Die Testamentsvollstreckung im Recht der Personenhandelsgesellschaften und der GmbH

BOOK
Cite BOOK
Style
Format
Die Testamentsvollstreckung im Recht der Personenhandelsgesellschaften und der GmbH
Schriften zum Bürgerlichen Recht, Vol. 168
(1994)
Additional Information
Book Details
Pricing
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Vorwort | 5 | ||
Inhaltsverzeichnis | 7 | ||
§ 1. Einleitung | 13 | ||
Teil 1: Die Zulässigkeit der Testamentsvollstreckung im Gesellschaftsrecht | 15 | ||
§ 2. Die gesetzliche Rechtsmacht des Testamentsvollstreckers und ihre Grenzen im allgemeinen | 15 | ||
§ 3. Erbrechtliche und gesellschaftsrechtliche Bedenken gegen die Zulässigkeit der Testamentsvollstreckung im Gesellschaftsrecht | 18 | ||
I. Vererblichkeit von Gesellschaftsanteilen und deren Nachlaßzugehörigkeit | 19 | ||
1. Personengesellschaften | 20 | ||
a) Vererblichkeit von Personengesellschaftsanteilen | 20 | ||
aa) Fortsetzung der Gesellschaft ohne den oder die Erben | 20 | ||
bb) Fortsetzung der Gesellschaft mit dem oder den Erben | 21 | ||
(1) Einfache Nachfolgeklausel | 23 | ||
(2) Qualifizierte Nachfolgeklausel | 24 | ||
b) Nachlaßzugehörigkeit des vererbten Personengesellschaftsanteils | 25 | ||
aa) Abspaltungsthese – Vererbung des Gesellschaftsanteils am Nachlaß vorbei | 27 | ||
bb) Nachlaßzugehörigkeit des Gesellschaftsanteils trotz Sondererbfolge | 31 | ||
2. GmbH | 38 | ||
II. Testamentsvollstreckung und Fremdverwaltung im Gesellschaftsrecht | 39 | ||
1. Personenbezogenheit der Mitgliedschaft | 39 | ||
2. Prinzip der Selbstorganschaft | 41 | ||
3. Abspaltungsverbot | 44 | ||
III. Kollision der erbrechtlichen und gesellschaftsrechtlichen Haftungsgrundsätze | 52 | ||
1. Offene Handelsgesellschaft | 53 | ||
a) Das Wahlrecht des Gesellschafter-Erben aus § 139 HGB und das Ausschlagungsrecht als Ansatz zur Lösung des Haftungswiderspruches | 54 | ||
b) Sittenwidrigkeit der Testamentsvollstreckung in der offenen Handelsgesellschaft | 58 | ||
c) Unzulässigkeit der Testamentsvollstreckung bei Unüberwindbarkeit der Haftungswidersprüche? | 64 | ||
2. Kommanditgesellschaft | 65 | ||
a) Haftung des Gesellschafter-Erben bei noch nicht erbrachter Hafteinlage | 65 | ||
b) Haftung des Gesellschafter-Erben nach § 172 IV HGB | 68 | ||
c) Haftung des Gesellschafter-Erben infolge einer Erhöhung der Haftsumme | 71 | ||
d) Haftung des Gesellschafter-Erben nach § 176 HGB | 73 | ||
3. GmbH | 74 | ||
a) Haftung des Gesellschafter-Erben infolge einer Kapitalerhöhung | 76 | ||
b) Haftung des Gesellschafter-Erben infolge eines Verstoßes gegen das Auszahlungsverbot | 78 | ||
c) Haftung des Gesellschafter-Erben im Falle der Unterkapitalisierung | 79 | ||
4. Exkurs | 80 | ||
a) Stille Gesellschaft | 80 | ||
b) Gesellschaft bürgerlichen Rechts | 81 | ||
IV. Zusammenfassung | 82 | ||
Teil 2: Die Voraussetzungen der Testamentsvollstreckung im Gesellschaftsrecht | 84 | ||
§ 4. Personengesellschaften | 84 | ||
I. Das Erfordernis der Zustimmung durch die Mitgesellschafter | 84 | ||
II. Auslegungsprobleme | 85 | ||
III. Testamentsvollstreckung durch einen Mitgesellschafter | 88 | ||
§ 5. GmbH | 89 | ||
Teil 3: Die Stellung des Testamentsvollstreckers im Hinblick auf die mitgliedschaftlichen Rechte und Pflichten des Gesellschafter-Erben | 92 | ||
§ 6. Überblick | 92 | ||
I. Problemstellung | 92 | ||
II. Meinungsstand und Stellungnahme | 93 | ||
§ 7. Kompetenzen des Testamentsvollstreckers an einzelnen Mitgliedschaftsrechten | 96 | ||
I. Kommanditanteil und GmbH | 96 | ||
1. Wahrnehmung von Geschäftsführungs- und Vertretungsbefugnissen | 96 | ||
2. Ausübung des Stimmrechts und des Zustimmungsrechts zu Gesellschafterbeschlüssen | 98 | ||
a) Schranken der Ausübung des Stimmrechts und des Zustimmungsrechts gegenüber der Gesellschaft | 99 | ||
aa) Stimmverbote | 99 | ||
bb) Treuepflicht des Testamentsvollstreckers | 101 | ||
b) Schranken der Ausübung des Stimmrechts und des Zustimmungsrechts gegenüber dem Gesellschafter-Erben | 107 | ||
aa) Das Verbot unentgeltlicher Verfügungen nach § 2205 S. 3 BGB | 107 | ||
(1) Die Mitwirkung an Beschlüssen als Verfügung | 107 | ||
(2) Die Unentgeltlichkeit der Verfügung | 110 | ||
(3) Rechtsfolgen eines Verstoßes gegen das Verbot unentgeltlicher Verfügungen | 115 | ||
bb) Das Verbot persönlicher Verpflichtung nach § 2206 BGB | 117 | ||
cc) Einschränkung der Mitwirkungsbefugnisse des Testamentsvollstreckers durch die Kernbereichslehre? | 120 | ||
3. Recht zur Teilnahme an Gesellschafterversammlungen | 124 | ||
4. Geltendmachung fehlerhafter Gesellschafterbeschlüsse | 125 | ||
5. Informationsrechte | 126 | ||
6. actio pro socio | 128 | ||
7. Verwaltung der vermögensrechtlichen Ansprüche aus der Gesellschaftsbeteiligung | 130 | ||
8. Lösungsrechte des Gesellschafters | 131 | ||
a) Verteilung der Kompetenzen zwischen Gesellschafter-Erben und Testamentsvollstrecker | 132 | ||
b) Verbot unentgeltlicher Verfügungen nach § 2205 S. 3 BGB | 134 | ||
II. Testamentsvollstreckung an der “Außenseite” des Anteils eines unbeschränkt haftenden Personenhandelsgesellschafters? | 138 | ||
1. Verwaltung der vermögensrechtlichen Ansprüche aus der Gesellschaftsbeteiligung | 138 | ||
2. Lösungsrechte des Gesellschafters | 142 | ||
3. Eingeschränkte Aufsichts- und Mitwirkungsrechte des Testamentsvollstreckers? | 144 | ||
4. Die Wirkung des § 2214 BGB | 146 | ||
III. Zusammenfassung | 146 | ||
Teil 4: Testamentsvollstreckung und Handelsregister | 148 | ||
§ 8. Anmeldungen zum Handelsregister durch den Testamentsvollstrecker | 149 | ||
§ 9. Eintragung eines Testamentsvollstreckervermerks in das Handelsregister | 152 | ||
Teil 5: Gründung einer Gesellschaft und Erwerb eines Gesellschaftsanteils durch den Testamentsvollstrecker | 154 | ||
§ 10. Kollision der erbrechtlichen und gesellschaftsrechtlichen Haftungsgrundsätze | 155 | ||
I. Kommanditanteil | 155 | ||
1. Derivativer Anteilserwerb | 155 | ||
2. Originärer Anteilserwerb | 157 | ||
II. GmbH | 158 | ||
1. Derivativer Anteilserwerb | 158 | ||
2. Originärer Anteilserwerb | 160 | ||
§ 11. Gründung einer Gesellschaft und Erwerb eines Gesellschaftsanteils bei Vorhandensein einer Erbengemeinschaft | 163 | ||
§ 12. Gesellschaftsanteile als Nachlaßsurrogat | 165 | ||
§ 13. Eingriff in die Privatsphäre des Erben? | 168 | ||
Teil 6: Ersatzkonstruktionen | 170 | ||
§ 14. Bevollmächtigung des Testamentsvollstreckers | 172 | ||
I. Auflage zur Erteilung einer unwiderruflichen und verdrängenden Vollmacht | 173 | ||
II. Erteilung einer widerruflichen Vollmacht und deren Widerruf als auflösende Bedingung der Erbeinsetzung | 177 | ||
§ 15. Treuhänderische Übertragung der Gesellschaftsbeteiligung | 179 | ||
I. Rechtliche Konstruktion der Treuhandlösung | 180 | ||
II. Haftungsrechtliche Bedenken | 182 | ||
III. Rechtsstellung des Testamentsvollstreckers als Treuhänder | 186 | ||
§ 16. Vorübergehende Umwandlung des Gesellschaftsanteils in eine Kommanditbeteiligung | 188 | ||
§ 17. Schlußbetrachtungen | 191 | ||
Literaturverzeichnis | 193 |