Die (finanz-)verfassungsrechtliche Problematik des BSHG-Vollzugs durch kommunale Gebietskörperschaften,
BOOK
Cite BOOK
Style
Hofmann-Hoeppel, J. (1992). Die (finanz-)verfassungsrechtliche Problematik des BSHG-Vollzugs durch kommunale Gebietskörperschaften,. dargestellt am Beispiel der Rechtslage im Freistaat Bayern und in Nordrhein-Westfalen. Duncker & Humblot. https://doi.org/10.3790/978-3-428-47396-0
Hofmann-Hoeppel, Jochen. Die (finanz-)verfassungsrechtliche Problematik des BSHG-Vollzugs durch kommunale Gebietskörperschaften,: dargestellt am Beispiel der Rechtslage im Freistaat Bayern und in Nordrhein-Westfalen. Duncker & Humblot, 1992. Book. https://doi.org/10.3790/978-3-428-47396-0
Hofmann-Hoeppel, J (1992): Die (finanz-)verfassungsrechtliche Problematik des BSHG-Vollzugs durch kommunale Gebietskörperschaften,: dargestellt am Beispiel der Rechtslage im Freistaat Bayern und in Nordrhein-Westfalen, Duncker & Humblot, [online] https://doi.org/10.3790/978-3-428-47396-0
Format
Die (finanz-)verfassungsrechtliche Problematik des BSHG-Vollzugs durch kommunale Gebietskörperschaften,
dargestellt am Beispiel der Rechtslage im Freistaat Bayern und in Nordrhein-Westfalen
Schriften zum Öffentlichen Recht, Vol. 617
(1992)
Additional Information
Book Details
Pricing
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Vorwort | 5 | ||
Inhalt | 7 | ||
Abkürzungsverzeichnis | 15 | ||
Einleitung | 17 | ||
Gang der Untersuchung | 33 | ||
Teil A: Die (finanz-)verfassungsrechtliche Beurteilung des BSHG-Vollzugs durch kreisfreie Gemeinden als örtliche Träger der Sozialhilfe | 39 | ||
Kapitel 1: Die Leistungsentwicklung nach dem BSHG in der Bundesrepublik Deutschland, im Freistaat Bayern und in Nordrhein-Westfalen | 39 | ||
I. Die Entwicklung der Gewährung von Sozialhilfe in der Bundesrepublik Deutschland 1963 – 1986 | 41 | ||
1. Hilfeempfänger nach Gesamtzahlen, Leistungsarten und Geschlecht | 41 | ||
2. Die Entwicklung der Bruttoausgaben insgesamt und nach Leistungsarten | 43 | ||
II. Die Entwicklung der Sozialhilfeleistungen im Freistaat Bayern | 48 | ||
1. Hilfeempfänger nach Gesamtzahlen, Leistungsarten, Staatsangehörigkeit und Geschlecht | 48 | ||
2. Die Entwicklung der Brutto-Ausgaben insgesamt, nach Leistungsarten, Leistungsformen und Trägern | 51 | ||
a) Die Leistungsbilanzen für HLU und HbL | 51 | ||
b) Die Leistungsbilanzen nach Trägergruppen | 55 | ||
ΙII. Die Entwicklung der Sozialhilfeleistungen in Nordrhein-Westfalen | 59 | ||
1. Hilfeempfänger nach Gesamtzahlen, Leistungsarten und Geschlecht | 59 | ||
2. Die Entwicklung der Brutto- und Nettoausgaben insgesamt, nach Leistungsarten, Leistungsformen und Trägern | 63 | ||
Kapitel 2: Der statistische und normative Zusammenhang von Sozialhilfeaufwendungen, Finanzausstattung, „freier Spitze" und Investitionsquoten | 69 | ||
I. Die verfassungsrechtliche Relevanz des statistischen Materials | 69 | ||
II. Die Bedeutung der statistischen Entwicklung von Sozialhilfeleistungen, Finanzausstattung, „freier Spitze" und Investitionsquoten in finanzverfassungsrechtlicher Hinsicht | 70 | ||
1. Die Entwicklung auf Bundesebene | 70 | ||
a) Finanzielle Leistungen an Gemeinden und Gemeindeverbände | 70 | ||
b) Allgemeiner Steuerverbund und Schlüsselzuweisungen in Bayern 1975 – 1983 und Nordrhein-Westfalen 1975 – 1986 | 73 | ||
2. Die Entwicklung der Kommunalausgaben in Bayern | 77 | ||
3. Die Entwicklung der Kommunalausgaben in Nordrhein-Westfalen | 83 | ||
Kapitel 3: Die Klassifizierung des BSHG-Vollzugs als pflichtige Selbstverwaltungsaufgabe der kreisfreien Städte im Lichte von Regelungstradition, Dogmatik und Systematik von Sozialhilfe- und Kommunalrecht | 86 | ||
I. Die kreisfreien Städte als örtliche Träger der Sozialhilfe nach § 96 Abs. 1 Satz 1 BSHG, Art. 1 Abs. 1 Satz 1 BayAGBSHG, § 1 Abs. 1 NWAGBSHG | 86 | ||
II. Zur Sachgerechtigkeit der Klassifzierung des BSHG-Vollzugs als pflichtige Selbstverwaltungsangelegenheit | 87 | ||
1. Zur Relevanz der sozialhilferechtlichen Regelungstradition von der „Lokalarmenpflege" des 19. Jahrhunderts zum Leistungsnetz des BSHG | 89 | ||
a) "Reichsverordnung über die Fürsorgepflicht" und „Reichsgrundsätze über Voraussetzung, Art und Maß der öffentlichen Fürsorge" | 90 | ||
b) Die Regelungssystematik von Reichsfürsorgeverordnung und BSHG | 94 | ||
2. Dogmatische Voraussetzungen für die Klassifizierung einer Aufgabe als pflichtige Selbstverwaltungsangelegenheit | 96 | ||
a) Dogmatischer Ausgangspunkt und Untersuchungsmethode | 96 | ||
b) Die konstitutiven Elemente des BSHG-Vollzugs | 97 | ||
3. Rechtliche Konturen ausgewählter pflichtiger Selbstverwaltungsaufgaben | 100 | ||
a) Die Bauleitplanung nach §§ 1 Abs. 3, 2 Abs. 1 Satz 1 BauGB | 100 | ||
b) Pflichtige Selbstverwaltungsaufgaben nach bayerischem Landesrecht | 106 | ||
aa) Charakterisierung der Pflichtaufgaben nach Art. 57 Abs. 2 Satz 1 BayGO | 106 | ||
bb) Pflicht zur Abwasserbeseitigung nach Art. 41b Bay WG | 108 | ||
cc) Gewässerunterhaltungslast nach Art. 43 Abs. 1 Nr. 3, Gewässerausbaupflicht nach Art. 54 Abs. 1 BayWG | 109 | ||
dd) Die Straßen- und wegerechtlichen Pflichtaufgaben nach Art. 47 Abs. 1, 48 Abs. 1, 51 Abs. 1 BayStrWG | 110 | ||
ee) Gemeinsame Kriterien für pflichtige Selbstverwaltungsaufgaben nach bayerischem Landesrecht | 111 | ||
c) Pflichtige Selbstverwaltungsaufgaben nach nordrhein-westfälischem Landesrecht | 112 | ||
aa) Pflichtige Selbstverwaltungsaufgaben im System der nordrhein-westfälischen Kommunalverfassung | 112 | ||
bb) Die schulrechtlichen Pflichtaufgaben nach § 10 SchVGNW | 114 | ||
cc) Die wasserrechtlichen Pflichtaufgaben nach §§ 48 Abs. 1, 53 Abs. 1 LWGNW | 115 | ||
dd) Die straßenrechtlichen Pflichtaufgaben nach §§ 47 Abs. 1 StrWGNW, 1 Abs. 2 StrReinGNW | 116 | ||
ee) Gemeinsame Kriterien für die Pflichtaufgaben nach nordrhein-westfälischem Landesrecht | 117 | ||
Kapitel 4: Aufgabenvollzug, Mittelaufbringung und Kostendeckung | 118 | ||
I. Kommunale Finanzhoheit als Teilelement der kommunalen Selbstverwaltungsgarantie | 118 | ||
1. Die verfassungsrechtliche Ableitung kommunaler Finanzhoheit | 118 | ||
2. Funktion und Bedeutung von Art. 28 Abs. 2 GG, 83 Abs. 3 BV, 78 Abs. 3 LVNW für die Garantie der kommunalen Finanzhoheit | 119 | ||
a) Finanzausstattung als notwendiges Korrelat kommunaler Selbstverwaltung | 119 | ||
b) Inhalt und Umfang des staatlichen Mittelerschließungsgebots | 121 | ||
II. Der Zusammenhang von rechtlicher Qualifizierung einer Aufgabe und Kostenregelung | 125 | ||
1. Die Mittelaufbringungsregelung nach § 3 Abs. 1 Satz 2 NWGO | 125 | ||
2. Art. 78 Abs. 3 LVNW und BSHG-Vollzug | 128 | ||
III. Verfassungsbestimmter Inhalt kommunaler Finanzhoheit unter besonderer Berücksichtigung der Rechtsprechung des Bundesverfassungsgerichts | 130 | ||
1. Gewährleistung von Einnahmen- und Ausgabenhoheit — gemeindliches Steuerfindungsrecht | 130 | ||
2. Gewährleistung einer „finanziellen Mindestausstattung", „angemessenen" bzw. „aufgabenadäquaten" Finanzausstattung | 133 | ||
3. Garantie vollzugsdeckender finanzieller Ausstattung für bestimmte Ausgabearten? | 136 | ||
4. Die Differenzierung von Zweck- und Verwaltungskosten | 137 | ||
IV. Aufgabenvollzug und Mittelaufbringung im Verhältnis Land — Gemeinden einerseits, Bund — Gemeinden andererseits | 139 | ||
1. Föderaler Aufbau hinsichtlich Aufgabenstruktur und Finanzverfassung | 139 | ||
2. Die Bedeutung der „Großen Finanzreform" des Jahres 1969 für die finanzrechtliche Stellung der Gemeinden nach dem Grundgesetz | 141 | ||
3. Der Grundsatz der finanzverfassungsrechtlichen Differenzierung der Ebenen Bund — Land und Land — Gemeinden und seine Durchbrechungen | 142 | ||
a) Die Verfassungspflicht der Länder, für die Finanzausstattung der Gemeinden (und Gemeindeverbände) zu sorgen | 142 | ||
b) Durchbrechung des Grundsatzes der nicht bestehenden finanzverfassungsrechtlichen Beziehungen zwischen Bund und Gemeinden nach Art. 104a Abs. 4 GG und Art. 106 Abs. 8 GG | 143 | ||
4. Finanzverantwortung des Bundes kraft „Veranlassungsprinzips" | 145 | ||
Kapitel 5: Die Bedeutung des finanzverfassungsrechtlichen Konnexitätsprinzips nach Art. 104 a Abs. 1 GG für einen Anspruch auf aufgabenadäquate Finanzausstattung | 148 | ||
I. Der Grundsatz der Konnexität nach Art. 104 a Abs. 1 GG | 148 | ||
II. Inhalt und Wirkungsweise des Konnexitätsprinzips | 150 | ||
III. Die Vereinbarkeit der Praxis des Finanzausgleichs im Freistaat Bayern und in Nordrhein-Westfalen mit den verfassungsrechtlichen Anforderungen | 152 | ||
1. Der Soziallastenansatz nach Art. 3 Abs. 1 Nr. 4, 5 Abs. 2 Nr. 3 BayFAG i. V. m. § 3 a BayFAGDV unter Berücksichtigung des Urteils des BayVGH vom 29.5.1987 | 152 | ||
a) Funktion und Ermittlung der Schlüsselzuweisungen | 152 | ||
b) Die Berücksichtigung der Sozialhilfebelastung nach § 3 a BayFAGDV 1970 | 153 | ||
c) Das Urteil des BayVGH vom 29.5.1987 | 155 | ||
aa) Die Fragestellung | 155 | ||
bb) Die Zulässigkeit der Anordnung der „objektivierten" Berechnungsmethode durch § 3a BayFAGDV 1970 | 157 | ||
cc) „Objektivierte" Berechnungsmethode und Typengerechtigkeit | 159 | ||
dd) Art. 3 Abs. 1 Nr. 4 a, 5 Abs. 2 Nr. 3 a BayFAG a. F. und Art. 15 BayFAG unter dem Aspekt der Systemgerechtigkeit | 163 | ||
2. Die finanzverfassungsrechtliche Tauglichkeit des Arbeitslosenansatzes im nordrhein-westfälischen Gemeindefinanzierungsgesetz | 164 | ||
a) Die Systematik des nordrhein-westfälischen Gemeindefinanzierungsgesetzes | 164 | ||
b) Arbeitslosigkeit als Faktor steigender Sozialhilfebelastung | 167 | ||
c) Die Heranziehung der Arbeitslosigkeit als Bedarfselement im Gemeindefinanzierungsgesetz | 169 | ||
Kapitel 6: Zusammenfassung der Ergebnisse von Teil A | 172 | ||
Teil Β: Die (finanz-)verfassungsrechtliche Beurteilung des BSHG-Vollzugs durch die Bezirke als überörtliche Träger der Sozialhilfe | 182 | ||
Kapitel 7: Die Leistungsentwicklung nach dem BSHG im Freistaat Bayern und bei den Bezirken als überörtliche Träger der Sozialhilfe | 182 | ||
I. Die Entwicklung der Sozialhilfegewährung im Freistaat Bayern | 182 | ||
II. Sozialhilfeausgaben und Haushaltslage im Regierungsbezirk Mittelfranken | 184 | ||
III. Zentrale und dezentrale Unterbringung von Asylbewerbern in Bayern | 187 | ||
Kapitel 8: Die Unterbringung und Verteilung von Asylbewerbern | 189 | ||
I. Unterbringung und Verteilung bis zum Inkrafttreten des Asylverfahrensgesetzes (1.8.1982) | 189 | ||
II. Unterbringung und Verteilung nach § 22 AsylVfG | 190 | ||
III. Die landesinterne Unterbringung und Verteilung von Asylbewerbern | 191 | ||
1. Die Rechtslage in den Bundesländern mit Ausnahme Bayerns bis 31.12.1989 | 191 | ||
2. Die Unterbringung von Asylbewerbern in Bayern | 192 | ||
a) Die Unterbringungsrichtlinien vom 23.2.1983 | 192 | ||
b) Die Heranziehung der örtlichen Träger durch die überörtlichen Träger der Sozialhilfe | 194 | ||
IV. Die sozialhilferechtliche Stellung asylsuchender Ausländer | 196 | ||
1. Die Regelungstradition von § 120 Abs. 1 Satz 1 BSHG | 196 | ||
2. Die Neufassung von § 120 BSHG durch Zweites Haushaltsstrukturgesetz 1981 und Haushaltsbegleitgesetz 1984 | 198 | ||
a) Zweites Haushaltsstrukturgesetz 1981 und Haushaltsbegleitgesetz 1984 | 198 | ||
b) Der Anwendungsbereich von § 120 Abs. 2 BSHG | 199 | ||
3. Arbeitsverbot nach § 19 Abs. 1 a bis 1 c AFG a. F. und Sozialhilfegewährung | 202 | ||
4. Verbot der Zahlung von Kinder- und Erziehungsgeld | 204 | ||
Kapitel 9: Unterbringung und Versorgung von Asylbewerbern als genuin staatliche Aufgabe | 207 | ||
I. Unterbringung und Versorgung in der Verwaltungskompetenz des Bundes? | 207 | ||
1. Die Rechtslage nach den §§ 39, 40 AuslG a. F. | 207 | ||
a) Bestimmungsrecht, nicht aber Errichtungskompetenz des Bundes für Sammellager | 207 | ||
b) Keine Verwaltungskompetenz des Bundes kraft Sachzusammenhangs | 210 | ||
2. Die Rechtslage nach den §§ 22, 23 AsylVfG | 211 | ||
II. Der asylrechtliche „Funktions- und Verantwortungszusammenhang" der Unterbringung und Versorgung von Asylbewerbern | 213 | ||
1. Die leistungsrechtliche Komponente von Art. 16 Abs. 2 Satz 2 GG | 213 | ||
2. Die asylrechtlichen Zweckvorgaben | 214 | ||
3. Versorgung und Unterbringung von Asylbewerbern als „Angelegenheit der örtlichen Gemeinschaft" | 215 | ||
4. Die Gewährung von Sozialhilfe an Asylbewerber | 217 | ||
a) Der Grundsatz der Subsidiarität der Sozialhilfe | 218 | ||
b) Nachrang der Sozialhilfe und Neufassung von § 120 BSHG | 221 | ||
c) Nachrangprinzip nach § 2 Abs. 1 BSHG und Arbeitsverbot nach § 19 Abs. 1a – 1c AFG a. F. | 222 | ||
aa) Die Aufhebung des Nachrangprinzips durch § 19 Abs. 1a – 1c AFG a. F | 223 | ||
bb) Genese und Regelungsgehalt von § 19 Abs. 1a – 1c AFG a. F. | 224 | ||
cc) Zulässigkeit der Durchbrechung des Nachrangprinzips | 225 | ||
III. Die „Reichweite" der ausländerrechtlichen Verpflichtung zur Unterbringung und Versorgung von Asylbewerbern | 226 | ||
1. Allgemeine Überlegungen | 226 | ||
2. Unterbringung und Versorgung als „Hilfe zum Lebensunterhalt" im Sinne von § 120 Abs. 2 Satz 1 Nr. 1 BSHG | 228 | ||
3. Die „Kann"-Leistungen nach § 120 Abs. 2 Satz 2 i. V. m. § 120 Abs. 1 Satz 1 BSHG | 233 | ||
a) Die relevanten Hilfearten nach § 27 Abs. 1 Ziff. 1–12 BSHG | 233 | ||
b) Leistung vorbeugender Gesundheitshilfe nach §§ 27 Abs. 1 Ziff. 3, 36 BSHG | 234 | ||
c) Krankenhilfe nach §§ 27 Abs. 1 Ziff. 4, 37, 37a BSHG | 235 | ||
d) Hilfe für werdende Mütter und Wöchnerinnen nach § 27 Abs. 1 Ziff. 5, 38 BSHG | 236 | ||
e) Hilfe zur Pflege nach §§ 27 Abs. 1 Ziff. 9, 68 f. BSHG | 238 | ||
IV. Ergebnisse zu Kapitel 9 | 238 | ||
Kapitel 10: Die Gewährung von Sozialhilfe an zur Ausreise verpflichtete, jedoch geduldete Ausländer | 242 | ||
I. Die Rechtslage nach § 120 Abs. 2 Satz 1 Nrn. 2, 3 BSHG a.F., § 17 AuslG a.F., §5 AEVO a. F. | 242 | ||
1. Der Regelungsgehalt von § 17 AuslG a. F. | 242 | ||
2. De-facto-Flüchtlinge und aufenthaltsrechtlicher Status | 243 | ||
a) Der Kreis der de-jure-Flüchtlinge | 243 | ||
b) Der Kreis der de-facto-Flüchtlinge | 245 | ||
3. Differenzierung nach Abwehrrechten (gegenüber aufenthaltsbeendenden Maßnahmen) und Leistungsrechten | 245 | ||
a) Aufenthaltsbeendende Maßnahmen und aufenthaltsrechtlicher Status | 245 | ||
b) Verschiedene Arten der Aufenthaltsermöglichung nach AsylVfG bzw. AuslG a. F. bis zum 1.1.1991 | 249 | ||
c) Aufenthaltserlaubnis oder Duldung? | 250 | ||
d) Das Verhältnis von § 120 Abs. 2 Satz 1, Ziff. 2 und 3 und § 2 Abs. 1 BSHG | 252 | ||
e) Die Voraussetzungen für die Erteilung einer Arbeitserlaubnis nach § 5 AEVO a. F. | 252 | ||
f) Das Verhältnis von § 5 Abs. 2 AEVO a. F. zu § 120 Abs. 2 Satz 1, Ziff. 2, 3 BSHG a. F. | 255 | ||
II. Die Rechtslage nach § 120 Abs. 2 Satz 1 Nr. 2 BSHG n.F., § 19 AFG n.F., § 5 AEVO n. F. | 256 | ||
1. Die Änderung von § 120 Abs. 2 Satz 1 Nr. 2 BSHG infolge Inkrafttretens des Ausländergesetzes neuer Fassung | 256 | ||
a) § 120 Abs. 2 Satz 1 Nr. 2 BSHG und Erweiterung gesetzlicher Aufenthaltstitel | 256 | ||
b) Die „Teilüberführung" von de-facto-Flüchtlingen in de-jure-Flüchtlinge | 257 | ||
c) Der § 120 Abs. 2 Satz 1 Nr. 2 BSHG n. F. unterfallende Personenkreis | 261 | ||
2. Die Änderungen von § 19 AFG, § 5 AEVO und ihre Bedeutung für den Vollzug von § 120 Abs. 2 Satz 1 Nr. 2 BSHG n. F. | 263 | ||
a) Das Gesetz zur Änderung des AFG vom 22. 3. 1991 | 263 | ||
b) Die Voraussetzungen der Arbeitserlaubniserteilung | 264 | ||
III. Ergebnis zu Kapitel 10 | 264 | ||
Kapitel 11: Die Leistungsverpflichtung der Bezirke als überörtliche Träger der Sozialhilfe unter Berücksichtigung der verfassungsrechtlichen Gewährleistung kommunaler Selbstverwaltung | 266 | ||
I. Die verfassungsrechtliche Relevanz der Bestimmung der Bezirke als überörtliche Träger der Sozialhilfe | 266 | ||
1. Die Regelung nach dem BayAGBSHG | 266 | ||
a) Sozialhilfe als Aufgabe des eigenen Wirkungskreises | 266 | ||
b) Ausgabenlast und kommunale Finanzhoheit | 267 | ||
2. Die Bezirke als Adressaten der Selbstverwaltungsgarantie nach Art. 10 Abs. 1 BV, 28 Abs. 2 GG | 268 | ||
a) Die Bezirke als Selbstverwaltungskörperschaften | 268 | ||
b) Finanzhoheit als Teilelement kommunaler Selbstverwaltung | 270 | ||
c) Funktion und Bedeutung von Art. 28 Abs. 2 GG, Art. 83 Abs. 3 iVm Abs. 6 BV, 6 Abs. 4 BezO für die Garantie der kommunalen Finanzhoheit der Bezirke | 270 | ||
d) Verfassungsbestimmter Inhalt der kommunalen Finanzhoheit unter Berücksichtigung des verfassungsrechtlichen Konnexitätsprinzips | 272 | ||
II. Die (verfassungs-)rechtliche Beurteilung der Hilfegewährung an Asylbewerber nach § 120 Abs. 2 Satz 1, Ziff. 1 BSHG iVm Art. 7 Abs. 2, lit. b Ziff. 1 BayAGBSHG | 273 | ||
1. Unterhalt und Versorgung von Asylbewerbern als genuin staatliche Aufgabe | 273 | ||
2. Mangel der gesetzlichen Übertragung nach Art. 6 Abs. 1 BezO | 275 | ||
3. Verstoß gegen Art. 83 Abs. 3, Abs. 6 BV, 6 Abs. 4 BezO | 275 | ||
III. Die (verfassungs-)rechtliche Beurteilung der Hilfegewährung an geduldete Ausländer nach § 120 Abs. 2 Satz 1 Ziff. 2 und 3 BSHG, Art. 7 Abs. 1, lit. b Ziff. 1 BayAGBSHG | 276 | ||
1. Verletzung des Nachrangprinzips (§ 2 Abs. 1 BSHG) | 276 | ||
2. Unterbringung und Versorgung geduldeter Ausländer — keine Angelegenheit des eigenen Wirkungskreises nach Art. 5 Abs. 1 BezO | 277 | ||
3. Mangel der gesetzlichen Übertragung im Sinne von Art. 6 Abs. 1 BezO | 277 | ||
4. Verstoß gegen Art. 83 Abs. 3 iVm Abs. 6 BV, 6 Abs. 4 BezO | 278 | ||
IV. Beurteilung der gegenwärtigen Rechtslage unter Berücksichtigung von Funktion und Bedeutung der Bezirksumlage | 278 | ||
1. Funktion und Erhebung der Bezirksumlage | 278 | ||
2. „Angemessene Finanzausstattung" und Ausgabenveranschlagung im Verwaltungs- und Vermögenshaushalt des Regierungsbezirks Mittelfranken für 1988 | 280 | ||
Kapitel 12: Zusammenfassung der Ergebnisse von Teil Β | 282 | ||
Anhang | 288 | ||
Verzeichnis der Tabellen und Schaubilder | 288 | ||
Tabellen 1–25 | 290 | ||
Schaubilder 1–5 | 316 | ||
Literaturverzeichnis | 321 | ||
Stichwortverzeichnis | 334 |