Menu Expand

Literaturwissenschaftliches Jahrbuch

Cite BOOK

Style

Berchem, T., Kapp, V., Link, F., Müller, K., Wimmer, R., Wolf, A. (Eds.) (2000). Literaturwissenschaftliches Jahrbuch. 41. Band (2000). Duncker & Humblot. https://doi.org/10.3790/978-3-428-50162-5
Berchem, Theodor; Kapp, Volker; Link, Franz; Müller, Kurt; Wimmer, Ruprecht and Wolf, Alois. Literaturwissenschaftliches Jahrbuch: 41. Band (2000). Duncker & Humblot, 2000. Book. https://doi.org/10.3790/978-3-428-50162-5
Berchem, T, Kapp, V, Link, F, Müller, K, Wimmer, R, Wolf, A (eds.) (2000): Literaturwissenschaftliches Jahrbuch: 41. Band (2000), Duncker & Humblot, [online] https://doi.org/10.3790/978-3-428-50162-5

Format

Literaturwissenschaftliches Jahrbuch

41. Band (2000)

Editors: Berchem, Theodor | Kapp, Volker | Link, Franz | Müller, Kurt | Wimmer, Ruprecht | Wolf, Alois

Literaturwissenschaftliches Jahrbuch. Neue Folge, Vol. 41

(2000)

Additional Information

Book Details

Pricing

Abstract

Das Literaturwissenschaftliche Jahrbuch wurde 1926 von Günther Müller gegründet. Beabsichtigt war, in dieser Publikation regelmäßig einen Überblick über neue Forschungsvorhaben und Ergebnisse zu bieten. Darüber hinaus enthielt das Jahrbuch auch Primärliteratur. 1939 verboten die Nationalsozialisten das Periodikum. Eine Neue Folge wurde im Jahre 1960 unter der Ägide des Germanisten Hermann Kunisch begründet, die inzwischen auf nunmehr 41 Bände gediehen ist. In der fächerübergreifenden Zeitschrift werden Beiträge zur Germanistik, Anglistik/Amerikanistik und Romanistik auf Deutsch und in den zu den Fächern gehörenden Sprachen publiziert. Außerdem enthält sie einen umfangreichen Besprechungsteil.

Das Literaturwissenschaftliche Jahrbuch ist auf keine Methode festgelegt. Die Herausgeber streben an, auch Beiträge junger Nachwuchswissenschaftler aufzunehmen. Zu seinen Besonderheiten gehört darüber hinaus, bislang unveröffentlichte literarische Texte zu publizieren.
The Literaturwissenschaftliches Jahrbuch (Yearbook of Literary Studies) was founded in 1926 by Günther Müller with the aim to publish both research and literary texts. The Jahrbuch was banned by the Nazis in 1939 and re-founded by the German scholar Hermann Kunisch in 1960; the new series has now grown to 41 volumes. The trans-disciplinary journal publishes articles on German, English and American literature, as well as literature in the Romance languages. Articles may be written in German or the languages of the respective fields. Each volume also comprises a substantial review section. Early career scholars are encouraged to submit their manuscripts.

The Literaturwissenschaftliche Jahrbuch is not restricted to any specific method or school. It focuses on texts and developments from the Middle Ages to the present. With a view to exploring the multilingual and transcultural dimension of the literatures involved, emphasis will be given to comparative approaches.

Table of Contents

Section Title Page Action Price
Inhalt 5
Aufsätze 9
Barbara S. Dieterich: Das venushafte Erscheinungsbild der Orgeluse in Wolframs von Eschenbach >Parzival< 9
I. Die venushaften Züge der Orgeluse vor dem Hintergrund der Chrétienschen Orgueilleuse 14
II. Orgeluse in ihrer Funktion als Minnerichterin 23
III. Überlegungen zum Motiv des Glücksrads 26
IV. Parzivals bivium und Orgeluses >Rolle< als Venus? 33
V. Die Minneritter der Orgeluse: Lischoys, der Turkoyte und Gawans Minne-twanc 42
VI. Orgeluses Wandel und Gawans Erlösungswerk 47
VII. Exkurs: Venus und Frou Minne als Personifikation 58
Kurt Schlueter: Praising the Bard to the Skies. Genre Foundations for the Interplay of Fiction and Substance in Ben Jonson's Eulogy of Shakespeare 67
Rainer Hillenbrand: Franz Kuglers politische Dramen aus der Revolutionszeit 89
Einleitung 89
I. Pertinax 97
II. Jacobäa 100
III. Doge und Dogaressa 105
IV. Die tatarische Gesandtschaft 108
V. Hans von Baisen 109
VI. Und doch! 112
VII. Vor Tische 114
VIII. Die Fornarina 116
IX. Cleopatra 117
X. Schottisches Liederspiel 118
XI. Cyrus. Ein Fragment 118
Anhang: Der Zauberer Virgil 120
Johannes Endres: Im Garten der Zeit. Zu einem Landschaftselement bei Mörike 125
Volker Kapp: Le mythe de Pygmalion et le concept de la »création« littéraire ou artistique dans Mademoiselle de Maupin de Gautier 145
Achim Schröder: Honoré de Balzac, César Birotteau (1837). Ein Lehrstück über den ökonomischen Entwicklungsstand der Julimonarchie 161
I. Problemstellung 161
II. Die ideologiekritischen Elemente 166
III. Die politisch-appellativen Elemente 176
IV. Fazit 182
Ruprecht Wimmer: Zur Nachwirkung Schopenhauers im Werk Thomas Manns 185
I. 185
II. 187
III. 192
IV. 195
V. 198
Paul König: Gonzague de Reynold (1880-1970). Vom Romanisten zum europäischen Kulturphilosophen 203
Gonzague de Reynold und der französische Geist 205
Das Griechische im späteren europäischen Denken 209
Aristoteles, Thomas und die Scholastik 209
Französischer und griechischer Geist 210
Griechentum als geistige Adoption 211
Griechentum und europäisches Bürgertum 212
Reynolds Deutung des Hellenismus 213
Le Toit chrétien 217
Bibliographie 222
Hartmut Reinhardt: Die Rezeption Schopenhauers im Theater des 19. und 20. Jahrhunderts. Hebbel - Dürrenmatt - Bernhard 223
Peter Hühn: Das Opfer, der Dichter und die nationale Identität. Irischer Mythos in Gedichten von Yeats, Heaney und Muldoon 247
Heinz Klüppelholz: Ernesto Sábatos El túnel zwischen Liebesgeschichte und Kriminalroman 269
I. 269
II. 271
III. 275
IV. 279
V. 282
Klaus Benesch: The Art of Losing. Elizabeth Bishops Poetik des Verlusts 287
Karl Hölz: Mexiko und Nordamerika. Die geschichtliche Begegnung einer Grenzerfahrung in Carlos Fuentes' Gringo viejo 299
I. Historische und mentale Weichenstellungen der Unterordnung 299
II. Die humane Vision der Geschichte 303
III. Die soziale und kulturelle Diagnose der kulturellen Differenz 304
IV. Die narrative Umsetzung der kulturellen Andersheit in Gringo viejo 307
V. Grenzüberschreitende Identitätszeichen 314
Roy Sommer: Funktionsgeschichten - Überlegungen zur Verwendung des Funktionsbegriffs in der Literaturwissenschaft und Anregungen zu seiner terminologischen Differenzierung 319
I. Einleitung: Der Konstruktcharakter von Literaturgeschichtsschreibung 319
II. Der Begriff der Funktion in Winfried Flucks Das kulturelle Imaginäre 322
III. Funktionszuschreibungen als Hypothesen über den Zusammenhang von Intention, Wirkungspotential und Rezeption 326
IV. Funktionen als retrospektive Konstrukte: Prämissen der Funktionsgeschichtsschreibung 333
V. Zusammenfassung und Ausblick 339
Kleiner Beitrag 343
Ulrich Schulz-Buschhaus: Zwischen »réalisme géométral« und »réalisme restreint«. Zu Philippe Dufours Studie über Poetiken des Realismus im Dix-Neuvième 343
Buchbesprechungen 351
Bruce Mitchell and Fred C. Robinson, Beowulf: An Edition with Relevant Shorter Texts 351
Heike Holenweg, Die Verwendung des Lateinischen im mittelalterlichen englischen Drama: Untersuchungen zur Ästhetik, Figurengestaltung und innerdramatischen Kommunikation 354
Beatrix Hesse, Shakespeares Komödien aus der Sicht der Pragmatischen Kommunikationstheorie 357
Stefan Germer, Kunst - Macht - Diskurs. Die intellektuelle Karriere des André Félibien im Frankreich von Louis XIV 361
OEuvres & Critiques, XXIV, 1, »Présences de Racine« 364
Paul Geyer, Modernität wider Willen. Chateaubriands Frühwerk 367
Barbara Bauer und Wolfgang G. Müller (Hg.), Staatstheoretische Diskurse im Spiegel der Nationalliteraturen von 1500 bis 1800 369
Heinz-Joachim Müllenbrock, The Culture of Contention. A Rhetorical Analysis of the Public Controversy about the Ending of the War of Spanish Succession, 1710-1713 374
Ralf Simon, Das Gedächtnis der Interpretation. Gedächtnistheorie als Fundament für Hermeneutik, Ästhetik und Interpretation bei Johann Gottfried Herder. 376
Marc Fumaroli, Rome et Paris - Capitales de la République européenne des lettres, avec une préfacé de Volker Kapp et une postface de Giovanni Pozzi 378
Silvia Mergenthal, Erziehung zur Tugend. Frauenrollen und der englische Roman um 1800 381
Irmgard Scheitler, Gattung und Geschlecht. Reisebeschreibungen deutscher Frauen 1780-1850 384
Paul M. Wiebe, Myth as Genre in British Romantic Poetry 390
Alison Winter, Mesmerized Powers of Mind in Victorian Britain 394
Christine Asiaban, Thematisierung weiblicher Realität in Werken italienischer Autorinnen des ausgehenden 19. Jahrhunderts 396
Willi Erzgräber, Der englische Roman von Joseph Conrad bis Graham Greene. Studien zur Wirklichkeitsauffassung und Wirklichkeitsdarstellung in der englischen Erzählkunst der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts 402
Volker Kapp, Helmuth Kiesel, Klaus Lubbers (Hg.), Bilderwelten als Vergegenwärtigung und Verrätselung der Welt. Literatur und Kunst um die Jahrhundertwende 404
Pia Becker, Bildkompositorische Techniken als gestaltendes Prinzip des Erzählens in Marcel Prousts »À la recherche du temps perdu« 410
Willi Erzgräber, James Joyce. Mündlichkeit und Schriftlichkeit im Spiegel experimenteller Erzählkunst 413
Stefan Glomb, Erinnerung und Identität im britischen Gegenwartsdrama 415
Joseph Jurt (Hg.), Zeitgenössische französische Denker: eine Bilanz 419
Bernd Engler, Oliver Scheiding (Hg.), Re-Visioning the Past: Historical Self-Reflexivity in American Short Fiction 423
Ansgar Nünning (Hg.), Unreliable Narration. Studien zur Theorie und Praxis unglaubwürdigen Erzählens in der englischsprachigen Erzählliteratur 426
Elmar Schenkel and Stefan Welz (Hg.), Lost Worlds and Mad Elephants: Literature, Science and Technology 1700-1990 429
Historisches Wörterbuch der Rhetorik, hg. Gert Ueding, Band 4, Hu-K. 432
Britta Salheiser: Namen- und Werkregister 435