Fremdenfeindliche Straftaten
BOOK
Cite BOOK
Style
Format
Fremdenfeindliche Straftaten
Polizeiliche Registrierung und justizielle Erledigung - am Beispiel Köln und Wuppertal
Kölner Kriminalwissenschaftliche Schriften, Vol. 21
(1997)
Additional Information
Book Details
Pricing
Abstract
Die Schrift behandelt ein brisantes und zugleich politisch bedrückendes Thema. Sie analysiert den Umgang der Instanzen sozialer Kontrolle (Polizei, Staatsanwaltschaften, Jugendgerichte, -gerichtshilfen) mit Straftaten, die als fremdenfeindlich qualifiziert worden sind. Ausgangspunkt bilden 1027 polizeiliche Ermittlungsverfahren, die im Jahre 1993 in den Landgerichtsbezirken Köln und Wuppertal eingeleitet wurden. Untersucht werden die polizeilichen Merkmalserfassungen sowie teilweise auch die anschließende justizielle Erledigung.Die Ergebnisse der Studie sind ernüchternd, aber auch weiterführend. Sowohl eine sehr offen gehaltene Definition der "fremdenfeindlichen Straftat" als auch geringe Aufklärungsquoten von ca. 35 % ermöglichen weite Interpretationsspielräume, die politisch recht "frei" genutzt werden können. Schnelle und oberflächliche Zuordnungen zur Fremdenfeindlichkeit lassen erkennen, wie sehr die betreffende Kriminalität von problematischen Etikettierungen abhängt. Die zutage tretenden Befunde liefern keine Argumente für eine "Aufrüstung" der Justiz.
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Zum Geleit | 5 | ||
Vorwort | 7 | ||
Inhaltsverzeichnis | 9 | ||
Tabellenverzeichnis | 14 | ||
Schaubildverzeichnis | 16 | ||
Abkürzungsverzeichnis | 19 | ||
Ausgangssituation und Fragestellung | 21 | ||
A. Die Erhebungen bei den Polizeibehörden | 24 | ||
I. Datenbasis und Stichprobenbildung | 24 | ||
II. Auswertung der Befunde | 25 | ||
1. Zeitliche Verteilung der polizeilichen Ermittlungsvorgänge | 25 | ||
a) Befunde in Köln und Wuppertal | 25 | ||
b) Kontrast mit Bundes- und Landeswerten im Zeitverlauf | 26 | ||
c) Häufigkeitsziffern fremdenfeindlicher Straftaten differenziert nach Bundesländern | 29 | ||
d) Erste Erklärungen für die zeitliche Verteilung der Registrierung fremdenfeindlicher Delikte | 32 | ||
2. Die Entdeckung der fremdenfeindlichen Straftat | 34 | ||
a) Kategorienbildung | 35 | ||
b) Kategorienverteilung | 37 | ||
aa) Die Kölner Stichprobe | 37 | ||
bb) Die Wuppertaler Verfahren | 39 | ||
cc) Das Kölner Gesamtaufkommen | 40 | ||
dd) Kontrast mit Bundes- und Landeswerten hinsichtlich der Deliktsverteilung | 43 | ||
c) Kategorienverteilung im Zeitverlauf | 48 | ||
d) Zeitliche Verteilung der Kategorien differenziert nach dem Kölner und Wuppertaler Stadtgebiet und dem jeweiligen Umfeld | 49 | ||
3. Die Definition der fremdenfeindlichen Straftat – Motivbewertungen bei den einzelnen Kategorien | 54 | ||
a) Motivbewertung im Vergleich der Kölner Stichprobe und der Wuppertaler Verfahren | 55 | ||
b) Motivbewertung bezogen auf das Kölner Gesamtaufkommen | 58 | ||
c) Veranschaulichung der Motivattribution anhand ausgewählter Beispiele aus Köln und Wuppertal | 64 | ||
aa) Definitionskriterien bei verdeckten Taten der K1 und K2 | 64 | ||
bb) Definitionskriterien bei offen begangenen Taten der K3 | 71 | ||
cc) Definitionskriterien bei Gewaltdelikten der K4–K6 | 74 | ||
dd) Definitionskriterien bei Diebstählen der K7 | 83 | ||
ee) Gebrauch der Definition bei Taten unter Ausländern (K8) | 84 | ||
ff) Definitionskriterien im Grenzbereich fremdenfeindlicher Taten (K10) | 87 | ||
d) Zusammenfassende Kritik der Definition – praktische Bedeutung für die statistische Erfassung fremdenfeindlicher Straftaten | 89 | ||
4. Fremdenfeindliche Straftaten und Täterermittlung | 92 | ||
a) Aufklärungsquote | 93 | ||
b) Verhältnis von Täterermittlung und Motivbewertung | 101 | ||
c) Einzelne Ermittlungsstrategien | 105 | ||
5. Art der Verfahrenseinleitung | 108 | ||
6. Tatort und äußere Tatsituation | 115 | ||
7. Innerer Tatrahmen – Sozialdaten, Entstehungszusammenhänge | 120 | ||
a) Tätermerkmale | 120 | ||
b) Opfermerkmale | 129 | ||
c) Innere Tatgenese | 137 | ||
aa) Täter-Opfer-Beziehungen | 137 | ||
bb) Entstehungs- und Thematisierungsbedingungen – vom Fremdenhaß zur “Fremdenfeindlichkeit” | 140 | ||
8. Tauglichkeit des Merkmals “fremdenfeindliche” Straftat | 144 | ||
a) Begriffliche Ungenauigkeit | 144 | ||
b) Verzicht auf “Fremdenfeindlichkeit” – Einbußen bei der Strafverfolgung? | 146 | ||
c) Kooperationsbedürfnisse | 147 | ||
B. Die Erhebungen bei den Justizbehörden | 149 | ||
I. Aufgabenstellung und Methodik | 149 | ||
II. Auswertung der Befunde | 150 | ||
1. Ermittlungstätigkeit der Staatsanwaltschaft – “Werdegang” der Verfahren | 150 | ||
2. Staatsanwaltschaft als Anklage- und Erledigungsbehörde | 155 | ||
a) Verfahrenseinstellungen gemäß § 170 Abs. 2 StPO | 159 | ||
b) Verfahrenseinstellungen gemäß § 153 Abs. 1 StPO | 164 | ||
c) Verfahrenseinstellungen gemäß § 153a StPO | 165 | ||
d) Verfahrenseinstellungen gemäß § 376 StPO | 167 | ||
e) Verfahrenseinstellungen gemäß §§ 154, 205 StPO | 168 | ||
f) Informelle Sanktionen nach dem Jugendstrafrecht | 169 | ||
3. Verurteilungen nach dem allgemeinen Strafrecht | 171 | ||
a) Verurteilungen in Köln | 171 | ||
b) Verurteilungen in Wuppertal | 172 | ||
4. Verurteilungen nach dem Jugendstrafrecht | 173 | ||
a) Verurteilungen in Köln | 173 | ||
b) Verurteilungen in Wuppertal | 174 | ||
5. Anklageerhebung, Eröffnungsbeschluß und Verfahrensdauer | 178 | ||
6. Entscheidungsgründe – Berücksichtigung von Täterpersönlichkeit und Tatmotiv | 180 | ||
7. Anwaltliche Vertretung – Beteiligung der JGH | 183 | ||
III. Bestandsaufnahme justizieller Sanktionen | 187 | ||
C. Dogmatischer Teil | 189 | ||
I. Kriminalpolitische Aspekte der Fremdenfeindlichkeit | 189 | ||
II. Strafrechtssystematische Aspekte der Fremdenfeindlichkeit | 190 | ||
III. Reaktionsmodell für fremdenfeindliche Straftaten | 192 | ||
1. Straftaten der Kl und K2 | 193 | ||
a) Im Zweifel für die eingriffsschwächere staatliche Maßnahme | 194 | ||
b) Stigmatisierung durch Ausgrenzung | 196 | ||
c) Episodenhaftigkeit von Jugendkriminalität | 196 | ||
d) Normalität von Jugendkriminalität | 197 | ||
e) Zusammenfassung der Sanktionsvorschläge für leichtere fremdenfeindliche Delikte im Vergleich mit der justiziellen Praxis | 198 | ||
2. Straftaten der K3 und K5 | 200 | ||
a) Die forensische Praxis – Arbeitsweisung gemäß § 10 Abs. 1 Nr. 4 JGG | 201 | ||
b) Täter – Opfer – Ausgleich gemäß § 10 Abs. 1 Nr. 7 JGG | 202 | ||
aa) Zielsetzung | 202 | ||
bb) Anwendbarkeit auf fremdenfeindlich motivierte Taten | 203 | ||
cc) Mitwirkungsbedürfnisse von Täter und Opfer | 204 | ||
3. Straftaten der K4 und K6 | 208 | ||
a) Betreuungsweisung gemäß § 10 Abs. 1 Nr. 5 JGG | 208 | ||
aa) Anwendungsvoraussetzungen und Ziele | 208 | ||
bb) Chancen der Betreuungsweisung | 209 | ||
b) Sozialer Trainingskurs gemäß § 10 Abs. 1 Nr. 6 JGG | 211 | ||
aa) Anwendungsvoraussetzungen und Ziele | 211 | ||
bb) Möglichkeiten gegenüber fremdenfeindlichen Gewalttätern | 212 | ||
cc) Elemente pädagogischer Jugendarbeit im einzelnen | 215 | ||
c) Zuchtmittel – insbesondere der Jugendarrest | 219 | ||
aa) Allgemeine Aspekte | 219 | ||
bb) Jugendarrest gemäß § 16 JGG | 219 | ||
cc) Geldbuße gemäß § 15 Abs. 1 Nr. 4 JGG | 222 | ||
dd) Arbeitsauflage gemäß § 15 Abs. 1 Nr. 3 JGG | 222 | ||
ee) Zweckmäßigkeit von Zuchtmitteln bei fremdenfeindlichen Straftaten | 223 | ||
d) Jugendstrafe gemäß § 17 JGG | 223 | ||
aa) Jugendstrafe aufgrund von schädlichen Neigungen gemäß § 17 Abs. 2 1. Alt. JGG | 224 | ||
bb) Jugendstrafe aufgrund der Schwere der Schuld gemäß § 17 Abs. 2 2. Alt. JGG | 226 | ||
(1) Schuldbegriff | 227 | ||
(2) “Schwere der Schuld” als Konzept der Generalprävention | 228 | ||
(3) (Jugend-)Strafrechtliche Bedenken gegen das Konzept der Generalprävention | 231 | ||
cc) Gestaltungsmöglichkeiten der Jugendstrafe | 232 | ||
dd) Jugendstrafe und kriminalpolitische Forderungen | 234 | ||
(1) Das besondere Strafbedürfnis des “Fremdenfeindes” | 234 | ||
(2) Kriminalpolitische Aspekte des Konzepts der Generalprävention – Moralunternehmertum | 239 | ||
IV. Antworten auf die dogmatischen und rechtspolitischen Fragen | 241 | ||
Gesamtbewertung | 244 | ||
Literaturverzeichnis | 253 |