Familie und Beruf in Japan

BOOK
Cite BOOK
Style
Format
Familie und Beruf in Japan
Zur Identitätsbildung in einer asiatischen Industriegesellschaft
Sozialwissenschaftliche Abhandlungen der Görres-Gesellschaft, Vol. 7
(1981)
Additional Information
Book Details
Pricing
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Vorbemerkung | 9 | ||
Inhaltsverzeichnis | 11 | ||
I. Einleitung | 13 | ||
1. Allgemeine Problemlage | 13 | ||
2. Gegenstand und Ziel der Arbeit | 18 | ||
3. Hypothesen und Erklärungen | 24 | ||
4. Vorgehensweise | 26 | ||
II. Individuum und Familie in Japan | 34 | ||
1. Sozialisation in der Kindheit | 35 | ||
a) Körperkontakt | 36 | ||
b) Erziehung zur Abhängigkeit | 37 | ||
2. Wer schläft bei wem? (Eltern-Kind-Betroffenheit) | 41 | ||
3. Wie eine ‚yome‘ eine ‚shūtome‘ wird (Schwiegermutter und Schwiegertochter) | 51 | ||
4. Die Welt der Frau im Wandel | 60 | ||
a) Das schiefe Bild von der Japanerin | 63 | ||
b) Im Mittelpunkt: Sorge für die Kinder | 65 | ||
c) Sorge für den Ehemann | 71 | ||
d) Im intimen Bereich: Partnerschaft auf Japanisch | 73 | ||
e) Neue Rollen für die Frau | 79 | ||
aa) Aktivitäten in den PTA-Gruppen | 81 | ||
bb) Shin’yū-Verbindungen (-Freundschaften) | 84 | ||
III. Individuum und Beruf in Japan | 89 | ||
Paternalismus-Kontroverse | 89 | ||
1. Eintritt in die Firma | 92 | ||
2. Schulung im Betrieb | 97 | ||
a) Betteln (rotō) | 102 | ||
b) Dauerlauf | 103 | ||
3. Der Betrieb als Gemeinschaft | 105 | ||
a) Die betriebliche Arbeitsgruppe | 108 | ||
b) Gemeinsame Aktivitäten in bzw. mit dem Betrieb | 113 | ||
4. Face-to-face Beziehungen | 122 | ||
a) Vorgesetzte und Untergebene | 124 | ||
b) Senpai und kōhai | 129 | ||
IV. Zusammenfassung und Ergebnisse | 135 | ||
1. Identität überwiegend Gruppen-(Wir-)Identität (personale Entfaltung kein Ziel der familialen und beruflichen Sozialisation) | 137 | ||
2. Familismus der Berufswelt bedroht die Familie (primärartige Beziehungen im Beruf; funktionales Handeln und Verhalten in Ehe und Familie) | 142 | ||
3. Ansätze zu einem Wandel des Verhältnisses von Familie (Privatheit) und Beruf (Öffentlichkeit) in Form der mai-hōmu-shugi Bewegung | 147 | ||
4. Chancen des Individuums im zukünftigen Japan | 150 | ||
Anhang (Quellen/Übersetzungen) | 152 | ||
Literaturverzeichnis | 169 |