Menu Expand

Cite BOOK

Style

Süß, W., Becher, G. (Eds.) (1993). Politik und Technologieentwicklung in Europa. Analysen ökonomisch-technischer und politischer Vermittlungen im Prozeß der europäischen Integration. Duncker & Humblot. https://doi.org/10.3790/978-3-428-47865-1
Süß, Werner and Becher, Gerhard. Politik und Technologieentwicklung in Europa: Analysen ökonomisch-technischer und politischer Vermittlungen im Prozeß der europäischen Integration. Duncker & Humblot, 1993. Book. https://doi.org/10.3790/978-3-428-47865-1
Süß, W, Becher, G (eds.) (1993): Politik und Technologieentwicklung in Europa: Analysen ökonomisch-technischer und politischer Vermittlungen im Prozeß der europäischen Integration, Duncker & Humblot, [online] https://doi.org/10.3790/978-3-428-47865-1

Format

Politik und Technologieentwicklung in Europa

Analysen ökonomisch-technischer und politischer Vermittlungen im Prozeß der europäischen Integration

Editors: Süß, Werner | Becher, Gerhard

Beiträge zur Politischen Wissenschaft, Vol. 68

(1993)

Additional Information

Book Details

Pricing

Table of Contents

Section Title Page Action Price
Inhaltsverzeichnis 5
Werner Süß: Neues Krisenszenario für Europa und ökonomisch-technischer Integrationsprozeß. Zur Einführung 7
Literaturverzeichnis 19
Josef Esser: Technologieentwicklung in der Triade. Folgen für die europäische Technologiegemeinschaft 21
Einleitung 21
I. Die falsche Alternative: der“europäische Champion” 23
II. Triadisierung von Produktion und Technologieentwicklung – Ausmaß, Akteure, Faktoren 27
1. Das rapide Wachstum ausländischer Direktinvestitionen seit Mitte der 70er Jahre 28
2. Eine dramatische Steigerung der ausländischen Direktinvestitionen im Finanz- und Dienstleistungssektor 28
3. Die strategische Rolle der Transnationalen Unternehmen (TNC) 29
4. Die Triadisierung der Technologieentwicklung 30
5. Quasi-Internationalisierung durch globale Unternehmensnetzwerke 32
III. Ist eine“Europäische Technologiegemeinschaft” in der Triade noch möglich? 35
Literaturverzeichnis 40
Frieder Naschold: Industrielle Entwicklung und Industriepolitik der EG in der Triade 43
I. Technologieentwicklung, Marktkonkurrenz und Politik in der Triade: Trends und Probleme am Beispiel der Werkzeugmaschinen-Industrie 43
II. Grenzen und Widersprüchlichkeiten gegenwärtiger industriepolitischer Konzepte innerhalb der EG 49
III. Profile und Effektivität von Industriepolitik in der Triade 51
IV. Globale Innovationskonkurrenz und die Rolle staatlicher Industriepolitik 64
1. Staatliche Industriepolitik unter den Bedingungen der neoklassischen Wohlfahrtsökonomie 64
2. Staatliche Industriepolitik unter den Bedingungen einer globalen Innovationskonkurrenz 65
3. Die Rolle des Staates unter den Bedingungen globaler Innovationskonkurrenz 66
4. Grundzüge einer innovativen Standortpolitik 68
V. Neue Herausforderungen an eine neue Industriepolitik in Europa 70
1. Europas technologische und Produktivitätsleistung 70
2. Die Entwicklung der Industriestrukturen in der Triade 71
3. Der strategische Entwicklungsrückstand in der CNC-Technologie 76
Literaturverzeichnis 77
Boy Lüthje: Transnationale Technikentwicklung als Regulierungsproblem: Europäische Telekommunikationspolitik im “Breitbandzeitalter” 79
1. Breitbandtechnologie als Regulierungsproblem 82
2. Industrielle Akteursstrukturen und technologiestrategische Entwicklungspfade in der EG 86
3. Ein gemeinsamer europäischer Pfad der Technologieentwicklung? 89
4. Das RACE-Programm der EG 94
5. Entwicklungslinien europäischer Netzintegration 97
6. Europäische Technologiekooperation: “Technische” Lösungen für ein politisches Problem? 99
Literaturverzeichnis 102
Adrienne Windhoff-Héritier: Die Europäische Gemeinschaft als Faktor nationaler Politik: Hierarchisierung oder Dezentrierung? 105
1. Das Problem 105
2. Die Rationalität dezentralen, kontextorientierten staatlichen Handelns 107
3. Die Internationalisierung von Innenpolitik in Großbritannien: Eine Luftreinhaltepolitik im Umbruch 118
4. Schlußfolgerungen 126
Literaturverzeichnis 127
Kurt Hornschild/Markus Kurth: Luft- und Raumfahrtindustrie auf dem Weg zu einer europäischen Industrie? 131
Problemstellung 131
Eine Branche mit vielen Besonderheiten 132
So gilt ... für den zivilen Flugzeugbau 134
... den militärischen Flugzeugbau 135
... sowie für die Raumfahrt 135
Europäische Luft- und Raumfahrtindustrie im Überblick 135
Ziviler Großflugbau in Europa: Die Airbus Industrie 137
Auf dem Weg zum zweitgrößten Anbieter 140
Der letzte Schritt ist noch nicht getan 142
Folgen auch für die europäische Ausrüstungsindustrie 142
Militärischer Flugzeugbau: Nationale Interessen überwiegen 143
Raumfahrt: Großprojekte im europäischen Verbund 146
Ausblick: Auf dem Weg zu einer europäischen Luft- und Raumfahrtindustrie 148
Noch keine “echte” europäische Industrie 148
Vorreiterrolle hat der zivile Großflugzeugbau 150
Neues Szenario für die militärische Luftfahrtindustrie, die Raumfahrt und die LRI insgesamt 155
Literaturverzeichnis 156
Klaus-Gerd Giesen: Die Rolle der Europäischen Gemeinschaft in der Entwicklung der Brütertechnologie 159
1. Phase: Europäisierung via EURATOM (1958–1972) 159
2. Phase: Korporativ gesteuerte Arbeitsteilung (1973–1988) 163
3. Phase: Rettungsversuch in höchster Not (1988–1993) 172
Schlußbemerkungen 177
Literaturverzeichnis 178
Gerhard Fuchs: Politikkoordination in der Europäischen Gemeinschaft: Die Initiative zur Entwicklung einer transeuropäischen Telekommunikationsinfrastruktur: ISDN 181
0. Einleitung 181
1. Ausgangssituation in den siebziger Jahren 182
2. Die industriepolitische Vorentscheidung der Kommission 183
3. Zur Entstehung der ISDN-Initiative 185
4. Die Kompetenzausdehnung der EG 193
5. Grenzen und Erfolge der EG-Politik 199
Anhang: Das technische System ISDN 202
Literaturverzeichnis 203
Liste der zitierten EG-Dokumente und Entscheidungen 204
Volker Eichener: Entscheidungsprozesse bei der Harmonisierung der Technik in der Europäischen Gemeinschaft. Soziales Dumping oder innovativer Arbeitsschutz? 207
1. Soziales Dumping im Europa der Unternehmer? Erwartungen zur europäischen Arbeitsschutzregulation 207
2. Tatsächliche Entwicklung der europäischen Regulation: Innovativer Arbeitsschutz auf höchstem Niveau 211
3. Die Überwindung der gegenseitigen Blockade im Ministerrat durch die Stärkung der EG-Kommission 215
4. Die Rolle der Kommission im legislativen Prozeß 218
5. Die Berücksichtigungschancen der Arbeitnehmerinteressen im Prozeß der europäischen Regulation des Arbeitsschutzes 224
6. Fazit 231
Literaturverzeichnis 231
Francois Sand/Jacques Toulemonde: Changing criteria in the evaluation of European R&D programmes 237
European R&D policy 237
The practice of programme evaluation in the Commission 238
A fifteen year long history 238
Box 1: A decade of programme evaluation in DG XII 238
Timing of the evaluation 239
Panels and consultants 240
Procedures 242
Preparation phase 242
Implementation phase 243
Conclusive phase 244
Impacts of evaluations 244
The legitimizing side of the C.E.C. practice 245
The search for Community’s legitimacy 245
The race for scientific legitimacy 246
A shift towards economic legitimacy 248
Economic evaluation, between politics and management 250
Evaluation methods in the field of economic impacts 251
Surveying the customers of the research results 251
Box 2: Questions on the economic impact in surveys by the Commission 252
Surveying the contracting scientists 252
Box 3: Economic impact estimations 253
Methodological propositions for economical evaluation 254
Box 4: A tool for economic evaluation of research projects: the expected valorization pattern 255
Box 5: – Synthetic indicators for programme evaluation 257
Explanation of indicators 257
New developments in economic evaluation 258
Bibliography 259
Gerhard Becher/Gabriel Colletis: Technologieentwicklung, europäische Integration und interregionale Kooperation. Die “Vier Motoren Europas”: Fallbeispiel für den Versuch einer regionalen Zusammenarbeit im Bereich von FuE 261
Zusammenfassung 261
1. Vorbemerkung: Aufgaben des Beitrages 263
2. Räumliche Wirkungen der europäischen Integration 269
3. Die “lokalisierten Innovationsnetze” 275
a) Einführung 275
b) Einige räumliche Implikationen des Post-Fordismus 276
c) Hin zu einer Erneuerung der Analyse technologischen Wandels 278
d) Technologie und Region 279
4. Fallbeispiel: Die “Vier Motoren für Europa” 282
a) Das Kooperationsabkommen 283
b) Die Partnerregionen 284
c) Projektbeispiele 285
d) Zusammenfassung der Projektergebnisse 288
Literaturverzeichnis 289
Werner Süß/Carsten Wendt: Das Technologieargument im Integrationsprozeß 295
1. Einleitung. Das Technologieargument 295
2. Programmatik und Entwicklung der europäischen Technologiepolitik bis zu den frühen achtziger Jahren 298
3. Der Integrationsschub 305
4. Grenzen des Technologiearguments 310
5. Integration durch Institutionalisierungsprozesse? 314
6. Schlußbemerkung 324
Literaturverzeichnis 325
Helmar Krupp: Europäische Technikpolitik in der globalen Schumpeter-Dynamik – Gesellschaftstheoretische Grundlagen – 329
Alte Unübersichtlichkeit, neue Einfachheit 330
Das Modell: Schumpeter Dynamik 333
Globalisierung 337
Ökologische Kommunikation 338
Randbedingungen möglicher Zukünfte 339
Selbst-Transformation der globalen Schumpeter-Dynamik 340
Europäische Technikpolitik 344
Kritik 344
Kategorisierung von Handlungspotentialen 347
Schluß 349
Literaturverzeichnis 351
Autorenverzeichnis 355