Das Krisenmanagement der Vereinigten Staaten während der Berliner Blockade (1948/1949)

BOOK
Cite BOOK
Style
Format
Das Krisenmanagement der Vereinigten Staaten während der Berliner Blockade (1948/1949)
Intentionen, Strategien und Wirkungen
Historische Forschungen, Vol. 25
(1984)
Additional Information
Book Details
Pricing
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Vorwort | 7 | ||
Inhaltsverzeichnis | 9 | ||
Einführung | 17 | ||
1. Thematische Umgrenzung; Akzente und Zielsetzung der Arbeit | 17 | ||
2. Charakteristik der Quellen- und Literaturlage | 19 | ||
3. Bemerkungen zur Methodik der Arbeit | 25 | ||
I. Die Vorgeschichte | 27 | ||
1. Grundlagen der alliierten Besatzungspolitik in Deutschland, 1943–46 | 27 | ||
2. Die Wurzeln der ersten Berlin-Krise: Alliierter Dissens und beginnender Ost-West-Konflikt | 31 | ||
II. Berlin unter alliierter Besatzung und zwischen Ost und West | 39 | ||
1. Berlin, Sonderfall der alliierten Besatzung (1945–1947) | 39 | ||
2. Die Entstehungsfaktoren der „Berliner Blockade“ (1947/48) | 45 | ||
III. Die ersten Reaktionen der USA auf die sowjetische Blockade und die Entwicklung verschiedener Intentionen: Rückzug oder Standhalten? | 52 | ||
1. Absichten und Vorentscheidungen bei den leitenden Kräften in Deutschland | 52 | ||
2. Erste Vorstellungen und Reaktionen der politischen Führung in Washington | 59 | ||
3. „Inoffizielle“ Stellungnahmen um die Rolle der USA in Berlin vor der Entscheidung des Präsidenten | 64 | ||
4. Ablauf und Bedeutung des Entscheidungsprozesses um Berlin | 72 | ||
IV. Die Strategien der USA im Verlauf der ersten Berlin-Krise | 78 | ||
1. „Operation Vittles“ als Mittel der Strategie? | 78 | ||
2. Finanz- und Währungshilfeprojekte | 90 | ||
3. Zweck und Umfang der Gegenblockade | 104 | ||
4. Diplomatische Aktivitäten der Vereinigten Staaten im Verlauf der Blockade | 111 | ||
a) Die Koordination der Westmächte und die Kontaktaufnahme mit den Sowjets | 111 | ||
b) Das Fiasko der Verhandlungen von Moskau und Berlin | 114 | ||
c) Die Initiativen der Vereinigten Staaten vor den UN | 120 | ||
5. Berlin im militärischen Kalkül der Vereinigten Staaten | 128 | ||
V. Die Rolle verschiedener Institutionen in der Krisenpolitik der Vereinigten Staaten während der Blockade | 142 | ||
1. OMGUS – die militärisch-politische Besatzungsbehörde in Deutschland | 142 | ||
2. Die politische Leitung in Washington | 153 | ||
a) Das State Department | 153 | ||
b) Die Militärministerien | 160 | ||
c) Die Vereinigten Stabschefs (JCS) | 166 | ||
d) Präsident Truman | 170 | ||
3. Der Nationale Sicherheitsrat als vermittelndes Element im Krisenmanagement | 173 | ||
4. Andere Institutionen: Der Kongreß mit Repräsentantenhaus und Senat. Die Rolle der CIA. Die Hilfsorganisation CRALOG und CARE | 180 | ||
VI. Die Rolle der US-Medienpolitik im Verlauf der Krise | 189 | ||
1. Allgemeine Aspekte der OMGUS-Medienpolitik in Berlin | 189 | ||
2. Ein Fallbeispiel: Der „Rundfunk im Amerikanischen Sektor“ (RIAS) | 200 | ||
VII. Die Besatzungsmacht USA und ihr Verhältnis zu Bevölkerung und Politikern Berlins: Einige Beispiele | |||
1. Die Meinungsumfragen der Informationsabteilung von OMGUS | |||
2. Die Rolle der Amerikaner bei der Gründung der Freien Universität Berlin | 218 | ||
3. Die Amerikaner und Ernst Reuter | 223 | ||
VIII. Die Auswirkungen des Krisenmanagements | 229 | ||
1. Urteile über die Aufhebung der Blockade | 229 | ||
2. Das Meinungsbild in den Vereinigten Staaten | 232 | ||
3. Die Beziehungen zwischen der amerikanischen Besatzungsmacht und den Deutschen in Berlin | 241 | ||
IX. Ausblick: Die Folgen des amerikanischen Krisenmanagements | 253 | ||
Zusammenfassung und Schlußbemerkungen | 256 | ||
Personenverzeichnis | 259 | ||
Quellen- und Literaturverzeichnis | 262 | ||
Dokumente | 297 | ||
Interviews | 348 | ||
Chronik der Ereignisse in der Berliner Blockade 1948/49 | 352 | ||
Abstract | 356 | ||
Personenregister | 359 | ||
Orts- und Sachregister | 361 |