
BOOK
Cite BOOK
Style
Röttger, W. (1993). Unrechtsbegründung und Unrechtsausschluß nach den finalistischen Straftatlehren und nach einer materialen Konzeption. Duncker & Humblot. https://doi.org/10.3790/978-3-428-47821-7
Röttger, Wolfgang. Unrechtsbegründung und Unrechtsausschluß nach den finalistischen Straftatlehren und nach einer materialen Konzeption. Duncker & Humblot, 1993. Book. https://doi.org/10.3790/978-3-428-47821-7
Röttger, W (1993): Unrechtsbegründung und Unrechtsausschluß nach den finalistischen Straftatlehren und nach einer materialen Konzeption, Duncker & Humblot, [online] https://doi.org/10.3790/978-3-428-47821-7
Format
Unrechtsbegründung und Unrechtsausschluß nach den finalistischen Straftatlehren und nach einer materialen Konzeption
Strafrechtliche Abhandlungen. Neue Folge, Vol. 82
(1993)
Additional Information
Book Details
Pricing
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Vorwort | 5 | ||
Inhaltsverzeichnis | 7 | ||
Abkürzungsverzeichnis und Hinweise | 11 | ||
Einleitung | 13 | ||
Erster Teil: Die Konzeption des Unrechtsausschlusses als elementweise Kompensation | 15 | ||
I. Der Gedanke elementweiser Unrechtskompensation | 15 | ||
II. Anwendungen | 18 | ||
III. Wertorientierte Betrachtungsweise als Voraussetzung | 25 | ||
Zweiter Teil: Die finalistischen Unrechtslehren und die Konstruktion der elementweisen Unrechtskompensation | 28 | ||
I. Die traditionelle und vorherrschende Lehre: vollständig verschiedenes Handlungsunrecht bei vorsätzlicher und fahrlässiger Tat | 29 | ||
A. Vorsätzliches Unrecht | 29 | ||
1. Auf den rein subjektiv begründeten Handlungsunwert beschränktes Unrecht | 29 | ||
2. Rein subjektiver Handlungsunwert | 31 | ||
3. Objektiver und subjektiver Handlungsunwert | 38 | ||
B. Fahrlässiges Unrecht | 45 | ||
1. Die Lehre von der Sorgfaltspflichtverletzung | 45 | ||
2. Grundlagen einer angemessenen Konzeption | 58 | ||
II. Neuere Konzeptionen: Teilidentität des vorsätzlichen und des fahrlässigen Handlungsunrechts | 62 | ||
A. Vorsätzlicher und fahrlässiger subjektiver Handlungsunwert | 62 | ||
B. Objektiver Handlungsunwert | 74 | ||
III. Zusammenfassung | 88 | ||
Dritter Teil: Handlungstheoretische Vorüberlegungen | 93 | ||
I. Handlungserklärung durch Gründe | 95 | ||
II. Handeln mit einer Absicht, Handeln als Reaktion und absichtliches Handeln | 104 | ||
III. Handeln | 111 | ||
IV. Beabsichtigen | 118 | ||
V. Praktisches Überlegen | 124 | ||
A. Von den bedingten Einstellungen zur Absicht: das Abwägen der Gründe | 124 | ||
B. Das Überlegen, wie man ein Ziel erreichen kann | 129 | ||
C. Die Auswahl eines von mehreren Wegen zum Ziel: Haupt- und Nebengründe(-absichten) | 141 | ||
D. Ein Prinzip praktischen Überlegens | 145 | ||
Vierter Teil: Kritik des Gedankens elementweiser Unrechtskompensation | 150 | ||
I. Unannehmbare Konsequenzen | 150 | ||
A. Der Inhalt des subjektiven Notwehrelements | 150 | ||
B. Unrechtsausschluß und Unrechtsminderung bei der fahrlässigen Tat und die Gleichartigkeitsbedingung | 153 | ||
C. Der Irrtum über die tatsächlichen Voraussetzungen eines Rechtfertigungsgrundes | 160 | ||
D. Umfassende Saldierung | 175 | ||
II. Unzutreffende Voraussetzungen | 185 | ||
A. Strukturgleichheit von Unrechtstatbestand und Rechtfertigungsgrund | 186 | ||
B. Realisierung eines subjektiven Handlungswertes: die Art des subjektiven Rechtfertigungselements, insbesondere bei der Notwehr und beim Notstand | 190 | ||
1. Rechtfertigung wegen Notwehr und wegen Notstands ohne subjektiven Handlungswert | 190 | ||
2. Die Beschaffenheit des subjektiven Rechtfertigungselements | 194 | ||
3. Das subjektive Rechtfertigungselement bei der Notwehr und beim Notstand | 207 | ||
III. Ergebnis | 212 | ||
Fünfter Teil: Zur Kritik des finalistischen Ansatzes der Unrechtsbegründung | 213 | ||
I. Der verfehlte handlungstheoretische Ansatz | 213 | ||
A. Die Struktur des Handelns | 214 | ||
B. Der Vorsatz als angeblich handlungsunwertbegründendes Datum | 217 | ||
1. Das psychische Material des Vorsatzes (der Vorsätzlichkeit) | 217 | ||
2. Die Art des handlungsunwertbegründenden subjektiven Datums | 220 | ||
3. Nichtschlüssige Argumentationen | 224 | ||
a) Materiale Begründung | 225 | ||
b) Normtheoretische Begründung | 227 | ||
C. Zusammenfassung | 233 | ||
II. Die verfehlte normtheoretische Sicht | 236 | ||
III. Die Lehre von der Doppelstellung des Vorsatzes | 241 | ||
Sechster Teil: Ein konsequent materiales Modell der Unrechtsbegründung und des Unrechtsausschlusses | 244 | ||
I. Unrecht und Schuld in einem materialen Straftatsystem | 244 | ||
II. Unrechtsbegründung | 247 | ||
A. Die Arten der Unrechtsbegründung im Objektiven und Subjektiven | 247 | ||
B. Überlegungen zur Grundlegung | 261 | ||
III. Unrechtsaufhebung | 274 | ||
A. Das Prinzip der Rechtfertigung | 274 | ||
B. Die zwei Klassen der Rechtfertigungsgründe | 280 | ||
1. Rechtfertigung aus überindividueller Zweckhaftigkeit | 281 | ||
2. Rechtfertigung aus individueller Zweckverfolgung | 284 | ||
Zusammenfassung | 291 | ||
Verzeichnis der gebildeten Fälle | 294 | ||
Literaturverzeichnis | 295 |