Rationale Kompetenzverteilung im Rahmen der europäischen Integration
BOOK
Cite BOOK
Style
Teutemann, M. (1992). Rationale Kompetenzverteilung im Rahmen der europäischen Integration. Ein Beitrag zur finanzwirtschaftlichen Ordnungspolitik. Duncker & Humblot. https://doi.org/10.3790/978-3-428-47324-3
Teutemann, Manfred. Rationale Kompetenzverteilung im Rahmen der europäischen Integration: Ein Beitrag zur finanzwirtschaftlichen Ordnungspolitik. Duncker & Humblot, 1992. Book. https://doi.org/10.3790/978-3-428-47324-3
Teutemann, M (1992): Rationale Kompetenzverteilung im Rahmen der europäischen Integration: Ein Beitrag zur finanzwirtschaftlichen Ordnungspolitik, Duncker & Humblot, [online] https://doi.org/10.3790/978-3-428-47324-3
Format
Rationale Kompetenzverteilung im Rahmen der europäischen Integration
Ein Beitrag zur finanzwirtschaftlichen Ordnungspolitik
Schriften zur wirtschaftswissenschaftlichen Analyse des Rechts, Vol. 10
(1992)
Additional Information
Book Details
Pricing
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Vorwort | 5 | ||
Inhaltsverzeichnis | 7 | ||
Übersichtsverzeichnis | 11 | ||
Abkürzungsverzeichnis | 12 | ||
Teil I: Einführung und Grundlagen | 15 | ||
A. Einleitung | 15 | ||
B. Grundlagen | 20 | ||
I. Prämissen | 20 | ||
II. Marktfunktionen und Marktmängel | 23 | ||
1. Marktversagen im Allokationsbereich | 24 | ||
a) Kriterien zur Identifizierung von Marktversagen | 25 | ||
b) Zur Operationalisierung der theoretischen Kriterien | 30 | ||
2. Marktversagen im Distributions- und im Stabilisierungsbereich | 36 | ||
III. Staatsfunktionen und Staatsversagen | 38 | ||
1. Staatsversagen: Kriterien zu seiner Identifizierung | 38 | ||
2. Die Klassifizierung von “oberen” und “unteren” Verbänden | 43 | ||
IV. Finanzierungsregeln für den marktwirtschaftlichen und den staatlichen Bereitstellungsprozeß | 46 | ||
1. Finanzierungsregeln für den Allokationsbereich | 47 | ||
2. Finanzierungsregeln für den Distributions- und Stabilisierungsbereich | 52 | ||
Teil II: Ableitung einer Soll-Struktur für grenzüberschreitende staatliche Zusammenarbeit in Europa | 55 | ||
C. Staatliche Allokationspolitik: Normative Überlegungen zur Kompetenzverteilung | 55 | ||
I. Vorbemerkungen | 55 | ||
II. Außen- und Außenwirtschaftspolitik | 57 | ||
1. Analyse der Bereitstellungssituation | 57 | ||
2. Anwendung der Finanzierungsregeln | 62 | ||
3. Staatsversagen | 65 | ||
4. Ableitung eines angemessenen Verbandsniveaus | 68 | ||
5. Allokative Entwicklungshilfepolitik | 70 | ||
III. Verteidigungs- und Sicherheitspolitik | 72 | ||
IV. Innenpolitik | 80 | ||
1. Öffentliche Sicherheit | 81 | ||
2. Rechtsordnung | 83 | ||
V. Bildungswesen | 86 | ||
1. Elementarbildung | 87 | ||
2. Aufbau- und Weiterbildung | 92 | ||
VI. Wissenschaft und Forschung | 95 | ||
VII. Kulturelle Angelegenheiten | 100 | ||
VIII. Gesundheitswesen, Abfallbeseitigung, Hygiene | 106 | ||
IX. Wirtschaftsordnung und -aufsicht | 114 | ||
1. Wettbewerbspolitik | 114 | ||
2. Arbeitsschutz | 117 | ||
3. Verbraucherschutz | 118 | ||
4. Umweltschutz | 123 | ||
5. Wirtschafts- und Gewerbeaufsicht | 128 | ||
X. Strukturpolitik | 129 | ||
XI. Geld-, Währungs- und Bankwesen | 134 | ||
XII. Zusammenfassung | 139 | ||
D. Staatliche Distributionspolitik: Redistribution und Finanzausgleich | 147 | ||
I. Die Korrektur der primären Einkommensverteilung | 148 | ||
1. Analyse der Bereitstellungssituation | 148 | ||
2. Finanzierungsregeln für die Umverteilung | 150 | ||
3. Ableitung des angemessenen Verbandsniveaus | 151 | ||
4. Fehlende Gleichverteilung der Risiken und Staatsversagen | 155 | ||
II. Realtransfers, Zweckzuweisungen und Finanzausgleich | 158 | ||
1. Realtransfers und zweckgebundene Zuweisungen | 158 | ||
2. Horizontaler und vertikaler Finanzausgleich | 159 | ||
III. Konsequenzen für die internationale Redistributionspolitik | 162 | ||
E. Staatliche Stabilisierung der Märkte: Die Geld- und Fiskalpolitik | 165 | ||
I. Glättung konjunktureller Schwankungen – eine Staatsaufgabe? | 165 | ||
II. Stabilitätspolitische Instrumente und Probleme ihres Einsatzes | 169 | ||
1. Fiskalpolitik | 170 | ||
2. Geld- und Wechselkurspolitik | 173 | ||
III. Die Koordinierung der Geld- und der Fiskalpolitik | 176 | ||
1. Zur Verzahnung von Geld- und Fiskalpolitik | 176 | ||
2. Zur “intrainstrumentellen” Koordination in Föderationen | 177 | ||
F. Institutionelle Struktur und Finanzverfassung für eine europäische Ebene | 180 | ||
I. Ökonomische Determinanten institutioneller Strukturen | 181 | ||
1. Verbundvorteile und Skalenerträge im politischen Entscheidungsprozeß | 182 | ||
2. Intra- und interkollektive Willensbildungskosten | 185 | ||
II. Die Macht des Konsumenten und die Ohnmacht des Wählers | 190 | ||
III. Konsequenzen für die Europäische Integration | 193 | ||
IV. Die Finanzierung der Europäischen Gemeinschaften | 199 | ||
Teil III: Grenzüberschreitende staatliche Zusammenarbeit in Europa: Ein Soll-Ist-Vergleich | 207 | ||
G. Grenzüberschreitende Allokationspolitik | 207 | ||
I. Außen- und Sicherheitspolitik | 208 | ||
1. Diplomatie und Sicherheitspolitik | 208 | ||
2. Außenwirtschaftspolitik | 217 | ||
3. Entwicklungspolitik | 219 | ||
II. Öffentliche Sicherheit und Ordnung, Rechtsschutz | 221 | ||
III. Bildung und Kultur, Wissenschaft und Forschung | 224 | ||
1. Bildungs- und Kulturpolitik | 225 | ||
2. Wissenschaft und Forschung | 229 | ||
IV. Wirtschaftsordnung und -aufsicht | 236 | ||
1. Spielregeln I: Die Wettbewerbsordnung | 236 | ||
2. Spielregeln II: Umwelt-, Arbeits-, Verbraucherschutz | 239 | ||
V. Strukturpolitik | 246 | ||
1. Regionale Wirtschaftsförderung | 246 | ||
2. Sektorbezogene Aktivitäten | 251 | ||
H. Grenzüberschreitende Redistributions- und Stabilisierungspolitik | 257 | ||
I. Redistributionspolitik | 257 | ||
II. Stabilisierungspolitik | 260 | ||
1. Geldpolitische Zusammenarbeit | 260 | ||
2. Fiskalpolitische Zusammenarbeit | 264 | ||
I. Finanzpolitische Willensbildung in Europa | 266 | ||
I. Finanzierungsregeln außerhalb der Europäischen Gemeinschaften | 266 | ||
II. Finanzierungsregeln für die Europäischen Gemeinschaften | 268 | ||
III. Der Budgetierungsprozeß für den EG-Haushalt | 272 | ||
1. Finanzplanung und Aufstellung des Budgets | 273 | ||
2. Vollzug des Budgets und Haushaltskontrolle | 279 | ||
IV. Ökonomische Bewertung des Status quo | 280 | ||
V. Zusammenfassung: Die institutionelle Struktur der europäischen Finanzverfassung | 283 | ||
Teil IV: Reformvorschläge und Perspektiven für die Europäische Integration | 289 | ||
J. Allokation, Distribution und Stabilisierung in Europa | 289 | ||
I. Allokationspolitik | 290 | ||
1. Außen- und Sicherheitspolitik | 290 | ||
2. Umwelt- und Verbraucherschutz | 293 | ||
3. Sektorspezifische Interventionen | 294 | ||
II. Distributionspolitik | 296 | ||
1. Perspektiven für eine europäische Sozialversicherung | 297 | ||
2. Internationaler Finanzausgleich | 298 | ||
III. Stabilisierungspolitik | 300 | ||
1. Europäische und deutsche Wirtschafts- und Währungsunion: Ein Vergleich | 300 | ||
2. Geldpolitik: Eine Zentralbank für Europa? | 304 | ||
3. Koordinierung der Fiskalpolitik | 308 | ||
K. Institutionelle Aspekte der zukünftigen Europäischen Integration | 313 | ||
I. Kooperation, Integration, Union: Quo vadis, Europa? | 313 | ||
II. Zur Reform der europäischen Finanzverfassung i. e. S | 316 | ||
III. Demokratische Legitimation und europäische Entscheidungsfindung | 323 | ||
IV. Die Europäische Union: Ein System Europäischer Gemeinschaften? | 326 | ||
L. Zusammenfassende Schlußbetrachtungen | 333 | ||
M. Summary | 338 | ||
Literaturverzeichnis | 343 |