Menu Expand

Cite BOOK

Style

Maaß, V. (2001). Experimentierklauseln für die Verwaltung und ihre verfassungsrechtlichen Grenzen. Zugleich ein Beitrag zu § 7 a BerlHG. Duncker & Humblot. https://doi.org/10.3790/978-3-428-50558-6
Maaß, Volker. Experimentierklauseln für die Verwaltung und ihre verfassungsrechtlichen Grenzen: Zugleich ein Beitrag zu § 7 a BerlHG. Duncker & Humblot, 2001. Book. https://doi.org/10.3790/978-3-428-50558-6
Maaß, V (2001): Experimentierklauseln für die Verwaltung und ihre verfassungsrechtlichen Grenzen: Zugleich ein Beitrag zu § 7 a BerlHG, Duncker & Humblot, [online] https://doi.org/10.3790/978-3-428-50558-6

Format

Experimentierklauseln für die Verwaltung und ihre verfassungsrechtlichen Grenzen

Zugleich ein Beitrag zu § 7 a BerlHG

Maaß, Volker

Schriften zum Öffentlichen Recht, Vol. 863

(2001)

Additional Information

Book Details

Pricing

Table of Contents

Section Title Page Action Price
Vorwort 7
Inhaltsverzeichnis 9
Abkürzungsverzeichnis 14
Einleitung 19
I. Verwaltungsmodernisierung 19
II. Gang der Untersuchung 23
Teil 1: Experimentierklauseln für die Verwaltung - Begriff, Einordnung und Abgrenzung 26
I. Zum Begriff „Experiment" 26
II. Das Experiment in den Sozialwissenschaften 27
III. Experimentelle Rechtsetzung 29
1. Gesetzgebung als Experiment? 29
2. Experimentelle Rechtsetzung als Oberbegriff 30
a) Gesetzgebungsexperimente 30
b) Experimentelle Gesetzgebung 33
aa) Experimentiergesetze 34
bb) Experimentierklauseln 37
Teil 2: Anwendungsbereiche von Experimentierklauseln und von verwandten Klauseln 40
I. Anwendungsbereiche von Experimentierklauseln 40
1. Kommunalrecht 40
a) Weiterentwicklung der kommunalen Selbstverwaltung 40
b) Kommunalisierung der Aufgabenerledigung 43
c) Befreiung von Standards 45
2. Haushaltsrecht 46
3. Hochschulrecht 50
4. Schulrecht 53
5. Sozialrecht 55
a) Gesetzliche Krankenversicherung 55
b) Sozialhilferecht 58
c) Sozialrecht i. w. S. 60
6. Beamtenrecht 60
7. Evangelisches Kirchenrecht 61
II. Verwandte Klauseln 64
1. Baurecht 64
2. Personenbeförderungsrecht 66
3. Standardanpassungsgesetze 66
4. Arbeitsförderungsrecht 68
Teil 3: Verfassungsrechtliche Grenzen von Experimentierklauseln 70
I. Problemaufriss 70
II. Gelockerte Verfassungsbindung? 72
III. Rechtsstaats- und Demokratieprinzip 73
1. Allgemeines Rechtsstaatsprinzip 73
2. Bedeutung und Reichweite der Gewaltenteilung 75
3. Grundsatz funktionsgerechter Organstruktur 76
a) Herleitung des Grundsatzes 77
b) Keine eindeutige Aufgabenzuweisung bei Experimentierklauseln 78
c) Strukturelle Merkmale eines Organs 80
d) Anwendung des Grundsatzes auf Experimentierklauseln 81
4. Schutz des Kembereichs der Legislative 83
a) Unterschiedliche Abgrenzungstheorien 84
aa) Balancemodell 84
bb) Kernbereichsmodell 85
b) Eingriff in den Kernbereich der Legislative? 86
5. Vorbehalt des Gesetzes 87
a) Allgemeine Bedeutung 87
b) Terminologische Abgrenzungen 89
c) Reichweite des Gesetzesvorbehalts 90
aa) Eingriff s vorbehält 91
bb) Totalvorbehalt 91
cc) Erweiterter Gesetzesvorbehalt 92
dd) Wesentlichkeitstheorie als Ausdruck des Demokratieprinzips 93
ee) Kritik an der Wesentlichkeitstheorie 95
ff) Operationable Kriterien zur Bestimmung des Wesentlichen 95
gg) Konsequenzen für den Kernbereich der Legislative 97
hh) Möglichkeit des Kompetenzverzichts 98
6. Anwendung der Wesentlichkeitstheorie 99
a) Wesentlichkeit des Experimentierens? 99
b) Kommunalrecht 100
aa) Experimentierklauseln in Verordnungen 100
bb) Experimentierklauseln in den Gemeindeordnungen zur Weiterentwicklung der kommunalen Selbstverwaltung 101
cc) Experimentierklauseln zur Kommunalisierung der Aufgabenerledigung 104
dd) Experimentierklauseln zur Befreiung von Standards 107
c) Haushaltsrecht 108
aa) Budgetierungsverfahren 108
bb) Konfliktlage zwischen den Grundsätzen der sachlichen und zeitlichen Spezialität und dem Wirtschaftlichkeitsprinzip 109
cc) Praktische Konkordanz 110
dd) Auffassungen des Schrifttums 110
ee) Eigener Lösungsansatz 111
ff) Parlamentarische Einwilligung zur experimentellen Ausnahme? 113
gg) Anwendung des eigenen Lösungsansatzes auf die Experimentierklauseln 114
hh) Experimentierklauseln im Haushaltsrecht de lege ferenda 115
d) Hochschulrecht 115
e) Schulrecht 116
f) Sozialrecht 117
aa) §§ 63 ff. SGB V 117
bb) § 101 a BSHG 118
cc) § 21 GTK NW 121
g) Beamtenrecht 121
h) Evangelisches Kirchenrecht 122
i) Zwischenergebnis 122
7. Bestimmtheitsprinzip 123
a) Experimentierklauseln als Ermächtigung zur Verordnunggebung 125
b) Analogie zu Art. 8012 GG? 126
c) Kommunalrecht 127
aa) Experimentierklauseln in formellen Gesetzen 127
(1) Experimentierklauseln zur Weiterentwicklung der kommunalen Selbstverwaltung 127
(2) § 25 a LVwG SH 130
(3) Standardöffnungsklausel des § 133 IV GO LSA 131
bb) Experimentierklauseln in Rechtsverordnungen 131
d) Haushaltsrecht 132
e) Hochschulrecht 133
f) Schulrecht 133
g) Sozialrecht 134
h) Beamtenrecht 135
i) Evangelisches Kirchenrecht 136
j) Zwischenergebnis 136
8. Gebot der Normenklarheit 136
a) Gebot der Kompetenzklarheit 137
b) Eindeutigkeit von Verweisungen 137
aa) § 133 IV GO LS A als dynamische Verweisung 138
bb) Verfassungsmäßigkeit der dynamischen Verweisung in § 133 IV GO LSA 140
(1) Demokratie- und Rechtsstaatsprinzip 140
(2) Bundesstaatsprinzip 141
(3) Publikationsgebot 141
(4) Rechtsfolge für § 133 IV GO LSA 142
cc) Folgerungen für die verfassungsrechtliche Zulässigkeit von „dynamischen Experimentierklauseln" 142
c) Zwischenergebnis 142
9. Normenhierarchie 142
IV. Selbstverwaltung 143
1. Kommunale Selbstverwaltungsgarantie 143
2. Hochschulische Selbstverwaltung 145
3. Sonstige Selbstverwaltungen 146
a) Sozialversicherung 146
b) Kirche 147
c) Schule 148
4. Zwischenergebnis 148
V. Gleichheitssatz 149
1. Grundrechtsrelevante Experimentierklauseln 149
2. Verwaltungsinterne Experimentierklauseln 150
VI. Zusammenfassung 150
Teil 4: Handhabung der Experimentierklauseln in der Praxis 152
I. Verfahren 152
II. Genehmigungspraxis 153
III. Entscheidung der Genehmigungsbehörde 157
1. Verwaltungsaktqualität 157
2. Nebenbestimmungen 158
3. Ermessensentscheidung 159
IV. Anspruch auf Destination 162
V. Zusammenfassung 163
Teil 5: Referenzgebiet: § 7 a BerlHG 164
I. Hochschulrechtliche Entwicklungen 164
1. Bundesweite Entwicklungen 165
2. Berliner Entwicklungen 167
II. Inhalt und Zweck der Erprobungsklausel 169
III. Verfassungsmäßigkeit des § 7 a BerlHG 171
1. Grundsatz funktionsgerechter Organstruktur 171
2. Vereinbarkeit mit der Wesentlichkeitstheorie 172
a) Grundrechtswesentlichkeit 172
b) Wesentlichkeit aufgrund der Regelung des Verhältnisses der Hochschulen zum Land 173
aa) Staatsaufsicht 173
bb) Sonstige das Verhältnis der Hochschulen zum Land betreffende Regelungen 175
3. Bestimmtheitsprinzip 175
4. Hochschulische Selbstverwaltung 175
IV. Verwaltungsrechtliche Umsetzung der Erprobungsklausel 176
1. Erprobungsmodell und Teilgrundordnung 176
2. Rechtsprobleme bei der Umsetzung der Erprobungsklausel 178
a) Verfahren 178
aa) Antrag der Hochschule 178
bb) Entscheidung der Genehmigungsbehörde 179
cc) Umsetzung des Modells 181
b) Rechtmäßigkeit einzelner Abweichungen 183
aa) Abweichungen von Regelungen mit Staatsbezug 184
bb) Einführung von kaufmännischer Buchführung 184
(1) Zulässigkeit der Einführung ohne Rückgriff auf § 7 a BerlHG 186
(2) Zulässigkeit der Einführung nach Abweichung von § 88 BerlHG 187
(3) Erforderlichkeit einer Wirtschaftlichkeitsuntersuchung nach § 7 II 1 LHO Berlin 188
(4) Spannungsverhältnis zwischen § 2 III 2 und § 7 a BerlHG 189
(5) Ergebnis 190
cc) Einführung eines Landeshochschulrats und von Hochschulräten 190
c) Prozessuale Geltendmachung 192
V. Zusammenfassung 192
Bewertung und Ausblick 194
Thesenartige Zusammenfassung 196
Literaturverzeichnis 200
Sachwortverzeichnis 218