Menu Expand

Rechtsfragen einer europäischen Zentralbank

Cite BOOK

Style

Studt, D. (1993). Rechtsfragen einer europäischen Zentralbank. Duncker & Humblot. https://doi.org/10.3790/978-3-428-47788-3
Studt, Detlef. Rechtsfragen einer europäischen Zentralbank. Duncker & Humblot, 1993. Book. https://doi.org/10.3790/978-3-428-47788-3
Studt, D (1993): Rechtsfragen einer europäischen Zentralbank, Duncker & Humblot, [online] https://doi.org/10.3790/978-3-428-47788-3

Format

Rechtsfragen einer europäischen Zentralbank

Studt, Detlef

Schriften zu internationalen Wirtschaftsfragen, Vol. 14

(1993)

Additional Information

Book Details

Pricing

Table of Contents

Section Title Page Action Price
Vorwort 5
Inhaltsverzeichnis 7
Abkürzungsverzeichnis 11
Α. Einleitung 15
Β. Europäische Währungsintegration 17
I. Werner-Bericht von 1970 und Ratsentschließung von 1971 17
II. Schaffung des Europäischen Währungssystems 1978 20
1. Rechtliche Grundlagen des EWS 20
2. Zielrichtung des EWS 26
3. Funktionsweise des EWS 27
a) Die ECU 27
aa) Grundlagen 27
bb) Die ECU als Währung 32
b) Wechselkursmechanismus 35
c) Interventionsmechanismus 39
d) Kreditmechanismen 42
4. Beurteilung des EWS 45
III. Einheitliche Europäische Akte von 1986 52
IV. Bericht der Delors-Kommission von 1989 59
V. Major-Plan von 1990 64
VI. Maastricht-Beschluß von 1991 68
C. Bestehende Zentralbanksysteme in Europa 76
I. Die Deutsche Bundesbank 77
1. Organisation und Aufgabenbereich 77
2. Unabhängigkeit und politische Verantwortung 82
a) Verfassungsrechtliche Unabhängigkeit aus Artikel 88 GG 82
b) Einfachgesetzliche Bestimmungen 88
c) Gesetzliche Bestimmungen für den Konfliktfall 90
3. Währungspolitische Befugnisse 93
a) Notenmonopol und Notenausgabe 93
b) Diskont- und Zinspolitik 96
c) Mindestreservepolitik 100
d) Offenmarktpolitik 104
e) Einlagenpolitik 106
f) Devisenkurspolitik 106
aa) Wechselkurs und Parität 107
bb) S wapsatzpolitik 108
cc) Interventionspolitik am Devisenterminmarkt 110
II. Bank of England 110
1. Organisation und Aufgabenbereich 111
2. Unabhängigkeit und politische Verantwortung 112
3. Instrumentarium 114
III. Banque de France 115
1. Organisation und Aufgabenbereich 115
2. Unabhängigkeit und politische Verantwortung 118
3. Instrumentarium 119
IV. Banca d'Italia 121
1. Organisation und Aufgabenbereich 121
2. Unabhängigkeit und politische Verantwortung 122
3. Instrumentarium 123
V. Nederlandsche Bank 125
1. Organisation und Aufgabenbereich 125
2. Unabhängigkeit und politische Verantwortung 126
3. Instrumentarium 127
VI. Banque Nationale de Belgique 128
1. Organisation und Aufgabenbereich 128
2. Unabhängigkeit und politische Verantwortung 129
3. Instrumentarium 130
VII. Bank des luxemburgischen Staates 132
1. Organisation und Aufgabenbereich 132
2. Unabhängigkeit und politische Verantwortung 132
3. Instrumentarium 133
VIII. Danmarks Nationalbank 134
1. Organisation und Aufgabenbereich 134
2. Unabhängigkeit und politische Verantwortung 135
3. Instrumentarium 135
IX. Bank von Griechenland 137
1. Organisation und Aufgabenbereich 137
2. Unabhängigkeit und politische Verantwortung 138
3. Instrumentarium 139
X. Banco de Espana 140
1. Organisation und Aufgabenbereich 140
2. Unabhängigkeit und politische Verantwortung 141
3. Instrumentarium 142
XI. Banco de Portugal 143
1. Organisation und Aufgabenbereich 143
2. Unabhängigkeit und politische Verantwortung 144
3. Instrumentarium 145
XII. Central Bank of Ireland 146
1. Organisation und Aufgabenbereich 146
2. Unabhängigkeit und politische Verantwortung 147
3. Instrumentarium 147
D. Voraussetzungen zur Schaffung einer Europäischen Zentralbank 149
I. Wirtschaftliche und politische Voraussetzungen 149
II. Gemeinschaftsrechtliche Voraussetzungen 165
1. Die Verfassung der Gemeinschaft 165
2. Die Staatlichkeit der Gemeinschaft 171
3. Bestehende Regelungen im EWG-Vertrag 177
a) Grundsätzliches 177
b) Artikel 104 EWGV 180
c) Artikel 103 EWGV 181
d) Artikel 105 EWGV 184
e) Artikel 107 EWGV 185
f) Artikel 235 EWGV 186
g) Artikel 102 a, 236 EWGV 189
4. Unmittelbare Geltung des EWGV 194
5. Das Verhältnis von Gemeinschaftsrecht zu nationalem Recht 196
a) Grundsätzliches 196
b) Die Rechtsprechung des Europäischen Gerichtshofs 201
c) Die Rechtsprechung des Bundesverfassungsgerichts 203
d) Die Rechtslage in den anderen EG-Mitgliedstaaten 207
aa) Großbritannien 208
bb) Frankreich 209
cc) Italien 211
dd) Niederlande 212
ee) Belgien 213
ff) Luxemburg 213
gg) Dänemark 214
hh) Griechenland 214
ii) Spanien 215
jj) Portugal 216
kk) Irland 217
III. Nationalrechtliche Voraussetzungen 218
1. Bundesrepublik Deutschland 219
a) Artikel 24 I GG 219
aa) Hoheitsrechte 219
bb) Zwischenstaatliche Einrichtungen 222
cc) Übertragung von Hoheitsrechten 224
b) Die Rechtsprechung des Bundesverfassungsgerichts 227
c) Übertragung von Befugnissen der Deutschen Bundesbank 228
2. Großbritannien 231
3. Frankreich 231
4. Italien 232
5. Niederlande 233
6. Belgien 235
7. Luxemburg 235
8. Dänemark 236
9. Griechenland 238
10. Spanien 239
11. Portugal 239
12. Irland 240
E. Ausgestaltung einer Europäischen Zentralbank 241
I. Organisation und Status 241
II. Unabhängigkeit 248
III. Aufgaben und Befugnisse 253
IV. Instrumentarien 254
1. Notenmonopol und Notenausgabe 257
2. Diskont- und Zinspolitik 258
3. Mindestreservepolitik 260
4. Offenmarktpolitik 261
5. Devisenkurspolitik 262
F. Schlußbetrachtung 264
Literaturverzeichnis 267