»Staatenverantwortlichkeit für Völkermord«
BOOK
Cite BOOK
Style
Format
»Staatenverantwortlichkeit für Völkermord«
Unter besonderer Berücksichtigung der Ereignisse der Jahre 1915–1923 im Hinblick auf die armenisch-türkischen Beziehungen
Schriften zum Völkerrecht, Vol. 231
(2019)
Additional Information
Book Details
Pricing
About The Author
Gurgen Petrossian, LL.M., studierte Rechtswissenschaften in Jerewan/Armenien und Heidelberg. 2010 war er als Jurist im Justizministerium der Republik Armenien und in der Menschenrechtsorganisation »Helsinki Assoziation« tätig. Nach dem Magisterabschluss an der Universität Heidelberg war er als wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Internationalen Akademie Nürnberger Prinzipien beschäftigt. Seit 2016 ist er wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Forschungsstelle Völkerstrafrecht an der Friedrich-Alexander Erlangen-Nürnberg Universität tätig, wo er im Juli 2018 promovierte.Abstract
Die Arbeit befasst sich mit der Völkerrechtsanalyse des Völkermordes an den Armeniern und der daraus resultierenden staatlichen Verantwortlichkeit für die Republik Türkei als Nachfolgestaat des Osmanischen Reiches. Die Komplexität der Ereignisse des Völkermordes erfordert die gleichzeitige Beachtung der verschiedenen Rechtsgebiete. Im Mittelpunkt steht neben der Darstellung des Untersuchungsgegenstandes im Vergleich zu ähnlichen historischen Fällen die juristische Analyse des Tatbestandes des Völkermordes und der Rückwirkung der Konvention. Im Anschluss setzt sich der Autor mit den Fragen auseinander, wie die Staatenverantwortlichkeit für die völkerrechtswidrige Handlung vor 100 Jahren sowie eine Wiedergutmachung auf völkerrechtlicher Ebene aussehen könnten.»State Responsibility for Genocide«The thesis presents an in-depth analysis of the Armenian Genocide and the state responsibility of the Republic of Turkey as the continuing state of the Ottoman Empire. The focus is on the legal analysis of the Genocide Convention, its retroactivity and state responsibility for internationally wrongful acts committed 100 years ago. Further, the author examines the group of people to be identified as victims of the Genocide in the Ottoman Empire.
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Danksagung | 5 | ||
Inhaltsverzeichnis | 7 | ||
Tabellen- und Abbildungsverzeichnis | 12 | ||
Abkürzungsverzeichnis | 13 | ||
Einleitung | 17 | ||
I. Problemstellung | 17 | ||
II. Gang der Untersuchung | 20 | ||
A. Historische Darstellung | 22 | ||
I. Historische Auseinandersetzung mit Ereignissen in Verbindung mit Massenvernichtungen | 22 | ||
1. Die Antike | 23 | ||
2. Mittelalter und Kolonialisierung | 25 | ||
3. Das 20. Jahrhundert | 29 | ||
a) Osmanisches Reich | 29 | ||
b) Holodomor | 32 | ||
c) Holocaust | 33 | ||
d) Guatemala | 35 | ||
e) Bangladesch | 37 | ||
f) Kambodscha | 38 | ||
g) Jugoslawien | 40 | ||
h) Ruanda | 42 | ||
4. Fazit | 45 | ||
II. Die armenisch-türkischen Beziehungen | 47 | ||
1. Vorgeschichte | 47 | ||
2. Das Millet-System | 48 | ||
3. Das Tanzimat – die Zeit der Reformen | 50 | ||
4. Das Massaker an den Armeniern | 52 | ||
5. Die völkerrechtliche Auseinandersetzung in Bezug auf Armenier | 59 | ||
6. Zivil- und administrativrechtliche Auseinandersetzung mit den Deportierten | 65 | ||
7. Strafrechtliche Auseinandersetzung nach dem Ersten Weltkrieg mit den Geschehnissen | 69 | ||
a) Das Sondertribunal | 70 | ||
aa) Yozgat Prozess (5. Februar 1919–8. April 1919) | 72 | ||
bb) Trabzon Prozess (26. März 1919–20. Mai 1919) | 73 | ||
cc) Key Idictment (Taleat et al.) (28. April 1919–5. Juli 1919) | 74 | ||
dd) Prozess gegen die verantwortlichen Sekretäre und Beauftragten (21. Juni 1919–8. Januar 1920) | 78 | ||
ee) Harput Prozess (28. Juli 1919–13. Januar 1920) | 79 | ||
ff) Bayburt Prozess (15 März 1920–20. Juli 1920) | 80 | ||
gg) Erzincan Prozess (22. Juli 1920 Urteil) | 81 | ||
b) Fazit | 81 | ||
III. Ergebnis | 83 | ||
B. Völkermord | 88 | ||
I. Die Massenvernichtung | 88 | ||
II. Völkermord | 92 | ||
1. Die generelle Bedeutung des Begriffs Völkermord | 92 | ||
2. Die Kodifizierung des Völkermordes | 95 | ||
3. Die Völkermordkonvention | 100 | ||
a) Artikel I | 101 | ||
aa) […] ist ein Verbrechen gemäß internationalem Recht | 101 | ||
(1) War das Verbot des Völkermordes vor Unterzeichnung der Konvention Bestandteil des jus cogens? | 101 | ||
(2) Wirkt das erga omnes-Prinzip auf das Völkermordverbot? | 103 | ||
bb) […] begangen im Frieden oder im Krieg […] | 104 | ||
cc) […] sie verpflichten sich zu seiner Verhütung und Bestrafung | 104 | ||
(1) Verhütung | 104 | ||
(2) Die Verpflichtung der Drittländer zur Prävention und Bestrafung | 104 | ||
b) Artikel II | 105 | ||
aa) […] Absicht zu zerstören | 106 | ||
bb) […] als solche ganz oder teilweise | 107 | ||
cc) […] nationale, ethnische, rassische oder religiöse Gruppe | 108 | ||
(1)tNationale Gruppe | 109 | ||
(2)tEthnische Gruppe | 109 | ||
(3)tRassische Gruppe | 109 | ||
(4) Religiöse Gruppe | 110 | ||
dd) Die Einzeltaten | 110 | ||
(1) Tötung von Mitgliedern der Gruppe | 110 | ||
(2) Verursachung von schwerem körperlichem oder seelischem Schaden an Mitgliedern der Gruppe | 111 | ||
(3) Vorsätzliche Auferlegung von Lebensbedingungen für die Gruppe, die geeignet sind, ihre körperliche Zerstörung ganz oder teilweise herbeizuführen; | 112 | ||
(4)tVerhängung von Maßnahmen, die auf die Geburtenverhinderung innerhalb der Gruppe gerichtet sind | 112 | ||
(5) Gewaltsame Überführung von Kindern der Gruppe in eine andere Gruppe | 113 | ||
III. Die Bewertung der Ereignisse im Osmanischen Reich gemäß der Völkermordkonvention | 114 | ||
1. Objektive Tatbestandsmerkmale | 114 | ||
a) Ratione temporis | 114 | ||
b) Ratione loci | 116 | ||
c) Das Rechtsgut | 117 | ||
d) Quantität der Opfer | 118 | ||
e) Die Qualität der Zerstörungshandlungen | 119 | ||
2. Subjektive Tatbestandsmerkmale | 119 | ||
a) Etappe I – Vorbereitung | 120 | ||
aa) Ideologie | 120 | ||
(1) Pan-Turanismus und der Völkermord an den Armeniern | 120 | ||
(2) Pan-Islamismus und der Völkermord an den Armeniern | 122 | ||
(3) Pan-Germanismus und der Völkermord an den Juden | 123 | ||
(4) Antisemitismus (Völkermord an den Juden) | 124 | ||
(5) Hutu-Power und Völkermord an den Tutsis | 124 | ||
bb) Propaganda und Verhetzung | 125 | ||
(1)tVölkermord an den Armeniern | 125 | ||
(2) Völkermord an den Juden | 125 | ||
(3) Völkermord an den Tutsis | 126 | ||
cc) Vernichtungsplan | 127 | ||
(1) Zehn-Punkte-Programm (Völkermord an den Armeniern) | 127 | ||
(2) Wannseekonferenz und Völkermord an den Juden | 128 | ||
(3) Die Zehn Hutu Gebote (Völkermord an den Tutsis) | 129 | ||
dd) Legalisierung | 130 | ||
(1) Tehcir Gesetz und sein Beitrag am Völkermord an den Armeniern | 130 | ||
(2) Nürnberger Gesetze und ihr Einfluss auf den Völkermord an den Juden | 131 | ||
(3) Bahutu Manifesto und sein Einfluss auf den Völkermord an den Tutsis | 132 | ||
b) Etappe II – Umsetzung der Verbrechen | 132 | ||
aa) Spezialeinheiten | 132 | ||
(1) Die Teşkilât-ı Mahsusa und ihr Beitrag am Völkermord an den Armeniern | 132 | ||
(2) SS-Einsatzgruppen und ihr Einfluss auf den Völkermord an den Juden | 133 | ||
(3) Interahamwe und ihre Beteiligung am Völkermord an den Tutsis | 134 | ||
bb) Tathandlungen | 134 | ||
c) Etappe III – die Konsequenzen | 135 | ||
3. Fazit | 135 | ||
IV. Zwischenergebnis | 136 | ||
C. Staatliche Verantwortlichkeit | 138 | ||
I. Einführung in die staatliche Verantwortlichkeit | 138 | ||
II. Das Konzept „Staat“ | 141 | ||
1. Das Staatsvolk | 142 | ||
2. Die Staatsgewalt | 143 | ||
3 Das Staatsgebiet | 143 | ||
4. Anerkennung | 143 | ||
III. Allgemeine Vorstellung der staatlichen Verantwortlichkeit | 145 | ||
1. Historischer Exkurs zur Theorie der staatlichen Verantwortlichkeit | 145 | ||
2. Die Subjekte der Staatenverantwortlichkeit | 149 | ||
a) Internationale Organisationen | 149 | ||
b) Natürliche Personen | 150 | ||
c) Transnationale Organisationen | 151 | ||
d) Internationale Gemeinschaft | 151 | ||
3. Das Wesen der Staatenverantwortlichkeit | 152 | ||
4. Die Elemente der Staatenverantwortlichkeit | 153 | ||
a) Legislatives Organ | 154 | ||
b) Exekutives Organ | 155 | ||
c) Judikatives Organ | 156 | ||
5. Die Verletzung einer völkerrechtlichen Verpflichtung | 157 | ||
6. Die Rolle der Drittstaaten | 161 | ||
7. Rechtfertigungsgrundlage für die Begehung des völkerrechtswidrigen Handelns | 162 | ||
8. Haftung des Staates für die völkerrechtswidrige Handlung | 164 | ||
a) Restitution | 167 | ||
b) Schadenersatz | 168 | ||
c) Genugtuung | 169 | ||
9. Fazit | 169 | ||
IV. Genozid als völkerrechtswidrige Handlung | 170 | ||
1. Das Konzept des „Verbrecherstaates“ | 173 | ||
2. Die Rolle des IGH bei der Feststellung der Staatenverantwortlichkeit für Völkermord | 178 | ||
a) Pakistan v. Indien | 179 | ||
b) BuH v. Jugoslawien (Serbien und Montenegro) | 179 | ||
c) Jugoslawien v. NATO-Mitgliedstaaten | 187 | ||
d) Kroatien v. Jugoslawien | 187 | ||
e) Fazit | 188 | ||
3. Wiedergutmachung für den Völkermord | 191 | ||
a) Die Frage der zivil-rechtlichen Probleme | 191 | ||
b) Die Frage der strafrechtlichen Probleme | 199 | ||
c) Gesellschaftliche Probleme | 200 | ||
V. Zwischenergebnis | 200 | ||
D. Wiedergutmachung | 203 | ||
I. Der armenische Völkermord und die daraus resultierende Verantwortlichkeit | 203 | ||
1. Die Rechtspersönlichkeit der beteiligten Völkerrechtssubjekte | 203 | ||
a) Die Rechtspersönlichkeit des Osmanischen Reiches und der Republik Türkei | 206 | ||
b) Republik Armenien als Anspruchsträger | 210 | ||
2. Offizielle Ansprüche der Republik Armenien | 214 | ||
3. Offizielle Stellungnahme der Republik Türkei | 215 | ||
4. Auslegung der Staatenverantwortlichkeit der Republik Türkei | 216 | ||
II. Reparationsmöglichkeiten | 218 | ||
1. Kollektive Wiedergutmachung | 220 | ||
a) Anerkennung und Gedenken | 222 | ||
b) Staatliche Entschuldigungen | 225 | ||
c) Entkriminalisierung der Anerkennung des Völkermordes | 226 | ||
aa) Dink v. Türkei | 229 | ||
bb) Akcam v. Türkei | 231 | ||
cc) Perincek v. Schweiz | 231 | ||
dd) Fazit | 232 | ||
d) Wiederherstellung zerstörter armenischer Kulturgüter auf dem Gebiet der heutigen Türkei | 235 | ||
e) Recht auf Rückkehr | 237 | ||
2. Individuelle Wiedergutmachung | 237 | ||
a) Materielle Entschädigung für physische und psychische Schäden | 240 | ||
b) Materielle Entschädigung für konfisziertes Vermögen | 240 | ||
c) Materielle Entschädigung für einbehaltene Versicherungsleistungen | 242 | ||
3. Fazit | 243 | ||
III. Ergebnis | 244 | ||
Literaturverzeichnis | 247 | ||
Stichwortverzeichnis | 278 |