Kartenzahlung und Verbraucherverschuldung aus rechtlicher Sicht
BOOK
Cite BOOK
Style
Streit, G. (1997). Kartenzahlung und Verbraucherverschuldung aus rechtlicher Sicht. Duncker & Humblot. https://doi.org/10.3790/978-3-428-48831-5
Streit, Georg. Kartenzahlung und Verbraucherverschuldung aus rechtlicher Sicht. Duncker & Humblot, 1997. Book. https://doi.org/10.3790/978-3-428-48831-5
Streit, G (1997): Kartenzahlung und Verbraucherverschuldung aus rechtlicher Sicht, Duncker & Humblot, [online] https://doi.org/10.3790/978-3-428-48831-5
Format
Kartenzahlung und Verbraucherverschuldung aus rechtlicher Sicht
Schriften zum Wirtschaftsrecht, Vol. 99
(1997)
Additional Information
Book Details
Pricing
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Vorwort | 7 | ||
Inhaltsverzeichnis | 9 | ||
Abkürzungsverzeichnis | 20 | ||
§ 1 Problemstellung, rechtliche und rechtstatsächliche Grundlagen | 25 | ||
A. Einführung | 25 | ||
I. Problemstellung | 25 | ||
II. Gang der Darstellung | 26 | ||
B. Kreditkartenmarkt und rechtliche Grundlagen der Kartenzahlung | 28 | ||
I. Rechtstatsachen zur Kreditkarte | 28 | ||
1. Entwicklung der Kreditkartenverfahren | 28 | ||
2. Kartenarten und Rechtstatsachen zur Kreditkarte in Deutschland | 29 | ||
a) Kundenkarten | 30 | ||
b) Mehrparteienkreditkarten | 32 | ||
aa) Debit Cards und EFTPOS (Debit Karten) | 33 | ||
bb) Charge Cards (Charge Karten) | 35 | ||
cc) Credit Cards (Kreditkarten mit Teilzahlungsoption) | 35 | ||
c) Die Anlaufphase des Kreditkartengeschäftes in Deutschland | 36 | ||
d) Der Einstieg der Kreditinstitute in das Kartengeschäft | 36 | ||
e) Durchsetzung der Karten als allgemein übliches Zahlungsmittel | 37 | ||
aa) Marktverhalten der Kartenherausgeber | 37 | ||
bb) Entwicklung der Karteninhaberzahl und Marktanteile | 41 | ||
cc) Akzeptantenstellennetz | 43 | ||
dd) Einordnung der ec-Karten | 44 | ||
ee) Transaktionen, Umsätze und Gewinne mit Kreditkarten in Deutschland | 46 | ||
3. Rechtstatsachen zur Kreditkarte in den USA | 48 | ||
a) Verbreitung der Kreditkarten in den Vereinigten Staaten | 48 | ||
b) Die Umsätze mit Kreditkarten und Gewinne der Kartenherausgeber | 50 | ||
4. Vergleich der deutschen und der amerikanischen Situation | 53 | ||
II. Rechtliche Grundlagen der Kartenzahlung | 56 | ||
1. Das Zwei-Partner-System | 57 | ||
2. Die Mehrparteien-Systeme | 58 | ||
a) Drei-Parteien-Systeme und Mehrparteien-Verfahren | 58 | ||
b) Die Vertragsbeziehungen bei den Mehrparteienkarten im einzelnen | 60 | ||
aa) Das Rechtsverhältnis zwischen Kartenherausgeber und Vertragsunternehmen | 60 | ||
bb) Das Rechtsverhältnis zwischen Kartenherausgeber und Karteninhaber | 61 | ||
3. Besonderheiten in den USA | 63 | ||
C. Rechtstatsachen zur Verbraucherverschuldung und Entwicklungstendenz | 64 | ||
I. Verbraucherverschuldung in der Bundesrepublik | 64 | ||
1. Allgemeine Zahlen zur Verschuldungssituation im Konsumentenkredit | 64 | ||
2. Entwicklungstendenz und Auswirkungen der Kreditaufnahme über Karten | 68 | ||
II. Zum Vergleich: Die Verschuldung der privaten Haushalte in den USA | 72 | ||
D. Verschuldungs- und Überschuldungsgefahren als Folge der Kartenzahlungssysteme | 76 | ||
I. Allgemeine Gefährdungsmomente der Kartenzahlung | 77 | ||
1. Die verführende Bequemlichkeit der Eingehung von Verpflichtungen mit Hilfe der Karte | 77 | ||
a) Die Konsumentscheidung: Der Abschluß der Verträge im Valutaverhältnis | 77 | ||
b) Die Kreditentscheidung: Die Inanspruchnahme von Krediten mittels Karten | 82 | ||
2. Gefahr des Kontrollverlustes aufgrund der Kartenzahlung | 85 | ||
3. Verschuldungsgefahr aufgrund zivilrechtlicher Haftung für Mißbrauchsschäden? | 89 | ||
a) Mißbrauch seitens der Emittenten oder der mit der Abwicklung betrauten Stellen | 90 | ||
b) Mißbrauch seitens der Vertragsunternehmen | 91 | ||
c) Mißbrauch durch Dritte | 92 | ||
d) Ergebnis | 95 | ||
II. Nachteilige rechtliche Ausgestaltung der Kreditbedingungen bei Kreditkarten mit Teilzahlungsfunktion | 96 | ||
1. Die Ausgestaltung des Kredites durch die AGB bei Kreditkarten mit Teilzahlungsoption | 97 | ||
a) Zinssatz | 97 | ||
b) Art der Kontoführung | 98 | ||
c) Kreditrahmen und Inanspruchnahme | 99 | ||
d) Die Rückführung des Kredites | 100 | ||
2. Besondere Gefährdung der Karteninhaber durch die Ausgestaltung des Kreditkartenkredites | 101 | ||
a) Unterschiede zwischen Kartenkrediten und Raten- bzw. Dispositionskrediten | 101 | ||
b) Nachteile des Kreditkartenkredits | 103 | ||
aa) Ausgestaltung des Kartenkontos als Kontokorrent und Tilgungsweise | 103 | ||
bb) Ratenfinanzierung durch sukzessive Kreditinanspruchnahme | 110 | ||
cc) Zinsänderungsrisiko | 111 | ||
III. Transparenz von Ausgabe- und Konsumverhalten | 112 | ||
IV. Gefahrdung der Bonitätsprüfung und Überwachung durch die Kreditgeber als Folge der Kartenzahlung | 117 | ||
V. Zusammenfassung | 123 | ||
E. Zusammenfassende Thesen zu § 1 | 124 | ||
§ 2 Nachträglicher Schutz des überschuldeten Verbrauchers mittels der Pfändungsfreigrenzen und über das Institut der Restschuldbefreiung? | 127 | ||
A. Einführung | 127 | ||
B. Nachträglicher Schutz in Deutschland | 129 | ||
I. Pfändungsschutzvorschriften, Erträglichkeit fortbestehender Schuld | 129 | ||
II. Restschuldbefreiung, nachträgliche Beseitigung bestehender Schulden | 131 | ||
1. Konkursordnung | 131 | ||
2. Insolvenzordnung | 133 | ||
a) Die Entwicklung zur neuen Insolvenzordnung | 133 | ||
b) Die Restschuldbefreiung für Verbraucher nach der InsO von 1994 | 134 | ||
aa) Das Insolvenzverfahren | 135 | ||
(1) Eröffnung und vorgelagertes Schuldenbereinigungsverfahren | 135 | ||
(2) Verwaltung, Verwertung und Verteilung | 137 | ||
(3) Aufhebung des Insolvenzverfahrens und Nachforderungsrecht | 137 | ||
bb) Das Verfahren zur Restschuldbefreiung | 138 | ||
(1) Antragstellung durch den Verbraucher und Entscheidung über die Ankündigung der Restschuldbefreiung | 138 | ||
(2) Wohlverhaltensperiode | 138 | ||
(3) Die Entscheidung über die Restschuldbefreiung und deren Wirkung | 139 | ||
cc) Ausschluß der Restschuldbefreiung | 140 | ||
(1) Überblick | 140 | ||
(2) Abweisung des Antrages auf Eröffnung des Insolvenzverfahrens mangels Masse und die Einstellung des Verfahrens mangels Masse | 140 | ||
(3) Versagung der Restschuldbefreiung nach § 290 InsO | 141 | ||
(4) Versagung der Restschuldbefreiung wegen Obliegenheitsverletzungen während der Wohlverhaltensperiode, § 296 InsO und die Versagung gem. § 297 InsO | 145 | ||
(5) Versagung wegen Fehlens der Mindestvergütung des Treuhänders, § 298 InsO | 146 | ||
(6) Widerruf der Restschuldbefreiung gem. § 303 InsO | 147 | ||
III. Zusammenfassung | 147 | ||
C. Nachträglicher Schutz in den Vereinigten Staaten | 148 | ||
I. Einführung | 148 | ||
II. Pfändungsschutz | 151 | ||
III. Restschuldbefreiung aufgrund des Bankruptcy Code | 153 | ||
1. Die dem Verbraucher offenstehenden Verfahren nach dem Bankruptcy Code der USA | 153 | ||
a) Das Liquidationsverfahren nach Chapter 7 des Bankruptcy Code | 153 | ||
b) Das Reorganisationsverfahren gem. Chapter 11 des Bankruptcy Code | 154 | ||
c) Das Schuldenbereinigungsverfahren gem. Chapter 13 des Bankruptcy Code | 154 | ||
d) Zahlenmäßiges Verhältnis der Verfahrensarten zueinander | 155 | ||
2. Ausgestaltung der Verfahren im einzelnen | 156 | ||
a) Voraussetzungen und Ablauf des Liquidationsverfahrens nach Chapter 7 des Bankruptcy Code | 156 | ||
aa) Eröffnungsantrag und Verbot der Einzelrechtsverfolgung | 156 | ||
bb) Verwaltung, Verwertung und Verteilung der Masse | 157 | ||
cc) Zurückweisung des Insolvenzantrags („dismissal") | 158 | ||
dd) Die Restschuldbefreiung („discharge") als Folge des Liquidations Verfahrens: Gewährung, Verweigerung und Widerruf | 160 | ||
b) Voraussetzungen und Ablauf des Schuldenbereinigungsverfahrens nach Chapter 13 | 161 | ||
aa) Schuldenbereinigungsplan | 162 | ||
bb) Widerspruchsmöglichkeit gegen die Plangenehmigung nach 11 U.S.C. §§ 1324, 1325 (b) | 163 | ||
cc) Wirkung der Planbestätigung und Planerfüllung | 164 | ||
dd) Restschuldbefreiung beim Schuldenbereinigungsverfahren | 165 | ||
3. Schutzeffizienz der Möglichkeiten einer Restschuldbefreiung nach dem Bankruptcy Code | 166 | ||
D. Vergleich der Schutzwirkungen der InsO und des Bankruptcy Code | 168 | ||
I. Verfahrenskonstruktion und Zugriffsmöglichkeiten | 168 | ||
II. Verfahrensdauer | 169 | ||
III. Unpfandbarkeitsvorschriften und Einschränkung der Zugriffsmöglichkeit | 170 | ||
IV. Die Gründe für eine Ablehnung der Verfahrenseröffnung oder der Restschuldbefreiung | 171 | ||
E. Ergebnis zu § 2 | 175 | ||
§ 3 Schutz vor mißbräuchlichen Praktiken und unangemessenen Vertragsbedingungen | 178 | ||
A. Staatliche Aufsicht | 178 | ||
I. Staatliche Aufsicht über das Kredit- und Kreditkartengeschäft in Deutschland | 178 | ||
1. Die Kartenverfahren und die Verbraucherkreditvergabe als Objekt staatlicher Aufsicht in Deutschland | 178 | ||
a) Zahlungskartenherausgeber als Kreditinstitute | 179 | ||
aa) Betreiben des Kreditgeschäftes im Sinne des § 1 Abs. 1 S. 2 Nr. 2 KWG | 179 | ||
bb) Übernahme von Garantien gem. § 1 Abs. 1 S. 2 Nr. 8 KWG | 181 | ||
cc) Betreiben des Girogeschäfts im Sinne des § 1 Abs. 1 Satz 2 Nr. 9 KWG | 182 | ||
b) Zahlungskartenherausgeber als Finanzinstitute gem. § 1 Abs. 3 Nr. 4 KWG | 183 | ||
c) Zwischenergebnis | 183 | ||
2. Möglichkeiten der Aufsichtsbehörde im Hinblick auf eine zunehmende Verbraucherverschuldung durch den Gebrauch von Kreditkarten | 184 | ||
3. Ergebnis | 188 | ||
II. Staatliche Aufsicht über Kreditkartenverfahren und Verbraucherkreditvergabe durch die Bundesbehörden in den USA | 188 | ||
B. Möglichkeiten der Kontrolle von Verträgen in Deutschland | 190 | ||
I. Vertragsinhaltskontrolle aufgrund des AGBG | 190 | ||
1. Schutz im Individualprozeß | 192 | ||
2. Möglichkeit vorbeugenden Schutzes im Verbandsprozeß gem. § 13 AGBG | 194 | ||
3. Einzelne Klauseln der Kartenkreditverträge auf dem Prüfstand der AGB-Kontrolle | 196 | ||
a) Ausgestaltung der Kartenkredite als Kontokorrent | 197 | ||
aa) Überraschungsklausel gem. § 3 AGBG | 197 | ||
bb) Kontrollfahigkeit gem. § 8 AGBG | 198 | ||
cc) Kontrolle gem. § 9 AGBG | 200 | ||
(1) Zinseszinsverbot nach § 248 Abs. 1 BGB | 200 | ||
(2) Voraussetzungen für eine mögliche Ausnahme vom Zinseszinsverbot nach § 355 HGB | 200 | ||
(3) Angemessenheit der AGB-förmigen Vereinbarung der Ausnahme | 203 | ||
b) Effektuierung des Kontokorrents durch Verkürzung der Kontokorrent- und Zinsfälligkeitsperioden | 204 | ||
c) Die Klauseln bezüglich der Mindestzahlungspflicht des Karteninhabers | 207 | ||
d) Zinsänderungsklauseln | 209 | ||
e) Rückwirkende Verzinsung bei nicht vollständiger Begleichung der Monatsabrechnung | 210 | ||
3. Ergebnis | 212 | ||
II. Äquivalenzkontrolle, Begrenzung der Zinshöhe | 212 | ||
1. Einführung | 212 | ||
2. § 138 BGB als flexible Zinsobergrenze | 214 | ||
a) Tatbestand der Zinsobergrenze im deutschen Recht | 215 | ||
aa) Der objektive Tatbestand des wucherähnlichen Geschäftes | 216 | ||
bb) Der subjektive Tatbestand des wucherähnlichen Geschäfts | 217 | ||
b) Überprüfung von Kreditkartenkrediten anhand der Kriterien des wucherähnlichen Geschäfts gem. § 138 Abs. 1 BGB | 218 | ||
aa) Auffalliges Mißverhältnis von Leistung und Gegenleistung bei Kreditkarten- und Dispositionskrediten | 219 | ||
bb) Sonstige belastende Umstände des Kreditkartenkredites neben den Zinsen - Neubewertung der erforderlichen Marktzinsüberschreitung | 222 | ||
(1) Kreditkartenkredite | 222 | ||
(2) Dispositionskredite | 225 | ||
cc) Das subjektive Sittenwidrigkeitselement | 226 | ||
3. Ergebnis zum Schutz der Verbraucher vor Verschuldung durch Äquivalenzkontrolle und Zinsobergrenzen im deutschen Recht | 229 | ||
C. Kontrolle der Verträge über Karten und Kartenkredite in den USA | 230 | ||
I. Inhaltskontrolle der Kreditkartenverträge | 230 | ||
II. Zinsobergrenzen in der amerikanischen Verbraucherkreditgesetzgebung | 233 | ||
1. Einführung | 233 | ||
2. Die Diskussion über Zinsobergrenzen auf Bundesebene | 236 | ||
3. Regelung von Zinsobergrenzen in den Einzelstaaten | 240 | ||
4. Flexible Lösungen aufgrund des common law | 245 | ||
D. Vergleich und Ergebnis zum Schutz der Verbraucher vor Überschuldung aufgrund einer Kontrollmöglichkeit der Verträge | 246 | ||
I. Kontrolle vorformulierter Klauseln | 246 | ||
II. Äquivalenzkontrolle | 247 | ||
E. Die rechtliche Beurteilung der Bonusprogramme | 248 | ||
I. Beurteilung der Bonusprogramme nach deutschem Recht | 248 | ||
1. Bonusprogramme und Zugabeverordnung | 249 | ||
2. Bonusprogramme und Rabattgesetz | 252 | ||
a) Barzahlungsnachlässe gem. §§ 2 ff. RabattG | 255 | ||
b) Mengenrabatte gem. §§ 7 und 8 RabattG | 256 | ||
b) Mengenrabatte gem. §§ 7 und 8 RabattG | 257 | ||
II. Frage der Zulässigkeit im Hinblick auf das EG-Recht | 258 | ||
1. EG-rechtliche Ausgangssituation bis Ende 1993 | 258 | ||
2. Die Situation nach der Rechtsprechungsänderung des EuGH in der „Keck-Entscheidung" | 260 | ||
III. Ergebnis | 262 | ||
F. Beschränkung des Marketings zum Kartenabsatz | 263 | ||
I. Einsatz von Laienwerbem | 263 | ||
II. Kostenlose Vergabe der Karte beim Erwerb anderer Produkte | 264 | ||
III. Zugaben zur Karte | 266 | ||
IV. Ergebnis | 266 | ||
G. Ergebnisse zu § 3 | 267 | ||
§ 4 Schutz vor Verschuldung und Überschuldung durch Information und Förderung abgewogenen Verhaltens | 269 | ||
A. Information und Schutz durch Verbraucherorganisationen | 270 | ||
I. Deutschland | 270 | ||
II. USA | 273 | ||
III. Ergebnis | 274 | ||
B. Schutz durch gesetzliche Informationspflichten | 275 | ||
I. Schutz durch gesetzliche Informationspflichten in Deutschland | 275 | ||
1. Schutz bei Abschluß des Kartenausgabevertrages | 275 | ||
a) AGBG | 275 | ||
b) Preisangabenverordnung | 280 | ||
c) Verbraucherkreditgesetz | 281 | ||
aa) Überblick | 281 | ||
bb) Anwendbarkeit des VerbrKrG auf die Kartenausgabeverträge | 282 | ||
(1) Der Emissionsvertrag einer Credit Card | 282 | ||
(2) Der Emissionsvertrag einer Charge Card | 288 | ||
(3) Der Emissionsvertrag bezüglich einer Debit Card | 292 | ||
(4) Die Verträge über die angebundenen Girokonten | 292 | ||
d) Ergebnis zur Information aufgrund gesetzlicher Vorschriften bei Abschluß des Kartenausgabevertrages | 293 | ||
2. Informationspflichten im Zeitpunkt der Kreditnutzung | 294 | ||
a) Angebot und Annahme eines Kreditvertrages bei der Kreditinanspruchnahme | 296 | ||
b) Ausschluß eines Kreditvertrages bei Tranchenabruf durch das Vorliegen eines vorherigen Krediteröffnungsvertrages? | 297 | ||
c) Schutzzweckbedingte Notwendigkeit der Anwendung des VerbrKrG auf den Vertrag über die Inanspruchnahme der einzelnen Tranchen | 300 | ||
d) Praktikabilität der Anknüpfung von Informationspflichten an die konkrete Kreditinanspruchnahme | 302 | ||
e) Schutzintensivierung durch an die einzelne Kreditnutzung anknüpfende Gesamtbetragsangaben | 304 | ||
f) Ergebnis zur Anwendbarkeit des VerbrKrG auf die einzelne Kreditinanspruchnahme | 306 | ||
3. Ergebnis zum Verbraucherschutz durch gesetzliche Informationspflichten | 306 | ||
II. Gesetzliche Informationspflichten nach amerikanischem Bundesrecht | 307 | ||
1. Einführung | 307 | ||
2. Allgemeine Vorschriften | 309 | ||
3. Anfängliche Aufklärung | 311 | ||
a) Allgemeine Aufklärungspflichten („initial disclosure") | 311 | ||
b) Spezielle Regelungen für die Aufklärung der Verbraucher vor dem Vertragsschluß bei Charge- und Credit Cards („application and solicitation disclosure") | 312 | ||
4. Information im Zeitpunkt der Kreditnutzung („periodic disclosure") | 315 | ||
5. Geplante Erweiterungen im Rahmen des Gesetzentwurfs H.R. 1105 (H.R. 1842) | 315 | ||
III. Vergleich der gesetzlichen Regelung zur Verbraucherinformation im deutschen und amerikanischen Recht | 316 | ||
1. Einbeziehung und Gestaltung der Kreditkartenbedingungen, Durchsetzung der Informationspflichten | 316 | ||
2. Umfang der Informationspflichten | 318 | ||
IV. Zusammenfassende Thesen zum Schutz durch gesetzliche Informationspflichten | 320 | ||
C. Förderung abgewogenen Verhaltens durch Bedenkzeit - Schutz durch Widerrufsmöglichkeiten | 321 | ||
I. Einführung | 321 | ||
II. Widerrufsrecht hinsichtlich des Kartenausgabevertrages | 321 | ||
1. Das Widerrufsrecht des § 7 VerbrKrG | 322 | ||
2. Folge eines Widerrufs des Kreditkartenausgabevertrages für Weisung und Zahlungspflicht des Karteninhabers | 323 | ||
a) Folgen des Widerrufs des Kartenemissionsvertrages im Verhältnis Kartenherausgeber-Karteninhaber | 323 | ||
b) Folgen des Widerrufs des Kartenausgabevertrages auf das Verhältnis zwischen Karteninhaber und Vertragsunternehmen; Anwendbarkeit des § 9 Abs. 2 VerbrKrG? | 324 | ||
III. Widerrufsmöglichkeit der konkreten Kreditgewährung und ihre Auswirkung auf den Vertrag im Valutaverhältnis | 326 | ||
1. Mehrparteienverfahren | 326 | ||
a) Widerrufsrecht in bezug auf die einzelne Kartennutzung? | 326 | ||
aa) Widerrufsrecht nach § 7 VerbrKrG | 326 | ||
bb) Widerrufsrecht nach allgemeinen Grundsätzen | 327 | ||
b) Widerrufsrecht nach § 7 VerbrKrG in bezug auf die Kreditierung der Monatsabrechnung | 328 | ||
aa) Bestehen des Widerrafsrechts | 328 | ||
bb) Folgen der Ausübung des Widerrufsrechts | 328 | ||
(1) Kein Kreditvertrag | 328 | ||
(2) Keine Verpflichtung im Valutaverhältnis und daher keine Zahlungsverpflichtung gegenüber dem Kartenherausgeber? | 329 | ||
(a) Zweckbindung der Kreditierung der Monatsabrechnung zur Finanzierung der Kartennutzung bei Mehrparteienkarten | 330 | ||
(b) Wirtschaftliche Einheit bei der Gewährung von Kartenkrediten im Mehrparteienverfahren | 332 | ||
c) Ergebnis | 336 | ||
2. Kundenkarten mit Teilzahlungsoption | 336 | ||
a) Widerruf hinsichtlich der Kreditverträge | 336 | ||
b) Widerrufsfolgen - Vorliegen verbundener Geschäfte | 336 | ||
aa) Zweckbindung | 336 | ||
bb) Wirtschaftliche Einheit | 337 | ||
IV. Widerrufsrecht aus einer analogen Anwendung der § 7 VerbrKrG, § 1 HaustürWG? | 341 | ||
1. Lücke und Bedürfnis nach analoger Anwendung | 341 | ||
2. Vergleichbarkeit der Regelungsziele und der geregelten Sachverhalte | 341 | ||
a) § 1 HaustürWG | 341 | ||
b) § 7 VerbrKrG | 343 | ||
3. Ergebnis | 343 | ||
V. Ergebnis zu den Möglichkeiten nachträglicher Korrektur durch Widerrufsrechte | 343 | ||
D. Vertragliche Pflichten der Verfahrensbeteiligten | 344 | ||
I. Vertragspflicht des Karteninhabers zur Beachtung finanzieller Nutzungsgrenzen | 344 | ||
II. Pflicht des Vertragsunternehmens zur Beachtung des floor limits | 346 | ||
III. Verhaltenspflichten der Kartenherausgeber und Kreditgeber als Mittel des Verbraucherschutzes vor zunehmender Verschuldung | 347 | ||
1. „Obliegenheit zur Bonitätsprüfung" zur Vermeidung der Sittenwidrigkeit von Krediten, die den Kreditnehmer überfordern? | 347 | ||
2. Aufklärungs- und Beratungspflichten | 348 | ||
a) Einleitung | 348 | ||
aa) Funktion und Grenzen der Eignung von Aufklärungsund Beratungspflichten | 348 | ||
bb) Eingrenzung: Keine Pflicht zur Belastbarkeitsprüfung bei Kartenkrediten | 350 | ||
b) Grundsätze zur Entstehung von Informationspflichten der Kreditinstitute | 351 | ||
aa) Ansatzpunkte zur Herleitung von Informationspflichten | 351 | ||
bb) Systematisierung (bewegliches System) | 355 | ||
c) Besondere Aufklärungspflichten des Kartenherausgebers? | 356 | ||
aa) Die bei den Kartenherausgebern vorhandene Information und das Dauerschuldverhältnis als Grundlage möglicher vertraglicher Aufklärungspflichten | 356 | ||
bb) Vorhandene eigene Information und Vertrauen des Kunden als einschränkendes Korrektiv im Hinblick auf vertragliche Informationspflichten | 358 | ||
(1) Informationspflicht hinsichtlich der Rückzahlungsverpflichtung | 358 | ||
(2) Informationspflicht hinsichtlich der Ausgestaltung des Kredits | 359 | ||
(a) Nachteile des Kartenkredites und deren Erkennbarkeit | 359 | ||
(b) Informationspflicht trotz vorhandener Informationen beim Vertragspartner: Vergleich des Kartenkredits mit Lebensversicherungs- und „Idealkrediten" | 360 | ||
(3) Informationspflicht hinsichtlich der Verführungswirkung der Karte selbst | 363 | ||
(4) Informationspflicht aufgrund möglicher Strafbarkeit nach § 266b StGB | 365 | ||
cc) Zwischenergebnis | 365 | ||
d) Besondere Aufklärungs- und Beratungspflichten bei der Ausgabe von Kreditkarten ohne direkte Anbindung an das Girokonto und bei Kundenkarten? | 366 | ||
e) Besondere Verhaltenspflichten des Dispositionskreditgebers wenn der Kreditnehmer die Kreditkarte eines anderen Instituts erhält? | 367 | ||
f) Besondere Pflichten bei Karten- und Dispositionskrediten in kritischen Phasen | 367 | ||
IV. Ergebnis zur Frage des Schutzes aufgrund vertraglicher Verhaltenspflichten der Verfahrensbeteiligten | 370 | ||
1. Geringe Eignung vertraglicher Verhaltenspflichten zum Schutz vor einer verstärkten Verschuldung und Überschuldung der Karteninhaber | 370 | ||
2. Lösung: Verstärkung des gesetzlichen Informationsschutzes | 374 | ||
§ 5 Ergebnisse und Vorschläge | 376 | ||
A. Zusammenfassung des Gefährdungspotentials und der bestehenden Schutzinstrumente | 376 | ||
B. Vorschläge zur Schutzintensivierung | 380 | ||
I. Standardisierter Warnhinweis | 380 | ||
II. Information hinsichtlich der vorzeitigen Rückzahlung und des aktuellen Kontostandes sowie Servicenummer zur Kontostandsabfrage | 382 | ||
III. Kostentransparenz | 384 | ||
1. Übersichtlichkeit aufgrund vorgeschriebener Tabellenform | 384 | ||
2. Gesamtbetragsangabepflichten | 384 | ||
IV. Untergrenzen für Mindestraten | 385 | ||
V. Verortung der unterbreiteten Vorschläge im geltenden Gesetzesrecht | 386 | ||
Literaturverzeichnis | 387 | ||
Anhang: Beispiele für Informationstabellen auf Kartenanträgen (erforderlich nach 15 U.S.C.A. § 1637 (c) bzw. Regulation Ζ § 226.5a) | 405 | ||
Stichwortverzeichnis | 407 |