Die Haftung aus Verwaltungsrechtsverhältnis

BOOK
Cite BOOK
Style
Format
Die Haftung aus Verwaltungsrechtsverhältnis
Zugleich ein Beitrag zur Figur des »verwaltungsrechtlichen Schuldverhältnisses«
Schriften zum Öffentlichen Recht, Vol. 830
(2000)
Additional Information
Book Details
Pricing
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Vorwort | 5 | ||
Inhaltsübersicht | 7 | ||
Inhaltsverzeichnis | 9 | ||
Erstes Kapitel: Einleitung | 19 | ||
I. Das „verwaltungsrechtliche Schuldverhältnis" in der gerichtlichen Praxis | 19 | ||
1. Traditionelle Anwendungsfelder | 20 | ||
a) Anstalts- und Benutzungsverhältnisse | 20 | ||
b) Personenbezogene Rechtsbeziehungen, insbesondere Beamtenverhältnisse | 22 | ||
c) Öffentlich-rechtliche Verwahrung | 23 | ||
d) Öffentlich-rechtliche Geschäftsführung ohne Auftrag | 24 | ||
e) Öffentlich-rechtliche culpa in contrahendo | 26 | ||
2. Neue Anwendungsfelder | 27 | ||
a) Personalausweisrecht | 27 | ||
b) Zivildienstrecht und andere Fälle der Beleihung Privater | 28 | ||
c) Hochschulrecht | 29 | ||
d) Wahlrecht | 29 | ||
3. Fallgruppen in der Literatur | 30 | ||
4. Fazit | 32 | ||
II. Rechtsdogmatische und methodische Defizite der Praxis | 33 | ||
1. „Verwaltungsrechtliche Schuldverhältnisse" zwischen richterlicher Rechtsfortbildung und Tradition | 33 | ||
a) Lückenhaftigkeit des Staatshaftungsrechts | 33 | ||
b) Rückgriff auf Zivilrecht | 37 | ||
c) Probleme einer Rechtsfortbildung qua Tradition | 41 | ||
2. Anforderungen an richterliche Rechtsfortbildung | 42 | ||
a) Bedürfnis einer Rechtsfortbildung | 42 | ||
b) Inhaltlicher Zugriff | 45 | ||
c) Rechtstechnik bei richterlicher Rechtsfortbildung im „verwaltungsrechtlichen Schuldverhältnis" | 46 | ||
III. „Verwaltungsrechtliche Schuldverhältnisse" im System des Verwaltungsrechts | 46 | ||
1. System des Staatshaftungsrechts | 46 | ||
2. Verwaltungsrechtlicher Bezugsrahmen | 48 | ||
a) Handlungsform | 48 | ||
b) Verwaltungsrechtsverhältnis | 50 | ||
aa) Extremposition: kein Nutzen | 50 | ||
bb) Extremposition: Ablösung der Handlungsformenlehre | 51 | ||
cc) Komplementarität zwischen Handlungsformen- und Verwaltungsrechtsverhältnislehre | 51 | ||
c) Verwaltungsrechtsverhältnis als möglicher Bezugsrahmen | 54 | ||
Zweites Kapitel: Analyse der Rechtsprechung | 55 | ||
I. Begriff und Arten des „verwaltungsrechtlichen Schuldverhältnisses" | 55 | ||
1. Uneinheitlichkeit der Terminologie | 55 | ||
2. Beschränkung der Analyse | 56 | ||
a) Öffentlich-rechtlicher Vertrag | 57 | ||
b) Rechtsverhältnis bei Vorverhandlungen zum Abschluß eines öffentlich- rechtlichen Vertrags | 60 | ||
aa) Culpa in contrahendo als „Vorschrift des BGB" i. S. d. § 62 S. 2 VwVfG | 61 | ||
bb) Anwendbarkeit des § 62 S. 2 VwVfG trotz fehlenden Vertragsschlusses | 64 | ||
cc) Abgrenzung des vorvertraglichen von sonstigem Kontakt im Öffentlichen Recht | 65 | ||
c) Steuer- und Abgabenschuldverhältnisse | 68 | ||
d) Sozialrechtsverhältnisse | 70 | ||
II. Einzelne Institute „verwaltungsrechtlicher Schuldverhältnisse" | 73 | ||
1. Anstalts- und Benutzungsverhältnisse | 73 | ||
a) Historische Entwicklung | 73 | ||
b) Anwendungsfälle | 75 | ||
c) Anwendung zivilrechtlicher Haftungsgrundsätze | 77 | ||
aa) Methodik und inhaltliche Begründung | 77 | ||
bb) Allgemeine Vorschriften (BGB Allgemeiner Teil, Schuldrecht Allgemeiner Teil) | 80 | ||
cc) Satzungsmäßige Haftungsbeschränkungen | 82 | ||
dd) Kaufvertragsrecht und andere Vertragstypen des BGB Schuldrecht Besonderer Teil | 86 | ||
2. Personenbezogene Verwaltungsrechtsverhältnisse | 87 | ||
a) Historische Entwicklung | 87 | ||
b) Anwendungsfälle | 91 | ||
c) Anwendung zivilrechtlicher Haftungsgrundsätze | 93 | ||
aa) Methodik und inhaltliche Begründung | 93 | ||
bb) Anspruchsgrundlagen | 95 | ||
(1) „Allgemeine" Fürsorgepflichtverletzungen | 95 | ||
(2) Verzug und Verzugszinsen, §§ 284 ff., § 288 Abs. 1 BGB u. a. | 97 | ||
cc) Allgemeine Vorschriften (BGB Allgemeiner Teil, Schuldrecht Allgemeiner Teil) | 98 | ||
3. Öffentlich-rechtliche Verwahrung | 102 | ||
a) Historische Entwicklung | 102 | ||
b) Anwendungsfälle und Wesen der öffentlich-rechtlichen Verwahrung | 104 | ||
c) Anwendung zivilrechtlicher Haftungsgrundsätze | 106 | ||
aa) Methodik und inhaltliche Begründung | 106 | ||
bb) Vorschriften über den Verwahrungsvertrag (§§ 688 ff. BGB) | 107 | ||
cc) Allgemeine Vorschriften (BGB Allgemeiner Teil, Schuldrecht Allgemeiner Teil) | 110 | ||
4. Öffentlich-rechtliche Geschäftsführung ohne Auftrag | 110 | ||
a) Historische Entwicklung | 110 | ||
b) Anwendungsbereich und Fallgruppen | 112 | ||
aa) Abgrenzung zwischen öffentlich-rechtlicher und privatrechtlicher Go A | 112 | ||
bb) Fallgruppen | 114 | ||
c) Anwendung zivilrechtlicher Haftungsgrundsätze | 115 | ||
aa) Methodik | 115 | ||
bb) Inhaltliche Begründung zur Übernahme der Legitimationsfunktion | 117 | ||
(1) Legitimation beim Handeln eines Verwaltungsträgers für einen anderen Verwaltungsträger | 117 | ||
(2) Legitimation beim Handeln eines Verwaltungsträgers für einen Privaten | 120 | ||
(3) Legitimation beim Handeln eines Privaten fur einen Verwaltungsträger | 125 | ||
cc) Inhaltliche Begründung zur Übernahme der Ausgleichsfunktion | 128 | ||
(1) Ausgleich beim Handeln eines Verwaltungsträgers für einen anderen Verwaltungsträger | 128 | ||
(2) Ausgleich beim Handeln eines Verwaltungsträgers für einen Privaten | 130 | ||
(3) Ausgleich beim Handeln eines Privaten für einen Verwaltungsträger | 133 | ||
5. Rechtsverhältnis zur Vorbereitung einer behördlichen Entscheidung | 134 | ||
6. Kostenerstattung für die Herstellung von Personalausweisen | 134 | ||
7. Weitere Anwendungsfelder | 138 | ||
a) Verwaltungsrechtsverhältnisse bei der Übertragung von Aufgaben auf Private | 138 | ||
b) Sonstige Verwaltungsrechtsverhältnisse | 139 | ||
c) Exkurs: Rechtsverhältnisse zwischen Wahlbewerbern | 140 | ||
III. Rationalitäten der Rechtsprechung zum „verwaltungsrechtlichen Schuldverhältnis" | 141 | ||
1. Methode der Anwendung von Zivilrecht im Öffentlichen Recht | 141 | ||
a) Unmittelbare Anwendung oder Anwendung kraft positivgesetzlicher Anordnung | 142 | ||
b) Analogie oder Heranziehung von Rechtsgrundsätzen | 143 | ||
2. Sachliche Begründung - Eingrenzungskriterien für „verwaltungsrechtliche Schuldverhältnisse" | 144 | ||
a) „Besonders enges Verhältnis" und „Bedürfnis nach angemessener Verteilung der Verantwortlichkeiten" | 144 | ||
b) Eingrenzungsversuche der Literatur | 149 | ||
aa) Korrespondierende Leistungspflichten und Berechtigungen (Simons) | 149 | ||
bb) Verletzung privater Forderungsrechte des status positivus (Papier) | 151 | ||
cc) Öffentlich-rechtliches Rechtsverhältnis mit Haupt- und Nebenpflichten (Windthorst) | 152 | ||
dd) Haftungsrechtliche Erfassung der Interessenlagen in Sonderrechtsbeziehungen (Koenig) | 153 | ||
c) „Schuldverhältnis" als Ordnungsgröße | 154 | ||
aa) Merkmale des Schuldverhältnisses im Zivilrecht | 155 | ||
(1) Schuldverhältnis im engeren und im weiteren Sinne | 155 | ||
(2) Wirkungen des Schuldverhältnisses - relative und absolute Rechte | 156 | ||
(3) Unterscheidung rechtsgeschäftlicher und gesetzlicher Schuldverhältnisse | 158 | ||
(4) Elemente Leistung, Forderung und Anspruch | 160 | ||
(5) Definitionsversuche | 162 | ||
(6) Gemeinsamkeiten aller Schuldverhältnisse | 163 | ||
bb) Merkmale zivilrechtlicher Schuldverhältnisse in Verwaltungsrechtsverhältnissen | 163 | ||
(1) Bedeutung des Rechtsverhältnisses im Zivilrecht und im Öffentlichen Recht | 165 | ||
(2) Verwaltungsrechtsverhältnis als Schuldverhältnis | 166 | ||
d) Vertragsähnlichkeit als Gemeinsamkeit | 171 | ||
aa) Kriterien der Vertragsähnlichkeit von Verwaltungsrechtsverhältnissen | 173 | ||
(1) Formale Kriterien | 173 | ||
(a) Handlungsform bzw. Begründungsakt des Verwaltungsrechtsverhältnisses | 173 | ||
(b) Formenwahlrecht der Verwaltung | 175 | ||
(2) Eingruppierungen | 176 | ||
(a) Differenzierung nach Leistungsverwaltung und Eingriffsverwaltung | 176 | ||
(b) Dauerrechtsverhältnisse als vertragsähnliche Verwaltungsrechtsverhältnisse | 177 | ||
(3) Inhaltliche Kriterien | 177 | ||
bb) Vertragsähnlichkeit der einzelnen „verwaltungsrechtlichen Schuldverhältnisse" | 179 | ||
(1) Anstalts- und Benutzungsverhältnisse | 179 | ||
(2) Beamtenverhältnisse | 183 | ||
(a) Vergleich mit Arbeitsverhältnissen in der Privatwirtschaft | 184 | ||
(b) Vergleich mit dem privatvertraglichen Angestelltenverhältnis im öffentlichen Dienst | 190 | ||
(3) Wehr-und Zivildienstverhältnisse | 194 | ||
(4) Strafgefangenenverhältnisse | 195 | ||
(5) Schulverhältnisse | 199 | ||
(6) Rechtsverhältnisse zwischen Prüflingen und Prüfungsbehörde | 202 | ||
(7) Öffentlich-rechtliche Verwahrungsverhältnisse | 204 | ||
(8) Öffentlich-rechtliche Geschäftsführung ohne Auftrag | 207 | ||
(9) Verwaltungsrechtsverhältnisse bei der Herstellung von Personalausweisen | 207 | ||
(10) Beleihungsverhältnisse | 208 | ||
(11) Rechtsverhältnisse bei informellen Absprachen | 209 | ||
(12) Schlußfolgerungen | 211 | ||
3. Ausfüllen einer planwidrigen Lücke im Öffentlichen Recht | 212 | ||
a) Unzulänglichkeiten des Amtshaftungstatbestands | 214 | ||
aa) Historischer Kontext | 214 | ||
bb) Amtshaftung zwischen deliktischer und vertraglicher Haftung | 216 | ||
(1) Unterscheidung nach deliktischer und vertraglicher Haftung im Zivilrecht | 216 | ||
(2) Einordnung der Amtshaftung | 217 | ||
b) Nachteile und Vorteile der Amtshaftung gegenüber vertraglicher Haftung | 219 | ||
aa) Haftungsrechtlicher Täter und Zurechnung des Verschuldens für Erfüllungsgehilfen | 219 | ||
(1) Auslegung des haftungsrechtlichen Beamtenbegriffs | 219 | ||
(2) Vergleich mit der Verschuldenszurechnung von Erfüllungsgehilfen nach § 278 BGB | 224 | ||
bb) Sanktioniertes Verhalten, Schutzgut | 226 | ||
cc) Drittbezogenheit der Amtspflicht | 227 | ||
dd) Verschuldensmaßstab | 227 | ||
ee) Kausalität | 229 | ||
ff) Beweislast | 229 | ||
gg) Haftungsausschlüsse und Haftungsbeschränkungen | 231 | ||
(1) Subsidiarität der Amtshaftung (§ 839 Abs. 1 S. 2 BGB | 231 | ||
(2) Richterspruchprivileg (§ 839 Abs. 2 S. 1 BGB | 233 | ||
(3) Vorwerfbare Rechtsmittelversäumung (§ 839 Abs. 3 BGB) | 234 | ||
(4) Mitverschulden | 235 | ||
(5) Gewillkürte Haftungsausschlüsse und -beschränkungen | 236 | ||
hh) Verjährung | 241 | ||
ii) Anspruchsinhalt | 243 | ||
(1) Geldersatz oder Naturalrestitution | 243 | ||
(2) Schmerzensgeld | 244 | ||
jj) Haftungsumfang | 245 | ||
(1) Positives und negatives Interesse | 245 | ||
(2) Verzugsschaden und Verzugszinsen | 245 | ||
kk) Reaktionsalternativen | 247 | ||
ll) Zusammenfassung | 248 | ||
c) Planwidrigkeit bei fehlender Anspruchsgrundlage für Primäransprüche | 251 | ||
d) Planwidrigkeit bei fehlendem Ausgleich fur „Geschäftsführung ohne Auftrag" im Öffentlichen Recht | 254 | ||
aa) Handeln eines Verwaltungsträgers für einen anderen Verwaltungsträger | 255 | ||
bb) Handeln eines Verwaltungsträgers für einen Privaten | 260 | ||
cc) Handeln eines Privaten für einen Verwaltungsträger | 266 | ||
dd) Handeln eines Privaten für einen anderen Privaten | 270 | ||
e) Planwidrigkeit fehlender Haftungsgrundlagen im Rechtsverhältnis zwischen Wahlbewerbern | 272 | ||
4. Zwischenergebnis | 275 | ||
Drittes Kapitel: Haftung aus Verwaltungsrechtsverhältnis | 277 | ||
I. Methoden richterlicher Rechtsfortbildung zur Anwendung von BGB-Schuldrecht im Öffentlichen Recht | 277 | ||
1. Gewohnheitsrechtliche Anerkennung | 277 | ||
a) Öffentlich-rechtliche Verwahrung | 278 | ||
b) Haftung bei Fürsorgepflichtverletzung in Beamten Verhältnissen | 279 | ||
c) Anstalts-und Benutzungsverhältnisse | 280 | ||
d) Öffentlich-rechtliche Geschäftsführung ohne Auftrag | 282 | ||
2. Gesetzes-bzw. Rechtsanalogie (gesetzesimmanente Rechtsfortbildung) | 282 | ||
a) Beschränkung auf Lücke eines Gesetzes | 283 | ||
b) Lückenhaftigkeit des BGB | 284 | ||
3. Heranziehung von Rechtsgrundsätzen (gesetzesübersteigende Rechtsfortbildung) | 286 | ||
a) Annahme einer Lücke im öffentlich-rechtlichen Regelungszusammenhang | 287 | ||
b) Mittel der Lückenschließung bei gesetzesübersteigender Rechtsfortbildung | 288 | ||
c) Grenzen gesetzesübersteigender Lückenschließung | 291 | ||
aa) Vorrang des Gesetzes | 291 | ||
bb) Vorbehalt des Gesetzes | 295 | ||
d) Zusammenfassung | 297 | ||
4. Unterschiede zwischen Analogieschluß und Heranziehung von Rechtsgrundsätzen | 297 | ||
II. Einzelne Rechtsgrundsätze aus dem BGB-Schuldrecht und Lückenhaftigkeit des öffentlich-rechtlichen Regelungszusammenhangs | 299 | ||
1. Anspruchsgrundlagen - Selbststand des Verwaltungsrechts | 299 | ||
a) Positive Forderungsverletziing (pW) oder Haftung aus Verwaltungsrechtsverhältnis | 299 | ||
b) Haftung wegen zu vertretender Unmöglichkeit (§ 280 Abs. 1 BGB) | 303 | ||
c) Verzug und Verzugszinsen (§§ 284 ff. BGB) | 304 | ||
d) Culpa in contrahendo (c. i. c.) | 309 | ||
e) „Schuldverhältnis" als Anspruchsgrundlage für Primäransprüche | 310 | ||
2. Vorschriften zu speziellen Schuldverhältnissen des Schuldrechts Besonderer Teil | 314 | ||
a) Verwahrungsvertrag (§§ 688 ff.) | 314 | ||
aa) Wesen der Verwahrung (§ 688 BGB) | 315 | ||
bb) Vergütung (§ 689 BGB) | 315 | ||
cc) Verschuldensmaßstab bei unentgeltlicher Verwahrung (§ 690 BGB) | 317 | ||
dd) Hinterlegung bei Dritten (§ 691 BGB) | 318 | ||
ee) Änderung der Aufbewahrung (§ 692 BGB) | 319 | ||
ff) Ersatz von Aufwendungen (§ 693 BGB) | 320 | ||
gg) Schadenersatzpflicht des Hinterlegers (§ 694 BGB) | 321 | ||
hh) Rückforderungsrecht des Hinterlegers (§ 695 BGB) | 321 | ||
ii) Rücknahmeanspruch des Verwahrers (§ 696 BGB) | 323 | ||
jj) Rückgabeort (§ 697 BGB) | 323 | ||
kk) Verzinsung des verwendeten Geldes (§ 698 BGB) | 324 | ||
ll) Fälligkeit der Vergütung (§ 699 BGB) | 325 | ||
mm) Unregelmäßiger Verwahrungsvertrag (§ 700 BGB) | 325 | ||
nn) Zusammenfassung | 326 | ||
b) Geschäftsführung ohne Auftrag (§§ 677 ff. BGB) | 327 | ||
c) Kaufrecht (§§ 433 ff. BGB) | 330 | ||
aa) Minderung (§ 459 Abs. 1, §§ 462, 472 BGB) | 330 | ||
bb) Zusicherung einer Eigenschaft (§ 459 Abs. 2, §§ 463, 480 Abs. 2 BGB) | 332 | ||
d) Werkvertrag (§§631 ff. BGB) | 333 | ||
e) Leihvertrag (§§ 598 ff. BGB) | 334 | ||
3. Haftungsmodalitäten | 335 | ||
a) Haftung für Erfüllungsgehilfen (§ 278 BGB) | 335 | ||
b) Beweislastumkehr (§ 282 BGB) | 336 | ||
c) Verjährung (§§ 194 ff. BGB) | 339 | ||
d) Schadensberechnung (§§ 249 ff. BGB) | 345 | ||
4. Haftungsbeschränkungen | 345 | ||
a) Anwendung von Vorschriften des AGBG | 346 | ||
b) Anwendung der Generalklauseln in §§ 238, 242 BGB | 349 | ||
5. Leistungsbestimmung nach §§ 315 ff. BGB | 350 | ||
6. Kurzzusammenfassung | 351 | ||
III. Sachliche Begründung der Rechtsfortbildung | 352 | ||
1. Verwaltungsrechtsverhältnis als Ordnungsrahmen | 352 | ||
2. Haftungsregime im Verwaltungsrechtsverhältnis | 356 | ||
3. Haftungsregime im vertragsähnlichen Verwaltungsrechtsverhältnis | 357 | ||
IV. Grenzen richterlicher Rechtsfortbildung | 360 | ||
1. Vorrang und Vorbehalt des Gesetzes | 360 | ||
2. Einzelne „verwaltungsrechtliche Schuld Verhältnisse" | 361 | ||
a) Anstalts-und Benutzungsverhältnisse | 361 | ||
b) Personenbezogene Rechtsbeziehungen | 364 | ||
c) Öffentlich-rechtliche Verwahrungsverhältnisse | 367 | ||
d) Öffentlich-rechtliche Geschäftsführung ohne Auftrag | 369 | ||
e) Verwaltungsrechtsverhältnisse bei der Bestellung von Personalausweisen | 372 | ||
f) Beleihungsrechtsverhältnisse | 374 | ||
g) Verwaltungsrechtsverhältnis im Vorfeld einer behördlichen Entscheidung | 374 | ||
V. Rechtsfolgen der Haftung aus Verwaltungsrechtsverhältnis | 374 | ||
VI. Konkurrenzen | 375 | ||
VII. Rechtsweg | 379 | ||
Viertes Kapitel: Fazit und Ausblick | 384 | ||
Literaturverzeichnis | 388 | ||
Sachwortverzeichnis | 417 |