Politik und Technologieentwicklung in Europa
BOOK
Cite BOOK
Style
Format
Politik und Technologieentwicklung in Europa
Analysen ökonomisch-technischer und politischer Vermittlungen im Prozeß der europäischen Integration
Editors: Süß, Werner | Becher, Gerhard
Beiträge zur Politischen Wissenschaft, Vol. 68
(1993)
Additional Information
Book Details
Pricing
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Inhaltsverzeichnis | 5 | ||
Werner Süß: Neues Krisenszenario für Europa und ökonomisch-technischer Integrationsprozeß. Zur Einführung | 7 | ||
Literaturverzeichnis | 19 | ||
Josef Esser: Technologieentwicklung in der Triade. Folgen für die europäische Technologiegemeinschaft | 21 | ||
Einleitung | 21 | ||
I. Die falsche Alternative: der“europäische Champion” | 23 | ||
II. Triadisierung von Produktion und Technologieentwicklung – Ausmaß, Akteure, Faktoren | 27 | ||
1. Das rapide Wachstum ausländischer Direktinvestitionen seit Mitte der 70er Jahre | 28 | ||
2. Eine dramatische Steigerung der ausländischen Direktinvestitionen im Finanz- und Dienstleistungssektor | 28 | ||
3. Die strategische Rolle der Transnationalen Unternehmen (TNC) | 29 | ||
4. Die Triadisierung der Technologieentwicklung | 30 | ||
5. Quasi-Internationalisierung durch globale Unternehmensnetzwerke | 32 | ||
III. Ist eine“Europäische Technologiegemeinschaft” in der Triade noch möglich? | 35 | ||
Literaturverzeichnis | 40 | ||
Frieder Naschold: Industrielle Entwicklung und Industriepolitik der EG in der Triade | 43 | ||
I. Technologieentwicklung, Marktkonkurrenz und Politik in der Triade: Trends und Probleme am Beispiel der Werkzeugmaschinen-Industrie | 43 | ||
II. Grenzen und Widersprüchlichkeiten gegenwärtiger industriepolitischer Konzepte innerhalb der EG | 49 | ||
III. Profile und Effektivität von Industriepolitik in der Triade | 51 | ||
IV. Globale Innovationskonkurrenz und die Rolle staatlicher Industriepolitik | 64 | ||
1. Staatliche Industriepolitik unter den Bedingungen der neoklassischen Wohlfahrtsökonomie | 64 | ||
2. Staatliche Industriepolitik unter den Bedingungen einer globalen Innovationskonkurrenz | 65 | ||
3. Die Rolle des Staates unter den Bedingungen globaler Innovationskonkurrenz | 66 | ||
4. Grundzüge einer innovativen Standortpolitik | 68 | ||
V. Neue Herausforderungen an eine neue Industriepolitik in Europa | 70 | ||
1. Europas technologische und Produktivitätsleistung | 70 | ||
2. Die Entwicklung der Industriestrukturen in der Triade | 71 | ||
3. Der strategische Entwicklungsrückstand in der CNC-Technologie | 76 | ||
Literaturverzeichnis | 77 | ||
Boy Lüthje: Transnationale Technikentwicklung als Regulierungsproblem: Europäische Telekommunikationspolitik im “Breitbandzeitalter” | 79 | ||
1. Breitbandtechnologie als Regulierungsproblem | 82 | ||
2. Industrielle Akteursstrukturen und technologiestrategische Entwicklungspfade in der EG | 86 | ||
3. Ein gemeinsamer europäischer Pfad der Technologieentwicklung? | 89 | ||
4. Das RACE-Programm der EG | 94 | ||
5. Entwicklungslinien europäischer Netzintegration | 97 | ||
6. Europäische Technologiekooperation: “Technische” Lösungen für ein politisches Problem? | 99 | ||
Literaturverzeichnis | 102 | ||
Adrienne Windhoff-Héritier: Die Europäische Gemeinschaft als Faktor nationaler Politik: Hierarchisierung oder Dezentrierung? | 105 | ||
1. Das Problem | 105 | ||
2. Die Rationalität dezentralen, kontextorientierten staatlichen Handelns | 107 | ||
3. Die Internationalisierung von Innenpolitik in Großbritannien: Eine Luftreinhaltepolitik im Umbruch | 118 | ||
4. Schlußfolgerungen | 126 | ||
Literaturverzeichnis | 127 | ||
Kurt Hornschild/Markus Kurth: Luft- und Raumfahrtindustrie auf dem Weg zu einer europäischen Industrie? | 131 | ||
Problemstellung | 131 | ||
Eine Branche mit vielen Besonderheiten | 132 | ||
So gilt ... für den zivilen Flugzeugbau | 134 | ||
... den militärischen Flugzeugbau | 135 | ||
... sowie für die Raumfahrt | 135 | ||
Europäische Luft- und Raumfahrtindustrie im Überblick | 135 | ||
Ziviler Großflugbau in Europa: Die Airbus Industrie | 137 | ||
Auf dem Weg zum zweitgrößten Anbieter | 140 | ||
Der letzte Schritt ist noch nicht getan | 142 | ||
Folgen auch für die europäische Ausrüstungsindustrie | 142 | ||
Militärischer Flugzeugbau: Nationale Interessen überwiegen | 143 | ||
Raumfahrt: Großprojekte im europäischen Verbund | 146 | ||
Ausblick: Auf dem Weg zu einer europäischen Luft- und Raumfahrtindustrie | 148 | ||
Noch keine “echte” europäische Industrie | 148 | ||
Vorreiterrolle hat der zivile Großflugzeugbau | 150 | ||
Neues Szenario für die militärische Luftfahrtindustrie, die Raumfahrt und die LRI insgesamt | 155 | ||
Literaturverzeichnis | 156 | ||
Klaus-Gerd Giesen: Die Rolle der Europäischen Gemeinschaft in der Entwicklung der Brütertechnologie | 159 | ||
1. Phase: Europäisierung via EURATOM (1958–1972) | 159 | ||
2. Phase: Korporativ gesteuerte Arbeitsteilung (1973–1988) | 163 | ||
3. Phase: Rettungsversuch in höchster Not (1988–1993) | 172 | ||
Schlußbemerkungen | 177 | ||
Literaturverzeichnis | 178 | ||
Gerhard Fuchs: Politikkoordination in der Europäischen Gemeinschaft: Die Initiative zur Entwicklung einer transeuropäischen Telekommunikationsinfrastruktur: ISDN | 181 | ||
0. Einleitung | 181 | ||
1. Ausgangssituation in den siebziger Jahren | 182 | ||
2. Die industriepolitische Vorentscheidung der Kommission | 183 | ||
3. Zur Entstehung der ISDN-Initiative | 185 | ||
4. Die Kompetenzausdehnung der EG | 193 | ||
5. Grenzen und Erfolge der EG-Politik | 199 | ||
Anhang: Das technische System ISDN | 202 | ||
Literaturverzeichnis | 203 | ||
Liste der zitierten EG-Dokumente und Entscheidungen | 204 | ||
Volker Eichener: Entscheidungsprozesse bei der Harmonisierung der Technik in der Europäischen Gemeinschaft. Soziales Dumping oder innovativer Arbeitsschutz? | 207 | ||
1. Soziales Dumping im Europa der Unternehmer? Erwartungen zur europäischen Arbeitsschutzregulation | 207 | ||
2. Tatsächliche Entwicklung der europäischen Regulation: Innovativer Arbeitsschutz auf höchstem Niveau | 211 | ||
3. Die Überwindung der gegenseitigen Blockade im Ministerrat durch die Stärkung der EG-Kommission | 215 | ||
4. Die Rolle der Kommission im legislativen Prozeß | 218 | ||
5. Die Berücksichtigungschancen der Arbeitnehmerinteressen im Prozeß der europäischen Regulation des Arbeitsschutzes | 224 | ||
6. Fazit | 231 | ||
Literaturverzeichnis | 231 | ||
Francois Sand/Jacques Toulemonde: Changing criteria in the evaluation of European R&D programmes | 237 | ||
European R&D policy | 237 | ||
The practice of programme evaluation in the Commission | 238 | ||
A fifteen year long history | 238 | ||
Box 1: A decade of programme evaluation in DG XII | 238 | ||
Timing of the evaluation | 239 | ||
Panels and consultants | 240 | ||
Procedures | 242 | ||
Preparation phase | 242 | ||
Implementation phase | 243 | ||
Conclusive phase | 244 | ||
Impacts of evaluations | 244 | ||
The legitimizing side of the C.E.C. practice | 245 | ||
The search for Community’s legitimacy | 245 | ||
The race for scientific legitimacy | 246 | ||
A shift towards economic legitimacy | 248 | ||
Economic evaluation, between politics and management | 250 | ||
Evaluation methods in the field of economic impacts | 251 | ||
Surveying the customers of the research results | 251 | ||
Box 2: Questions on the economic impact in surveys by the Commission | 252 | ||
Surveying the contracting scientists | 252 | ||
Box 3: Economic impact estimations | 253 | ||
Methodological propositions for economical evaluation | 254 | ||
Box 4: A tool for economic evaluation of research projects: the expected valorization pattern | 255 | ||
Box 5: – Synthetic indicators for programme evaluation | 257 | ||
Explanation of indicators | 257 | ||
New developments in economic evaluation | 258 | ||
Bibliography | 259 | ||
Gerhard Becher/Gabriel Colletis: Technologieentwicklung, europäische Integration und interregionale Kooperation. Die “Vier Motoren Europas”: Fallbeispiel für den Versuch einer regionalen Zusammenarbeit im Bereich von FuE | 261 | ||
Zusammenfassung | 261 | ||
1. Vorbemerkung: Aufgaben des Beitrages | 263 | ||
2. Räumliche Wirkungen der europäischen Integration | 269 | ||
3. Die “lokalisierten Innovationsnetze” | 275 | ||
a) Einführung | 275 | ||
b) Einige räumliche Implikationen des Post-Fordismus | 276 | ||
c) Hin zu einer Erneuerung der Analyse technologischen Wandels | 278 | ||
d) Technologie und Region | 279 | ||
4. Fallbeispiel: Die “Vier Motoren für Europa” | 282 | ||
a) Das Kooperationsabkommen | 283 | ||
b) Die Partnerregionen | 284 | ||
c) Projektbeispiele | 285 | ||
d) Zusammenfassung der Projektergebnisse | 288 | ||
Literaturverzeichnis | 289 | ||
Werner Süß/Carsten Wendt: Das Technologieargument im Integrationsprozeß | 295 | ||
1. Einleitung. Das Technologieargument | 295 | ||
2. Programmatik und Entwicklung der europäischen Technologiepolitik bis zu den frühen achtziger Jahren | 298 | ||
3. Der Integrationsschub | 305 | ||
4. Grenzen des Technologiearguments | 310 | ||
5. Integration durch Institutionalisierungsprozesse? | 314 | ||
6. Schlußbemerkung | 324 | ||
Literaturverzeichnis | 325 | ||
Helmar Krupp: Europäische Technikpolitik in der globalen Schumpeter-Dynamik – Gesellschaftstheoretische Grundlagen – | 329 | ||
Alte Unübersichtlichkeit, neue Einfachheit | 330 | ||
Das Modell: Schumpeter Dynamik | 333 | ||
Globalisierung | 337 | ||
Ökologische Kommunikation | 338 | ||
Randbedingungen möglicher Zukünfte | 339 | ||
Selbst-Transformation der globalen Schumpeter-Dynamik | 340 | ||
Europäische Technikpolitik | 344 | ||
Kritik | 344 | ||
Kategorisierung von Handlungspotentialen | 347 | ||
Schluß | 349 | ||
Literaturverzeichnis | 351 | ||
Autorenverzeichnis | 355 |