Datenschutz bei der Datenübermittlung im Zivilverfahren
BOOK
Cite BOOK
Style
Format
Datenschutz bei der Datenübermittlung im Zivilverfahren
Schriften zum Recht des Informationsverkehrs und der Informationstechnik, Vol. 6
(1994)
Additional Information
Book Details
Pricing
Abstract
Im Zentrum der Schriftenreihe steht perspektivisch und bezogen auf den Verwaltungsrechtsraum der Europäischen Union der digitale Wandel in Staat und Gesellschaft, verstanden als umfassende Transformation aller Kommunikationsvorgänge namentlich durch das Internet und den Einsatz künstlicher Intelligenz. Die daraus erfließenden Innovationen erfassen die öffentliche Verwaltung in Gestalt eines ›Electronic Government‹, erstrecken sich dann aber auch auf die Entfaltung digitaler Souveränität als verfassungsrechtliches Leitbild i.S. spezifischer Verantwortung des Staates für die entsprechenden Entwicklungen in Legislative und Judikative. Im Kontext einer gesamtheitlichen digitalen Infrastruktur und den öffentlichen Sektor übergreifend, wird der private Sektor einbezogen.Vor dem Hintergrund dieser thematischen Grundlegung umschließt die Reihe einerseits entsprechend ausgerichtete Arbeiten zur Verbindung des ›Electronic Government‹ mit dem Verwaltungsverfahrensrecht sowie - darüber hinausgehend - solche zur wachsenden Nutzung elektronischer Kommunikationsmittel im Fachverwaltungsrecht. Die Gestaltung der öffentlichen Verwaltung als Informationsverbund mit Problemen der Datensicherheit und des Datenschutzes ist ebenfalls ein Anliegen. Andererseits belässt die Orientierung der SchrR an der staatlichen Infrastrukturverantwortung für digitale gesellschaftliche Infrastrukturen hinreichend Raum für einschlägige Arbeiten zum privaten Sektor, etwa auf dem Feld von E-Commerce, der sozialen Medien oder der elektronischen Patientenakte.
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Vorwort | 5 | ||
Inhaltsverzeichnis | 7 | ||
Abkürzungsverzeichnis | 15 | ||
§ 1 Einleitung | 19 | ||
Erster Teil: Die Grundlagen des Datenschutzes | 23 | ||
§ 2 Verfassungsrechtliche Grundlagen | 23 | ||
I. Das allgemeine Persönlichkeitsrecht als Ausgangspunkt des Datenschutzes | 23 | ||
1. Inhalt des Persönlichkeitsrechts | 23 | ||
2. Grundrechtsträger des Persönlichkeitsrechts | 24 | ||
a) Das allgemeine Persönlichkeitsrecht schützt juristische Personen | 25 | ||
b) Das allgemeine Persönlichkeitsrecht schützt nur natürliche Personen | 25 | ||
c) Stellungnahme | 26 | ||
3. Schranken des Grundrechts | 26 | ||
4. Eingriff in das Persönlichkeitsrecht | 27 | ||
5. Entscheidungen des Bundesverfassungsgerichts zur Persönlichkeitssphäre | 27 | ||
a) Mikrozensus-Beschluß | 28 | ||
b) Scheidungsaktenbeschluß | 28 | ||
c) Patientenkartei-Beschluß | 29 | ||
d) Verletzung des Persönlichkeitsrechts durch unbefugte Tonbandaufnahme | 29 | ||
e) Soraya-Entscheidung | 29 | ||
f) Lebach-Urteil | 30 | ||
g) Suchtkrankenberatungsstelle | 30 | ||
h) Eppler-Beschluß | 30 | ||
i) Selbstbezichtigung | 30 | ||
6. Folgerung | 31 | ||
II. Entwicklung des allgemeinen Persönlichkeitsrechts zum Recht auf informationelle Selbstbestimmung | 32 | ||
1. Das Volkszählungsurteil als Grundlage des Rechts auf informationelle Selbstbestimmung | 32 | ||
2. Geltungsbereich | 33 | ||
3. Schranken des Rechts auf informationelle Selbstbestimmung | 34 | ||
III. Das Recht auf Datenschutz in der Landesverfassung Nordrhein-Westfalen | 36 | ||
§ 3 Einfachgesetzliche Grundlagen | 37 | ||
I. Internationaler Datenschutz | 37 | ||
II. Das Bundesdatenschutzgesetz (BDSG) | 38 | ||
1. Das Bundesdatenschutzgesetz von 1977 | 38 | ||
2. Das Bundesdatenschutzgesetz von 1991 | 40 | ||
a) Struktur | 40 | ||
b) Schutzzweck | 40 | ||
c) Grundprinzipien | 41 | ||
d) Normadressaten des BDSG | 43 | ||
e) Geltung fur die neuen Bundesländer | 43 | ||
III. Die Landesdatenschutzgesetze | 44 | ||
1. Entwicklung der Landesdatenschutzgesetze | 44 | ||
2. Das Datenschutzgesetz des Landes Nordrhein-Westfalens (DSG NW) als Beispiel | 45 | ||
a) Schutzzweck und Umfang | 45 | ||
b) Normadressat des DSG NW | 46 | ||
IV. Anwendungsbereich der Datenschutzgesetze für die Datenübermittlung der Gerichte | 47 | ||
1. Abgrenzung zwischen BDSG und DSG NW | 47 | ||
2. Das Übermitteln als Datenverarbeitung | 48 | ||
3. Erlaubnis der Datenübermittlung durch Gerichte | 49 | ||
a) Übermittlung an öffentliche Stellen | 49 | ||
b) Übermittlung an nicht-öffentliche Stellen | 51 | ||
c) Einwilligung in die Datenverarbeitung | 51 | ||
aa) Entstehen der Einwilligung | 52 | ||
bb) Formelle Voraussetzungen | 52 | ||
cc) Inhaltliche Anforderungen | 53 | ||
dd) Widerruf der Einwilligung | 53 | ||
V. Das Subsidiaritätsprinzip der Datenschutzgesetze | 54 | ||
1. Art der vorrangigen Rechtsnorm | 54 | ||
2. Inhaltliche Anforderungen an die vorrangige Norm | 55 | ||
3. Umfang des Vorrangs | 56 | ||
4. Beispiele vorrangiger Rechtsnorme | 56 | ||
VI. Die Datenschutzbeauftragten | 57 | ||
Zweiter Teil: Datenschutz im Zivilverfahren anhand konkreter Einzelfälle | 59 | ||
§ 4 Die Einwirkungen des Datenschutzes auf die Parteiöffentlichkeit des Beweisverfahrens | 59 | ||
I. Ausgangslage | 60 | ||
II. Datenschutzrechtliche Problematik | 61 | ||
1. Meinungsstand | 62 | ||
a) Anerkennung eines Geheimverfahrens zum Schutz der Geheimhaltungsinteressen | 62 | ||
b) Ablehnung eines Geheimverfahrens | 63 | ||
c) Rechtsprechung | 64 | ||
2. Eigene Stellungnahme | 64 | ||
a) Einfluß der Datenschutzgesetze | 64 | ||
b) Widerstreit der Verfahrensprinzipien mit dem Geheimverfahren | 65 | ||
c) Weisungen des Gerichts bei der Erstellung eines Gutachtens | 66 | ||
3. Folgerung | 67 | ||
§ 5 Die Einwirkungen des Datenschutzes auf die Akteneinsicht der Prozeßparteien im Ziyilprozeß | 69 | ||
I. Akteneinsicht der Prozeßparteien gem. § 299 Abs. 1 ZPO | 69 | ||
1. Ausgangslage | 69 | ||
a) Parteistellung als Voraussetzung | 70 | ||
b) Gegenstand der Akteneinsicht | 70 | ||
2. Datenschutzrechtliche Gesichtspunkte | 71 | ||
a) Anwendbarkeit der Datenschutzgesetze | 71 | ||
aa) Voraussetzungen | 71 | ||
bb) Subsidiarität | 72 | ||
cc) Ergebnis | 73 | ||
b) Das Recht auf informationelle Selbstbestimmung als Abwägungspunkt | 73 | ||
aa) Einsicht in beigezogene Akten anderer Behörden | 73 | ||
bb) Verweigerung der Einsicht in Teile der Prozeßakten | 74 | ||
cc) Aktenüberlassung außerhalb der Gerichtsstelle | 75 | ||
dd) Einsicht durch die Rechtsanwälte | 77 | ||
3. Folgerung | 78 | ||
II. Prozeßkostenhilfe und Einsichtsrecht der Gegenseite | 78 | ||
1. Ausgangslage | 79 | ||
2. Meinungsstand | 79 | ||
a) § 118 ZPO umfaßt die Einsichtnahme in das Beiheft | 80 | ||
b) § 118 ZPO umfaßt nicht die Einsichtnahme in das Beiheft | 81 | ||
c) Höchstrichterliche Rechtsprechung | 82 | ||
3. Eigene Stellungnahme | 83 | ||
a) Anwendung des BDSG | 83 | ||
aa) Voraussetzungen | 83 | ||
bb) Subsidiaritatsprinzip | 84 | ||
cc) Ergebnis | 85 | ||
b) Einwilligung | 85 | ||
c) Zulässigkeit zur Erfüllung der Aufgaben des Gerichts | 86 | ||
d) Güterabwägung | 87 | ||
4. Folgerung | 89 | ||
III. Akteneinsicht vor Prozeßbeginn | 90 | ||
1. Ausgangslage | 91 | ||
a) Anwendungsbereich | 91 | ||
b) Zweck | 91 | ||
2. Meinungsstand | 92 | ||
a) Kein Einsichtsrecht in die Schutzschrift | 93 | ||
b) Einsichtsrecht in die Schutzschrift | 94 | ||
3. Stellungnahme | 95 | ||
a) Anwendbarkeit der ZPO-Normen | 95 | ||
b) Rechtslage nach den Datenschutzgesetzen | 98 | ||
aa) Anwendbarkeit der Datenschutzgesetze | 98 | ||
bb) Erlaubnisnormen | 99 | ||
4. Folgerung | 100 | ||
§ 6 Einfluß des Datenschutzes auf die Einsicht Dritter in Zivilprozeßakten | 101 | ||
I . Akteneinsicht Dritter gem. § 299 Abs J ZPO | 102 | ||
1. Ausgangslage | 102 | ||
a) Voraussetzungen | 102 | ||
b) Geltungsbereich | 103 | ||
2. Datenschutzrechtliche Gesichtspunkte | 103 | ||
a) Anwendbarkeit der Datenschutzgesetze | 103 | ||
b) Das Recht auf informationelle Selbstbestimmung als Abwägungspunkt | 104 | ||
aa) Einfluß auf die Entscheidung über die Einsichtsgewährung | 104 | ||
bb) Einfluß auf den Umfang der Einsicht | 108 | ||
3. Folgerung | 109 | ||
II. Datenübermittlung an Sachverständige | 110 | ||
1. Ausgangslage | 110 | ||
2. Datenschutzrechtliche Problematik | 111 | ||
III. Akteneinsicht durch Behörden oder andere Gerichte in Zivilprozeßakten | 112 | ||
1. Anwendbare Rechtsnormen | 112 | ||
a) Bereichsspezifische Regelungen nach geltendem Recht | 113 | ||
aa) Art. 35 Abs.l GG | 113 | ||
bb) § 299 Abs.2 ZPO | 113 | ||
cc) "MiZi" | 114 | ||
dd) Ergebnis | 115 | ||
b) Künftige bereichsspezifische Regelung | 115 | ||
c) Übergangszeit | 116 | ||
d) Ergebnis | 117 | ||
2. Voraussetzungen der Datenschutzgesetze | 117 | ||
a) Anwendbares Gesetz | 117 | ||
b) Zulässigkeit der Datenübermittlung | 119 | ||
c) Umfang der Akteneinsicht | 120 | ||
3. Folgerung | 120 | ||
§ 7 Die Einwirkungen des Datenschutzes auf Veröffentlichungen | 122 | ||
I. Die Einwirkungen des Datenschutzes auf Entscheidungsveröffentlichungen | 122 | ||
1. Ausgangslage | 122 | ||
2. Zweck | 124 | ||
3. Gesetzliche Grundlage | 125 | ||
a) Gewohnheitsrecht | 126 | ||
b) § 299 Abs.2 ZPO | 126 | ||
c) § 299 Abs.2 ZPO analog | 126 | ||
d) Anwendbarkeit der Datenschutzgesetze | 127 | ||
4. Datenschutzrechtliche Gesichtspunkte | 128 | ||
a) Voraussetzung der anonymisierten Veröffentlichung | 128 | ||
b) Voraussetzungen der Veröffentlichung unter Namensnennung | 129 | ||
aa) Veröffentlichung unter Namensnennung zur Erfüllung eigener Aufgaben | 130 | ||
bb) Übermittlung im berechtigten/rechtlichen Interesse | 131 | ||
5. Folgerung | 134 | ||
II. Datenübermittlung durch öffentliche Zustellung | 135 | ||
1. Ausgangslage | 135 | ||
2. Datenschutzrechtliche Gesichtspunkte | 136 | ||
a) Anwendbarkeit der Datenschutzgesetze | 136 | ||
b) Einfluß des Rechts auf informationelle Selbstbestimmung | 137 | ||
aa) Ausführung der Veröffentlichung nach alter Gesetzeslage | 137 | ||
bb) Ausführung der Veröffentlichung nach neuer Gesetzeslage | 142 | ||
3. Folgerung | 142 | ||
§ 8 Die Einwirkungen des Datenschutzes auf die Datenübermittlung aus öffentlichen Registern | 143 | ||
I . Die Schuldnerverzeichnisse gem. § 915 ZPO und § 107 KO | 144 | ||
1. Ausgangslage | 144 | ||
a) Zweck der Register | 144 | ||
b) Voraussetzungen der Registereinsicht | 145 | ||
c) Voraussetzungen der Abschriftenerteilung | 146 | ||
d) Voraussetzungen der Löschung | 146 | ||
2. Datenschutzrechtliche Gesichtspunkte | 146 | ||
a) Anwendbarkeit der Datenschutzgesetze | 147 | ||
b) Das Recht auf informationelle Selbstbestimmung als Einschränkung | 149 | ||
aa) Eintragung | 149 | ||
bb) Löschungsvorschriften | 149 | ||
cc) Einsichtsgewährung | 150 | ||
dd) Abschriftenerteilung | 152 | ||
aaa) Abschriftenerteilung nach § 915 Abs.4 ZPO i.V.m. den AVdesBJM | 153 | ||
bbb) Abschriftenerteilung nach § 107 Abs.2 KO i.V.m. den AVdesBJM | 153 | ||
ccc) Anwendbarkeit der Datenschutzgesetze | 154 | ||
3. Reformentwurf der Schuldnerverzeichnisse | 155 | ||
a) Reform des § 915 ZPO | 155 | ||
aa) Zur Auskunftserteilung und Einsicht | 155 | ||
bb) Zur Abschriftenerteilung | 156 | ||
cc) Zur Löschung | 157 | ||
b) Reform des § 107 Abs.2 KO | 157 | ||
c) Stellungnahme | 158 | ||
4. Zentrales Schuldnerverzeichnis | 159 | ||
a) Staatliches zentrales Schuldnerverzeichnis | 159 | ||
b) Privates zentrales Schuldnerverzeichnis | 160 | ||
5. Folgerung | 161 | ||
II. Die Grundstücksdatenträger | 162 | ||
1. Das Grundbuch | 162 | ||
a) Zweck der Grundbucheinsieht | 163 | ||
b) Voraussetzungen der Grundbucheinsicht | 163 | ||
c) Datenschutzrechtliche Gesichtspunkte | 163 | ||
aa) Anwendbarkeit der Datenschutzgesetze | 164 | ||
bb) Einfluß des Rechts auf informationelle Selbstbestimmung | 165 | ||
aaa) Auslegung des "berechtigten Interesses" | 165 | ||
bbb) Anhörung des Eigentümers vor Einsichtgewährung | 169 | ||
ccc) Umfang der Einsicht | 171 | ||
ddd) Bekanntmachung der Eintragung nach § 55 GBO | 171 | ||
2. Die Gnindakten | 172 | ||
3. Das Eigentümerverzeichnis | 173 | ||
4. Das Liegenschaftskataster | 174 | ||
5. Folgerung | 175 | ||
III. Das Handelsregister | 175 | ||
1. Ausgangslage | 176 | ||
a) Zweck | 176 | ||
b) Voraussetzungen der Einsicht nach § 9 Abs.l HGB | 177 | ||
c) Voraussetzungen der Einsicht nach § 34 FGG | 177 | ||
2. Datenschutzrechtliche Gesichtspunkte im Hinblick auf § 9 Abs.l HGB | 178 | ||
a) Anwendbarkeit der Datenschutzgesetze | 178 | ||
b) Einschränkungen durch das Recht auf informationelle Selbstbestimmung | 179 | ||
3. Datenschutzrechtliche Gesichtspunkte im Hinblick auf § 34 FGG | 184 | ||
a) Anwendbarkeit der Datenschutzgesetze | 184 | ||
b) Einschränkungen durch das Recht auf informationelle Selbstbestimmung | 184 | ||
4. Folgerung | 185 | ||
§ 9 Die Einwirkungen des Datenschutzes auf die Datenübermittlung im Zwangsvollstreckungsverfahren | 186 | ||
I. Datenübermittlung durch und an den Gerichtsvollzieher | 186 | ||
1. Akteneinsicht im Zwangsvollstreckungsverfahren nach § 760 ZPO | 186 | ||
a) Anwendbarkeit der Datenschutzgesetze | 187 | ||
b) Auslegung unter Berücksichtigung des Rechts auf informationelle Selbstbestimmung | 187 | ||
2. Auskünfte des Gerichtsvollziehers vor Erteilung eines Vollstreckungsauftrags | 189 | ||
3. Fragerecht des Gerichtsvollziehers | 191 | ||
4. Folgerung | 191 | ||
II. Einsicht in die Akten einer eidesstattlichen Versicherung | 192 | ||
1. Ausgangslage | 192 | ||
a) Zweck des Vermögensverzeichnisses | 192 | ||
b) Voraussetzungen | 193 | ||
2. Datenschutzrechtliche Gesichtspunkte | 194 | ||
a) Beschränkung der Einsicht auf das Vermôgensveizeichnis | 195 | ||
b) Einsicht in das Verzeichnis nach Löschung im Schuldnerverzeichnis | 196 | ||
3. Folgerung | 197 | ||
III. Datenübermittlung aufgrund eines Pfändungs- und Überweisungsbeschlusses | 197 | ||
1. Erklärungspflicht des Drittschuldners nach § 840 ZPO | 197 | ||
a) Zweck der Norm | 198 | ||
b) Datenschutzrechtliche Problematik | 198 | ||
aa) Anwendbarkeit der Datenschutzgesetze | 198 | ||
bb) Auskunft des Drittschuldners nach § 840 Abs.l Ziffer 1 ZPO | 199 | ||
cc) Auskunft des Drittschuldners über fremde Ansprüche | 202 | ||
2. Mehrzahl von Drittschuldnern | 203 | ||
3. Folgerung | 204 | ||
IV. Akteneînskht in Zwangsversteigerungsakten | 204 | ||
1. Akteneinsicht nach § 42 ZVG | 204 | ||
a) Zweck der Vorschrift | 205 | ||
b) Datenschutzrechtliche Gesichtspunkte | 205 | ||
2. Einsicht gem. § 299 Abs.2 ZPO | 206 | ||
a) Einsicht der Verfahrensbeteiligten gem. § 299 Abs.l ZPO | 206 | ||
b) Einsicht Dritter gem. § 299 Abs.2 ZPO | 207 | ||
3. Folgerung | 207 | ||
§ 10 Die Einwirkungen des Datenschutzes auf die Datenübermittlung im Insolvenzverfahren | 209 | ||
I. Akteneinsicht im Konkursverfahren | 209 | ||
1. Ausgangslage | 209 | ||
a) Form | 210 | ||
b) Umfang | 210 | ||
c) Voraussetzungen | 211 | ||
aa) Das Einsichtsrecht im Eröffnungsverfahren | 211 | ||
bb) Das Einsichtsrecht im eröffneten Konkursverfahren und nach Abschluß des Verfahrens | 211 | ||
cc) Akteneinsicht bei Abweisung des Konkurses mangels Masse | 212 | ||
2. Datenschutzrechtliche Gesichtspunkte | 212 | ||
a) Anwendbarkeit der Datenschutzgesetze | 212 | ||
b) Einfluß des Rechts auf informationelle Selbstbestimmung | 212 | ||
aa) Einfluß auf eine Verweigerung der Einsicht | 212 | ||
bb) Einfluß auf den Umfang der Einsicht | 214 | ||
3. Folgerung | 215 | ||
II. Öffentliche Bekanntmachung konkursabweisender Beschlüsse | 215 | ||
1. Ausgangslage | 215 | ||
2. Datenschutzrechtliche Gesichtspunkte | 216 | ||
3. Folgerung | 217 | ||
III. Akteneinsicht im gerichtlichen Vergleichsverfahren | 217 | ||
1. Ausgangslage | 217 | ||
a) Form | 218 | ||
b) Voraussetzungen | 218 | ||
2. Datenschutzrechtliche Gesichtspunkte | 219 | ||
a) Vorrang anderer Rechtsnormen, insbesondere der Datenschutzgesetze | 219 | ||
b) Einfluß des Rechts auf informationelle Selbstbestimmung | 219 | ||
aa) Verweigerung der Akteneinsicht | 219 | ||
bb) Beschränkung der Akteneinsicht | 220 | ||
3. Folgerung | 221 | ||
IV. Akteneinsicht im Reformentwurf | 222 | ||
Dritter Teil: Zusammenfassende Betrachtung | 223 | ||
§ 11 Standortbestimmung | 223 | ||
I. Grundlagen | 223 | ||
II. Gefährdung des Rechts auf informationelle Selbstbestimmung | 224 | ||
III. Das geltende Recht | 225 | ||
§ 12 Lösungsansätze für das Spannungsverhältnis zwischen Datenschutz und Verfahrensprinzipien | 228 | ||
I. Das Vorliegen eines Spannungsverhältnisses | 228 | ||
II. Die Verfahrensprinzipien | 229 | ||
III. Lösungsansätze für die verschiedenen Verfahrenssituationen | 230 | ||
1. Der Zivilprozeß | 230 | ||
a) Die Informationsinteressen von Nicht-Parteien | 231 | ||
b) Die Informationsinteressen von Parteien | 232 | ||
2. Öffentliche Register | 233 | ||
3. Das Zwangsvollstreckungs- und Insolvenzverfahren | 234 | ||
§ 13 Ausblick | 236 | ||
Literaturverzeichnis | 238 |