Ritual und Sinntransformation
BOOK
Cite BOOK
Style
Format
Ritual und Sinntransformation
Ein Beitrag zur Semiotik soziokultureller Interpenetrationsprozesse
Soziologische Schriften, Vol. 57
(1991)
Additional Information
Book Details
Pricing
Table of Contents
| Section Title | Page | Action | Price |
|---|---|---|---|
| Vorbemerkung | 5 | ||
| Inhalt | 7 | ||
| Einleitung: Das Ritual als expressiver Transitionsprozeß | 11 | ||
| 1. Thema und Aufbau der Arbeit | 18 | ||
| I. Zu Konzeption und Methodologie einer Soziologie ritueller Prozesse | 21 | ||
| 1. Deskriptive Annäherung: Dimensionen des Ritualverhaltens | 21 | ||
| 2. Interdisziplinäre Ritologie und Soziologie des Rituals: zu einem Mehrebenenansatz des rituellen Verhaltenssystems | 33 | ||
| 3. Umriß einer deskriptiven Topographie exemplarischer Ritualkonzeptionen | 43 | ||
| II. Abschied vom Ritual? Zum Verhältnis von Ritualverhalten und Modernisierung | 63 | ||
| 1. Deritualisation: eine Annäherung in diachroner Perspektive | 63 | ||
| a) Deritualisation im Horizont der Säkularisationsthese | 69 | ||
| 2. Makrosoziologische Perspektive: Deritualisation und Modernisierung | 79 | ||
| a) Modernität/Traditionalität als ein developmentalistischer Dualismus | 79 | ||
| b) Deritualisation als Möglichkeitsbedingung sozialen Wandels | 86 | ||
| 3. Rituelles Verhalten als Medium der Sozialintegration: politische Ritualisierung und moderne Gesellschaft | 89 | ||
| III. Ritual und Sozialstruktur im sozialanthropologischen Ansatz von Mary Douglas | 105 | ||
| 1. Zur Methode synchronistischer Kulturkomparatistik | 105 | ||
| 2. Die soziokulturelle Verortung der symbolischen Handlungsform Ritual | 112 | ||
| 3. Methodologische Grundlagen der “Grid”-“Group”-Komparatistik | 117 | ||
| a) Der soziolinguistische Hintergrund: die Sprechcodekonzeption Basil Bernsteins | 117 | ||
| b) “Klassifikationsgitter” und “Gruppendruck” | 120 | ||
| 4. Die Spiegelung der beiden Körper | 133 | ||
| a) Körpersymbolik und Reinheitsregel | 133 | ||
| b) Zur Korrelativität von ritueller Ekstase und Sozialstruktur | 143 | ||
| 5. Insuffizienzen der sozialstrukturellen Parameter “Grid” und “Group” | 152 | ||
| a) Die “Grid”-“Group”-Schematik – ein Modellplatonismus? | 152 | ||
| b) Handlungstheoretischer Reduktionismus | 154 | ||
| c) Kritik rollentheoretischer Grundlagen der “Grid”-“Group”-Dichotomie | 156 | ||
| d) Zur Marginalisierung der kulturellen Semantik des rituellen Symbolismus | 158 | ||
| 6. Grenzen einer soziologistischen Konzeption ritueller Prozesse | 161 | ||
| IV. Perspektiven einer kulturvergleichenden Konzeptualisierung ritueller Rationalität | 165 | ||
| 1. Deritualisation als “Rationalisierung”? | 165 | ||
| 2. Ritual und Rationalität: vier Zuordnungsvarianten | 166 | ||
| a) Szientivismus | 167 | ||
| b) Partielle Inkompatibilität | 176 | ||
| c) Kohärenzuniversalismus | 180 | ||
| d) Relationismus | 184 | ||
| 3. Zwischenbetrachtung: der Zeichenbegriff als komparativistische Bezugskategorie ritueller Rationalität? | 190 | ||
| V. Zu einer kultursemiotischen Typologie ritueller Sinntransformation | 201 | ||
| 1. Zur methodologischen Kompatibilität von Soziologie und Semiotik | 202 | ||
| 2. Das Ritual als körpersymbolisch generalisiertes Kommunikationsmedium: semiotische Aspektebenen | 205 | ||
| a) Die semantische Dimension | 207 | ||
| b) Die syntaktische Dimension | 213 | ||
| c) Die pragmatische Dimension | 222 | ||
| 3. Exkurs: Zum Zeichenbegriff einer kultursemiotischen Systemkonzeption | 229 | ||
| a) Das Zeichen als Struktur- und Funktionsvariable | 230 | ||
| b) Codes und Systemdynamik | 234 | ||
| 4. Abriß einer tropologischen Typik ritueller Sinntransformation | 239 | ||
| a) Teleologie und Archäologie liminaler Prozesse | 239 | ||
| b) Metaphorik und Metonymik ritueller Semiose | 244 | ||
| VI. Prinzipien und Perspektiven eines ritualtropologischen Interpenetrationsansatzes | 253 | ||
| 1. Heterarchische Interpenetration als Funktionszusammenhang ritueller Transformation: tropologische Aspekte okzidentaler Todessemantik | 254 | ||
| 2. Exkurs zur kultursoziologischen Rezeption der Symbologie V. Turners | 275 | ||
| 3. Ausblick I: Metaphorik und Metonymik karnevalesker Ritualinversion | 286 | ||
| 4. Ausblick II: Ritualtropologische Aspekte der soziokulturellen Dynamik von “Cargo”-Kultbewegungen | 297 | ||
| Literaturverzeichnis | 309 |