Politik und Technologieentwicklung in Europa
BOOK
Cite BOOK
Style
Format
Politik und Technologieentwicklung in Europa
Analysen ökonomisch-technischer und politischer Vermittlungen im Prozeß der europäischen Integration
Editors: Süß, Werner | Becher, Gerhard
Beiträge zur Politischen Wissenschaft, Vol. 68
(1993)
Additional Information
Book Details
Pricing
Table of Contents
| Section Title | Page | Action | Price |
|---|---|---|---|
| Inhaltsverzeichnis | 5 | ||
| Werner Süß: Neues Krisenszenario für Europa und ökonomisch-technischer Integrationsprozeß. Zur Einführung | 7 | ||
| Literaturverzeichnis | 19 | ||
| Josef Esser: Technologieentwicklung in der Triade. Folgen für die europäische Technologiegemeinschaft | 21 | ||
| Einleitung | 21 | ||
| I. Die falsche Alternative: der“europäische Champion” | 23 | ||
| II. Triadisierung von Produktion und Technologieentwicklung – Ausmaß, Akteure, Faktoren | 27 | ||
| 1. Das rapide Wachstum ausländischer Direktinvestitionen seit Mitte der 70er Jahre | 28 | ||
| 2. Eine dramatische Steigerung der ausländischen Direktinvestitionen im Finanz- und Dienstleistungssektor | 28 | ||
| 3. Die strategische Rolle der Transnationalen Unternehmen (TNC) | 29 | ||
| 4. Die Triadisierung der Technologieentwicklung | 30 | ||
| 5. Quasi-Internationalisierung durch globale Unternehmensnetzwerke | 32 | ||
| III. Ist eine“Europäische Technologiegemeinschaft” in der Triade noch möglich? | 35 | ||
| Literaturverzeichnis | 40 | ||
| Frieder Naschold: Industrielle Entwicklung und Industriepolitik der EG in der Triade | 43 | ||
| I. Technologieentwicklung, Marktkonkurrenz und Politik in der Triade: Trends und Probleme am Beispiel der Werkzeugmaschinen-Industrie | 43 | ||
| II. Grenzen und Widersprüchlichkeiten gegenwärtiger industriepolitischer Konzepte innerhalb der EG | 49 | ||
| III. Profile und Effektivität von Industriepolitik in der Triade | 51 | ||
| IV. Globale Innovationskonkurrenz und die Rolle staatlicher Industriepolitik | 64 | ||
| 1. Staatliche Industriepolitik unter den Bedingungen der neoklassischen Wohlfahrtsökonomie | 64 | ||
| 2. Staatliche Industriepolitik unter den Bedingungen einer globalen Innovationskonkurrenz | 65 | ||
| 3. Die Rolle des Staates unter den Bedingungen globaler Innovationskonkurrenz | 66 | ||
| 4. Grundzüge einer innovativen Standortpolitik | 68 | ||
| V. Neue Herausforderungen an eine neue Industriepolitik in Europa | 70 | ||
| 1. Europas technologische und Produktivitätsleistung | 70 | ||
| 2. Die Entwicklung der Industriestrukturen in der Triade | 71 | ||
| 3. Der strategische Entwicklungsrückstand in der CNC-Technologie | 76 | ||
| Literaturverzeichnis | 77 | ||
| Boy Lüthje: Transnationale Technikentwicklung als Regulierungsproblem: Europäische Telekommunikationspolitik im “Breitbandzeitalter” | 79 | ||
| 1. Breitbandtechnologie als Regulierungsproblem | 82 | ||
| 2. Industrielle Akteursstrukturen und technologiestrategische Entwicklungspfade in der EG | 86 | ||
| 3. Ein gemeinsamer europäischer Pfad der Technologieentwicklung? | 89 | ||
| 4. Das RACE-Programm der EG | 94 | ||
| 5. Entwicklungslinien europäischer Netzintegration | 97 | ||
| 6. Europäische Technologiekooperation: “Technische” Lösungen für ein politisches Problem? | 99 | ||
| Literaturverzeichnis | 102 | ||
| Adrienne Windhoff-Héritier: Die Europäische Gemeinschaft als Faktor nationaler Politik: Hierarchisierung oder Dezentrierung? | 105 | ||
| 1. Das Problem | 105 | ||
| 2. Die Rationalität dezentralen, kontextorientierten staatlichen Handelns | 107 | ||
| 3. Die Internationalisierung von Innenpolitik in Großbritannien: Eine Luftreinhaltepolitik im Umbruch | 118 | ||
| 4. Schlußfolgerungen | 126 | ||
| Literaturverzeichnis | 127 | ||
| Kurt Hornschild/Markus Kurth: Luft- und Raumfahrtindustrie auf dem Weg zu einer europäischen Industrie? | 131 | ||
| Problemstellung | 131 | ||
| Eine Branche mit vielen Besonderheiten | 132 | ||
| So gilt ... für den zivilen Flugzeugbau | 134 | ||
| ... den militärischen Flugzeugbau | 135 | ||
| ... sowie für die Raumfahrt | 135 | ||
| Europäische Luft- und Raumfahrtindustrie im Überblick | 135 | ||
| Ziviler Großflugbau in Europa: Die Airbus Industrie | 137 | ||
| Auf dem Weg zum zweitgrößten Anbieter | 140 | ||
| Der letzte Schritt ist noch nicht getan | 142 | ||
| Folgen auch für die europäische Ausrüstungsindustrie | 142 | ||
| Militärischer Flugzeugbau: Nationale Interessen überwiegen | 143 | ||
| Raumfahrt: Großprojekte im europäischen Verbund | 146 | ||
| Ausblick: Auf dem Weg zu einer europäischen Luft- und Raumfahrtindustrie | 148 | ||
| Noch keine “echte” europäische Industrie | 148 | ||
| Vorreiterrolle hat der zivile Großflugzeugbau | 150 | ||
| Neues Szenario für die militärische Luftfahrtindustrie, die Raumfahrt und die LRI insgesamt | 155 | ||
| Literaturverzeichnis | 156 | ||
| Klaus-Gerd Giesen: Die Rolle der Europäischen Gemeinschaft in der Entwicklung der Brütertechnologie | 159 | ||
| 1. Phase: Europäisierung via EURATOM (1958–1972) | 159 | ||
| 2. Phase: Korporativ gesteuerte Arbeitsteilung (1973–1988) | 163 | ||
| 3. Phase: Rettungsversuch in höchster Not (1988–1993) | 172 | ||
| Schlußbemerkungen | 177 | ||
| Literaturverzeichnis | 178 | ||
| Gerhard Fuchs: Politikkoordination in der Europäischen Gemeinschaft: Die Initiative zur Entwicklung einer transeuropäischen Telekommunikationsinfrastruktur: ISDN | 181 | ||
| 0. Einleitung | 181 | ||
| 1. Ausgangssituation in den siebziger Jahren | 182 | ||
| 2. Die industriepolitische Vorentscheidung der Kommission | 183 | ||
| 3. Zur Entstehung der ISDN-Initiative | 185 | ||
| 4. Die Kompetenzausdehnung der EG | 193 | ||
| 5. Grenzen und Erfolge der EG-Politik | 199 | ||
| Anhang: Das technische System ISDN | 202 | ||
| Literaturverzeichnis | 203 | ||
| Liste der zitierten EG-Dokumente und Entscheidungen | 204 | ||
| Volker Eichener: Entscheidungsprozesse bei der Harmonisierung der Technik in der Europäischen Gemeinschaft. Soziales Dumping oder innovativer Arbeitsschutz? | 207 | ||
| 1. Soziales Dumping im Europa der Unternehmer? Erwartungen zur europäischen Arbeitsschutzregulation | 207 | ||
| 2. Tatsächliche Entwicklung der europäischen Regulation: Innovativer Arbeitsschutz auf höchstem Niveau | 211 | ||
| 3. Die Überwindung der gegenseitigen Blockade im Ministerrat durch die Stärkung der EG-Kommission | 215 | ||
| 4. Die Rolle der Kommission im legislativen Prozeß | 218 | ||
| 5. Die Berücksichtigungschancen der Arbeitnehmerinteressen im Prozeß der europäischen Regulation des Arbeitsschutzes | 224 | ||
| 6. Fazit | 231 | ||
| Literaturverzeichnis | 231 | ||
| Francois Sand/Jacques Toulemonde: Changing criteria in the evaluation of European R&D programmes | 237 | ||
| European R&D policy | 237 | ||
| The practice of programme evaluation in the Commission | 238 | ||
| A fifteen year long history | 238 | ||
| Box 1: A decade of programme evaluation in DG XII | 238 | ||
| Timing of the evaluation | 239 | ||
| Panels and consultants | 240 | ||
| Procedures | 242 | ||
| Preparation phase | 242 | ||
| Implementation phase | 243 | ||
| Conclusive phase | 244 | ||
| Impacts of evaluations | 244 | ||
| The legitimizing side of the C.E.C. practice | 245 | ||
| The search for Community’s legitimacy | 245 | ||
| The race for scientific legitimacy | 246 | ||
| A shift towards economic legitimacy | 248 | ||
| Economic evaluation, between politics and management | 250 | ||
| Evaluation methods in the field of economic impacts | 251 | ||
| Surveying the customers of the research results | 251 | ||
| Box 2: Questions on the economic impact in surveys by the Commission | 252 | ||
| Surveying the contracting scientists | 252 | ||
| Box 3: Economic impact estimations | 253 | ||
| Methodological propositions for economical evaluation | 254 | ||
| Box 4: A tool for economic evaluation of research projects: the expected valorization pattern | 255 | ||
| Box 5: – Synthetic indicators for programme evaluation | 257 | ||
| Explanation of indicators | 257 | ||
| New developments in economic evaluation | 258 | ||
| Bibliography | 259 | ||
| Gerhard Becher/Gabriel Colletis: Technologieentwicklung, europäische Integration und interregionale Kooperation. Die “Vier Motoren Europas”: Fallbeispiel für den Versuch einer regionalen Zusammenarbeit im Bereich von FuE | 261 | ||
| Zusammenfassung | 261 | ||
| 1. Vorbemerkung: Aufgaben des Beitrages | 263 | ||
| 2. Räumliche Wirkungen der europäischen Integration | 269 | ||
| 3. Die “lokalisierten Innovationsnetze” | 275 | ||
| a) Einführung | 275 | ||
| b) Einige räumliche Implikationen des Post-Fordismus | 276 | ||
| c) Hin zu einer Erneuerung der Analyse technologischen Wandels | 278 | ||
| d) Technologie und Region | 279 | ||
| 4. Fallbeispiel: Die “Vier Motoren für Europa” | 282 | ||
| a) Das Kooperationsabkommen | 283 | ||
| b) Die Partnerregionen | 284 | ||
| c) Projektbeispiele | 285 | ||
| d) Zusammenfassung der Projektergebnisse | 288 | ||
| Literaturverzeichnis | 289 | ||
| Werner Süß/Carsten Wendt: Das Technologieargument im Integrationsprozeß | 295 | ||
| 1. Einleitung. Das Technologieargument | 295 | ||
| 2. Programmatik und Entwicklung der europäischen Technologiepolitik bis zu den frühen achtziger Jahren | 298 | ||
| 3. Der Integrationsschub | 305 | ||
| 4. Grenzen des Technologiearguments | 310 | ||
| 5. Integration durch Institutionalisierungsprozesse? | 314 | ||
| 6. Schlußbemerkung | 324 | ||
| Literaturverzeichnis | 325 | ||
| Helmar Krupp: Europäische Technikpolitik in der globalen Schumpeter-Dynamik – Gesellschaftstheoretische Grundlagen – | 329 | ||
| Alte Unübersichtlichkeit, neue Einfachheit | 330 | ||
| Das Modell: Schumpeter Dynamik | 333 | ||
| Globalisierung | 337 | ||
| Ökologische Kommunikation | 338 | ||
| Randbedingungen möglicher Zukünfte | 339 | ||
| Selbst-Transformation der globalen Schumpeter-Dynamik | 340 | ||
| Europäische Technikpolitik | 344 | ||
| Kritik | 344 | ||
| Kategorisierung von Handlungspotentialen | 347 | ||
| Schluß | 349 | ||
| Literaturverzeichnis | 351 | ||
| Autorenverzeichnis | 355 |