Carl Wellmans Theorie moralischer Rechte
BOOK
Cite BOOK
Style
Format
Carl Wellmans Theorie moralischer Rechte
Eine Analyse seines Begriffs eines moralischen Rechts
Philosophische Schriften, Vol. 67
(2006)
Additional Information
Book Details
Pricing
Abstract
Carl Wellman baut seine Theorie über (Freiheits-, Anspruchs-, Kompetenz- und Immunitäts-) Rechte und ihre Existenz auf den Resultaten von Hohfeld, Hart, A. Ross u. a. auf. Michael Schinkowitz fokussiert in der vorliegenden Arbeit auf Wellmans Theorie moralischer Rechte. Diese sind strukturierte Komplexe, die aus einer Kernposition und mit ihr verknüpften moralischen Positionen bestehen. Wellman vertritt eine teleologische Theorie der Begründung moralischer Rechte, in der moralische Rechte auf moralischen Gründen beruhen.Im Zentrum der Analyse, die vor dem Hintergrund einer detaillierten einleitenden Schilderung des gegenwärtigen Standes der Forschung vorgenommen wird, stehen Wellmans Auffassung komplexer moralischer Rechte und seine Beispiele. Ziel ist die Auffindung von Kriterien, nach denen sich systematisch die Kombinationen der einzelnen Komponenten moralischer Rechte erklären lassen. Damit soll geklärt werden, wie die Begriffe Freiheit, Anspruch, Kompetenz und Immunität im Kontext (moralischer) Rechte zusammenhängen und welche Schlüsse sich in Bezug auf die Funktion eines Rechts ziehen lassen.
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Vorwort | 5 | ||
Inhaltsverzeichnis | 7 | ||
Abkürzungen | 12 | ||
A. Einleitung: Themen in der gegenwärtigen Diskussion über Rechte | 15 | ||
I. Zum Begriff „Norm" | 15 | ||
II. Zum Begriff „ein Recht" | 19 | ||
III. Arten von Rechten | 23 | ||
IV. Die Struktur des Begriffs „ein Recht" | 24 | ||
V. Unterscheidungen am Begriff „ein Recht" | 25 | ||
VI. Einteilung von Rechten nach Strukturelementen ihres Begriffs | 26 | ||
VII. Das Korrelationsverhältnis zwischen Rechten und Pflichten | 28 | ||
VIII. Typisierung von Rechten nach ihrem Verhältnis zu ihren Korrelaten | 36 | ||
IX. Typen von Theorien über moralische Rechte | 37 | ||
1. Typen analysierender Theorien über Rechte | 37 | ||
2. Typen begründender Theorien über moralische Rechte | 41 | ||
a) Einige Typen moralischer Theorien | 42 | ||
b) Einige Typen und Komponenten begründender Theorien moralischer Rechte | 45 | ||
aa) Einige Typen von Theorien und Argumentationen zur Rechtfertigung moralischer Rechte | 47 | ||
bb) Einige Komponenten begründender Theorien moralischer Rechte | 53 | ||
cc) Weitere Gesichtspunkte zur Kategorisierung von Argumentationen in Bezug auf Rechte | 57 | ||
X. Funktionen des Begriffs „ein Recht" | 59 | ||
XI. Existenz, Geltung und Anerkennung von Rechten | 62 | ||
1. Absolute versus prima facie Existenz bzw. Geltung von Rechten | 66 | ||
XII. Einteilung von Rechten nach normativen Gesichtspunkten | 68 | ||
XIII. Recht, Moral, Gerechtigkeit | 70 | ||
XIV. Unterschiede zwischen den zwei Hauptklassen von Rechten | 77 | ||
1. Zum Unterschied zwischen vorpositiven und positiven Rechten | 77 | ||
2. Unterschiede zwischen moralischen und legalen Rechten | 78 | ||
3. Menschenrechte | 82 | ||
XV. Implikationen und Reichweite von Rechten | 89 | ||
XVI. Übergang zum Hauptteil und Formulierung der These | 91 | ||
XVII. Der Aufbau des Hauptteils | 94 | ||
B. Hauptteil: Darstellung von Wellmans Theorie moralischer Rechte und Menschenrechte | 96 | ||
I. Wellmans Theorie zum Begriff „Menschenrecht" | 96 | ||
1. Problemstellung und Begriffsapparat | 96 | ||
2. Definition eines legalen Rechts | 100 | ||
3. Ethische Vorteile | 102 | ||
4. Definition eines ethischen Rechts | 103 | ||
5. Definition eines Menschenrechts | 103 | ||
II. Ausführlichere Darstellung einzelner Punkte aus Wellmans Theorie moralischer Rechte | 106 | ||
1. Zur Möglichkeit moralischer Positionen | 107 | ||
a) Zur Trennung zwischen Moralität und Moral | 108 | ||
b) Moralische Gründe und ihre Beschaffenheit | 109 | ||
c) Vorausgesetzte Gründe und der Typ von Wellmans Theorie | 118 | ||
2. Legale Positionen | 122 | ||
a) Legale Pflichten (legal duties) | 126 | ||
b) Legale Ansprüche (legal Claims) | 127 | ||
c) Legale Freiheiten 1 (legal liberties) | 128 | ||
d) Legale Kompetenzen (legal powers | 129 | ||
e) Legale Immunitäten (legal immunities) | 131 | ||
3. Moralische Positionen | 131 | ||
a) Moralische Pflichten (moral duties) | 132 | ||
aa) Definitionen moralischer Pflichten | 132 | ||
bb) Einige Punkte in Wellmans Erörterung moralischer Pflichten | 133 | ||
(1) Moralische Gründe und ihr Zwang | 133 | ||
(2) Charakteristika moralischer Pflichten | 135 | ||
(3) Reaktionen | 139 | ||
(4) Relative moralische Pflichten (relative moral duties) | 140 | ||
(5) Relative moralische Pflichten gegenüber sich selbst | 148 | ||
(6) Absolute moralische Pflichten | 150 | ||
(7) Nichtinstitutionelle und institutionelle Pflichten | 151 | ||
b) Moralische Ansprüche (moral Claims) | 152 | ||
c) Moralische Freiheiten 1 (moral liberties) | 155 | ||
d) Moralische Kompetenzen (moral powers) | 158 | ||
aa) Definition einer moralischen Kompetenz | 159 | ||
(1) Haben Handlungen moralische Konsequenzen? | 160 | ||
(2) Zu den moralischen Konsequenzen | 160 | ||
(3) Wie implizieren Handlungen moralische Konsequenzen? | 161 | ||
(4) Grundlagen moralischer Kompetenzen | 166 | ||
bb) Moralische Kompetenzen und moralische Fähigkeiten (abilities) | 169 | ||
e) Moralische Immunitäten (moral immunities) | 172 | ||
f) Abschließende Bemerkung zu den moralischen Positionen | 174 | ||
4. Das Modell eines Rechts und seine Verwendung | 174 | ||
a) Untersuchungen anderer Theorien über Rechte | 175 | ||
aa) Hohfelds Theorie | 175 | ||
bb) Ross' Theorie | 178 | ||
cc) Harts Theorie | 180 | ||
dd) Feinbergs Theorie | 198 | ||
ee) Dworkins Theorie | 199 | ||
ff) Raz' Theorie | 200 | ||
gg) Wellmans Schlussfolgerungen | 202 | ||
b) Aufbau eines legalen Rechts | 202 | ||
aa) Kern des Rechts | 203 | ||
bb) Verknüpfte Elemente | 208 | ||
cc) Herrschaft, Freiheit2, Kontrolle | 210 | ||
(1) Herrschaft (dominion) | 210 | ||
(2) Freiheit2 (freedom) | 212 | ||
(3) Kontrolle (control) | 215 | ||
dd) Die Parteien eines Rechts | 219 | ||
ee) Definition eines legalen Rechts | 220 | ||
c) Das Modell und seine Bedeutung | 222 | ||
d) Zur Sprache über legale Rechte | 224 | ||
e) Aufbau und Definition eines moralischen Rechts | 224 | ||
aa) Ein Beispiel eines moralischen Rechts | 227 | ||
f) Zwei Verwendungen des Modells moralischer Rechte | 228 | ||
g) Verwendung und Funktion des Modells | 230 | ||
h) Zum Begriff „ein Recht" | 231 | ||
aa) Stärke (strength) | 233 | ||
bb) Verteilung (distributiveness) | 236 | ||
cc) Ansprucherheben (claiming) | 240 | ||
dd) Schutz (protection) | 242 | ||
5. Die Existenz moralischer Rechte | 249 | ||
a) Auseinandersetzung mit Einwänden | 250 | ||
aa) Wellmans Verständnis der Existenz eines moralischen Rechts und der Existenz moralischer Gründe | 251 | ||
bb) Abgrenzung gegenüber traditionellen Theorien und Argumenten | 252 | ||
cc) Auseinandersetzung mit zwei Arten von Skepsis in Bezug auf die Art der Argumentation | 253 | ||
dd) Auseinandersetzung mit einem Einwand in Bezug auf moralische Kompetenzen | 254 | ||
ee) Auseinandersetzung mit Argumentationen, die die Existenz von Rechten an soziale bzw. institutionelle Voraussetzungen knüpfen | 256 | ||
ff) Wellmans Schlussfolgerung | 260 | ||
b) Begründungsarten | 260 | ||
c) Qualifikationen des Rechtsinhabers | 263 | ||
d) Interpretation von Rechten | 270 | ||
e) Unwirkliche Rechte | 276 | ||
f) Zur Behauptung moralischer Rechte | 279 | ||
g) Zum Zusammenhang von Recht, Moral und Moralität | 284 | ||
aa) Die Definition eines Rechts | 285 | ||
bb) Ähnlichkeiten und Unterschiede zwischen den Normenmengen Recht, Moralität und Moral | 286 | ||
cc) Begründungsarten moralischer und legaler Rechte | 290 | ||
dd) Qualifikationen des Rechtsinhabers | 291 | ||
ee) Zusammenhänge zwischen moralischen und legalen Rechten | 293 | ||
ff) Rechtskonflikte | 302 | ||
gg) Moralischer Konsens und Recht | 304 | ||
hh) Moralische Rechte als Gründe für Forderungen nach Einführung neuer legaler Rechte | 309 | ||
III. Analyse | 312 | ||
1. Zu den moralischen Gründen und Positionen | 314 | ||
a) Moralische und vorausgesetzte Gründe | 314 | ||
b) Moralische Positionen | 332 | ||
aa) Fakten und vorausgesetzte Werte | 332 | ||
bb) Moralische Positionen | 334 | ||
cc) Relative moralische Positionen | 343 | ||
dd) Zum Begriff „moralische Position" | 347 | ||
2. Das Modell eines moralischen Rechts | 356 | ||
a) Charakteristika eines moralischen Rechts | 358 | ||
aa) Herrschaft | 358 | ||
bb) Charakteristika bestimmter moralischer Positionen | 362 | ||
cc) Zwang | 363 | ||
dd) Schutz | 369 | ||
ee) Stärke | 372 | ||
b) Erörterung von Wellmans Modell eines moralischen Rechts | 373 | ||
aa) Einige Fragen und die These dieser Arbeit | 378 | ||
c) Die Qualifikationen des Rechtsinhabers | 398 | ||
3. Bedeutung, Verwendung und Leistung des Modells eines moralischen Rechts | 405 | ||
a) Der Gegenstand der Interpretation | 407 | ||
b) Was ist unter „Interpretation" zu verstehen? | 408 | ||
aa) Kern des moralischen Rechts | 409 | ||
bb) Verknüpfte Elemente | 412 | ||
cc) Abschließende Betrachtung von Wellmans Modell eines moralischen Rechts | 419 | ||
4. Zum Zusammenhang zwischen Moral, Moralität und Recht | 421 | ||
a) Ähnlichkeiten und Parallelen zwischen Recht und Moral | 422 | ||
b) Mögliche Zusammenhänge zwischen moralischen und legalen Rechten und Pflichten | 423 | ||
c) Rechtskonflikte | 424 | ||
d) Moralischer Konsens und Recht | 427 | ||
e) Moralische Rechte als Gründe für Forderungen nach Einführung neuer legaler Rechte | 432 | ||
f) Bemerkungen zu den vorhin genannten Zusammenhängen | 432 | ||
5. Abschließende Bemerkungen | 438 | ||
Endnoten | 441 | ||
TEIL (I): Verknüpfungen moralischer Positionen in einem moralischen Recht | 473 | ||
1.1 Moralischer Anspruch als Kernposition | 473 | ||
1.2 Moralischer Anspruch als verknüpftes Element | 474 | ||
2.1 Moralische Freiheit1 bzw. bilaterale moralische Freiheit1 als Kernposition | 475 | ||
2.2 Moralische Freiheit1 bzw. bilaterale moralische Freiheit1 als verknüpftes Element | 476 | ||
3.1 Moralische Kompetenz als Kernposition | 477 | ||
3.2 Moralische Kompetenz als verknüpftes Element | 478 | ||
4.1 Moralische Immunität als Kernposition | 478 | ||
4.2 Moralische Immunität als verknüpftes Element | 478 | ||
5.1 Moralische Pflicht als ein Bestandteil der Kernposition | 478 | ||
5.2 Moralische Pflicht als verknüpftes Element | 479 | ||
Tabelle zu den oben genannten Verknüpfungsmöglichkeiten moralischer Positionen in einem moralischen Recht anhand der von Wellman analysierten Beispiele | 480 | ||
TEIL (II): Einige Bemerkungen zu den oben genannten Verknüpfungen | 484 | ||
1. Mit moralischen Positionen als verknüpften Elementen verknüpfte moralische Positionen | 484 | ||
2. Mit moralischen Positionen als Kernpositionen verknüpfte moralische Positionen | 485 | ||
2.1 Moralische Immunitäten | 485 | ||
2.2 Moralische Kompetenzen | 487 | ||
2.3 Moralische Ansprüche | 490 | ||
2.4 Moralische Freiheit1 bzw. bilaterale moralische Freiheit1 | 493 | ||
2.5 Moralische Pflichten | 503 | ||
Teil (III): Abschließende Bemerkungen zu den genannten Verknüpfungsmöglichkeiten moralischer Positionen und der in ihnen gedachten Freiheit2 und Kontrolle | 507 | ||
Literaturverzeichnis | 540 | ||
Namens- und Sachregister | 554 |