Das Unrecht der versuchten Tat

BOOK
Cite BOOK
Style
Format
Das Unrecht der versuchten Tat
Schriften zum Strafrecht, Vol. 80
(1989)
Additional Information
Book Details
Pricing
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Vorwort | 7 | ||
Inhaltsverzeichnis | 9 | ||
Einleitung | 17 | ||
Teil 1: Kritische Aufnahme des Diskussionsstandes | 20 | ||
A. Vermittelnde Lösungen der Gegenwart | 20 | ||
I. Einleitende Bemerkungen | 20 | ||
II. Die sogenannte Eindruckstheorie | 21 | ||
1. Die Bestimmung der heute h. L. | 21 | ||
2. Die Begründung der Eindruckstheorie durch v. Gemmingen | 24 | ||
a) Darstellung | 24 | ||
b) Kritik | 25 | ||
III. Vermittelnde Lehren zum Unrecht | 28 | ||
1. Bestimmung des Unrechts nach den Strafzwecken | 29 | ||
2. Der systemtheoretische Ansatz | 31 | ||
a) Seine Einbeziehung durch Jakobs | 32 | ||
b) Jakobs’ neuere Konzeption | 34 | ||
IV. Die „Ausweitung“ der Unrechtslehre (Kratzsch) | 36 | ||
1. Darstellung dieser Lehre | 36 | ||
2. Kritik | 39 | ||
V. Zusammenfassung | 41 | ||
B. Objektive Lehren zu Versuch und Vollendung | 41 | ||
I. Die objektive Versuchstheorie | 41 | ||
1. Ihre Begründung durch Feuerbach | 41 | ||
2. Die Fortbestimmung des Gefahrbegriffs durch Mittermaier und v. Liszt; Kritik an diesem Kriterium | 43 | ||
3. Andere Gestaltungen einer objektiven Versuchstheorie | 52 | ||
a) Die Lehre von der teilweisen Verwirklichung des Unrechts | 52 | ||
b) Die Lehre vom Mangel am Tatbestand | 53 | ||
4. Der Übergang zum nächsten Abschnitt; die rechtsstaatliche Bedeutung der objektiven Unrechtsbestimmung | 54 | ||
II. Objektive Unrechtslehren | 55 | ||
1. v. Liszt | 55 | ||
2. Mezger | 59 | ||
3. Der Beitrag der Wertlehren | 61 | ||
a) Der methodologische Ansatz bei Rickert | 62 | ||
b) Rickerts „System der Philosophie“ und die Wertlehren Schelers und Hartmanns | 63 | ||
4. Die Lehre Bindings | 69 | ||
a) Generelle Bestimmung seines Standpunkts für das Thema dieser Arbeit | 69 | ||
b) Darstellung und Kritik seiner Lehre | 70 | ||
C. Subjektive Lehren | 75 | ||
I. Die subjektive Versuchstheorie und verwandte Lehren | 76 | ||
1. Die ältere subjektive Lehre | 76 | ||
a) Überblick | 76 | ||
b) v. Buris Versuchstheorie | 78 | ||
c) Die subjektive Versuchstheorie in der Rechtsprechung und der Umkehrschluß aus § 59 a. F. | 79 | ||
d) Die subjektive Versuchstheorie und das geltende Recht | 81 | ||
2. Abwandlungen der subjektiven Versuchstheorie | 82 | ||
a) Die Lehre von der Tätergefahr | 82 | ||
b) Die sog. „Plantheorie“ | 82 | ||
II. Subjektive Unrechtslehren | 85 | ||
1. Einleitende Bemerkungen | 85 | ||
2. Die Imperativentheorie | 86 | ||
3. Unrecht als Aktunwert | 94 | ||
a) Einleitende Bemerkungen | 94 | ||
b) Subjekt und Tat bei Welzel | 95 | ||
c) Subjekt und Recht bei Welzel und Armin Kaufmann | 98 | ||
d) Konsequenzen für den Versuch | 104 | ||
4. Personale Unrechtslehren | 105 | ||
a) Überblick | 105 | ||
b) Unrecht als Pflichtverletzung; die Lehre in den 30er Jahren | 106 | ||
c) Die Unrechtslehre Maihofers | 108 | ||
(1) Darstellung | 108 | ||
(2) Kritik | 110 | ||
d) Weiterentwicklung der personalen Unrechtslehre | 112 | ||
(1) Lampe | 112 | ||
(2) Otto (in Anlehnung an Hardwig) | 117 | ||
(3) Die dort noch offenen Probleme; Hinweise auf die Lösung durch Arbeiten E. A. Wolffs und Michael Köhlers | 118 | ||
D. Bestimmung des Unrechts durch die Lehre vom Rechtsgut | 119 | ||
I. Die Bedeutung der Rechtsgutslehre | 119 | ||
II. Ihre gedankliche Entwicklung | 120 | ||
1. Die Anfänge bei Feuerbach | 120 | ||
2. Die Fortführung durch Birnbaum | 121 | ||
3. Der Zusammenhang zwischen geistesgeschichtlicher Entwicklung und Rechtsgutslehre | 122 | ||
4. Die Entwicklung im 20. Jahrhundert | 123 | ||
5. Rechtsgut und Subjektivität | 124 | ||
Teil 2: Begründung des Unrechts des Versuchs | 126 | ||
A. Überblick | 126 | ||
B. Die Konstitution rechtlicher Freiheit | 128 | ||
I. Einleitung | 128 | ||
II. Die Autonomie der Person und das Rechtsverhältnis (rechtsphilosophische Grundlegung) | 130 | ||
1. Kant | 130 | ||
a) Aufweis der Freiheit in der „Kritik der reinen Vernunft“ | 130 | ||
b) Positive Bestimmung der Freiheit in der „Kritik der praktischen Vernunft“ | 136 | ||
c) Kritische Positionen gegen Kant (exemplarisch) | 142 | ||
(1) Adorno | 142 | ||
(2) Hegel | 143 | ||
d) Die Erscheinung der Freiheit im Recht | 146 | ||
2. Fichte | 154 | ||
a) Fichtes Ansatz des Problems | 154 | ||
b) Entfaltung des Ansatzes in der „Grundlage des Naturrechts“ | 157 | ||
c) Der Ertrag von Fichtes Lehre | 162 | ||
3. Zwischenergebnis | 165 | ||
III. Erste Konkretisierung des Rechtsverhältnisses | 165 | ||
1. Einleitende Bestimmungen | 165 | ||
2. Grundsachverhalte des Rechtsverhältnisses: Leben | 166 | ||
3. Körper | 167 | ||
4. Freiheit und Eigentum | 168 | ||
5. Bedeutung dieser Bestimmungen für den Gang der Arbeit | 169 | ||
IV. Zweite Konkretisierung des Rechtsverhältnisses | 170 | ||
1. Auflösung des engeren Interpersonalverhältnisses | 170 | ||
2. Gesellschaftliche Konstitution von Rechtsgütern | 172 | ||
a) Kennzeichnung der Konstitution | 172 | ||
b) Beispiele | 173 | ||
aa) „Umwelt“ | 173 | ||
bb) Vertrauen des Rechtsverkehrs in Urkunden | 174 | ||
cc) Tatsachenermittlung vor Gericht | 175 | ||
c) Die praktische Leistung der Konstituenten | 176 | ||
3. Exkurs: Rechtsgüter als zeitlich bedingte Elemente | 178 | ||
4. Ergebnis | 180 | ||
V. Der Staat und die gesetzliche Konstitution der Freiheit | 181 | ||
1. Die Notwendigkeit der Dimension des Staats | 181 | ||
a) Der Ansatz beim Rechtsverhältnis | 181 | ||
b) Abweisung des Begriffs „Not- und Verstandesstaat“ bei Hegel | 182 | ||
c) Staat und Einzelner: der Staatsvertrag | 183 | ||
2. Nähere Konkretisierung des Staats | 185 | ||
3. Rechtsgüter des Staats | 190 | ||
a) Ihre Kennzeichnung | 190 | ||
b) Verhältnis der Einzelnen zu ihnen | 191 | ||
aa) Als „Normalbürger“ | 191 | ||
bb) Als Amtsträger | 192 | ||
c) Das Problem der gesetzlichen Festlegung dieser Rechtsgüter | 192 | ||
VI. Zusammenfassung | 193 | ||
C. Zur Bestimmung vollendeten Unrechts | 194 | ||
I. Einleitende Bemerkungen | 194 | ||
II. Vollendetes Unrecht als Unterdrückung konkreter Freiheit (Rechtsgutsverletzung) | 196 | ||
1. Zusammenhang mit den Ausführungen unter B. | 196 | ||
2. Verletzung von Daseinselementen der Person und der Gesellschaft | 198 | ||
3. Verletzung von Daseinselementen des Staats | 203 | ||
a) Grundsätzlicher Unterschied zu Verletzungen der Person | 203 | ||
b) Genauere Bestimmung des Unterschieds | 204 | ||
c) Bestimmung der Eigenart der Verletzung | 205 | ||
d) Zusammenfassung | 208 | ||
4. Vorsätzliche und fahrlässige Verletzung | 209 | ||
a) Das Verhältnis des Willens zur Verletzung | 209 | ||
b) Die willentliche (vorsätzliche) Verletzung | 209 | ||
c) Die Verletzung aus Unbedachtsamkeit (Fahrlässigkeit); Konsequenzen für den Versuch | 211 | ||
III. Vollendetes Unrecht als Erfüllung der Merkmale des Tatbestandes | 215 | ||
1. Einleitende Bemerkungen | 215 | ||
2. Bedeutung des Gesetzeserfordernisses | 215 | ||
3. Tatbestandsmerkmale | 217 | ||
a) Verhältnis zum materiellen Unrecht | 218 | ||
b) Verhältnis zur Rechtswidrigkeit als systematischem Begriff | 219 | ||
c) Verhältnis zur Innensicht des Täters | 221 | ||
4. Die Distanz zwischen tatbestandlich umschriebenem und materiell vollendetem Unrecht | 222 | ||
5. Die Transformation materiellen Unrechts in formelles durch den Gesetzgeber | 226 | ||
D. Das Unrecht des Versuchs | 229 | ||
I. Einleitende Bemerkungen | 229 | ||
II. Prinzipien versuchten Unrechts (Erklärung der Möglichkeit des Versuchs) | 231 | ||
1. Versuch als Übergang eines Konstituenten des Rechtsguts zur Verletzung | 231 | ||
2. Generelle Bestimmung des Unrechts des Versuchs bei Rechtsgütern der Person | 232 | ||
3. Generelle Bestimmung des Unrechts des Versuchs bei Rechtsgütern der Gesellschaft | 238 | ||
4. Generelle Bestimmung des Unrechts des Versuchs bei Rechtsgütern des Staats | 238 | ||
III. Differenzierte Bestimmung des Unrechts des Versuchs | 241 | ||
1. Aufgabe der folgenden Abschnitte: Konkretisierung der Grundsätze | 241 | ||
2. Versuch bei Delikten gegen die Person | 241 | ||
a) Mängel der Handlung | 242 | ||
aa) Kennzeichnung der Innensicht des Täters; der Tatentschluß | 243 | ||
bb) Kennzeichnung der Außenperspektive der Handlung | 248 | ||
(1) Der abergläubische Versuch | 251 | ||
(2) Das bloße „Wünschen“ eines Erfolgs | 252 | ||
b) Mängel des Gegenübers (Objektbereichs) der Handlung | 253 | ||
aa) Einleitende Bemerkungen | 253 | ||
bb) Differenzierte Behandlung der Objektmängel, insbes. die Grenze zwischen Versuch und Wahndelikt bei sog. normativen Tatbestandsmerkmalen; Beispiele aus der Rechtsprechung | 253 | ||
c) Mängel des Subjekts | 268 | ||
3. Versuch bei Delikten gegen die Gesellschaft | 271 | ||
a) Mängel der Handlung | 271 | ||
aa) Die Innenperspektive | 271 | ||
bb) Die Außenperspektive, insbes. bei „Normativität“ der Handlung | 273 | ||
b) Mängel des Gegenübers (Objektbereichs) der Handlung | 279 | ||
aa) Verhältnis zu Mängeln der Handlung bei diesen Delikten | 279 | ||
bb) Erörterung von Beispielen | 281 | ||
(1) § 154 | 281 | ||
(2) § 267 | 284 | ||
c) Mängel des Subjekts | 285 | ||
4. Versuch bei Delikten gegen den Staat | 285 | ||
a) Unterschied zu den anderen Delikten | 285 | ||
b) Mängel der Handlung | 286 | ||
aa) Die Innenperspektive | 286 | ||
bb) Die Außenperspektive | 287 | ||
(1) Fehler des instrumentalen Handlungsvollzugs | 287 | ||
(2) „Normativität“ der Handlung | 287 | ||
(3) Besonderheit bei Amtsdelikten | 290 | ||
c) Mängel des Gegenübers (Objektbereichs) der Handlung | 291 | ||
aa) Erörterung an Beispielsfällen | 291 | ||
(1) Fall zu § 108 | 291 | ||
(2) Versuch bei § 370 AO | 292 | ||
(3) Versuch bei § 258 | 294 | ||
bb) Differenzierung bei Amtsdelikten | 295 | ||
(1) § 258 a | 295 | ||
(2) §§ 331 ff. | 296 | ||
(2.1) Irrtümliche Annahmen des Extraneus | 297 | ||
(2.2) Irrtümliche Annahmen des Amtsträgers | 298 | ||
d) Mängel des Subjekts | 298 | ||
IV. Das unmittelbare Ansetzen zur Tat | 299 | ||
1. Zusammenhang des „unmittelbar Ansetzens“ mit der Bestimmung des Unrechts des Versuchs | 299 | ||
2. Zur Auslegung des § 22 | 302 | ||
a) Kriterien für „vortatbestandliches“ Unrecht und die Formeln zu § 22 | 302 | ||
b) Einzelbetrachtung der Formeln | 304 | ||
aa) Formeln, die sich am Tatbestand orientieren | 304 | ||
bb) Formeln, die sich am materiellen Unrecht orientieren | 305 | ||
cc) Die Formel von der Gefährdung des Rechtsguts | 306 | ||
3. Aus der hier vorgetragenen Lehre resultierende Bestimmung des „unmittelbar Ansetzens“ | 308 | ||
a) Bestimmung des Übergangs freiheitskonstituierender zu freiheitsunterdrückenden Handlungen | 308 | ||
b) Beispiel aus der Rechtsprechung | 311 | ||
c) Bedeutung des subjektiven Elements | 312 | ||
d) Erörterung von Beispielsfällen aus der Rechtsprechung | 313 | ||
(1) BGH GA 1980, 24 | 313 | ||
(2) BGHSt 26, 201 | 314 | ||
(3) OLG Koblenz, NJW 1983, 1625 | 315 | ||
(4) BayObLG JR 1978, 38 | 316 | ||
4. Sonderfälle des „unmittelbar Ansetzens“ | 317 | ||
a) Versuch des unechten Unterlassungsdelikts | 318 | ||
b) Versuch bei „Distanzdelikten“ | 320 | ||
c) Versuch bei konkreten und abstrakten Gefährdungsdelikten sowie selbständig pönalisierten Vorbereitungshandlungen | 322 | ||
(1) § 315 c | 322 | ||
(2) § 306 | 323 | ||
(3) Selbständig pönalisierte Vorbereitungshandlungen | 323 | ||
Zusammenfassung der Ergebnisse der Arbeit | 326 | ||
Literaturverzeichnis | 331 |