Die notarielle Hinterlegung
BOOK
Cite BOOK
Style
Preuß, N. (1995). Die notarielle Hinterlegung. Duncker & Humblot. https://doi.org/10.3790/978-3-428-48230-6
Preuß, Nicola. Die notarielle Hinterlegung. Duncker & Humblot, 1995. Book. https://doi.org/10.3790/978-3-428-48230-6
Preuß, N (1995): Die notarielle Hinterlegung, Duncker & Humblot, [online] https://doi.org/10.3790/978-3-428-48230-6
Format
Die notarielle Hinterlegung
Schriften zum Bürgerlichen Recht, Vol. 176
(1995)
Additional Information
Book Details
Pricing
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Vorwort | 5 | ||
Inhaltsverzeichnis | 7 | ||
Abkürzungen | 17 | ||
Einleitung | 21 | ||
§ 1 Der Begriff der notariellen Hinterlegung | 21 | ||
I. Normative Grundlagen | 21 | ||
II. Rechtsbetreuung auf dem Gebiet der vorsorgenden Rechtspflege | 24 | ||
§ 2 Gang der Untersuchung | 26 | ||
Erstes Kapitel: Vertragsgestaltung unter Einbeziehung der notariellen Hinterlegung | 28 | ||
§ 3 Notarielle Hinterlegung bei der Abwicklung von Grundstücksgeschäften | 28 | ||
I. Kaufpreiszahlung über Notaranderkonto | 28 | ||
1. Vermeidung des Vorleistungsrisikos | 29 | ||
a) Risiko der Kaufpreisvorleistung | 30 | ||
b) Risiko der Vorleistung einer Auflassungsvormerkung durch den Verkäufer | 30 | ||
2. Zurückhaltung eines Kaufpreisteils als Sicherheitseinbehalt | 30 | ||
3. Auszahlung nach Räumung des Kaufobjektes | 31 | ||
4. Ablösung von Grundpfandrechten mit Hilfe des Kaufpreises | 32 | ||
II. Koordination mit Treuhandaufträgen Dritter | 34 | ||
1. Sicherungsinteressen des Darlehensgebers | 34 | ||
2. Sicherungsinteressen der Gläubiger abzulösender Grundpfandrechte | 36 | ||
§ 4 Notarielle Hinterlegung als Vertragsbestandteil | 36 | ||
I. Die Hinterlegungsvereinbarung | 36 | ||
II. Die geschuldete Leistungshandlung: Zahlung auf Notaranderkonto | 38 | ||
III. Die Bedeutung der Zwangsvollstreckungsuriterwerfung des Käufers wegen eines zu hinterlegenden Kaufpreisteils | 38 | ||
1. Die Unterwerfungserklärung | 39 | ||
2. Die Klauselerteilung | 40 | ||
a) Erfaßt die Unterwerfungserklärung auch den zu hinterlegenden Kaufpreis? | 42 | ||
aa) Unterwerfungsklausel erfaßt zu hinterlegenden Kaufpreis | 42 | ||
bb) Unterwerfungsklausel erfaßt Kaufpreis nur bis zu erfolgter Hinterlegung | 42 | ||
cc) Stellungnahme | 43 | ||
b) Inhalt der Vollstreckungsklausel | 45 | ||
§ 5 Vertragliche Vorarbeit und Formulierung der Hinterlegungsklausel | 46 | ||
I. Die Bedeutung der vertraglichen Vorarbeit für die notarielle Hinterlegung | 46 | ||
II. Allgemeine Grundregeln der notariellen Vertragsgestaltung | 47 | ||
1. Die Stellung des Notars | 47 | ||
2. Angemessene Vertragsgestaltung | 49 | ||
a) Verwirklichung der Vertragsgerechtigkeit | 49 | ||
b) Rechtssicherheit | 50 | ||
c) Zweckmäßigkeit | 51 | ||
3. Umfang und Grenzen der Mitwirkung des Notars bei der Vertragsgestaltung | 51 | ||
III. Inhaltliche Anforderungen an Hinterlegungs- und Auszahlungsanweisung | 52 | ||
1. Verbot der Verfolgung unerlaubter oder unredlicher Zwecke | 53 | ||
2. Verbot der Gewährsübernahme | 53 | ||
3. Verbot des Vortäuschens von Sicherheiten | 53 | ||
IV. Das Problem der begrenzten Prüfungspflicht und Prüfungskompetenz des Notars | 55 | ||
1. Keine rechtliche Prüfung der Hinterlegungs- bzw. Auszahlungsvoraussetzungen | 56 | ||
2. Beschränkte Aussagefähigkeit der Prüfung | 57 | ||
3. Die Überprüfung der “Sicherstellung” oder “Gewährleistung” einer erst noch herbeizuführenden Rechtsfolge | 58 | ||
a) Sicherstellung des Eigentumserwerbs durch Eintragung einer Auflassungsvormerkung? | 59 | ||
b) Sicherstellung, wenn zur Eintragung des Rechts nur noch pflichtgemäßes Handeln des Notars und des Grundbuchbeamten erforderlich ist? | 61 | ||
aa) Keine Eintragung mangels Gebührenvorschusses | 61 | ||
bb) Konkurs- und Beschlagnahmerisiko | 62 | ||
c) Alternative Gestaltungen | 63 | ||
Zweites Kapitel: Das Hinterlegungsverfahren | 65 | ||
§ 6 Die notarielle Hinterlegung als Notarverfahren | 65 | ||
I. Praktische Bedeutung der Rechtsnatur der notariellen Hinterlegungstätigkeit | 65 | ||
II. Die Grundsatzentscheidung: Verfahrensqualität der notariellen Hinterlegung | 66 | ||
1. Der Begriff Notarverfahren | 67 | ||
2. Verfahrensziele der notariellen Hinterlegung | 68 | ||
§ 7 Verfahrensrecht der notariellen Hinterlegung | 69 | ||
I. Beteiligte des Hinterlegungsverfahrens | 69 | ||
1. Formeller Beteiligtenbegriff | 70 | ||
2. Materieller Beteiligtenbegriff | 70 | ||
II. Eröffnung des Hinterlegungsverfahrens | 71 | ||
III. Gestaltung des Hinterlegungsverfahrens mittels Hinterlegungsanweisung | 72 | ||
1. Die Hinterlegungsanweisung gem. § 11 Abs. 1 DONot | 72 | ||
2. Inhaltliche Mindestanforderungen an die Hinterlegungsanweisung | 73 | ||
3. Pflicht zur strikten Befolgung der Hinterlegungsanweisung | 73 | ||
4. Keine quasirichterliche Entscheidungsbefugnis des Notars | 74 | ||
IV. Die Gewährung rechtlichen Gehörs | 74 | ||
Drittes Kapitel: Der Treuhandcharakter der notariellen Hinterlegung | 75 | ||
§ 8 Amtliche Verwahrung zivilrechtlichen Treugutes | 75 | ||
I. Der Notar als Treuhänder des Hinterlegers | 75 | ||
1. Typologischer Vergleich zur zivilrechtlichen Treuhand | 75 | ||
2. Das Notaranderkonto als Sonderform des Treuhandkontos | 76 | ||
a) “Wirtschaftliches Eigentum” des Hinterlegers | 76 | ||
b) Die Weisungsbefugnis des Hinterlegers | 78 | ||
II. Der Auszahlungsanspruch gegen den Notar | 78 | ||
1. Die Rechtsnatur des Auszahlungsanspruchs | 78 | ||
a) Das subjektive öffentliche Recht auf Auszahlung | 79 | ||
b) Anspruch gegen den jeweiligen Amtsinhaber | 79 | ||
c) Schadensersatzanspruch bei pflichtwidriger Verfügung über das Anderkontengeld | 80 | ||
2. Die Durchsetzung des Auszahlungsanspruchs | 80 | ||
§ 9 Vermögenstransfer über Notaranderkonto | 81 | ||
I. Auszahlung des Hinterlegungsbetrages an mit dem Hinterleger nicht identische Personen | 81 | ||
1. Weisung zur Auszahlung an einen Dritten | 82 | ||
2. Eigener Auszahlungsanpruch des Gläubigers | 82 | ||
II. Vermögenstransfer durch Erwerb des Auszahlungsanspruchs | 83 | ||
1. Originärer Erwerb des Auszahlungsanspruchs durch den Gläubiger | 83 | ||
2. Derivativer Erwerb des Auszahlungsanspruchs durch den Gläubiger | 84 | ||
a) Zedierbarkeit des Auszahlungsanspruchs | 84 | ||
b) Die bedingte Abtretung des Auszahlungsanspruchs | 85 | ||
3. Das Weisungsrecht bei Vermögenstransfer über Notaranderkonto | 87 | ||
a) Übergang des Weisungsrechts auf den Erwerber | 87 | ||
b) Beschränkungen des Weisungsrechts des Hinterlegers | 87 | ||
III. Die Anweisung zur Auszahlung an einen Dritten | 88 | ||
1. Das Anweisungsverhältnis | 88 | ||
2. Die bereicherungsrechtliche Rückabwicklung bei Fehlüberweisungen | 89 | ||
a) Rückabwicklung innerhalb der jeweiligen Leistungsverhältnisse | 89 | ||
b) Inanspruchnahme des Empfängers im Wege der Durchgriffskondiktion | 92 | ||
§ 10 Treuhandtätigkeit zum Ausgleich unterschiedlicher Interessen | 94 | ||
I. Notarielle Hinterlegung unter dem Aspekt der mehrseitigen Treuhand | 94 | ||
1. Definition der mehrseitigen Treuhand im Notarrecht | 95 | ||
2. Tatbestandliche Voraussetzungen der mehrseitigen Treuhandtätigkeit des Notars | 96 | ||
a) Mehrseitige Treuhand als Treuhandverfahren | 97 | ||
b) Begründung des mehrseitigen Treuhandverhältnisses | 97 | ||
3. Einseitige und mehrseitige Treuhandverhältnisse zwischen dem Notar und den Kaufvertragsparteien | 98 | ||
a) Einseitige Treuhandtätigkeit für den Verkäufer | 99 | ||
b) Einseitige Treuhandtätigkeit für den Käufer | 99 | ||
aa) Zahlung auf Notaranderkonto ohne entsprechende Hinterlegungsvereinbarung | 99 | ||
bb) Zahlung auf Notaranderkonto, die nicht dem Inhalt der Hinterlegungsvereinbarung entspricht | 100 | ||
II. Treuhandverhältnisse zu Dritten | 102 | ||
1. Die Koordinationspflicht des Notars | 102 | ||
2. Das Verhältnis der verschiedenen Treuhandtätigkeiten zueinander | 103 | ||
a) Einseitige Betreuungstätigkeit für Dritte | 103 | ||
b) Sich überlagernde Treuhandverhältnisse | 104 | ||
c) Beitritt zu einem einheitlichen Treuhandverfahren | 107 | ||
d) Stellungnahme | 108 | ||
3. Reziproke Sicherungsinteressen bei Treuhandaufträgen Dritter | 110 | ||
a) Treuhandauftrag des finanzierenden Kreditinstituts | 110 | ||
b) Treuhandauftrag des Kreditinstituts und Mitwirkung des Grundstücksverkäufers bei der Finanzierung | 111 | ||
c) Treuhandaufträge der Gläubiger abzulösender Grundpfandrechte | 112 | ||
III. Verhältnis der mehrseitigen Treuhandtätigkeit zur amtlichen Verwahrung zivilrechtlichen Treugutes | 113 | ||
1. Die Problematik eines vereinheitlichenden Treuhandbegriffs | 113 | ||
2. Parallelität von amtlicher Verwahrung zivilrechtlichen Treuguts und mehrseitiger Treuhand | 115 | ||
Viertes Kapitel: Leistungsbewirkung mittels notarieller Hinterlegung | 118 | ||
§ 11 Integration der notariellen Hinterlegung in die Erfüllungsdogmatik des Bürgerlichen Rechts | 118 | ||
I. Das Problem des Erfüllungseintritts bei notarieller Hinterlegung | 118 | ||
II. Rechtsfolgen der Einzahlung auf Notaranderkonto | 118 | ||
1. Leistungsbewirkung nach § 378 BGB? | 120 | ||
2. Erfüllungsbestimmung der Vertragsparteien | 121 | ||
III. Leistungsbewirkung unter Einbeziehung eines Treuhänders | 122 | ||
1. Erfüllung durch Leistung an einen Dritten | 123 | ||
a) 1. Möglichkeit: Vertreter oder Empfangsbote | 123 | ||
b) 2. Möglichkeit: Empfangsbefugnis des Notars | 124 | ||
c) Stellungnahme | 125 | ||
2. Erfüllung durch Leistung über einen Dritten | 126 | ||
§ 12 Der Auszahlungsanspruch gegen den Notar als Leistungsgegenstand | 127 | ||
I. Der geschuldete Leistungserfolg bei Vereinbarung der notariellen Hinterlegung | 127 | ||
1. Erste Möglichkeit: Leistungsbewirkung durch Auszahlung des Hinterlegungsbetrages | 128 | ||
a) Auszahlung vor Eintritt der Auszahlungsreife | 129 | ||
b) Gefahrübergang mit Eintritt der Auszahlungsreife | 130 | ||
2. Zweite Möglichkeit: Leistungsbewirkung durch Übertragung des Auszahlungsanspruchs gegen den Notar | 131 | ||
II. Die Übertragung des Auszahlungsanspruchs: Ersatzleistung oder Leistung erfüllungshalber? | 132 | ||
1. Der Auszahlungsanspruch als Leistung erfüllungshalber | 133 | ||
2. Der Auszahlungsanspruch als Ersatzleistung | 134 | ||
3. Auslegung der Erfüllungsabrede bei der Vereinbarung notarieller Hinterlegung | 135 | ||
a) Erfüllung mit Auszahlung des Hinterlegungsbetrages | 136 | ||
b) Erfüllung bei Eintritt der Auszahlungsreife | 136 | ||
c) Stellungnahme | 137 | ||
III. Das Verhältnis des Kaufpreisanspruchs zu dem bedingten Auszahlungsanspruch gegen den Notar | 139 | ||
1. Abtretung der Kaufpreisforderung | 139 | ||
a) Analoge Anwendung des § 401 BGB? | 139 | ||
b) Stillschweigende Abtretung des bedingten Auszahlungsanspruchs? | 140 | ||
2. Abtretung des Auszahlungsanspruchs durch den Verkäufer | 141 | ||
a) Gleichzeitige Abtretung von Kaufpreisforderung und bedingtem Auszahlungsanspruch | 141 | ||
b) Abtretung des künftigen Auszahlungsanspruchs | 142 | ||
Fünftes Kapitel: Vertragsstörungen und ihre Auswirkungen auf die notarielle Hinterlegung | 143 | ||
§ 13 Die einvernehmliche Rückabwicklung | 143 | ||
I. Vertragliche Vereinbarung als Kausalgeschäft für das Hinterlegungsverfahren | 143 | ||
II. Rückabwicklung der Hinterlegung bei Verlust des Verfahrensziels | 144 | ||
1. Beachtlichkeit des Zweckverlustes für den Notar | 144 | ||
2. Das Problem des Austauschs der Verfahrensziele | 144 | ||
a) Einseitige Treuhandtätigkeit nach Wegfall des primären Sicherungszwecks | 145 | ||
b) Weiterverwahrung unter Berücksichtigung der Sicherungsinteressen des Verkäufers | 145 | ||
c) Stellungnahme | 146 | ||
§ 14 Einseitig behauptete Vertragsstörungen | 148 | ||
I. Störungen des der Hinterlegung zugrundeliegenden Rechtsgeschäfts und ihre Auswirkungen auf das Hinterlegungsverfahren | 148 | ||
II. Einseitige Berufung auf die Unwirksamkeit des Vertrages | 149 | ||
1. Die Wechselwirkungslehren: Beeinflussung der Hinterlegungstätigkeit durch den Bestand des Vertrages | 149 | ||
a) Lehre vom Doppeltatbestand | 149 | ||
b) Modifizierte Lehre vom Doppeltatbestand | 151 | ||
c) Konsequenzen der Wechselwirkungslehre bei einseitig behaupteter Unwirksamkeit des Vertrages | 152 | ||
2. Die Abstraktionslehren: Abwicklung des Hinterlegungsverfahrens unabhängig von der Wirksamkeit des Vertrages | 154 | ||
a) Fortführung des Verfahrens trotz materiell-rechtlicher Einwendungen | 154 | ||
b) Beeinflussung des Hinterlegungsverfahrens unabhängig von der materiellrechtlichen Begründung | 154 | ||
3. Stellungnahme: Das Verhältnis von vertraglicher Grundlage und Hinterlegungsverfahren | 155 | ||
a) Problematik der Überprüfung materiell-rechtlicher Fragen | 155 | ||
b) Keine Ermessensentscheidung des Notars | 156 | ||
c) Erfordernis einer verfahrensimmanenten Lösung | 156 | ||
III. Vertragsstörungen, die den Bestand des Vertrages nicht berühren | 157 | ||
1. Die Berufung auf ein Zurückbehaltungsrecht | 157 | ||
2. Die Aufrechnungserklärung des Hinterlegungsschuldners | 158 | ||
a) Stillschweigendes Aufrechnungsverbot | 158 | ||
b) Ausnahmsweise Zulässigkeit der Aufrechnung | 159 | ||
3. Die Berufung auf Gewährleistungsrechte durch den Hinterlegungsschuldner | 159 | ||
Sechstes Kapitel: Abwicklungsstörungen im Hinterlegungsverfahren | 162 | ||
§ 15 Widerruf und Änderung der Auszahlungsanweisung | 162 | ||
I. Einführung in die Problematik | 162 | ||
II. Verfahrensrechtliche Bindungen der Beteiligten | 163 | ||
1. Die Rechtsfolgen der “unwiderruflichen” Anweisung | 163 | ||
a) Keine verfahrensrechtliche Wirkung des Widerrufsverzichts | 164 | ||
b) Einseitige Verzichtserklärung im Verfahren der freiwilligen Gerichtsbarkeit | 164 | ||
c) Stellungnahme | 164 | ||
2. Voraussetzungen und Rechtsfolgen des “gemeinsamen” Ansuchens | 165 | ||
a) Gleichlautende, parallele Ansuchen der Beteiligten | 166 | ||
b) Gemeinschaftliches Ansuchen der Beteiligten | 167 | ||
c) Stellungnahme | 168 | ||
aa) Gemeinsames Ansuchen als gemeinsamer Antrag auf Eröffnung des Hinterlegungsverfahrens | 169 | ||
bb) Die Frage der “gemeinsamen” Auszahlungsanweisung | 170 | ||
III. Widerruf der Auszahlungsanweisung in mehrseitigen Treuhandverhältnissen | 171 | ||
1. Die Streitfrage: Beachtlichkeit des einseitigen Weisungswiderrufs in mehrseitigen Treuhandverhältnissen? | 172 | ||
a) Verlust der Widerrufsmöglichkeit aufgrund rechtsgeschäftlicher Bindung | 173 | ||
b) Freie Widerrufbarkeit als Folge der verfahrensrechtlichen Qualität der Weisungen | 173 | ||
c) Bindung an die ursprünglich erteilte Weisung in mehrseitigen Treuhandverhältnissen | 174 | ||
d) Beachtlichkeit des einseitigen Widerrufs unter dem Gesichtspunkt der notariellen Rechtsfürsorge | 176 | ||
e) Freie Widerrufbarkeit im Rahmen des Sicherungszwecks des Hinterlegungsverfahrens | 176 | ||
f) Stellungnahme | 177 | ||
2. Die Bedeutung der Widerrufsproblematik für den Vermögenstransfer über Notaranderkonto | 182 | ||
§ 16 Abwicklung des Hinterlegungsverfahrens bei Konsensverlust der Hinterlegungsbeteiligten | 183 | ||
I. Notarielle Rechtsfürsorge bei Abwicklungsstörungen des Hinterlegungsverfahrens | 183 | ||
1. Abwicklungsstörung vor Eintritt der Auszahlungsvoraussetzungen | 184 | ||
a) Widerruf der Auszahlungsanweisung | 184 | ||
b) Behandlung durch den Notar | 184 | ||
2. Abwicklungsstörung nach Eintritt der Auszahlungsvoraussetzungen | 186 | ||
a) Auszahlungsaufschub unter dem Gesichtspunkt der Schadensvermeidung | 187 | ||
b) Verhinderung zweckverfehlender Auszahlungen | 187 | ||
c) Konsequenzen des Auszahlungsaufschubs für den Notar | 188 | ||
II. Rechtsbehelfe der Hinterlegungsbeteiligten | 190 | ||
1. Verpflichtung zur Vornahme einer Amtshandlung gem. § 15 Abs. 1 S. 2 BNotO | 191 | ||
a) Weisung zur Auszahlung des Hinterlegungsbetrages nach § 15 Abs. 1 S. 2 BNotO | 191 | ||
b) Grenzen des Beschwerdeverfahrens | 193 | ||
2. Rechtsbehelfe gegen den anderen Vertragsteil | 194 | ||
a) Vorläufige Abgabe einer Erklärung | 194 | ||
b) Vorläufige Anordnung eines Erwerbsverbotes | 196 | ||
c) Folgen der einstweiligen Verfügung | 197 | ||
3. Die Auswahl des “richtigen” Rechtsbehelfs | 197 | ||
a) Rechtsmittel vor Eintritt der Auszahlungsreife | 197 | ||
b) Rechtsmittel nach Eintritt der Auszahlungsbedingungen | 198 | ||
Siebtes Kapitel: Vollstreckungsmaßnahmen Dritter und ihre Auswirkungen auf die notarielle Hinterlegung | 200 | ||
§ 17 Die Pfändung des Auszahlungsanspruchs gegen den Notar | 200 | ||
I. Die grundsätzliche Pfändbarkeit des Auszahlungsanspruchs | 200 | ||
II. Die Zwangsvollstreckung in die Anderkontenforderung | 202 | ||
1. Die Form der Pfändung: Forderungspfändung oder Pfändung eines sonstigen Rechts? | 202 | ||
a) Pfändung nach § 829 ZPO | 203 | ||
b) Pfändung nach § 857 ZPO | 203 | ||
c) Stellungnahme | 203 | ||
2. Die Rechtsstellung des Pfändungsgläubigers | 204 | ||
3. Amtspflichten des Notars als “Drittschuldner” | 205 | ||
a) Die formelle Prüfungspflicht des Notars | 205 | ||
b) Pflicht zur Abgabe einer Drittschuldnererklärung | 207 | ||
aa) Die Auskunftspflicht des Notars | 207 | ||
bb) Die Durchsetzung des Auskunftsanspruchs gegen den Notar | 208 | ||
III. Erfolgsaussichten der Pfändung bei Vermögenstransfer über Notaranderkonto | 209 | ||
1. Pfändung des Rückerstattungsanspruchs des Hinterlegers | 210 | ||
2. Doppelpfändung von Kaufpreisforderung und bedingtem Auszahlungsanspruch durch Gläubiger des Verkäufers | 210 | ||
a) Bedeutung der Pfändung des bedingten Auszahlungsanspruchs neben der Pfändung des Kaufpreisanspruchs | 211 | ||
b) Erforderlichkeit der Doppelpfändung | 212 | ||
3. Pfändung des künftigen Auszahlungsanspruchs des Verkäufers | 214 | ||
§ 18 Die Pfändung der Kaufpreisforderung | 215 | ||
I. Die Bedeutung der Hinterlegungsvereinbarung für die Pfändung der Kaufpreisforderung | 215 | ||
II. Rechtsfolgen der Vollstreckung bei notarieller Hinterlegung | 217 | ||
1. Einhaltung des Zahlungsverbotes bei notarieller Hinterlegung | 218 | ||
2. Übergang des Pfändungspfandrechts an der Kaufpreisforderung auf den Auszahlungsanspruch | 219 | ||
a) Erstreckung des Pfändungspfandrechts auf den bedingten Auszahlungsanspruch? | 219 | ||
b) Fortsetzung des Pfändungspfandrechts in dem Auszahlungsanspruch des Schuldners? | 220 | ||
3. Die Überweisung zur Einziehung | 221 | ||
III. Eingeschränkte Verwertung bei Ablösung bestehender Grundpfandrechte aus dem Hinterlegungsbetrag | 222 | ||
1. Pfändung des Schuldbefreiungsanspruchs des Verkäufers | 222 | ||
2. Pfändung bei Zweckbindung des Hinterlegungsbetrages | 224 | ||
Achtes Kapitel: Kostenrechtliche Fragen der notariellen Hinterlegung | 226 | ||
§ 19 Die Kostenforderung des Notars | 226 | ||
I. Kosten des Hinterlegungsgeschäftes | 226 | ||
1. Die Hebegebühr | 226 | ||
2. Sonstige Gebühren für weitere Betreuungstätigkeiten | 228 | ||
II. Die Bestimmung des Kostenschuldners | 229 | ||
III. Die Beitreibung der Kosten | 229 | ||
§ 20 Die Entnahmebefugnis des Notars zur Befriedigung seiner Kostenforderung | 230 | ||
I. Rechtliche Bedeutung der “Entnahme” aus dem Hinterlegungsbetrag | 230 | ||
II. Voraussetzungen der Aufrechnung mit einer Kostenforderung | 230 | ||
1. Gleichartigkeit der Forderungen | 231 | ||
2. Gegenseitigkeit der Forderungen | 232 | ||
3. Das Problem der eingeschränkten Aufrechnungsbefugnis des Treuhänders | 232 | ||
a) Keine Entnahmebefugnis des Notars | 233 | ||
b) Zulässigkeit der Aufrechnung mit Kostenforderungen gegen den Auszahlungsanspruch | 235 | ||
c) Stellungnahme | 237 | ||
aa) Verrechnungsbefugnis des Notars mit Wegfall des Sicherungszwecks des Hinterlegungsverfahrens? | 237 | ||
bb) Verrechnungsbefugnis des Notars gegenüber dem wirtschaftlichen Eigentümer des Hinterlegungsbetrages? | 238 | ||
Schlußbetrachtung | 240 | ||
Literaturverzeichnis | 241 |