Unrechtsbegründung und Unrechtsausschluß nach den finalistischen Straftatlehren und nach einer materialen Konzeption
BOOK
Cite BOOK
Style
Röttger, W. (1993). Unrechtsbegründung und Unrechtsausschluß nach den finalistischen Straftatlehren und nach einer materialen Konzeption. Duncker & Humblot. https://doi.org/10.3790/978-3-428-47821-7
Röttger, Wolfgang. Unrechtsbegründung und Unrechtsausschluß nach den finalistischen Straftatlehren und nach einer materialen Konzeption. Duncker & Humblot, 1993. Book. https://doi.org/10.3790/978-3-428-47821-7
Röttger, W (1993): Unrechtsbegründung und Unrechtsausschluß nach den finalistischen Straftatlehren und nach einer materialen Konzeption, Duncker & Humblot, [online] https://doi.org/10.3790/978-3-428-47821-7
Format
Unrechtsbegründung und Unrechtsausschluß nach den finalistischen Straftatlehren und nach einer materialen Konzeption
Strafrechtliche Abhandlungen. Neue Folge, Vol. 82
(1993)
Additional Information
Book Details
Pricing
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Vorwort | 5 | ||
Inhaltsverzeichnis | 7 | ||
Abkürzungsverzeichnis und Hinweise | 11 | ||
Einleitung | 13 | ||
Erster Teil: Die Konzeption des Unrechtsausschlusses als elementweise Kompensation | 15 | ||
I. Der Gedanke elementweiser Unrechtskompensation | 15 | ||
II. Anwendungen | 18 | ||
III. Wertorientierte Betrachtungsweise als Voraussetzung | 25 | ||
Zweiter Teil: Die finalistischen Unrechtslehren und die Konstruktion der elementweisen Unrechtskompensation | 28 | ||
I. Die traditionelle und vorherrschende Lehre: vollständig verschiedenes Handlungsunrecht bei vorsätzlicher und fahrlässiger Tat | 29 | ||
A. Vorsätzliches Unrecht | 29 | ||
1. Auf den rein subjektiv begründeten Handlungsunwert beschränktes Unrecht | 29 | ||
2. Rein subjektiver Handlungsunwert | 31 | ||
3. Objektiver und subjektiver Handlungsunwert | 38 | ||
B. Fahrlässiges Unrecht | 45 | ||
1. Die Lehre von der Sorgfaltspflichtverletzung | 45 | ||
2. Grundlagen einer angemessenen Konzeption | 58 | ||
II. Neuere Konzeptionen: Teilidentität des vorsätzlichen und des fahrlässigen Handlungsunrechts | 62 | ||
A. Vorsätzlicher und fahrlässiger subjektiver Handlungsunwert | 62 | ||
B. Objektiver Handlungsunwert | 74 | ||
III. Zusammenfassung | 88 | ||
Dritter Teil: Handlungstheoretische Vorüberlegungen | 93 | ||
I. Handlungserklärung durch Gründe | 95 | ||
II. Handeln mit einer Absicht, Handeln als Reaktion und absichtliches Handeln | 104 | ||
III. Handeln | 111 | ||
IV. Beabsichtigen | 118 | ||
V. Praktisches Überlegen | 124 | ||
A. Von den bedingten Einstellungen zur Absicht: das Abwägen der Gründe | 124 | ||
B. Das Überlegen, wie man ein Ziel erreichen kann | 129 | ||
C. Die Auswahl eines von mehreren Wegen zum Ziel: Haupt- und Nebengründe(-absichten) | 141 | ||
D. Ein Prinzip praktischen Überlegens | 145 | ||
Vierter Teil: Kritik des Gedankens elementweiser Unrechtskompensation | 150 | ||
I. Unannehmbare Konsequenzen | 150 | ||
A. Der Inhalt des subjektiven Notwehrelements | 150 | ||
B. Unrechtsausschluß und Unrechtsminderung bei der fahrlässigen Tat und die Gleichartigkeitsbedingung | 153 | ||
C. Der Irrtum über die tatsächlichen Voraussetzungen eines Rechtfertigungsgrundes | 160 | ||
D. Umfassende Saldierung | 175 | ||
II. Unzutreffende Voraussetzungen | 185 | ||
A. Strukturgleichheit von Unrechtstatbestand und Rechtfertigungsgrund | 186 | ||
B. Realisierung eines subjektiven Handlungswertes: die Art des subjektiven Rechtfertigungselements, insbesondere bei der Notwehr und beim Notstand | 190 | ||
1. Rechtfertigung wegen Notwehr und wegen Notstands ohne subjektiven Handlungswert | 190 | ||
2. Die Beschaffenheit des subjektiven Rechtfertigungselements | 194 | ||
3. Das subjektive Rechtfertigungselement bei der Notwehr und beim Notstand | 207 | ||
III. Ergebnis | 212 | ||
Fünfter Teil: Zur Kritik des finalistischen Ansatzes der Unrechtsbegründung | 213 | ||
I. Der verfehlte handlungstheoretische Ansatz | 213 | ||
A. Die Struktur des Handelns | 214 | ||
B. Der Vorsatz als angeblich handlungsunwertbegründendes Datum | 217 | ||
1. Das psychische Material des Vorsatzes (der Vorsätzlichkeit) | 217 | ||
2. Die Art des handlungsunwertbegründenden subjektiven Datums | 220 | ||
3. Nichtschlüssige Argumentationen | 224 | ||
a) Materiale Begründung | 225 | ||
b) Normtheoretische Begründung | 227 | ||
C. Zusammenfassung | 233 | ||
II. Die verfehlte normtheoretische Sicht | 236 | ||
III. Die Lehre von der Doppelstellung des Vorsatzes | 241 | ||
Sechster Teil: Ein konsequent materiales Modell der Unrechtsbegründung und des Unrechtsausschlusses | 244 | ||
I. Unrecht und Schuld in einem materialen Straftatsystem | 244 | ||
II. Unrechtsbegründung | 247 | ||
A. Die Arten der Unrechtsbegründung im Objektiven und Subjektiven | 247 | ||
B. Überlegungen zur Grundlegung | 261 | ||
III. Unrechtsaufhebung | 274 | ||
A. Das Prinzip der Rechtfertigung | 274 | ||
B. Die zwei Klassen der Rechtfertigungsgründe | 280 | ||
1. Rechtfertigung aus überindividueller Zweckhaftigkeit | 281 | ||
2. Rechtfertigung aus individueller Zweckverfolgung | 284 | ||
Zusammenfassung | 291 | ||
Verzeichnis der gebildeten Fälle | 294 | ||
Literaturverzeichnis | 295 |