Die Wahrung des Weltfriedens und der internationalen Sicherheit als Aufgabe des Sicherheitsrates der Vereinten Nationen
BOOK
Cite BOOK
Style
Lailach, M. (1998). Die Wahrung des Weltfriedens und der internationalen Sicherheit als Aufgabe des Sicherheitsrates der Vereinten Nationen. The Jurisdiction of the United Nations Security Council With Regard to the Maintenance of International Peace and Security (English Summary). Duncker & Humblot. https://doi.org/10.3790/978-3-428-49225-1
Lailach, Martin. Die Wahrung des Weltfriedens und der internationalen Sicherheit als Aufgabe des Sicherheitsrates der Vereinten Nationen: The Jurisdiction of the United Nations Security Council With Regard to the Maintenance of International Peace and Security (English Summary). Duncker & Humblot, 1998. Book. https://doi.org/10.3790/978-3-428-49225-1
Lailach, M (1998): Die Wahrung des Weltfriedens und der internationalen Sicherheit als Aufgabe des Sicherheitsrates der Vereinten Nationen: The Jurisdiction of the United Nations Security Council With Regard to the Maintenance of International Peace and Security (English Summary), Duncker & Humblot, [online] https://doi.org/10.3790/978-3-428-49225-1
Format
Die Wahrung des Weltfriedens und der internationalen Sicherheit als Aufgabe des Sicherheitsrates der Vereinten Nationen
The Jurisdiction of the United Nations Security Council With Regard to the Maintenance of International Peace and Security (English Summary)
Schriften zum Völkerrecht, Vol. 130
(1998)
Additional Information
Book Details
Pricing
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Inhaltsverzeichnis | 9 | ||
Abkürzungsverzeichnis | 17 | ||
Einleitung | 21 | ||
I. Der faktische Hintergrund | 21 | ||
II. Der Untersuchungsgegenstand der Arbeit | 25 | ||
Erster Teil: Der Weltfrieden und die internationale Sicherheit im Sinne des Art. 24 Abs. 1 ChVN | 27 | ||
1. Kapitel: Der Wortlautgehalt des Begriffs des Friedens | 27 | ||
I. Der allgemeine Sprachgebrauch | 27 | ||
II. Die Dichotomie des Friedensbegriffs im allgemeinen Völkerrecht und in der Friedensforschung | 28 | ||
III. Der Friedensbegriff der Charta der Vereinten Nationen | 31 | ||
IV. Ergebnis | 36 | ||
2. Kapitel: Überlegungen zum Fortgang der Interpretation | 37 | ||
I. Die Auslegung des Art. 24 Abs. 1 ChVN | 37 | ||
II. Insbesondere: Die Praxis des Sicherheitsrates | 38 | ||
1. Die Bedeutung der Praxis des Sicherheitsrates für die Auslegung | 38 | ||
2. Die Unergiebigkeit der Praxis des Sicherheitsrates zu Art. 24 Abs. 1 ChVN und die Untersuchung anderer Normen der Charta der Vereinten Nationen | 39 | ||
a) Die in Frage kommenden Normen | 40 | ||
b) Die Übereinstimmung des Begriffs in Art. 24 Abs. 1 ChVN und Kapitel VI der Charta der Vereinten Nationen | 40 | ||
c) Die Übereinstimmung des Begriffs in Art. 24 Abs. 1 ChVN und Art. 39 ChVN | 44 | ||
d) Ergebnis | 48 | ||
III. Ergebnis | 48 | ||
3. Kapitel: Die Praxis des Sicherheitsrates zu Art. 39 der Charta der Vereinten Nationen | 49 | ||
I. Der Friedensbruch | 49 | ||
II. Die Angriffshandlung | 52 | ||
III. Die Friedensbedrohung | 53 | ||
1. Palästina | 53 | ||
2. Kongo | 54 | ||
3. Indien – Pakistan | 56 | ||
4. Zypern | 57 | ||
5. Rhodesien | 58 | ||
a) Resolution S/RES/221 (1966) | 58 | ||
b) Resolution S/RES/232 (1966) | 61 | ||
c) Resolution S/RES/253 (1968) | 64 | ||
d) Weitere Resolutionen | 65 | ||
6. Südafrika | 67 | ||
7. Irak – Kuwait | 71 | ||
8. Irak (Kurden) | 72 | ||
9. Libyen | 76 | ||
10. Liberia | 80 | ||
11. Somalia | 81 | ||
a) Resolution S/RES/733 (1992) | 81 | ||
b) Resolutionen S/RES/746 (1992) bis S/RES/775 (1992) | 83 | ||
c) Resolution S/RES/794 (1992) | 84 | ||
d) Weitere Resolutionen | 88 | ||
12. Jugoslawien | 89 | ||
a) Die Gesamtsituation vor dem Zerfall der Sozialistischen Föderativen Republik Jugoslawien | 91 | ||
b) Die Gesamtsituation nach dem Zerfall der Sozialistischen Föderativen Republik Jugoslawien | 94 | ||
c) Die Nichtbeachtung der Waffenstillstände und die Situation von UNPROFOR | 96 | ||
d) Die Leistung humanitärer Hilfe in Bosnien-Herzegowina | 97 | ||
e) Die Verletzung von Normen des humanitären Völkerrechts auf dem Gebiet der ehemaligen Sozialistischen Föderativen Republik Jugoslawien | 100 | ||
f) Die Situation nach dem Abschluß des Abkommens von Dayton | 103 | ||
13. Ruanda | 105 | ||
a) Resolution S/RES/918 (1994) | 105 | ||
b) Resolution S/RES/929 (1994) | 108 | ||
c) Resolution S/RES/955 (1994) | 109 | ||
14. Haiti | 112 | ||
a) Resolution S/RES/841 (1993) | 112 | ||
b) Resolution S/RES/873 (1993) | 115 | ||
c) Resolution S/RES/917 (1994) | 118 | ||
d) Resolution S/RES/940 (1994) | 121 | ||
15. Angola | 123 | ||
16. Die Erklärung des Präsidenten des Sicherheitsrates vom 31. Januar 1992 | 129 | ||
4. Kapitel: Auswertung der Praxis zu Art. 39 ChVN und Rückschluß auf den vom Sicherheitsrat vertretenen Begriff des Weltfriedens | 132 | ||
I. Bereits ausgetragene oder drohende internationale bewaffnete Konflikte | 132 | ||
II. Menschliches Leiden in extremen Ausmaßen | 134 | ||
III. Die Verletzung bestimmter völkerrechtlicher Normen | 141 | ||
IV. Die Beeinträchtigung der Effektivität und Autorität des Sicherheitsrates sowie anderer Organe der Vereinten Nationen | 144 | ||
V. Der Aspekt des Zusammenbruchs staatlicher Strukturen | 146 | ||
VI. Anmerkungen zur Terminologie | 146 | ||
VII. Ergebnis | 147 | ||
5. Kapitel: Die Praxis des Sicherheitsrates zu Kapitel VI der Charta der Vereinten Nationen | 148 | ||
I. Frieden als Abwesenheit internationaler bewaffneter Gewalt | 149 | ||
1. Bereits ausgebrochene internationale bewaffnete Konflikte | 149 | ||
2. Gefahr des Ausbruchs eines internationalen bewaffneten Konflikts | 149 | ||
a) Militärische Übergriffe | 149 | ||
b) Andere internationale Spannungslagen | 151 | ||
II. Frieden als Abwesenheit extremen, durch Gewaltanwendung verursachten menschlichen Leidens | 157 | ||
III. Ergebnis | 160 | ||
6. Kapitel: Teleologische Betrachtungen: Frieden als Abwesenheit internationaler bewaffneter Gewalt | 161 | ||
I. Grundsätzliche Überlegungen | 161 | ||
II. Die Abwesenheit internationaler bewaffneter Gewalt als Bestandteil des Weltfriedens | 164 | ||
ΙII. Die Adressaten des Friedensgebots | 168 | ||
IV. Ergebnis | 170 | ||
7. Kapitel: Frieden als Abwesenheit extremen, durch Gewaltanwendung verursachten menschlichen Leidens | 171 | ||
I. Die Wahrung des Weltfriedens als vorrangiges Ziel der Vereinten Nationen | 172 | ||
1. Die Einstufung der Wahrung des Weltfriedens als vorrangiges Ziel der Vereinten Nationen | 172 | ||
2. Rückschlüsse aus dieser Einstufung | 172 | ||
a) Die Verhinderung internationaler bewaffneter Konflikte als vorrangiges Ziel der Vereinten Nationen | 173 | ||
aa) Die Verhinderung internationaler bewaffneter Konflikte als Voraussetzung für die Verwirklichung der anderen Ziele der Vereinten Nationen | 173 | ||
bb) Die Verhinderung internationaler bewaffneter Konflikte als in der Präambel der Charta der Vereinten Nationen vorrangig genanntes Ziel | 178 | ||
b) Die Verhinderung extremen, durch Gewaltanwendung verursachten menschlichen Leidens als vorrangiges Ziel der Vereinten Nationen | 180 | ||
c) Die Verhinderung internationaler bewaffneter Konflikte und extremen, durch Gewaltanwendung verursachten menschlichen Leidens als gleichberechtigte Aspekte des vorrangigen Ziels der Vereinten Nationen, den Weltfrieden zu wahren | 182 | ||
3. Ergebnis | 183 | ||
II. Die Gewährleistung der Verhinderung extremen, durch Gewaltanwendung verursachten menschlichen Leidens allein mittels einer Qualifizierung von Notsituationen als Bedrohung des Weltfriedens und der internationalen Sicherheit im Sinne des Art. 39 ChVN? | 183 | ||
1. Problemstellung | 183 | ||
2. Extreme, durch Gewaltanwendung verursachte menschliche Notsituationen als Bedrohung des Weltfriedens und der internationalen Sicherheit im Sinne des Art. 39 ChVN | 185 | ||
a) Die Struktur des Begriffs“Bedrohung” | 185 | ||
b) Die Androhung von Gewalt im Sinne des Art. 2 Ziff. 4 ChVN als Voraussetzung der Bedrohung des Weltfriedens und der internationalen Sicherheit | 187 | ||
c) Konkrete Spannungslagen als Voraussetzung der Friedensbedrohung | 194 | ||
aa) Konkrete internationale Spannungslagen | 195 | ||
bb) Der Zusammenbruch der Staatsgewalt | 200 | ||
cc) Die Beeinträchtigung der Effektivität und Autorität der Organe der Vereinten Nationen | 201 | ||
d) Der Wegfall von Bedingungen für den Erhalt des Weltfriedens als Voraussetzung der Friedensbedrohung | 202 | ||
e) Ergebnis | 205 | ||
3. Ergebnis | 206 | ||
III. Ergebnis | 207 | ||
8. Kapitel: Frieden als Integrität der Grundnormen der Völkerrechtsordnung | 208 | ||
I. Die Untersuchung der Zielsetzungen der Charta der Vereinten Nationen | 208 | ||
II. Ergebnis | 213 | ||
9. Kapitel: Die nachfolgende Vertragspraxis | 214 | ||
I. Der Sicherheitsrat | 214 | ||
II. Die Mitgliedstaaten der Vereinten Nationen | 215 | ||
III. Ergebnis | 216 | ||
10. Kapitel: Die Übereinstimmung mit den allgemeinen Zielsetzungen der Staatengemeinschaft | 217 | ||
I. Die Bedeutung der allgemeinen Zielsetzungen der Staatengemeinschaft für die Auslegung der Charta der Vereinten Nationen | 217 | ||
II. Die Situation vor dem Zweiten Weltkrieg | 218 | ||
1. Der internationale bewaffnete Konflikt | 218 | ||
2. Der Schutz der Würde des Menschen | 220 | ||
III. Der Umbruch zum Ende des Zweiten Weltkriegs | 223 | ||
IV. Die Entwicklung seit 1945 | 224 | ||
1. Die Kodifizierung der Menschenrechte | 225 | ||
2. Die Kodifizierung des humanitären Völkerrechts | 227 | ||
3. Humanitäre Hilfsleistungen | 229 | ||
4. Die Absicherung durch besondere Rechtsregeln | 230 | ||
a) Ius cogens | 231 | ||
b) Verpflichtungen erga omnes | 232 | ||
c) Internationale Verbrechen im Sinne des Art. 19 des ersten Teils des Konventionsentwurfs der Völkerrechtskommission zur Staatenverantwortlichkeit | 234 | ||
d) Gemeinsame Merkmale der Konzepte | 235 | ||
5. Ergebnis | 236 | ||
V. Ergebnis | 237 | ||
11. Kapitel: Die Konkretisierung des Begriffs des Weltfriedens | 239 | ||
I. Frieden als Abwesenheit internationaler bewaffneter Gewalt | 240 | ||
II. Frieden als Abwesenheit extremen, durch Gewaltanwendung verursachten menschlichen Leidens | 244 | ||
III. Friedensbruch und Friedensbedrohung | 246 | ||
12. Kapitel: Der Begriff der internationalen Sicherheit in Art. 24 Abs. 1 ChVN | 249 | ||
I. Der Inhalt des Begriffs der internationalen Sicherheit | 249 | ||
II. Das Verhältnis der internationalen Sicherheit zum Weltfrieden | 250 | ||
III. Die Aufgabe des Sicherheitsrates | 251 | ||
IV. Ergebnis | 251 | ||
Ergebnis des ersten Teils | 251 | ||
Zweiter Teil: Die Wahrung des Weltfriedens und der internationalen Sicherheit durch den Sicherheitsrat | 253 | ||
13. Kapitel: Die Wahrung des Weltfriedens und der internationalen Sicherheit | 253 | ||
I. Vorbeugende Maßnahmen zur Verhinderung von Friedensbrüchen | 253 | ||
II. Die Beseitigung von Friedensbrüchen | 254 | ||
III. Die Friedenskonsolidierung | 255 | ||
IV. Ergebnis | 256 | ||
14. Kapitel: Die Kriterien für die Bestimmung des Aufgabenbereichs des Sicherheitsrates | 257 | ||
I. Problemstellung | 257 | ||
II. Die Kriterien für die Abgrenzung des Aufgabenbereichs des Sicherheitsrates zu denjenigen anderer Organe | 258 | ||
1. Die Beschränkung des Aufgabenbereichs des Sicherheitsrates auf die Gewährleistung der Abwesenheit internationaler bewaffneter Gewalt | 258 | ||
2. Die Begrenzung des Aufgabenbereichs des Sicherheitsrates anhand des Grades der Gefährdung des Weltfriedens und der internationalen Sicherheit | 260 | ||
III. Ergebnis | 266 | ||
15. Kapitel: Der Grenzverlauf zwischen den Aufgabenbereichen der Organe der Vereinten Nationen | 267 | ||
I. Die Aufgaben des Sicherheitsrates angesichts eines Friedensbruchs | 267 | ||
II. Die Aufgaben des Sicherheitsrates im Vorfeld eines Friedensbruchs | 268 | ||
III. Die Aufgaben des Sicherheitsrates im Bereich der Friedenskonsolidierung | 275 | ||
1. Die Konsolidierung der vom Sicherheitsrat bereits behandelten Spannungslagen | 276 | ||
2. Die Konsolidierung anderer Spannungslagen | 280 | ||
IV. Ergebnis | 283 | ||
Ergebnis des zweiten Teils | 284 | ||
Zusammenfassung und Ausblick | 285 | ||
English Summary: The Jurisdiction of the United Nations Security Council with regard to the Maintenance of International Peace and Security | 290 | ||
I. The literal meaning of the notion“peace” | 290 | ||
II. Points of relevance for further interpretation | 291 | ||
III. The practice of the Security Council with regard to art. 39 of the Charter | 292 | ||
IV. Evaluation of the Security Council’s practice | 296 | ||
V. The practice of the Security Council with regard to chapter VI of the Charter | 298 | ||
VI. Teleological interpretation: Peace seen as absence of international armed conflicts | 299 | ||
VII. Peace seen as absence of large-scale, man-made human suffering | 299 | ||
VIII. Peace seen as integrity of the basic rules of the international legal order | 303 | ||
IX. The subsequent practice | 303 | ||
X. The conformity to the basic values of the international society | 304 | ||
XI. Specification of the notion“international peace” | 305 | ||
XII. The notion of“international security” | 305 | ||
XIII. The maintenance of international peace and security | 306 | ||
XIV. Criteria for the definition of the jurisdiction of the Security Council | 306 | ||
XV. Definition of the jurisdiction of the Security Council | 306 | ||
XVI. Conclusions | 307 | ||
Literaturverzeichnis | 308 | ||
Personen- und Sachverzeichnis | 341 |