Menu Expand

Datenschutz bei der Datenübermittlung im Zivilverfahren

Cite BOOK

Style

Liebscher, B. (1994). Datenschutz bei der Datenübermittlung im Zivilverfahren. Duncker & Humblot. https://doi.org/10.3790/978-3-428-47914-6
Liebscher, Brigitta. Datenschutz bei der Datenübermittlung im Zivilverfahren. Duncker & Humblot, 1994. Book. https://doi.org/10.3790/978-3-428-47914-6
Liebscher, B (1994): Datenschutz bei der Datenübermittlung im Zivilverfahren, Duncker & Humblot, [online] https://doi.org/10.3790/978-3-428-47914-6

Format

Datenschutz bei der Datenübermittlung im Zivilverfahren

Liebscher, Brigitta

Schriften zum Recht des Informationsverkehrs und der Informationstechnik, Vol. 6

(1994)

Additional Information

Book Details

Pricing

Table of Contents

Section Title Page Action Price
Vorwort 5
Inhaltsverzeichnis 7
Abkürzungsverzeichnis 15
§ 1 Einleitung 19
Erster Teil: Die Grundlagen des Datenschutzes 23
§ 2 Verfassungsrechtliche Grundlagen 23
I. Das allgemeine Persönlichkeitsrecht als Ausgangspunkt des Datenschutzes 23
1. Inhalt des Persönlichkeitsrechts 23
2. Grundrechtsträger des Persönlichkeitsrechts 24
a) Das allgemeine Persönlichkeitsrecht schützt juristische Personen 25
b) Das allgemeine Persönlichkeitsrecht schützt nur natürliche Personen 25
c) Stellungnahme 26
3. Schranken des Grundrechts 26
4. Eingriff in das Persönlichkeitsrecht 27
5. Entscheidungen des Bundesverfassungsgerichts zur Persönlichkeitssphäre 27
a) Mikrozensus-Beschluß 28
b) Scheidungsaktenbeschluß 28
c) Patientenkartei-Beschluß 29
d) Verletzung des Persönlichkeitsrechts durch unbefugte Tonbandaufnahme 29
e) Soraya-Entscheidung 29
f) Lebach-Urteil 30
g) Suchtkrankenberatungsstelle 30
h) Eppler-Beschluß 30
i) Selbstbezichtigung 30
6. Folgerung 31
II. Entwicklung des allgemeinen Persönlichkeitsrechts zum Recht auf informationelle Selbstbestimmung 32
1. Das Volkszählungsurteil als Grundlage des Rechts auf informationelle Selbstbestimmung 32
2. Geltungsbereich 33
3. Schranken des Rechts auf informationelle Selbstbestimmung 34
III. Das Recht auf Datenschutz in der Landesverfassung Nordrhein-Westfalen 36
§ 3 Einfachgesetzliche Grundlagen 37
I. Internationaler Datenschutz 37
II. Das Bundesdatenschutzgesetz (BDSG) 38
1. Das Bundesdatenschutzgesetz von 1977 38
2. Das Bundesdatenschutzgesetz von 1991 40
a) Struktur 40
b) Schutzzweck 40
c) Grundprinzipien 41
d) Normadressaten des BDSG 43
e) Geltung fur die neuen Bundesländer 43
III. Die Landesdatenschutzgesetze 44
1. Entwicklung der Landesdatenschutzgesetze 44
2. Das Datenschutzgesetz des Landes Nordrhein-Westfalens (DSG NW) als Beispiel 45
a) Schutzzweck und Umfang 45
b) Normadressat des DSG NW 46
IV. Anwendungsbereich der Datenschutzgesetze für die Datenübermittlung der Gerichte 47
1. Abgrenzung zwischen BDSG und DSG NW 47
2. Das Übermitteln als Datenverarbeitung 48
3. Erlaubnis der Datenübermittlung durch Gerichte 49
a) Übermittlung an öffentliche Stellen 49
b) Übermittlung an nicht-öffentliche Stellen 51
c) Einwilligung in die Datenverarbeitung 51
aa) Entstehen der Einwilligung 52
bb) Formelle Voraussetzungen 52
cc) Inhaltliche Anforderungen 53
dd) Widerruf der Einwilligung 53
V. Das Subsidiaritätsprinzip der Datenschutzgesetze 54
1. Art der vorrangigen Rechtsnorm 54
2. Inhaltliche Anforderungen an die vorrangige Norm 55
3. Umfang des Vorrangs 56
4. Beispiele vorrangiger Rechtsnorme 56
VI. Die Datenschutzbeauftragten 57
Zweiter Teil: Datenschutz im Zivilverfahren anhand konkreter Einzelfälle 59
§ 4 Die Einwirkungen des Datenschutzes auf die Parteiöffentlichkeit des Beweisverfahrens 59
I. Ausgangslage 60
II. Datenschutzrechtliche Problematik 61
1. Meinungsstand 62
a) Anerkennung eines Geheimverfahrens zum Schutz der Geheimhaltungsinteressen 62
b) Ablehnung eines Geheimverfahrens 63
c) Rechtsprechung 64
2. Eigene Stellungnahme 64
a) Einfluß der Datenschutzgesetze 64
b) Widerstreit der Verfahrensprinzipien mit dem Geheimverfahren 65
c) Weisungen des Gerichts bei der Erstellung eines Gutachtens 66
3. Folgerung 67
§ 5 Die Einwirkungen des Datenschutzes auf die Akteneinsicht der Prozeßparteien im Ziyilprozeß 69
I. Akteneinsicht der Prozeßparteien gem. § 299 Abs. 1 ZPO 69
1. Ausgangslage 69
a) Parteistellung als Voraussetzung 70
b) Gegenstand der Akteneinsicht 70
2. Datenschutzrechtliche Gesichtspunkte 71
a) Anwendbarkeit der Datenschutzgesetze 71
aa) Voraussetzungen 71
bb) Subsidiarität 72
cc) Ergebnis 73
b) Das Recht auf informationelle Selbstbestimmung als Abwägungspunkt 73
aa) Einsicht in beigezogene Akten anderer Behörden 73
bb) Verweigerung der Einsicht in Teile der Prozeßakten 74
cc) Aktenüberlassung außerhalb der Gerichtsstelle 75
dd) Einsicht durch die Rechtsanwälte 77
3. Folgerung 78
II. Prozeßkostenhilfe und Einsichtsrecht der Gegenseite 78
1. Ausgangslage 79
2. Meinungsstand 79
a) § 118 ZPO umfaßt die Einsichtnahme in das Beiheft 80
b) § 118 ZPO umfaßt nicht die Einsichtnahme in das Beiheft 81
c) Höchstrichterliche Rechtsprechung 82
3. Eigene Stellungnahme 83
a) Anwendung des BDSG 83
aa) Voraussetzungen 83
bb) Subsidiaritatsprinzip 84
cc) Ergebnis 85
b) Einwilligung 85
c) Zulässigkeit zur Erfüllung der Aufgaben des Gerichts 86
d) Güterabwägung 87
4. Folgerung 89
III. Akteneinsicht vor Prozeßbeginn 90
1. Ausgangslage 91
a) Anwendungsbereich 91
b) Zweck 91
2. Meinungsstand 92
a) Kein Einsichtsrecht in die Schutzschrift 93
b) Einsichtsrecht in die Schutzschrift 94
3. Stellungnahme 95
a) Anwendbarkeit der ZPO-Normen 95
b) Rechtslage nach den Datenschutzgesetzen 98
aa) Anwendbarkeit der Datenschutzgesetze 98
bb) Erlaubnisnormen 99
4. Folgerung 100
§ 6 Einfluß des Datenschutzes auf die Einsicht Dritter in Zivilprozeßakten 101
I . Akteneinsicht Dritter gem. § 299 Abs J ZPO 102
1. Ausgangslage 102
a) Voraussetzungen 102
b) Geltungsbereich 103
2. Datenschutzrechtliche Gesichtspunkte 103
a) Anwendbarkeit der Datenschutzgesetze 103
b) Das Recht auf informationelle Selbstbestimmung als Abwägungspunkt 104
aa) Einfluß auf die Entscheidung über die Einsichtsgewährung 104
bb) Einfluß auf den Umfang der Einsicht 108
3. Folgerung 109
II. Datenübermittlung an Sachverständige 110
1. Ausgangslage 110
2. Datenschutzrechtliche Problematik 111
III. Akteneinsicht durch Behörden oder andere Gerichte in Zivilprozeßakten 112
1. Anwendbare Rechtsnormen 112
a) Bereichsspezifische Regelungen nach geltendem Recht 113
aa) Art. 35 Abs.l GG 113
bb) § 299 Abs.2 ZPO 113
cc) "MiZi" 114
dd) Ergebnis 115
b) Künftige bereichsspezifische Regelung 115
c) Übergangszeit 116
d) Ergebnis 117
2. Voraussetzungen der Datenschutzgesetze 117
a) Anwendbares Gesetz 117
b) Zulässigkeit der Datenübermittlung 119
c) Umfang der Akteneinsicht 120
3. Folgerung 120
§ 7 Die Einwirkungen des Datenschutzes auf Veröffentlichungen 122
I. Die Einwirkungen des Datenschutzes auf Entscheidungsveröffentlichungen 122
1. Ausgangslage 122
2. Zweck 124
3. Gesetzliche Grundlage 125
a) Gewohnheitsrecht 126
b) § 299 Abs.2 ZPO 126
c) § 299 Abs.2 ZPO analog 126
d) Anwendbarkeit der Datenschutzgesetze 127
4. Datenschutzrechtliche Gesichtspunkte 128
a) Voraussetzung der anonymisierten Veröffentlichung 128
b) Voraussetzungen der Veröffentlichung unter Namensnennung 129
aa) Veröffentlichung unter Namensnennung zur Erfüllung eigener Aufgaben 130
bb) Übermittlung im berechtigten/rechtlichen Interesse 131
5. Folgerung 134
II. Datenübermittlung durch öffentliche Zustellung 135
1. Ausgangslage 135
2. Datenschutzrechtliche Gesichtspunkte 136
a) Anwendbarkeit der Datenschutzgesetze 136
b) Einfluß des Rechts auf informationelle Selbstbestimmung 137
aa) Ausführung der Veröffentlichung nach alter Gesetzeslage 137
bb) Ausführung der Veröffentlichung nach neuer Gesetzeslage 142
3. Folgerung 142
§ 8 Die Einwirkungen des Datenschutzes auf die Datenübermittlung aus öffentlichen Registern 143
I . Die Schuldnerverzeichnisse gem. § 915 ZPO und § 107 KO 144
1. Ausgangslage 144
a) Zweck der Register 144
b) Voraussetzungen der Registereinsicht 145
c) Voraussetzungen der Abschriftenerteilung 146
d) Voraussetzungen der Löschung 146
2. Datenschutzrechtliche Gesichtspunkte 146
a) Anwendbarkeit der Datenschutzgesetze 147
b) Das Recht auf informationelle Selbstbestimmung als Einschränkung 149
aa) Eintragung 149
bb) Löschungsvorschriften 149
cc) Einsichtsgewährung 150
dd) Abschriftenerteilung 152
aaa) Abschriftenerteilung nach § 915 Abs.4 ZPO i.V.m. den AVdesBJM 153
bbb) Abschriftenerteilung nach § 107 Abs.2 KO i.V.m. den AVdesBJM 153
ccc) Anwendbarkeit der Datenschutzgesetze 154
3. Reformentwurf der Schuldnerverzeichnisse 155
a) Reform des § 915 ZPO 155
aa) Zur Auskunftserteilung und Einsicht 155
bb) Zur Abschriftenerteilung 156
cc) Zur Löschung 157
b) Reform des § 107 Abs.2 KO 157
c) Stellungnahme 158
4. Zentrales Schuldnerverzeichnis 159
a) Staatliches zentrales Schuldnerverzeichnis 159
b) Privates zentrales Schuldnerverzeichnis 160
5. Folgerung 161
II. Die Grundstücksdatenträger 162
1. Das Grundbuch 162
a) Zweck der Grundbucheinsieht 163
b) Voraussetzungen der Grundbucheinsicht 163
c) Datenschutzrechtliche Gesichtspunkte 163
aa) Anwendbarkeit der Datenschutzgesetze 164
bb) Einfluß des Rechts auf informationelle Selbstbestimmung 165
aaa) Auslegung des "berechtigten Interesses" 165
bbb) Anhörung des Eigentümers vor Einsichtgewährung 169
ccc) Umfang der Einsicht 171
ddd) Bekanntmachung der Eintragung nach § 55 GBO 171
2. Die Gnindakten 172
3. Das Eigentümerverzeichnis 173
4. Das Liegenschaftskataster 174
5. Folgerung 175
III. Das Handelsregister 175
1. Ausgangslage 176
a) Zweck 176
b) Voraussetzungen der Einsicht nach § 9 Abs.l HGB 177
c) Voraussetzungen der Einsicht nach § 34 FGG 177
2. Datenschutzrechtliche Gesichtspunkte im Hinblick auf § 9 Abs.l HGB 178
a) Anwendbarkeit der Datenschutzgesetze 178
b) Einschränkungen durch das Recht auf informationelle Selbstbestimmung 179
3. Datenschutzrechtliche Gesichtspunkte im Hinblick auf § 34 FGG 184
a) Anwendbarkeit der Datenschutzgesetze 184
b) Einschränkungen durch das Recht auf informationelle Selbstbestimmung 184
4. Folgerung 185
§ 9 Die Einwirkungen des Datenschutzes auf die Datenübermittlung im Zwangsvollstreckungsverfahren 186
I. Datenübermittlung durch und an den Gerichtsvollzieher 186
1. Akteneinsicht im Zwangsvollstreckungsverfahren nach § 760 ZPO 186
a) Anwendbarkeit der Datenschutzgesetze 187
b) Auslegung unter Berücksichtigung des Rechts auf informationelle Selbstbestimmung 187
2. Auskünfte des Gerichtsvollziehers vor Erteilung eines Vollstreckungsauftrags 189
3. Fragerecht des Gerichtsvollziehers 191
4. Folgerung 191
II. Einsicht in die Akten einer eidesstattlichen Versicherung 192
1. Ausgangslage 192
a) Zweck des Vermögensverzeichnisses 192
b) Voraussetzungen 193
2. Datenschutzrechtliche Gesichtspunkte 194
a) Beschränkung der Einsicht auf das Vermôgensveizeichnis 195
b) Einsicht in das Verzeichnis nach Löschung im Schuldnerverzeichnis 196
3. Folgerung 197
III. Datenübermittlung aufgrund eines Pfändungs- und Überweisungsbeschlusses 197
1. Erklärungspflicht des Drittschuldners nach § 840 ZPO 197
a) Zweck der Norm 198
b) Datenschutzrechtliche Problematik 198
aa) Anwendbarkeit der Datenschutzgesetze 198
bb) Auskunft des Drittschuldners nach § 840 Abs.l Ziffer 1 ZPO 199
cc) Auskunft des Drittschuldners über fremde Ansprüche 202
2. Mehrzahl von Drittschuldnern 203
3. Folgerung 204
IV. Akteneînskht in Zwangsversteigerungsakten 204
1. Akteneinsicht nach § 42 ZVG 204
a) Zweck der Vorschrift 205
b) Datenschutzrechtliche Gesichtspunkte 205
2. Einsicht gem. § 299 Abs.2 ZPO 206
a) Einsicht der Verfahrensbeteiligten gem. § 299 Abs.l ZPO 206
b) Einsicht Dritter gem. § 299 Abs.2 ZPO 207
3. Folgerung 207
§ 10 Die Einwirkungen des Datenschutzes auf die Datenübermittlung im Insolvenzverfahren 209
I. Akteneinsicht im Konkursverfahren 209
1. Ausgangslage 209
a) Form 210
b) Umfang 210
c) Voraussetzungen 211
aa) Das Einsichtsrecht im Eröffnungsverfahren 211
bb) Das Einsichtsrecht im eröffneten Konkursverfahren und nach Abschluß des Verfahrens 211
cc) Akteneinsicht bei Abweisung des Konkurses mangels Masse 212
2. Datenschutzrechtliche Gesichtspunkte 212
a) Anwendbarkeit der Datenschutzgesetze 212
b) Einfluß des Rechts auf informationelle Selbstbestimmung 212
aa) Einfluß auf eine Verweigerung der Einsicht 212
bb) Einfluß auf den Umfang der Einsicht 214
3. Folgerung 215
II. Öffentliche Bekanntmachung konkursabweisender Beschlüsse 215
1. Ausgangslage 215
2. Datenschutzrechtliche Gesichtspunkte 216
3. Folgerung 217
III. Akteneinsicht im gerichtlichen Vergleichsverfahren 217
1. Ausgangslage 217
a) Form 218
b) Voraussetzungen 218
2. Datenschutzrechtliche Gesichtspunkte 219
a) Vorrang anderer Rechtsnormen, insbesondere der Datenschutzgesetze 219
b) Einfluß des Rechts auf informationelle Selbstbestimmung 219
aa) Verweigerung der Akteneinsicht 219
bb) Beschränkung der Akteneinsicht 220
3. Folgerung 221
IV. Akteneinsicht im Reformentwurf 222
Dritter Teil: Zusammenfassende Betrachtung 223
§ 11 Standortbestimmung 223
I. Grundlagen 223
II. Gefährdung des Rechts auf informationelle Selbstbestimmung 224
III. Das geltende Recht 225
§ 12 Lösungsansätze für das Spannungsverhältnis zwischen Datenschutz und Verfahrensprinzipien 228
I. Das Vorliegen eines Spannungsverhältnisses 228
II. Die Verfahrensprinzipien 229
III. Lösungsansätze für die verschiedenen Verfahrenssituationen 230
1. Der Zivilprozeß 230
a) Die Informationsinteressen von Nicht-Parteien 231
b) Die Informationsinteressen von Parteien 232
2. Öffentliche Register 233
3. Das Zwangsvollstreckungs- und Insolvenzverfahren 234
§ 13 Ausblick 236
Literaturverzeichnis 238