebnis | 338 | ||
§ 13 Finanzausgleich | 338 | ||
A. Bundesergänzungszuweisungen und Nonaffektationsprinzip | 338 | ||
I. Allgemeine Bundesergänzungszuweisungen | 339 | ||
II. Bundesergänzungszuweisungen für Sonderbedarfe | 339 | ||
III. Gemeindesteuerkraftzuweisung und Fördermittelzuweisung | 340 | ||
IV. Extreme Haushaltsnotlage eines Landes | 341 | ||
B. Zweckgebundener Finanzausgleich zwischen den Ländern | 341 | ||
C. Zwischenergebnis | 342 | ||
§ 14 Sonstige Einnahmen | 342 | ||
A. Einnahmen aus der Aufnahme von Krediten | 343 | ||
B. Einnahmen aus Geldstrafen, Verwarngeldern oder Geldbußen | 344 | ||
C. Einnahmen aus sonstigen privaten Zuwendungen | 344 | ||
§ 15 Nebenhaushalte | 347 | ||
A. Begriff des Nebenhaushalts | 347 | ||
B. Nebenhaushalte und Nonaffektationsprinzip | 351 | ||
C. Ausgewählte Anwendungsfälle | 352 | ||
I. Historische Vorläufer | 352 | ||
1. Kriegsschatz | 352 | ||
2. Fonds zur Vermögensbildung | 354 | ||
3. Fonds als Mittel zur Vorsorge | 354 | ||
II. Fonds „Deutsche Einheit“ | 355 | ||
D. Zwischenergebnis | 357 | ||
§ 16 Exkurs: Mittelbare Staatsverwaltung | 357 | ||
A. Körperschaften, Anstalten und Stiftungen | 357 | ||
B. Exkurs: Kirchen | 358 | ||
I. Katholische Kirche | 359 | ||
II. Evangelische Kirche | 359 | ||
C. Beliehener | 361 | ||
D. Zwischenergebnis | 361 | ||
Teil 5: Exkurs: Nonaffektationsprinzip im Recht der Europäischen Union | 363 | ||
§ 17 Nonaffektationsprinzip im Haushaltsrecht der Europäischen Union | 363 | ||
A. Haushaltsrecht der Europäischen Union | 364 | ||
B. Nonaffektationsprinzip im Haushaltsrecht der Europäischen Union | 366 | ||
C. Zwischenergebnis | 369 | ||
Teil 6: Ergebnis | 370 | ||
Anhang: Synopse der landesrechtlichen Regelungen | 374 | ||
Literaturverzeichnis | 378 | ||
Personen- und Sachwortverzeichnis | 421 |