Der Nötigungsnotstand
BOOK
Cite BOOK
Style
Kelker, B. (1993). Der Nötigungsnotstand. Duncker & Humblot. https://doi.org/10.3790/978-3-428-47706-7
Kelker, Brigitte. Der Nötigungsnotstand. Duncker & Humblot, 1993. Book. https://doi.org/10.3790/978-3-428-47706-7
Kelker, B (1993): Der Nötigungsnotstand, Duncker & Humblot, [online] https://doi.org/10.3790/978-3-428-47706-7
Format
Der Nötigungsnotstand
Strafrechtliche Abhandlungen. Neue Folge, Vol. 79
(1993)
Additional Information
Book Details
Pricing
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Vorwort | 5 | ||
Inhaltsverzeichnis | 7 | ||
Einleitung | 11 | ||
Erster Teil: Auseinandersetzung mit dem gegenwärtigen Stand der Diskussion | 13 | ||
Erstes Kapitel: Die historische Entwicklung des Nötigungsnotstandes | 13 | ||
1. Normative Vorläufer des § 52 StGB a. F. | 13 | ||
2. Die Regelung des § 52 StGB a. F. | 17 | ||
2.1. Rechtliche Einordnung des Notstandes auf der Basis der Einheitstheorien | 18 | ||
2.2. Veränderungen durch die Differenzierung zwischen Rechtswidrigkeit und Schuld | 20 | ||
3. Einführung der §§ 34, 35 StGB | 24 | ||
3.1. Orientierung der Gesetzgebung an den §§ 39, 40 E1962 | 25 | ||
3.2. Äußerungen des Reformgesetzgebers zur Einordnung des Nötigungsnotstandes | 26 | ||
4. Zusammenfassung der Ergebnisse der historischen Untersuchung | 28 | ||
Zweites Kapitel: Der gegenwärtige Diskussionsstand | 28 | ||
1. Systematisierung der Nötigungsnotstandsfalle | 29 | ||
1.1. Mögliche Rechtfertigungsgründe | 32 | ||
1.2. Problemstellung der Arbeit | 33 | ||
1.3. Praktische Konsequenzen einer Rechtfertigung | 34 | ||
2. Der Streitstand für und gegen eine Rechtfertigung abgenötigter Taten | 35 | ||
2.1. Argumente gegen eine Rechtfertigung von Nötigungsnotstandshandlungen | 35 | ||
2.1.1. Rechtsbewährungserfordernis | 36 | ||
2.1.2. Praktische Konsequenzen | 37 | ||
2.1.3. Regelung des § 52 StGB a. F. | 38 | ||
2.1.4. Entscheidung des ΒVerfG | 38 | ||
2.1.5. Dogmatischer Hintergrund der Argumente | 39 | ||
2.1.5.1. § 34 StGB | 39 | ||
2.1.5.2. § 904 BGB | 41 | ||
2.2. Argumente für eine Rechtfertigung von Nötigungsnotstandshandlungen | 43 | ||
2.2.1. Wortlaut des § 34 StGB | 43 | ||
2.2.2. Schutzbedürfnis und Gedanke der Solidarität | 44 | ||
2.2.3. Argumente aus der Auseinandersetzung mit der Gegenmeinung | 45 | ||
3. Vermittelnde Lösungsvorschläge | 48 | ||
3.1. Der Lösungsvorschlag von Hans Joachim Hirsch | 48 | ||
3.2. Der Lösungsvorschlag von Volker Krey | 49 | ||
3.3. Der Lösungsvorschlag von Claus Roxin | 50 | ||
3.4. Der Lösungsvorschlag von Ulfried Neumann | 51 | ||
3.5. Der Lösungsvorschlag von Hans-Ludwig Günther | 53 | ||
3.5.1. Das generelle Lösungskonzept | 53 | ||
3.5.2. Nötigungsnotstand | 55 | ||
Drittes Kapitel: Kritik der vermittelnden Auffassungen | 56 | ||
1. Kritik an den vermittelnden Lösungsvorschlägen von Hirsch, Krey, Roxin und Neumann | 56 | ||
1.1. Die Lösung von Hans Joachim Hirsch | 57 | ||
1.2. Die Lösung von Volker Krey | 58 | ||
1.3. Die Lösung von Claus Roxin | 60 | ||
1.4. Die Lösung von Ulfried Neumann | 62 | ||
1.5. Zusammenfassung | 65 | ||
2. Kritik an der Lösung von Günther | 65 | ||
2.1. Die von Günther vorgeschlagene Konzeption und die herkömmliche Dogmatik | 66 | ||
2.2. Vor- und Nachteile der von Günther vorgeschlagenen Konzeption | 67 | ||
Viertes Kapitel: Analyse der bisherigen Argumente pro und contra einer Rechtfertigungsmöglichkeit | 75 | ||
1. Systematisierung der Argumente | 75 | ||
2. Wortlaut | 77 | ||
3. Gesetzlicher Kontext | 78 | ||
4. Zwecke des Gesetzgebers | 81 | ||
5. Gesetzeszwecke | 83 | ||
Zweiter Teil: Die rechtliche Einordnung des Nötigungsnotstandes | 87 | ||
Erstes Kapitel: Grundlegung: Gegenstand des Unrechtsvorwurfs | 87 | ||
1. Bisherige Ansätze zur Handlungs- und Unrechtsbestimmung | 88 | ||
1.1. Der kausale Handlungs- und der objektive Unrechtsbegriff | 88 | ||
1.2. Der finale Handlungs-und der subjektive Unrechtsbegriff | 92 | ||
1.3. Die soziale Handlungs-und Unrechtslehre | 96 | ||
1.4. Der funktionale Handlungs- und Unrechtsbegriff | 98 | ||
1.5. Erste Ergebnisse der Entwicklung | 101 | ||
2. Die eigene Position im Anschluß an ein freiheitliches Handlungs- und Unrechtsverständnis | 103 | ||
2.1. Der Handlungsbegriff | 104 | ||
2.2. Freiheit | 105 | ||
2.3. Die Bedeutung der Freiheit für das Recht | 107 | ||
2.3.1. Individuelle Güter | 108 | ||
2.3.2. Güter der Gemeinschaft | 108 | ||
2.3.3. Der Staat | 109 | ||
2.4. Die nähere Bestimmung des Unrechts | 111 | ||
2.5. Die Bedeutung von Tatbestand und Rechtfertigung für das Unrecht | 112 | ||
2.6. Abgrenzung zwischen Unrecht und Schuld | 113 | ||
3. Zusammenfassung | 115 | ||
Zweites Kapitel: Der Nötigungsnotstand unter dem Blickwinkel der mittelbaren Täterschaft | 118 | ||
Drittes Kapitel: Soll die Rechtfertigung abgenötigter Taten grundsätzlich möglich sein? | 124 | ||
1. Noch weitere zu beachtende Prinzipien? | 125 | ||
2. Die grundsätzliche Bedeutung des Rechtsbewährungs-, des Solidaritäts- und des Autonomieprinzips | 129 | ||
2.1. Das Rechtsbewährungsinteresse | 129 | ||
2.2. Das Prinzip der Solidarität | 133 | ||
2.3. Das Autonomieprinzip | 135 | ||
2.4. Zusammenfassung | 142 | ||
3. Sind das Rechtsbewährungs-, das Solidaritäts- und das Autonomieprinzip tatsächlich bei der Rechtfertigung zu berücksichtigen? — Der Einwand von Delonge, Keller und Küper | 142 | ||
3.1. Das Prinzip der Solidarität | 142 | ||
3.2. Der Rechtsbewährungsgedanke | 143 | ||
3.3. Das Autonomieprinzip | 147 | ||
3.4. Zwischenergebnis | 148 | ||
4. Der Nötigungsnotstand im Vergleich mit ähnlichen Notstandskonstellationen | 149 | ||
4.1. Die Vergleichsfälle | 150 | ||
4.1.1. Reguläre Notstandsfalle | 150 | ||
4.1.2. Abgewandelte Notstandsfälle | 150 | ||
4.1.3. Schematische Erfassung der zu vergleichenden Fälle | 151 | ||
4.2. Die rechtliche Einordnung der Vergleichsfalle | 152 | ||
4.3. Entscheidende Unterschiede zwischen den Vergleichsfällen | 153 | ||
4.3.1. Rechtsbewährungsgedanke contra Solidarität | 154 | ||
4.3.1.1. „Innerer Rettungszusammenhang" | 156 | ||
4.3.2. Freiheit | 159 | ||
4.3.2.1. Eingriff in Individualrechtsgüter | 159 | ||
4.3.2.2. Eingriff in Rechtsgüter der Gemeinschaft und Rechtsgüter des Staates | 164 | ||
4.4. Die Differenzierung nach der Art der unmittelbaren Bedrohung in ihrer Bedeutung für den Unrechtsbegriff | 167 | ||
Zusammenfassung der Ergebnisse | 170 | ||
Literaturverzeichnis | 177 |