
BOOK
Cite BOOK
Style
Liebscher, B. (1994). Datenschutz bei der Datenübermittlung im Zivilverfahren. Duncker & Humblot. https://doi.org/10.3790/978-3-428-47914-6
Liebscher, Brigitta. Datenschutz bei der Datenübermittlung im Zivilverfahren. Duncker & Humblot, 1994. Book. https://doi.org/10.3790/978-3-428-47914-6
Liebscher, B (1994): Datenschutz bei der Datenübermittlung im Zivilverfahren, Duncker & Humblot, [online] https://doi.org/10.3790/978-3-428-47914-6
Format
Datenschutz bei der Datenübermittlung im Zivilverfahren
Schriften zum Recht des Informationsverkehrs und der Informationstechnik, Vol. 6
(1994)
Additional Information
Book Details
Pricing
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Vorwort | 6 | ||
Inhaltsverzeichnis | 8 | ||
Abkürzungsverzeichnis | 16 | ||
§ 1 Einleitung | 20 | ||
Erster Teil: Die Grundlagen des Datenschutzes | 24 | ||
§ 2 Verfassungsrechtliche Grundlagen | 24 | ||
I. Das allgemeine Persönlichkeitsrecht als Ausgangspunkt des Datenschutzes | 24 | ||
1. Inhalt des Persönlichkeitsrechts | 24 | ||
2. Grundrechtsträger des Persönlichkeitsrechts | 25 | ||
a) Das allgemeine Persönlichkeitsrecht schützt juristische Personen | 26 | ||
b) Das allgemeine Persönlichkeitsrecht schützt nur natürliche Personen | 26 | ||
c) Stellungnahme | 27 | ||
3. Schranken des Grundrechts | 27 | ||
4. Eingriff in das Persönlichkeitsrecht | 28 | ||
5. Entscheidungen des Bundesverfassungsgerichts zur Persönlichkeitssphäre | 28 | ||
a) Mikrozensus-Beschluß | 29 | ||
b) Scheidungsaktenbeschluß | 29 | ||
c) Patientenkartei-Beschluß | 30 | ||
d) Verletzung des Persönlichkeitsrechts durch unbefugte Tonbandaufnahme | 30 | ||
e) Soraya-Entscheidung | 30 | ||
f) Lebach-Urteil | 31 | ||
g) Suchtkrankenberatungsstelle | 31 | ||
h) Eppler-Beschluß | 31 | ||
i) Selbstbezichtigung | 31 | ||
6. Folgerung | 32 | ||
II. Entwicklung des allgemeinen Persönlichkeitsrechts zum Recht auf informationelle Selbstbestimmung | 33 | ||
1. Das Volkszählungsurteil als Grundlage des Rechts auf informationelle Selbstbestimmung | 33 | ||
2. Geltungsbereich | 34 | ||
3. Schranken des Rechts auf informationelle Selbstbestimmung | 35 | ||
III. Das Recht auf Datenschutz in der Landesverfassung Nordrhein-Westfalen | 37 | ||
§ 3 Einfachgesetzliche Grundlagen | 38 | ||
I. Internationaler Datenschutz | 38 | ||
II. Das Bundesdatenschutzgesetz (BDSG) | 39 | ||
1. Das Bundesdatenschutzgesetz von 1977 | 39 | ||
2. Das Bundesdatenschutzgesetz von 1991 | 41 | ||
a) Struktur | 41 | ||
b) Schutzzweck | 41 | ||
c) Grundprinzipien | 42 | ||
d) Normadressaten des BDSG | 44 | ||
e) Geltung fur die neuen Bundesländer | 44 | ||
III. Die Landesdatenschutzgesetze | 45 | ||
1. Entwicklung der Landesdatenschutzgesetze | 45 | ||
2. Das Datenschutzgesetz des Landes Nordrhein-Westfalens (DSG NW) als Beispiel | 46 | ||
a) Schutzzweck und Umfang | 46 | ||
b) Normadressat des DSG NW | 47 | ||
IV. Anwendungsbereich der Datenschutzgesetze für die Datenübermittlung der Gerichte | 48 | ||
1. Abgrenzung zwischen BDSG und DSG NW | 48 | ||
2. Das Übermitteln als Datenverarbeitung | 49 | ||
3. Erlaubnis der Datenübermittlung durch Gerichte | 50 | ||
a) Übermittlung an öffentliche Stellen | 50 | ||
b) Übermittlung an nicht-öffentliche Stellen | 52 | ||
c) Einwilligung in die Datenverarbeitung | 52 | ||
aa) Entstehen der Einwilligung | 53 | ||
bb) Formelle Voraussetzungen | 53 | ||
cc) Inhaltliche Anforderungen | 54 | ||
dd) Widerruf der Einwilligung | 54 | ||
V. Das Subsidiaritätsprinzip der Datenschutzgesetze | 55 | ||
1. Art der vorrangigen Rechtsnorm | 55 | ||
2. Inhaltliche Anforderungen an die vorrangige Norm | 56 | ||
3. Umfang des Vorrangs | 57 | ||
4. Beispiele vorrangiger Rechtsnorme | 57 | ||
VI. Die Datenschutzbeauftragten | 58 | ||
Zweiter Teil: Datenschutz im Zivilverfahren anhand konkreter Einzelfälle | 60 | ||
§ 4 Die Einwirkungen des Datenschutzes auf die Parteiöffentlichkeit des Beweisverfahrens | 60 | ||
I. Ausgangslage | 61 | ||
II. Datenschutzrechtliche Problematik | 62 | ||
1. Meinungsstand | 63 | ||
a) Anerkennung eines Geheimverfahrens zum Schutz der Geheimhaltungsinteressen | 63 | ||
b) Ablehnung eines Geheimverfahrens | 64 | ||
c) Rechtsprechung | 65 | ||
2. Eigene Stellungnahme | 65 | ||
a) Einfluß der Datenschutzgesetze | 65 | ||
b) Widerstreit der Verfahrensprinzipien mit dem Geheimverfahren | 66 | ||
c) Weisungen des Gerichts bei der Erstellung eines Gutachtens | 67 | ||
3. Folgerung | 68 | ||
§ 5 Die Einwirkungen des Datenschutzes auf die Akteneinsicht der Prozeßparteien im Ziyilprozeß | 70 | ||
I. Akteneinsicht der Prozeßparteien gem. § 299 Abs. 1 ZPO | 70 | ||
1. Ausgangslage | 70 | ||
a) Parteistellung als Voraussetzung | 71 | ||
b) Gegenstand der Akteneinsicht | 71 | ||
2. Datenschutzrechtliche Gesichtspunkte | 72 | ||
a) Anwendbarkeit der Datenschutzgesetze | 72 | ||
aa) Voraussetzungen | 72 | ||
bb) Subsidiarität | 73 | ||
cc) Ergebnis | 74 | ||
b) Das Recht auf informationelle Selbstbestimmung als Abwägungspunkt | 74 | ||
aa) Einsicht in beigezogene Akten anderer Behörden | 74 | ||
bb) Verweigerung der Einsicht in Teile der Prozeßakten | 75 | ||
cc) Aktenüberlassung außerhalb der Gerichtsstelle | 76 | ||
dd) Einsicht durch die Rechtsanwälte | 78 | ||
3. Folgerung | 79 | ||
II. Prozeßkostenhilfe und Einsichtsrecht der Gegenseite | 79 | ||
1. Ausgangslage | 80 | ||
2. Meinungsstand | 80 | ||
a) § 118 ZPO umfaßt die Einsichtnahme in das Beiheft | 81 | ||
b) § 118 ZPO umfaßt nicht die Einsichtnahme in das Beiheft | 82 | ||
c) Höchstrichterliche Rechtsprechung | 83 | ||
3. Eigene Stellungnahme | 84 | ||
a) Anwendung des BDSG | 84 | ||
aa) Voraussetzungen | 84 | ||
bb) Subsidiaritatsprinzip | 85 | ||
cc) Ergebnis | 86 | ||
b) Einwilligung | 86 | ||
c) Zulässigkeit zur Erfüllung der Aufgaben des Gerichts | 87 | ||
d) Güterabwägung | 88 | ||
4. Folgerung | 90 | ||
III. Akteneinsicht vor Prozeßbeginn | 91 | ||
1. Ausgangslage | 92 | ||
a) Anwendungsbereich | 92 | ||
b) Zweck | 92 | ||
2. Meinungsstand | 93 | ||
a) Kein Einsichtsrecht in die Schutzschrift | 94 | ||
b) Einsichtsrecht in die Schutzschrift | 95 | ||
3. Stellungnahme | 96 | ||
a) Anwendbarkeit der ZPO-Normen | 96 | ||
b) Rechtslage nach den Datenschutzgesetzen | 99 | ||
aa) Anwendbarkeit der Datenschutzgesetze | 99 | ||
bb) Erlaubnisnormen | 100 | ||
4. Folgerung | 101 | ||
§ 6 Einfluß des Datenschutzes auf die Einsicht Dritter in Zivilprozeßakten | 102 | ||
I . Akteneinsicht Dritter gem. § 299 Abs J ZPO | 103 | ||
1. Ausgangslage | 103 | ||
a) Voraussetzungen | 103 | ||
b) Geltungsbereich | 104 | ||
2. Datenschutzrechtliche Gesichtspunkte | 104 | ||
a) Anwendbarkeit der Datenschutzgesetze | 104 | ||
b) Das Recht auf informationelle Selbstbestimmung als Abwägungspunkt | 105 | ||
aa) Einfluß auf die Entscheidung über die Einsichtsgewährung | 105 | ||
bb) Einfluß auf den Umfang der Einsicht | 109 | ||
3. Folgerung | 110 | ||
II. Datenübermittlung an Sachverständige | 111 | ||
1. Ausgangslage | 111 | ||
2. Datenschutzrechtliche Problematik | 112 | ||
III. Akteneinsicht durch Behörden oder andere Gerichte in Zivilprozeßakten | 113 | ||
1. Anwendbare Rechtsnormen | 113 | ||
a) Bereichsspezifische Regelungen nach geltendem Recht | 114 | ||
aa) Art. 35 Abs.l GG | 114 | ||
bb) § 299 Abs.2 ZPO | 114 | ||
cc) \"MiZi | 115 | ||
dd) Ergebnis | 116 | ||
b) Künftige bereichsspezifische Regelung | 116 | ||
c) Übergangszeit | 117 | ||
d) Ergebnis | 118 | ||
2. Voraussetzungen der Datenschutzgesetze | 118 | ||
a) Anwendbares Gesetz | 118 | ||
b) Zulässigkeit der Datenübermittlung | 120 | ||
c) Umfang der Akteneinsicht | 121 | ||
3. Folgerung | 121 | ||
§ 7 Die Einwirkungen des Datenschutzes auf Veröffentlichungen | 123 | ||
I. Die Einwirkungen des Datenschutzes auf Entscheidungsveröffentlichungen | 123 | ||
1. Ausgangslage | 123 | ||
2. Zweck | 125 | ||
3. Gesetzliche Grundlage | 126 | ||
a) Gewohnheitsrecht | 127 | ||
b) § 299 Abs.2 ZPO | 127 | ||
c) § 299 Abs.2 ZPO analog | 127 | ||
d) Anwendbarkeit der Datenschutzgesetze | 128 | ||
4. Datenschutzrechtliche Gesichtspunkte | 129 | ||
a) Voraussetzung der anonymisierten Veröffentlichung | 129 | ||
b) Voraussetzungen der Veröffentlichung unter Namensnennung | 130 | ||
aa) Veröffentlichung unter Namensnennung zur Erfüllung eigener Aufgaben | 131 | ||
bb) Übermittlung im berechtigten/rechtlichen Interesse | 132 | ||
5. Folgerung | 135 | ||
II. Datenübermittlung durch öffentliche Zustellung | 136 | ||
1. Ausgangslage | 136 | ||
2. Datenschutzrechtliche Gesichtspunkte | 137 | ||
a) Anwendbarkeit der Datenschutzgesetze | 137 | ||
b) Einfluß des Rechts auf informationelle Selbstbestimmung | 138 | ||
aa) Ausführung der Veröffentlichung nach alter Gesetzeslage | 138 | ||
bb) Ausführung der Veröffentlichung nach neuer Gesetzeslage | 143 | ||
3. Folgerung | 143 | ||
§ 8 Die Einwirkungen des Datenschutzes auf die Datenübermittlung aus öffentlichen Registern | 144 | ||
I . Die Schuldnerverzeichnisse gem. § 915 ZPO und § 107 KO | 145 | ||
1. Ausgangslage | 145 | ||
a) Zweck der Register | 145 | ||
b) Voraussetzungen der Registereinsicht | 146 | ||
c) Voraussetzungen der Abschriftenerteilung | 147 | ||
d) Voraussetzungen der Löschung | 147 | ||
2. Datenschutzrechtliche Gesichtspunkte | 147 | ||
a) Anwendbarkeit der Datenschutzgesetze | 148 | ||
b) Das Recht auf informationelle Selbstbestimmung als Einschränkung | 150 | ||
aa) Eintragung | 150 | ||
bb) Löschungsvorschriften | 150 | ||
cc) Einsichtsgewährung | 151 | ||
dd) Abschriftenerteilung | 153 | ||
aaa) Abschriftenerteilung nach § 915 Abs.4 ZPO i.V.m. den AVdesBJM | 154 | ||
bbb) Abschriftenerteilung nach § 107 Abs.2 KO i.V.m. den AVdesBJM | 154 | ||
ccc) Anwendbarkeit der Datenschutzgesetze | 155 | ||
3. Reformentwurf der Schuldnerverzeichnisse | 156 | ||
a) Reform des § 915 ZPO | 156 | ||
aa) Zur Auskunftserteilung und Einsicht | 156 | ||
bb) Zur Abschriftenerteilung | 157 | ||
cc) Zur Löschung | 158 | ||
b) Reform des § 107 Abs.2 KO | 158 | ||
c) Stellungnahme | 159 | ||
4. Zentrales Schuldnerverzeichnis | 160 | ||
a) Staatliches zentrales Schuldnerverzeichnis | 160 | ||
b) Privates zentrales Schuldnerverzeichnis | 161 | ||
5. Folgerung | 162 | ||
II. Die Grundstücksdatenträger | 163 | ||
1. Das Grundbuch | 163 | ||
a) Zweck der Grundbucheinsieht | 164 | ||
b) Voraussetzungen der Grundbucheinsicht | 164 | ||
c) Datenschutzrechtliche Gesichtspunkte | 164 | ||
aa) Anwendbarkeit der Datenschutzgesetze | 165 | ||
bb) Einfluß des Rechts auf informationelle Selbstbestimmung | 166 | ||
aaa) Auslegung des \"berechtigten Interesses | 166 | ||
bbb) Anhörung des Eigentümers vor Einsichtgewährung | 170 | ||
ccc) Umfang der Einsicht | 172 | ||
ddd) Bekanntmachung der Eintragung nach § 55 GBO | 172 | ||
2. Die Gnindakten | 173 | ||
3. Das Eigentümerverzeichnis | 174 | ||
4. Das Liegenschaftskataster | 175 | ||
5. Folgerung | 176 | ||
III. Das Handelsregister | 176 | ||
1. Ausgangslage | 177 | ||
a) Zweck | 177 | ||
b) Voraussetzungen der Einsicht nach § 9 Abs.l HGB | 178 | ||
c) Voraussetzungen der Einsicht nach § 34 FGG | 178 | ||
2. Datenschutzrechtliche Gesichtspunkte im Hinblick auf § 9 Abs.l HGB | 179 | ||
a) Anwendbarkeit der Datenschutzgesetze | 179 | ||
b) Einschränkungen durch das Recht auf informationelle Selbstbestimmung | 180 | ||
3. Datenschutzrechtliche Gesichtspunkte im Hinblick auf § 34 FGG | 185 | ||
a) Anwendbarkeit der Datenschutzgesetze | 185 | ||
b) Einschränkungen durch das Recht auf informationelle Selbstbestimmung | 185 | ||
4. Folgerung | 186 | ||
§ 9 Die Einwirkungen des Datenschutzes auf die Datenübermittlung im Zwangsvollstreckungsverfahren | 187 | ||
I. Datenübermittlung durch und an den Gerichtsvollzieher | 187 | ||
1. Akteneinsicht im Zwangsvollstreckungsverfahren nach § 760 ZPO | 187 | ||
a) Anwendbarkeit der Datenschutzgesetze | 188 | ||
b) Auslegung unter Berücksichtigung des Rechts auf informationelle Selbstbestimmung | 188 | ||
2. Auskünfte des Gerichtsvollziehers vor Erteilung eines Vollstreckungsauftrags | 190 | ||
3. Fragerecht des Gerichtsvollziehers | 192 | ||
4. Folgerung | 192 | ||
II. Einsicht in die Akten einer eidesstattlichen Versicherung | 193 | ||
1. Ausgangslage | 193 | ||
a) Zweck des Vermögensverzeichnisses | 193 | ||
b) Voraussetzungen | 194 | ||
2. Datenschutzrechtliche Gesichtspunkte | 195 | ||
a) Beschränkung der Einsicht auf das Vermôgensveizeichnis | 196 | ||
b) Einsicht in das Verzeichnis nach Löschung im Schuldnerverzeichnis | 197 | ||
3. Folgerung | 198 | ||
III. Datenübermittlung aufgrund eines Pfändungs- und Überweisungsbeschlusses | 198 | ||
1. Erklärungspflicht des Drittschuldners nach § 840 ZPO | 198 | ||
a) Zweck der Norm | 199 | ||
b) Datenschutzrechtliche Problematik | 199 | ||
aa) Anwendbarkeit der Datenschutzgesetze | 199 | ||
bb) Auskunft des Drittschuldners nach § 840 Abs.l Ziffer 1 ZPO | 200 | ||
cc) Auskunft des Drittschuldners über fremde Ansprüche | 203 | ||
2. Mehrzahl von Drittschuldnern | 204 | ||
3. Folgerung | 205 | ||
IV. Akteneînskht in Zwangsversteigerungsakten | 205 | ||
1. Akteneinsicht nach § 42 ZVG | 205 | ||
a) Zweck der Vorschrift | 206 | ||
b) Datenschutzrechtliche Gesichtspunkte | 206 | ||
2. Einsicht gem. § 299 Abs.2 ZPO | 207 | ||
a) Einsicht der Verfahrensbeteiligten gem. § 299 Abs.l ZPO | 207 | ||
b) Einsicht Dritter gem. § 299 Abs.2 ZPO | 208 | ||
3. Folgerung | 208 | ||
§ 10 Die Einwirkungen des Datenschutzes auf die Datenübermittlung im Insolvenzverfahren | 210 | ||
I. Akteneinsicht im Konkursverfahren | 210 | ||
1. Ausgangslage | 210 | ||
a) Form | 211 | ||
b) Umfang | 211 | ||
c) Voraussetzungen | 212 | ||
aa) Das Einsichtsrecht im Eröffnungsverfahren | 212 | ||
bb) Das Einsichtsrecht im eröffneten Konkursverfahren und nach Abschluß des Verfahrens | 212 | ||
cc) Akteneinsicht bei Abweisung des Konkurses mangels Masse | 213 | ||
2. Datenschutzrechtliche Gesichtspunkte | 213 | ||
a) Anwendbarkeit der Datenschutzgesetze | 213 | ||
b) Einfluß des Rechts auf informationelle Selbstbestimmung | 213 | ||
aa) Einfluß auf eine Verweigerung der Einsicht | 213 | ||
bb) Einfluß auf den Umfang der Einsicht | 215 | ||
3. Folgerung | 216 | ||
II. Öffentliche Bekanntmachung konkursabweisender Beschlüsse | 216 | ||
1. Ausgangslage | 216 | ||
2. Datenschutzrechtliche Gesichtspunkte | 217 | ||
3. Folgerung | 218 | ||
III. Akteneinsicht im gerichtlichen Vergleichsverfahren | 218 | ||
1. Ausgangslage | 218 | ||
a) Form | 219 | ||
b) Voraussetzungen | 219 | ||
2. Datenschutzrechtliche Gesichtspunkte | 220 | ||
a) Vorrang anderer Rechtsnormen, insbesondere der Datenschutzgesetze | 220 | ||
b) Einfluß des Rechts auf informationelle Selbstbestimmung | 220 | ||
aa) Verweigerung der Akteneinsicht | 220 | ||
bb) Beschränkung der Akteneinsicht | 221 | ||
3. Folgerung | 222 | ||
IV. Akteneinsicht im Reformentwurf | 223 | ||
Dritter Teil: Zusammenfassende Betrachtung | 224 | ||
§ 11 Standortbestimmung | 224 | ||
I. Grundlagen | 224 | ||
II. Gefährdung des Rechts auf informationelle Selbstbestimmung | 225 | ||
III. Das geltende Recht | 226 | ||
§ 12 Lösungsansätze für das Spannungsverhältnis zwischen Datenschutz und Verfahrensprinzipien | 229 | ||
I. Das Vorliegen eines Spannungsverhältnisses | 229 | ||
II. Die Verfahrensprinzipien | 230 | ||
III. Lösungsansätze für die verschiedenen Verfahrenssituationen | 231 | ||
1. Der Zivilprozeß | 231 | ||
a) Die Informationsinteressen von Nicht-Parteien | 232 | ||
b) Die Informationsinteressen von Parteien | 233 | ||
2. Öffentliche Register | 234 | ||
3. Das Zwangsvollstreckungs- und Insolvenzverfahren | 235 | ||
§ 13 Ausblick | 237 | ||
Literaturverzeichnis | 239 |